Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [11] 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Papillon

papillon
Ich würde gerne in nächster Zeit ein bisschen mehr Python lernen. Mit welchem Buch (das auch als Nachschlagewerk was taugt) stelle ich das am Besten an?
21.01.2013 22:52:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SwissBushIndian

AUP SwissBushIndian 07.11.2011
Das soll doch ziemlich gut sein, auch wenns nicht so wirklich als Nachschlagewerk taugt.
21.01.2013 23:00:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Papillon

papillon
 
Zitat von SwissBushIndian

Das soll doch ziemlich gut sein, auch wenns nicht so wirklich als Nachschlagewerk taugt.



Wird zur Zeit auch schon benutzt!

Ich greife halt gerne von Zeit zu Zeit nochmal auf ein Buch zurück.
21.01.2013 23:05:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
...
Ansonsten hat codecademy jetzt auch eine Python-Sektion zum Üben.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 22.01.2013 0:43]
22.01.2013 0:43:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
http://docs.python.org/3/library/index.html
22.01.2013 2:05:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
Ägypter-Atome.



Da stimmt noch was mit den Parametern nicht. Breites Grinsen
22.01.2013 10:01:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Admiral Bohm

tf2_spy.png
 
Zitat von Oli

 
Zitat von Ares

 
Zitat von Oli

Da unser Cluster dazu nicht fähig ist, bringt es vermutlich nicht viel. Wenn ich GPGPU jetzt richtig interpretiere mit: Irgendwas auf der Grafikkarte laufen zu lassen.


Interpretation stimmt. Augenzwinkern Gerade bei parallelen Berechnungen (und deine Simulationen sehen durchaus so aus als waere da Potential zur Paralleisierung) kann GPGPU mordsmaessig viel schneller sein. Und mit mordsmaessig viel schneller meine ich nicht "nur" doppelt oder dreifach so schnell. Breites Grinsen


Sein kann das, aber meine Spielereien mit OpenMP enden meist in einem Desaster. Es gibt zu viele Variablen, die gemeinsam aktuell gehalten werden oder so.

Aber mal dazu ne Frage. Ich hab eine Mapping 4d->1d Funktion, die sehr häufig aufgerufen wird. Bringt Parallelisierung da was oder ist es Overhead, da threads zu spawnen?

Hier:
 
Code:
inline void
index_to_ijkl ( int index, int * ijkl )
{
    ijkl[0] = index % prms.lx;
    ijkl[1] = ( index / prms.lx ) % prms.ly;
    ijkl[2] = ( ( index / prms.lx ) / prms.ly ) % prms.h;
    ijkl[3] = ( ( index / prms.lx ) / prms.ly ) / prms.h;
}


Parallelisiert
 
Code:
inline void
index_to_ijkl ( int index, int * ijkl )
{
    #pragma omp parallel if(prms.parallel)
    {
        ijkl[0] = index % prms.lx;
        ijkl[1] = ( index / prms.lx ) % prms.ly;
        ijkl[2] = ( ( index / prms.lx ) / prms.ly ) % prms.h;
        ijkl[3] = ( ( index / prms.lx ) / prms.ly ) / prms.h;
    }
}


/e: Scheint parallel langsamer zu sein.



Guck mal, ob du irgendwie den modulo-operator vermeiden kannst. Der hat mir aml in einer inneren Schleife stark auf die Performace gedrückt.
22.01.2013 12:09:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
Ich wüsste nicht, wie.
22.01.2013 12:13:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
http://graphics.stanford.edu/~seander/bithacks.html#ModulusDivisionEasy

http://graphics.stanford.edu/~seander/bithacks.html#ModulusDivision

http://graphics.stanford.edu/~seander/bithacks.html#ModulusDivisionParallel

Dafuq (vor allem das letzte)!
22.01.2013 12:24:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Aye… sehr portables Zeug dabei Breites Grinsen

t.u[__FLOAT_WORD_ORDER==LITTLE_ENDIAN] = 0x43300000;
t.u[__FLOAT_WORD_ORDER!=LITTLE_ENDIAN] = v;
t.d -= 4503599627370496.0;
r = (t.u[__FLOAT_WORD_ORDER==LITTLE_ENDIAN] >> 20) - 0x3FF;


Niemand hat die Absicht magic numbers zu benutzen.
22.01.2013 12:34:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
Was raff ich an dem ersten Beispiel nicht?

 
Code:
#include <stdlib.h>
#include <stdio.h>

int
main(void)
{
    const unsigned int n = 21310;          // numerator
    const unsigned int s = 17;
    const unsigned int d = 1U << s; // So d will be one of: 1, 2, 4, 8, 16, 32, ...
    unsigned int m;                // m will be n % d
    m = n & (d - 1); 
    printf("%u %u\n", n % s, m);
    return 0;
}


>> 9 21310

/e: Ach, ist das Abhängig von den Zahlen? Nervig.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 22.01.2013 12:43]
22.01.2013 12:38:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Ich bezweifel einfach mal, dass diese Techniken auf modernen CPUs noch schneller sind als der Microcode, der — vermutlich — auch nicht ganz un-optimiert ist
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 22.01.2013 13:19]
22.01.2013 12:49:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
Benchmark es!
22.01.2013 13:31:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
I-Bot

Leet
 
Zitat von Papillon

Ich würde gerne in nächster Zeit ein bisschen mehr Python lernen. Mit welchem Buch (das auch als Nachschlagewerk was taugt) stelle ich das am Besten an?


Willst du Python 2 oder 3 lernen?

Für 2 kann ich das hier empfehlen:
http://www.amazon.de/Coding-Fun-mit-Python-Garantiert/dp/3836215136/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1358861015&sr=8-1

Ein wenig Einleitung in OpenGL und pygame, plus noch ein wenig Algorithmisches. Ich habe es noch nicht durchgearbeitet, aber bislang hat es mir durchaus Spaß gemacht.

/Edit: Ich sollte noch anhängen, dass es als Nachschlagewerk wenig taugt. Da würde ich auch eher zur Online-Dokumentation raten.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von I-Bot am 22.01.2013 14:26]
22.01.2013 14:25:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker
Jemand ne Idee wie ich folgendes Integriert bekomme? Integrationsbereich ist von minus bis plus unendlich.


TeX:   \int \frac{1}{(x^2+b^2)^2} dx


Wolfram-Alpha spuckt mir
TeX:   1/2 \cdot \pi \frac{1}{b^3}
aus, genau das was ich bräuchte. Aber das muss doch auch irgendwie über den Holzweg funktionieren...
22.01.2013 17:49:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
 
Zitat von Bazooker

TeX: \Big\int^\infty_{-\infty} \frac{1}{{(x^2+b^2)}^2} dx
TeX:   \frac12 \pi \frac{1}{b^3}


Kleiner Einwurf an die Latex-Profis: Warum ist das Integral standardmäßig zu klein hier?

——

Ich frag hier auch mal, vielleicht hat jemand eine Idee: Ich bräuchte einen Hufeisenmagneten, im Idealfall Elektromagnet, aber Wicklungen draufpacken schaffe ich auch selber. Abstand zwischen den Schenkel in der Gegend von 20-30mm und ordentlich lange Schenkel (~100 mm, eher mehr)… ist für eine kleine DIY Wirbelstrombremse…
Bei eBay/Amazon/Google finde ich nur eher kleine Magnete···
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 22.01.2013 17:58]
22.01.2013 17:58:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kambfhase

tf2_medic.png
 
Zitat von Bazooker

Jemand ne Idee wie ich folgendes Integriert bekomme? Integrationsbereich ist von minus bis plus unendlich.


TeX:   \int {\frac{1}{(x^2+b^2)^2}} \mathrm{d}x


Wolfram-Alpha spuckt mir
TeX:   1/2 \cdot \pi \frac{1}{b^3}
aus, genau das was ich bräuchte. Aber das muss doch auch irgendwie über den Holzweg funktionieren...


Substitutionsregel anwenden und dann weiter rechnen.

Oder man guckt in einer Integraltabelle nach (zB. Bronstein).

---
das plaintex \int verträgt sich wohl nicht mit \frac
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Kambfhase am 22.01.2013 18:23]
22.01.2013 18:20:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lord-McViper

X-Mas Leet
 
Zitat von Bazooker

Jemand ne Idee wie ich folgendes Integriert bekomme? Integrationsbereich ist von minus bis plus unendlich.


TeX:   \int \frac{1}{(x^2+b^2)^2} dx


Wolfram-Alpha spuckt mir
TeX:   1/2 \cdot \pi \frac{1}{b^3}
aus, genau das was ich bräuchte. Aber das muss doch auch irgendwie über den Holzweg funktionieren...



TeX:   \int \frac{dx}{(x^2+b^2)} = \frac{1}{b^4} \int \frac{dx}{(1+(x/b)^2)^2} = \frac{1}{b^3} \int \frac{dx}{(1+x^2)^2} = \frac{1}{b^3} \int \frac{dy}{\cosh^3(y)}
mit
TeX:   y = \sinh^{-1}(x)
Das Integral ergibt laut Wolfram Alpha auch Pi/2 aber kanns grad nicht elementar ausrechnen
22.01.2013 19:20:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker
Was machst du von Schritt 2 nach 3?
22.01.2013 19:53:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lord-McViper

X-Mas Leet
TeX:  y = x/b und sukzessives Umbenennen TeX:  x=y
22.01.2013 19:57:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von Oli

Ägypter-Atome.

http://www.abload.de/img/cheopsnzb2i.png

Da stimmt noch was mit den Parametern nicht. Breites Grinsen


Wenn du Ge/Si simulieren würdest, würde ich sagen, passt.
Pyramidale Quantenpunkte sind da keine Seltenheit.
Da du aber Si/Si machst, bin ich skeptisch. Breites Grinsen
22.01.2013 20:01:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
b4ckspin

tf2_medic.png
Hi
kleine Frage zu einem Prog was ich machen muss.
Angabe wär das : https://einfprog.cosy.sbg.ac.at/content-angabeblaetter.html?show=13

Mein Code bisher :https://www.dropbox.com/s/6lijiefipjcnoiw/Rekursion.java

Bekomm bei der Abgabe StackOverFlow Error .
Bis n=20 scheint alles zu passen, danach wird die Fakultät falsch.
Und bei der Zeitmessung bin ich mir auch nicht sicher..
22.01.2013 20:11:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
cms

AUP cms 14.11.2012
Also erstens sind die mit "nichtrekursiv" betitelten Funktionen rekursiv und zweitens ist die Fakultät von 20 2.432.902.008.176.640.000, der größte mit Integer darstellbare Wert ist hingegen 2.147.483.647. Du solltest BigInteger nehmen. Augenzwinkern
22.01.2013 20:16:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Redh3ad

AUP Redh3ad 11.10.2009
Die rekursive Version wird ab einer bestimmten Zahl immer StackOverflowErrors schmeißen, das liegt an der Rekursion und dagegen kannst du nichts machen.
Allerdings ist die Methode "Fakultaet" auch rekursiv, die soll wohl die Fakultät iterativ berechnen und den StackOverflow vermeiden Augenzwinkern


 
Zitat von cms

Du solltest BigInteger nehmen. Augenzwinkern


Die Aufgabenstellung verlangt
long
, da würde ich mich penibel dran halten.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Redh3ad am 22.01.2013 20:18]
22.01.2013 20:16:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Danzelot

AUP Danzelot 28.02.2014
Und Fibonacci ist rekursiv, während FibonacciRekursiv iterativ ist Breites Grinsen


Die Zeitmessung solltest du immer in der Methode selbst starten, so wird ja nur die Zeit seit der Instanziierung der Klasse angegeben und nicht die Zeit der letzten Messung.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Danzelot am 22.01.2013 20:19]
22.01.2013 20:17:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von horscht(i)

 
Zitat von Oli

Ägypter-Atome.

http://www.abload.de/img/cheopsnzb2i.png

Da stimmt noch was mit den Parametern nicht. Breites Grinsen


Wenn du Ge/Si simulieren würdest, würde ich sagen, passt.
Pyramidale Quantenpunkte sind da keine Seltenheit.
Da du aber Si/Si machst, bin ich skeptisch. Breites Grinsen


Ne, weiß und blau sind Ga und P.

/e: War aber noch ein Fehler im Programm. Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 22.01.2013 20:27]
22.01.2013 20:26:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
b4ckspin

tf2_medic.png
hab die Sachen mal geändert und versucht die Methode Fakultaet anzupassen -> http://pastebin.com/vTNhf37j

ist das auch richtig ( iterativ halt.. ) auch wie die Zeitmessung eingebaut ist?
22.01.2013 20:30:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
 
Zitat von Oli

Ägypter-Atome.

http://www.abload.de/img/cheopsnzb2i.png

Da stimmt noch was mit den Parametern nicht. Breites Grinsen


Mit nur einem flüchtigen Blick sieht es aus wie der Karteneditor von Simcity
22.01.2013 20:36:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
cms

AUP cms 14.11.2012
Ja, das ist iterativ, die Zeitmessung stimmt auch, allerdings kannst du damit gerade nichts anfangen, da das Ergebnis von
getLastRuntime()
im Nirvana verschwindet. Beachte aber, dass die Fakultät nur für natürliche Zahlen definiert ist, ein int in Java aber immer signed ist (also auch negative Zahlen zulässt).

/: ZwiPo
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von cms am 22.01.2013 20:38]
22.01.2013 20:38:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
schon mal jemand einen Vortrag für schüler gehalten (11te Klasse Gymnasium)

Muss nächste Woche Dienstag 4 h mit denen verbringen. 2h vortrag, 2h praktikum(also grob, sind natürlich pause etc. pp. mit drinnen)

irgenjemand sowas schonmal gemacht und kann ein paar tips aus erster Hand mitgeben?
Oder allgmein Erfarhungen, Ängste, Wünsche, Tips, etc. pp.

Kann evtl. auch die Folien hochladen wenn ich sie endlich mal fertig habe....
22.01.2013 20:38:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [11] 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
08.04.2013 08:11:22 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
08.01.2013 23:07:49 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker")
08.01.2013 23:07:33 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-Informationskreis Mathematik, Physik, Informatik")
08.01.2013 23:06:50 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum