Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Hilfe für originale Nichtskönner )
« erste « vorherige 1 ... 19 20 21 22 [23] 24 25 26 27 ... 51 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
[WHE]MadMax

Phoenix
Holzschutz - mal ne Frage am Haus:
Wir haben hier ne überdachte Terrasse, die mit Balkenverlängerung aus den Dachbalken konstruiert wurde. Also schon extrem massiv, rundherum ist das ganze Haus an den Dachrinnen auch mit demselben Holz (von der Färbung her) verkleidet.
Ist derzeit rötlich-braun gebeizt oder so, wurde aber wohl ne Weile nicht mehr gestrichen - hat leichte Flecken, und die Vögel haben einige Ecken als Klo missbraucht.
Plan wäre: Hochdruckreiniger, trocknen lassen, anschleifen und dann wieder was zum Schutz drauf. Nur was? Kann ich irgendwie anhand des jetzigem Zustands ne passende Färbung finden? Oder sollte ich lieber was farbloses draufhauen?

Und: Wie streicht man Windfedern in 7-8 Metern Höhe wenn man Höhenangst und keine so lange Leiter hat? (Spoiler: Gar nicht, aber gibts da Firmen, die da für bezahlbares Geld mit Gerüst oder Steigkorb anrücken? Die eine Seite ist halt auch über dem Carport, da kann man nicht direkt davor was aufbauen)
22.03.2022 15:54:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker
https://www.stabel-lift.de/mieten/anhaengerbuehnen.php

Sowas mieten?

Und da du Höhenangst hast: Dachdeckerei mit angeschlossenem Malerbetrieb suchen?

Wenn du's eh machen lässt, kannst es vielleicht von nem Spengler gleich einblechen lassen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Bazooker am 22.03.2022 16:05]
22.03.2022 16:03:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
gwc

Arctic
Da ich mir jetzt schon das zweite Jahr den Kopf darüber zerbreche wie ich die Terrasse machen soll aber immer an irgendwelchen schlecht vorausgeführten Details hängen bleibe, hat ja vielleicht das allmighty pOT noch zündende Ideen fröhlich Ich verlass mich auf euch peinlich/erstaunt

So soll es mit Granitplatten aussehen:





Und so sieht es momentan aus:



Ich möchte die Platten möglichst hoch verlegen, um die Stufe von bodentiefem Fenster zu Terrasse möglichst flach zu halten. Und auch, weil die dämlichen Fensterbleche eigentlich gar nicht begehbar sind. Alles andere wäre unpraktikabel und wahrscheinlich auch ärgerlich, wenn man es nicht jetzt gescheit umsetzt. Der rote Pfeil symbolisiert den Todessturz über Fensterrahmen und Fensterblech:



Dazu muss ich das Plattenniveau über die Fensterbleche bekommen und dafür wiederum auch die Lichtschächte nach oben hin verlängern.

Das könnte dann so aussehen:



Wie man sieht, kollidieren jetzt die Fensterbleche mit den Lichtschachtaufsätzen.

1) Fensterbleche daher besser vorne mit dem Winkelschleifer abschneiden oder seitlich kappen und nach unten biegen oder Fensterbleche lassen und Aufsatz ausschneiden? Oder ganz was anderes?

Man sieht ebenfalls, dass die Lichtschachtaufsätze an der Hinterseite komisch ausgeschnitten sind. Grund: Ich möchte die Platten nicht direkt bis ans Fenster verlegen, weil sonst im blödesten Fall Regenwasser eintreten könnte.

Also brauch ich vor den Fenstern nochmals Gitterroste:





Die Gitterroste können natürlich nicht einfach in der Luft hängen und müssen irgendwie aufgelagert werden und zwar so, dass die Platten von vorne nicht dagegen drücken können. Idee: Bautenschutzmatte an den hinteren Rand der Fensterbleche, dort den Gitterrost auflegen und für vorne rum einen Betonsockelstein, auf dem der Gitterrost aufliegt:





Da der kluge Architekt die Lichtschächte alle so halb unter den Fenstern eingeplant hat, bekommt man hier besonders dumme Stellen, an denen der Gitterrost vor dem Fenster irgendwie stabil auf dem Kunststoff-Lichtschachtaufsätzen (welcher eigentlich nur eine wenige Millimeter dünne Kunststoffwand ist) aufliegen muss (rot markierte Fläche). Beim orangen Pfeil gäbe es keine Auflagefläche:





2) Hat jemand ne Idee, wie man das besser lösen könnte?

Vielen Dank schonmal für jegliche Idee! fröhlich
22.03.2022 16:22:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker
Einen (!) L-förmigen Rost einsetzen (lassen)?
22.03.2022 16:51:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
~


22.03.2022 16:52:50  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
Kannste in den Schächten Säulen platzieren die auf dem Boden ganz unten stehen und auf denen die gitter aufliegen?

Das mit der bautenschutzmatte kann evtl auch nicht funktionieren, falls das (nicht begehbare) Blech hausseitig nicht sauber aufliegt. Das hat ja n Gefälle nach Aussen, je nach dem wie das gemacht wird kann das stören. Würd ich nochmal Checken.
22.03.2022 17:09:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
chuck.sports

Marine NaSe
 
Zitat von Oli

Moin. Wir besitzen seit letztem Jahr ein Haus, da ist ein Glas/Alu Wintergarten dran und der muss weg, und zwar in den nächsten 1-2 Monaten. Das Ding ist noch absolut top in Schuss, und es wäre total schade wenn wir ihn entsorgen müssten.

Bei ebay Kleinanzeigen meldet sich niemand (mit ernsthaftem Interesse), wir reduzieren ca. alle zwei Wochen den Preis. Jetzt ist die Frage, wie und ob wir ihn wohl unbeschadet abgebaut kriegen. Ich hatte gehofft, das macht ein potentieller Käufer bzw. Beschenkter, aber irgendwie finden wir halt niemanden.

Habt ihr Ideen, wo ich mich informieren könnte? Wir wissen leider nichtmal, was für ein Hersteller den gefertigt hat und Unterlagen haben wir auch kaum welche, lediglich den Bauantrag.

Hier das Inserat mit Bildern: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/10qm-wintergarten-warmwintergarten-alu-plastik-waermeschutzglas-/2054003090-87-3161

Hat jemand irgendwelche Ideen, Tipps, Hinweise o.ä., wie wir das Ding möglichst günstig bzw. sogar gewinnbringend und unbeschadet los werden könnten?

/e: Falls hier jemand Bock drauf hat oder wen kennt, gerne melden. Das Ding steht in Hannover, ich könnte mir den auch gut als Gewächshaus vorstellen. Man braucht halt eine Wand, an dem er stehen kann.



Wir haben so einen Custom-Wintergarten auch über ebay-Kleinanzeigen verkauft. Gab am Ende 50¤. Die waren zu viert da (alles Handwerker, laut Autos) und haben den ganzen Tag probiert das Teil abzubauen. Letztendlich haben sie etwa die Hälfte mitgenommen. Den Rest haben wir dann ohne Rücksicht auf Verluste abgerissen. Wenn sich keiner findet, würde ich dir empfehlen das Teil einfach abzureissen. Die haben ganz schön geflucht beim Abbau.
22.03.2022 18:17:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
 
Zitat von gwc

blubb




Ich habe Fragen:

Werden die Lichtschächte auch für Lichteinfall benötigt?



Einfach aus der Not eine Tugend machen und die Lichtschachtabdeckung vergrössern, damit einerseits zwischen der Fassade und deiner Terasse das Wasser weg kann und andererseits Schmutz von draussen nach unten wandert. muss dann halt jedes Jahrzehnt mal gereinigt werden.

Lichtschachtgitter gibts auch verstärkt, damit werden die gut begehbar und du kannst deine Fensterbänke damit schützen. Sollte die Unterkonstruktion nicht bis zum Fenster hin reichen, musst du das Gitter natülich passend hinunterschrauben, nicht dass es dir entgegenkommt beim drauf treten.
22.03.2022 19:28:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DeathCobra

AUP DeathCobra 24.06.2021
Weiss nimmer wers war, aber danke nochmal, hab angefangen nachzubauen. Noch bisschen Holz oder so drumrum.



Saugeil!
23.03.2022 0:19:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gilb@Fun

AUP Gilb@Fun 02.12.2021
Du bist willkommen
23.03.2022 5:54:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Crosspost
 
Zitat von Flitzpiepe42




Die Abwasserleitung kommt neu und wird die Sammelleitung vom Haus (das klägliche graue PVC-Rohr weicht dann DN110).

Nun muss ich einen Schuttcontainer warten, danach folge ich dem Rohr in den Hof zum Abzweig und setze gleich nen Revisionsschacht.

Rückstauklappe aber ins Haus vor dem Abgang nach draußen oder?

pseudo-ps: Ist das Haus oder Handwerkerfred?

[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Flitzpiepe42 am 23.03.2022 7:53]
23.03.2022 7:52:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[WHE]MadMax

Phoenix
 
Zitat von Bazooker

https://www.stabel-lift.de/mieten/anhaengerbuehnen.php

Sowas mieten?

Und da du Höhenangst hast: Dachdeckerei mit angeschlossenem Malerbetrieb suchen?

Wenn du's eh machen lässt, kannst es vielleicht von nem Spengler gleich einblechen lassen.



Blech? Niemals, bah, wie kackenhässlich.
Und nein, ich will nen Betrieb nur für die in der Höhe so nicht erreichbaren Sachen. Den Rest will ich selbst streichen, mir gehts daher eher um die Materialfrage.
23.03.2022 7:59:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gilb@Fun

AUP Gilb@Fun 02.12.2021
 
Zitat von Flitzpiepe42

 
Zitat von Flitzpiepe42

https://i.imgur.com/5ZNG9Jrl.jpeg
https://i.imgur.com/deXy4ncl.jpeg

Die Abwasserleitung kommt neu und wird die Sammelleitung vom Haus (das klägliche graue PVC-Rohr weicht dann DN110).

Nun muss ich einen Schuttcontainer warten, danach folge ich dem Rohr in den Hof zum Abzweig und setze gleich nen Revisionsschacht.

Rückstauklappe aber ins Haus vor dem Abgang nach draußen oder?

pseudo-ps: Ist das Haus oder Handwerkerfred?





Bist du nicht eh über der Rückstauebene der Kanaldeckel in der Straße?
Dann würde es ja dort zuerst austreten und die Rückstauklappe theoretisch gar nicht nötig?
23.03.2022 8:53:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Oh, guter Punkt. Dann würde es maximal ausm WaMa-Anschluss im Keller drücken, da würde ich eins einsetzen, für den Zweig. Mach ich mir aber nochmal Gedanken, thx.
23.03.2022 9:23:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gilb@Fun

AUP Gilb@Fun 02.12.2021
Dann wird das WaMa-Wasser etwas für sehr schlecht befinden wohl aus dem Keller gehoben?
Schau mal ob da nicht so ne Rohrschleife eingebaut ist, die über die Rückstauebene ragt.
siehe hier
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Gilb@Fun am 23.03.2022 9:29]
23.03.2022 9:28:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
...
bisher hätte ich die Waschmaschine "heben" lassen, die haben ja nen bisl Druck beim Auspumpen. So ne Schleife wäre damit sicherlich machbar, danke!

Im Hauptsammelrohr steigt das Zeug dann ins Haus bis zum Fallrohrknick, aber rausdrücken sollte es nicht.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Flitzpiepe42 am 23.03.2022 9:49]
23.03.2022 9:47:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
gwc

Arctic
Hi und vielen Dank für eure Hilfe!

 
Zitat von Bazooker

Einen (!) L-förmigen Rost einsetzen (lassen)?



Wäre auch ne Idee, müsste ich mal gucken, was so eine Maßanfertigung kostet. Ich befürchte sehr viel peinlich/erstaunt

 
Zitat von Real_Futti

Ich habe jetzt dazu auch keine direkte Lösung.
Aber wie lange hast du für die Graphiken gebraucht? Breites Grinsen
Terrasse aus Holz willst nicht? Da könnte man wahrscheinlich einfacher was passendes basteln.



Hatte das alles über das letzte Jahr verteilt geplant und viele Tage mit Recherchieren verbracht. Das Zeichnen an sich geht mit Sketchup schnell, wenn man sich mal eingearbeitet hat, die tatsächliche Planung mit Einsatz von Gehirnschmalz dauert aber Breites Grinsen Aber die Zeit lohnt sich, weil man dann im Voraus auf genau solche Problemstellen stößt und nicht erst beim Verlegen.

Hatte tatsächlich auch schon ne fertige Planung für ne Holzterrasse gemacht Breites Grinsen





Habe mich dann allerdings aus folgenden Gründen dagegen entschieden:
- Preissteigerung beim Holzpreis, vor allem für heimisches Holz mit teilweise sehr langen Lieferzeiten
- Dafür dass es teurer wird als mit Granitplatten, hält es leider nicht so lange. In 15 bis 20 Jahren geht's also wieder von vorne los.

 
Zitat von LoneLobo

Kannste in den Schächten Säulen platzieren die auf dem Boden ganz unten stehen und auf denen die gitter aufliegen?



Leider nein, die Schachtwände verlaufen nach unten hin gewölbt zu:



 
Zitat von LoneLobo

Das mit der bautenschutzmatte kann evtl auch nicht funktionieren, falls das (nicht begehbare) Blech hausseitig nicht sauber aufliegt. Das hat ja n Gefälle nach Aussen, je nach dem wie das gemacht wird kann das stören. Würd ich nochmal Checken.



Habe nochmal nachgeschaut. Die Bleche scheinen auf den ersten Blick sauber verarbeitet und montiert zu sein. Die Abstände links und rechts hoch zu den Rollladenschienen sind identisch und auch die rückseitige Befestigung unterhalb der Fensterrahmen ist gleichmäßig. Aber das könnte natürlich trotzdem zur Schwachstelle werden, weil es doch recht hemdsärmlig mit den Bautenschutzmatten wird. Hättest du da ne coole Idee, die sich in weiter Zukunft wieder zerstörungsfrei rückrüsten lässt? Die Fensterrahmen möchte ich auf keinen Fall anbohren und die Fensterbleche auch nicht, obwohl man mit viel Messen und Geschick wahrscheinlich bohren und verschrauben könnte, ohne die darunterliegende Abdichtung zu beschädigen. Aber es wäre mir zu heikel. Der Unterbau sieht so aus:



Flüssigabdichtung:





Verbaute Fensterbleche mit darunterliegenden Lichtschächten:





 
Zitat von Lunovis

Ich habe Fragen:

Werden die Lichtschächte auch für Lichteinfall benötigt?

https://picturedwarf.com/eab39d8e-0b42-435f-a070-8abc0c56c5fc.jpg

Einfach aus der Not eine Tugend machen und die Lichtschachtabdeckung vergrössern, damit einerseits zwischen der Fassade und deiner Terasse das Wasser weg kann und andererseits Schmutz von draussen nach unten wandert. muss dann halt jedes Jahrzehnt mal gereinigt werden.

Lichtschachtgitter gibts auch verstärkt, damit werden die gut begehbar und du kannst deine Fensterbänke damit schützen. Sollte die Unterkonstruktion nicht bis zum Fenster hin reichen, musst du das Gitter natülich passend hinunterschrauben, nicht dass es dir entgegenkommt beim drauf treten.



Sogar mit Zeichnung, das ist ja cool, danke!
Der Lichteinfall durch die Schächte ist nicht sehr groß, sodass man in den darunterliegenden Räumen sowieso immer zusätzlich Kunstlicht benötigt. Vor allem wenn die Schächt noch nach oben verlängert werden, würde es noch weniger werden. Ein akzeptabler Kompromiss für mich wäre, dass man die Kellerfenster weiterhin zum Lüften nutzen kann, die Lichtausbeute aber egal wäre.

Zu deiner Zeichnung:

1) Die Sickerflächen wären sowas wie Traufstreifen, oder? Darauf würde ich gerne komplett verzichten, da die entsprechende Wand um 1,4 m überdacht ist:



Um den Sockel trotzdem vor evtl. stehendem Wasser zu schützen, möchte ich eine Repanol- oder Bauanschlussfolie unter das Kiesbett einbetten (ca. 0,5 Meter breit) und dann die Fassade (auf der Noppenbahn) bis zur Terrassenoberkante hochlaufen lassen, sodass eventuell stehendes Wasser zurück Richtung Kiesbett anstatt zur Fassade fließt. Der Unterbau bis zum Grundwasser besteht aus einem sehr sickerfähigem Kies-/Sandgemisch, weswegen ich mir über nicht sofort versickerndes Wasser weniger Sorgen mache.

2) Du würdest die Lichtschächte dann gar nicht erhöhen sondern gleich ein großes Gitter sowohl über Fensterbleche als auch über Lichtschächte legen und mit den Montageprofilen befestigen? Hättest du mir bitte ein Beispiel für so ein Montageprofil?

Würde das dann mal entsprechend in der Planung austesten und wieder Screenshots dazu posten fröhlich
23.03.2022 10:24:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
~


23.03.2022 10:46:19  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Frage Schon wieder der Flitze
Wie man merkt, aktuell viel Zeug bei mir, sorry fürs Gespame fröhlich

Beim Badabriss werden zwei Heizkörper obsolet bzw müssen erstmal wech, wo und wie die Heizung verlegt wird ist noch nicht ganz raus, nur existieren die Wände nimmer, an denen die Heizkörper heute hängen fröhlich

Plan ist, den Heizkrauslauf komplett zu leeren, dazu hab ich mir jetzt hier folgende Vorgehensweise:
- Heizung ausschalten (bzw in meinem Fall auf Warmwasser_only umstellen)
- Umwälzpumpe ausschalten
- (Über dem Einfüllpunkt kann man den Rücklauf absperren - Sinnig/Unsinnig?)
- Entleerungshahn öffnen (und mit Abfluss verbinden)
- Entlüftung an höchstgelegenem Heizkörper öffnen

Fehlt hier was? Die beiden zu entfernen Heizkörper sind alle im oberen OG (quasi höchster Punkt). Ich würde anschließend Vorlauf und Rücklauf verbinden, damit die Heizung nach Befüllung wieder arbeiten kann - spricht da was dagegen?

Zum Befüllen findet sich eine Schlaucheinrichtung bei mir


Ein Schlauch mit zwei Absperrventilen hängt an der Frischwasserleitung - ich würde erst Frischwasserseite öffnen, danach das Ventil zur Heizung - der Druck sollte dann dafür sorgen, dass ich keinen verunreinigenden Rückfluss habe - korrekt?
Entsprechend umgekehrt würde ich das Nachfüllen beenden. Wie sieht hier die richtige Reihenfolge aus?

- Manometer im Auge behalten
- Nachfüllen
- Umwälzpumpe und Heizung wieder aktivieren
- Win?

Klein Flitze lernt Hausdinge fröhlich
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Flitzpiepe42 am 23.03.2022 10:53]
23.03.2022 10:52:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[WHE]MadMax

Phoenix
Was sind das, Lichtschächte für Ameisen? Breites Grinsen
Formgebung der Teile verstehe ich echt nicht, was ist aus den guten alten rechteckigen Betonschächten geworden?
Kosten-Zeitersparnis mit den Dingern hier? (nehm ich mal an)

Aber warum die genau vor die Türen geplant wurden versteh ich noch weniger, das ist doch bei jeder Art von Terrasse ne Fehlplanung, oder?

Kann man oben auf den Lichtschacht ne Kante aus nem anderen Material draufsetzen, was dann als stabile Basis für das Gitter dient? Quasi einen breiten Rahmen, der dann einerseits das Lichtschacht-Gitter und gleichzeitig das Gitter vor der Tür hält (eventuell sogar aus beidem ein Teil machen? )
Dachte grad: Wenn da ein 10cm breiter Betonring drumherum liegt, der passend unterfüttert ist, und auch zur Seite weitergeht, dann wäre das ja möglich, wenn man das Gitter in dem dann verankert - sollte was aushalten.


@Flitze: Klingt korrekt, läuft bei uns genauso, außer dass der Schlauch nicht permanent verbunden ist und so sich im Schlauch kein Brackwasser staut.
Wenn die Heizung zuwenig Plörre drinhat: Ankoppeln, Hahn Frischwasserseite auf (zisch - Schlauch füllt sich), dann Hahn Heizungsseite langsam auf bis der Druck auf der Anzeige passt. Dann alles wieder entsprechend schließen und abnabeln.

Ist n bisschen wie Starthilfe beim Auto.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von [WHE]MadMax am 23.03.2022 10:57]
23.03.2022 10:55:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
darkimp

DarkImp
böse gucken
 
Zitat von Flitzpiepe42

 
Zitat von Flitzpiepe42

https://i.imgur.com/5ZNG9Jrl.jpeg
https://i.imgur.com/deXy4ncl.jpeg

Die Abwasserleitung kommt neu und wird die Sammelleitung vom Haus (das klägliche graue PVC-Rohr weicht dann DN110).

Nun muss ich einen Schuttcontainer warten, danach folge ich dem Rohr in den Hof zum Abzweig und setze gleich nen Revisionsschacht.

Rückstauklappe aber ins Haus vor dem Abgang nach draußen oder?

pseudo-ps: Ist das Haus oder Handwerkerfred?





wo ms delta
23.03.2022 11:01:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von darkimp

 
Zitat von Flitzpiepe42

 
Zitat von Flitzpiepe42

https://i.imgur.com/5ZNG9Jrl.jpeg
https://i.imgur.com/deXy4ncl.jpeg

Die Abwasserleitung kommt neu und wird die Sammelleitung vom Haus (das klägliche graue PVC-Rohr weicht dann DN110).

Nun muss ich einen Schuttcontainer warten, danach folge ich dem Rohr in den Hof zum Abzweig und setze gleich nen Revisionsschacht.

Rückstauklappe aber ins Haus vor dem Abgang nach draußen oder?

pseudo-ps: Ist das Haus oder Handwerkerfred?





wo ms delta



u mean noppen? kommt dann drauf wenn eh offen, muss mich noch einlesen -.-
23.03.2022 11:03:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Icefeldt

AUP Icefeldt 09.04.2020
 
Zitat von [WHE]MadMax

@Flitze: Klingt korrekt, läuft bei uns genauso, außer dass der Schlauch nicht permanent verbunden ist und so sich im Schlauch kein Brackwasser staut.
Wenn die Heizung zuwenig Plörre drinhat: Ankoppeln, Hahn Frischwasserseite auf (zisch - Schlauch füllt sich), dann Hahn Heizungsseite langsam auf bis der Druck auf der Anzeige passt. Dann alles wieder entsprechend schließen und abnabeln.

Ist n bisschen wie Starthilfe beim Auto.



Heutzutage alles so nicht mehr zulässig
(bei Neueinbau) Breites Grinsen

Bei meiner neuen Heizung wird da auch eine extra Befüllstation verbaut, die 200% sicherstellt, dass kein Wasser zurücklaufen kann fröhlich

Zudem misst sie wie viel Wasser nachgefüllt wurde und per Kartusche wird das Wasser gleich enthärtet/entsalzt.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Icefeldt am 23.03.2022 11:20]
23.03.2022 11:19:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
gwc

Arctic
 
Zitat von [WHE]MadMax

Was sind das, Lichtschächte für Ameisen? Breites Grinsen
Formgebung der Teile verstehe ich echt nicht, was ist aus den guten alten rechteckigen Betonschächten geworden?
Kosten-Zeitersparnis mit den Dingern hier? (nehm ich mal an)

Aber warum die genau vor die Türen geplant wurden versteh ich noch weniger, das ist doch bei jeder Art von Terrasse ne Fehlplanung, oder?

Kann man oben auf den Lichtschacht ne Kante aus nem anderen Material draufsetzen, was dann als stabile Basis für das Gitter dient? Quasi einen breiten Rahmen, der dann einerseits das Lichtschacht-Gitter und gleichzeitig das Gitter vor der Tür hält (eventuell sogar aus beidem ein Teil machen? )
Dachte grad: Wenn da ein 10cm breiter Betonring drumherum liegt, der passend unterfüttert ist, und auch zur Seite weitergeht, dann wäre das ja möglich, wenn man das Gitter in dem dann verankert - sollte was aushalten.



Sind ganz normale Kellerfenster für unbewohnte Räume. Da hast das Fenster ja nur zum Lüften.
Und zur Planung: Tja, das frage ich mich auch öfters, warum das so dermaßen beknackt angeordnet wurde.

So einen verstärkten Rahmen müsste ich mir wieder selbst basteln, von MEA direkt gibt's da leider nichts. Und der Betonring könnte das sein, was Lunovis mit Montageprofil meint. Nur halt aus Beton.

@Lunovis: Entspricht das so deiner Idee?



Betonkantenstein aus Fertigelementen inkl. Betonkeil zur Fixierung:



Wandkies aufgeschüttet:



Splitt aufgeschüttet:



Platten verlegt:



Gitterrost aufgelegt:

23.03.2022 18:35:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
gwc

Arctic
 
Zitat von Icefeldt

Bei meiner neuen Heizung wird da auch eine extra Befüllstation verbaut, die 200% sicherstellt, dass kein Wasser zurücklaufen kann fröhlich

Zudem misst sie wie viel Wasser nachgefüllt wurde und per Kartusche wird das Wasser gleich enthärtet/entsalzt.



Was zahlst du für die Befüllstation?
23.03.2022 18:36:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Icefeldt

AUP Icefeldt 09.04.2020
Ist nur als Set mit anderen Komponenten gelistet.

Vitoset Füllstation medium mit Kartusche
Vitoset Luftabscheider
Vitoset Schlammabscheider
Sicherheitscenter zur Absicherung geschlossener Trinkwassererwärmer

inkl Lieferung und Montage 1108€ (ohne MwSt)
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Icefeldt am 23.03.2022 18:53]
23.03.2022 18:50:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker
 
Zitat von [WHE]MadMax

 
Zitat von Bazooker

https://www.stabel-lift.de/mieten/anhaengerbuehnen.php

Sowas mieten?

Und da du Höhenangst hast: Dachdeckerei mit angeschlossenem Malerbetrieb suchen?

Wenn du's eh machen lässt, kannst es vielleicht von nem Spengler gleich einblechen lassen.



Blech? Niemals, bah, wie kackenhässlich.
Und nein, ich will nen Betrieb nur für die in der Höhe so nicht erreichbaren Sachen. Den Rest will ich selbst streichen, mir gehts daher eher um die Materialfrage.



Deswegen ja Dachdeckerei mit Malerbetrieb. Die streichen dir das vom Dach aus.
23.03.2022 18:51:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
 
Zitat von gwc

 
Zitat von [WHE]MadMax

Was sind das, Lichtschächte für Ameisen? Breites Grinsen
Formgebung der Teile verstehe ich echt nicht, was ist aus den guten alten rechteckigen Betonschächten geworden?
Kosten-Zeitersparnis mit den Dingern hier? (nehm ich mal an)

Aber warum die genau vor die Türen geplant wurden versteh ich noch weniger, das ist doch bei jeder Art von Terrasse ne Fehlplanung, oder?

Kann man oben auf den Lichtschacht ne Kante aus nem anderen Material draufsetzen, was dann als stabile Basis für das Gitter dient? Quasi einen breiten Rahmen, der dann einerseits das Lichtschacht-Gitter und gleichzeitig das Gitter vor der Tür hält (eventuell sogar aus beidem ein Teil machen? )
Dachte grad: Wenn da ein 10cm breiter Betonring drumherum liegt, der passend unterfüttert ist, und auch zur Seite weitergeht, dann wäre das ja möglich, wenn man das Gitter in dem dann verankert - sollte was aushalten.



Sind ganz normale Kellerfenster für unbewohnte Räume. Da hast das Fenster ja nur zum Lüften.
Und zur Planung: Tja, das frage ich mich auch öfters, warum das so dermaßen beknackt angeordnet wurde.

So einen verstärkten Rahmen müsste ich mir wieder selbst basteln, von MEA direkt gibt's da leider nichts. Und der Betonring könnte das sein, was Lunovis mit Montageprofil meint. Nur halt aus Beton.

@Lunovis: Entspricht das so deiner Idee?

https://i.imgur.com/QTSQ5Tk.png

Betonkantenstein aus Fertigelementen inkl. Betonkeil zur Fixierung:

https://i.imgur.com/qCKL2M0.png

Wandkies aufgeschüttet:

https://i.imgur.com/kt7Shjo.png

Splitt aufgeschüttet:

https://i.imgur.com/Jxke5JA.png

Platten verlegt:

https://i.imgur.com/3kH49Ja.png

Gitterrost aufgelegt:

https://i.imgur.com/ux1LwYG.png


Ja, aber evtl noch unterhalb verstärkt damit die Gitter nicht durchbiegen beim drauf Stehen.

Das mit der Folie sehe ich etwas kritisch, wenn dir so ein Schauer mal die Terrasse flutet, kann das Wasser nirgends hin, auch mit leichtem Gefälle füllt das dann die Lichtschächte.
23.03.2022 20:00:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atomsk

Atomsk
Pfeil
braucht einer ein neues maßband?



soll nur schlappe 200$ kosten
23.03.2022 22:20:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
Und das nicht mal motorisiert und mit 150kg tragfähigkeit.
23.03.2022 22:28:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Hilfe für originale Nichtskönner )
« erste « vorherige 1 ... 19 20 21 22 [23] 24 25 26 27 ... 51 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Mod-Aktionen:
15.06.2022 19:15:59 Atomsk hat diesen Thread geschlossen.
08.02.2022 12:51:16 Atomsk hat diesem Thread das ModTag 'heimwerker' angehängt.

| tech | impressum