Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Kranplätze müssen verdichtet sein )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 [16] 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
GandalfDerPinke

GandalfDerPinke
Will ich das haben? Ich steh ja auf das alte Zeug. Aber mein Hameg is ja eigentlich alles was ich brauche. Aber älter wär irgendwie geiler.

Was soll kosten? peinlich/erstaunt
01.05.2016 2:42:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Spangenkopf

Arctic
Kein plan, was ist das teil wert, wenn ich nicht weiß obs macken hat, zb trockene caps, röhren schrott?
https://richardsears.wordpress.com/2011/07/01/tektronics-316/

Neupreis waren 800 dollar in 1959, wieviel entsprach das heute in euro?
01.05.2016 8:04:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Spangenkopf

Arctic
 
Zitat von Spangenkopf

Kein plan, was ist das teil wert, wenn ich nicht weiß obs macken hat, zb trockene caps, röhren schrott?
https://richardsears.wordpress.com/2011/07/01/tektronics-316/

Neupreis waren 800 dollar in 1959, wieviel entsprach das heute in euro?



Find mal einen vergleichspreis bei ebay oder so

Edit: bin zu dumm für handy und pot...
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Spangenkopf am 01.05.2016 8:06]
01.05.2016 8:05:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sharku

AUP Sharku 12.12.2010
 
Zitat von Spangenkopf

Kein plan, was ist das teil wert, wenn ich nicht weiß obs macken hat, zb trockene caps, röhren schrott?
https://richardsears.wordpress.com/2011/07/01/tektronics-316/

Neupreis waren 800 dollar in 1959, wieviel entsprach das heute in euro?



http://www.dollartimes.com/inflation/inflation.php?amount=800&year=1958
ca. 5.800 ¤
01.05.2016 8:53:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SpassCola

AUP SpassCola 13.09.2015
Freunde der Arbeit, ich brauche mal eure Hilfe. Mein Wasserhahn tropft zeitweise ein bisschen nach, am schlimmsten wenn ich den Hahn etwas nach oben oder unten bewege, rinnt Wasser nach.

Unten an der Spüle habe ich die einzige Schraube die ich entdecken konnte schon nachgezogen. Kann ich noch andere Sachen selbst regulieren?

01.05.2016 13:58:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FoXTaiL

Leet
Hinter der blau/roten Abdeckung ist in der Regel eine SChraube, um den Hebel zu lösen. Beispielvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=U73glcaYYr4
Zumindest bekommst du so die Armatur auseinander, woran es nun wirklich liegt ist schwer zu sagen. Ich vermute verkalkte Dichtungen bei drehbaren Hahenteil.
01.05.2016 15:40:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SpassCola

AUP SpassCola 13.09.2015
...
Sehr stark, genau sowas habe ich gesucht, danke!
01.05.2016 15:49:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
chuck.sports

Marine NaSe
Cross-Post
 
Zitat von chuck.sports

Hallo zusammen,

ich habe hier in der Wohnung Eiche-Stabparkett liegen. Vor dem Einzug wurde es mit einem 2-Komponenten-Öl nass-in-nass geölt, allerdings habe ich immer wieder Wasserflecken drauf. Daher würde ich es gerne jetzt nach 2 Jahren nochmal ölen. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass dieses Öl hier verwendet wurde:

http://www.junckers.de/products/c-maintenance/p-9bb32b55-9890-467a-a97c-827162c031b3

Folgende Vorgehensweise habe ich mir gedacht:

- Staubsaugen
- Wischen
- Trocknen lassen
- Anrauen mit 150er Schleifpapier (mit der Hand)
- Öl auftragen mit einem Lappen
- 24h nicht betreten und trocknen lassen
- Öl auftragen
- 24h nicht betreten und trocknen lassen

Da es nicht unbehandelt ist, rechne ich jetzt mal mit 1l pro m² für beide Behandlungen. Ist das realistisch?

Gehen die Wasserflecken mit dem 150er Papier weg oder was kann man da machen?

Sollte ich mir eine Maschine ausleihen? Fläche sind 90m² und das Parkett liegt auch in der Küche.

Ist es schlimm, wenn ich nicht das gleiche Öl benutze?

Vielen Dank für eure Tipps

02.05.2016 22:47:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-EFLON-

-EFLON-
Musst bei dem Öl schauen, ob es das Holz ähnlich anfeuert, wie das alte. Bei Eiche kann das Erscheinungsbild je nach verwendetem Öl variieren.
Bei den meisten Ölen steht auf der Packung drauf, wie man vorher am besten schleifen soll. Auf alle Fälle mit der Holzmaserung schleifen, und dann Staub gründlich entfernen.
03.05.2016 0:09:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Spangenkopf

Arctic
90qm...mit der hand...150er schleifpapier

wie ist dein zeitansatz so?
03.05.2016 0:11:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
seastorm

Seastorm
Eben, gönn dir einen Schleifer, egal ob gemietet oder gekauft.
03.05.2016 6:46:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
chuck.sports

Marine NaSe
Schleifer mieten - Check
Sehe ich genauso

Mal schauen, ob ich noch rausbekomme, was es für ein Öl war...

Kann noch jemand zu den beiden Fragen was sagen?

- Da es nicht unbehandelt ist, rechne ich jetzt mal mit 1l pro m² für beide Behandlungen. Ist das realistisch?

- Gehen die Wasserflecken mit dem 150er Papier weg oder was kann man da machen?



@Eflon: Ich schleife dann in Richtung des Stabs, richtig?
03.05.2016 22:26:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-EFLON-

-EFLON-
Ja 150er Papier sollte gehen. Und dann in Stabrichtung schleifen, genau.

Du wirst deutlich weniger als 1l pro m² brauchen. Bei vielen Ölen reicht ein Liter für 15-20m², manche geben sogar mehr an. Aber 15m² halte ich bei doppelter Behandlung für sehr realistisch.
Das wären dann knappe 6 Liter bei dir (statt 90).
Bei Preisen von über 10¤/l für gescheite Produkte kommt das wohl ganz gelegen
Kauf lieber ne Dose mehr und gebe sie ggf. zurück, besser als mitten im Prozess kein Öl mehr zu haben. Würde mal 3 Dosen zu je 2,5l besorgen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -EFLON- am 04.05.2016 13:51]
04.05.2016 13:51:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
Kleiner Hinweis:

Wenn du schon von 6 l ausgehst, sind 3x2,5 l eigentlich eher ne schlechte Aufteilung.
Die Chance dass man weniger als 5l braucht halt ich für gering, weil ich dir einfach mal unterstelle dass du das brauchbar abschätzen kannst. Ab dann ist die dritte Dose angebrochen und lässt sich auch nicht mehr zurückgeben.
2x2,5 + 3x1 l ist denk ich gescheiter. Ausreichend headroom und hinten raus ne kleine Staffelung so dass man ggf. die 2 Dosen wieder zurückbringen kann.
Sollte trotz höherem Relativpreis bei kleineren Gebinden finanziell sinnvoller sein ;o
04.05.2016 13:56:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-EFLON-

-EFLON-
...
 
Zitat von LoneLobo

Kleiner Hinweis:

Wenn du schon von 6 l ausgehst, sind 3x2,5 l eigentlich eher ne schlechte Aufteilung.
Die Chance dass man weniger als 5l braucht halt ich für gering, weil ich dir einfach mal unterstelle dass du das brauchbar abschätzen kannst. Ab dann ist die dritte Dose angebrochen und lässt sich auch nicht mehr zurückgeben.
2x2,5 + 3x1 l ist denk ich gescheiter. Ausreichend headroom und hinten raus ne kleine Staffelung so dass man ggf. die 2 Dosen wieder zurückbringen kann.
Sollte trotz höherem Relativpreis bei kleineren Gebinden finanziell sinnvoller sein ;o



Das stimmt!
04.05.2016 16:09:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Frage: Ich werd die Tage ein 230V-Paulmann-Schienensystem installieren. Das soll dimmbar werden, was ist die günstigste Möglichkeit bei den Jung-Systemen dieses zu verwirklichen?

/e: Mir fällt gerade auf, dass es eine Wechselschaltung ist - da kann man gar kein Dimmen verwirklichen, oder?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Flitzpiepe42 am 04.05.2016 18:58]
04.05.2016 18:48:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
kommt auf die wechselschaltung an.

aber im normalfall geht das schon, zumindest wenns ein drehdimmer ist.

was für leuchtmittel kommen hoch? bei LED brauchst du zu 99% einen phasenanschnittdimmer der ausserdem noch per datenblatt mit den leuchtmitteln kompatibel sein sollte, wenns glühlampen sind ist das jacke wie hose was du da hinschraubst.

und im notfall nimmst du einen dimmschrittschalter und baust astelle der schalter halt taster ein.
04.05.2016 19:10:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
seph`

AUP seph` 19.06.2016
\nevörmind
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von seph` am 05.05.2016 9:57]
04.05.2016 19:14:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klappfallscheibe

Arctic
Eine Wechselschaltung kann man auch auf Dimmen umrüsten:

* Einen Wechselschalter durch einen Dimmer ersetzen. Dann kann halt nur von einer Position aus gedimmt werden und von der anderen nur geschaltet.

* Beide Wechselschalter durch Taster ersetzen und einen UP-Tastdimmer verbauen.

Was für einen Dimmer du brauchst, hängt auch von der Art/Anzahl deiner Leuchtmittel ab.
04.05.2016 19:14:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Ich hab nen 230V-Halogensystem. Laut Paulmann-Seite kann ich dimmen, wie ich lustig bin. Dann wäre sowas also richtig?

Der zweite Schalter könnte auch tot gelegt werden oder er bliebe so. Wie funzt der UP-Tastdimmer?
04.05.2016 19:42:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rootsquash

Arctic
Bei Paulmann gibt's nen inline-Dimmer für die Schiene. Problem gelöst?
05.05.2016 1:16:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
 
Zitat von Flitzpiepe42

Ich hab nen 230V-Halogensystem. Laut Paulmann-Seite kann ich dimmen, wie ich lustig bin. Dann wäre sowas also richtig?

Der zweite Schalter könnte auch tot gelegt werden oder er bliebe so. Wie funzt der UP-Tastdimmer?


Der von dir verlinkte Dimmer geht für normale glühbirnen und induktive trafos. falls du jemals LED LM einsetzen willst darfst du den wieder austauschen.

und ohne Jung jetzt allzu gross zu kennen:

da wo der pfeil rein geht, kommt die phase hin, beim pfeil raus die leuchte und die nummer 1 wird ein eingang für einen externen taster sein.
Ich persönlich habe seit jeher eine abneigung gegen parasitär funktionierende dimmer und schalter mit verbauter elektronik, von daher würde ich das teil nicht einsetzen, aber funktionieren sollte es schon.

ansonsten was klappfallscheibe gesagt hat, und ich 2 posts darüber.
05.05.2016 11:20:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Summa cum gaudi

tf2_spy.png
Kennt sich jemand mit LEDs und selberbauen etc. aus?

Ich hab nem Kumpel gesagt das es keinerlei Problem für mich ist eine Beleuchtung für seine Lupenbrille selber zu bauen. Leider hab ich wirklich natürlich keine Ahnung von Elektrotechnik und LEDs. Breites Grinsen Aber eigentlich sollte das in der heutigen Zeit ja mit Kleckerbeträgen möglich sein, so im Vergleich zu 1000¤ Ladenpreis? Und ein bisschen Elbow-Grease selbstverständlich.

Ausgeleuchtet werden soll eine Kreisförmige Fläche mit einem Durchmesser von 6cm und einem Abstand von 40cm zur Lichtquelle. Müssten dann ja ein Öffnungswinkel von knapp unter 10° für die Linse sein.

Die Power der LED sollte auch recht stark sein. Angaben die die Hersteller da machen sind bis zu 70.000 Lux, allerdings sollte es auch nicht so viel mehr sein, da der Stromverbrauch bei so einem mobilen Gerät ja auch wichtig ist.

Thema Akku: Das Ding sollte schon gut was können. Ich hätte gerne zwei einstellbare Dimm-Modi: Einmal volle Kanne und einmal ca 80% Lichtleistung. Der Akku an sich kann gerne etwas dicker sein, vom Volumen her dürften zwei Zigarettenschachteln tragbar sein. Wär natürlich super wenn man es schaffen könnte 3-4h mit voller Power und 8h mit den 80% hin zu bekommen, mehr ist natürlich immer besser.

Ich will natürlich keine Bauanleitung, bin aber für jeden Input dankbar.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Summa cum gaudi am 05.05.2016 21:58]
05.05.2016 21:57:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Als E-Laie erstmal auf eBay, Aliexpress und so bisschen rumbrowsen, ob es da nicht was halbwegs passendes gibt (gibt's bestimmt). Wenn man das nicht will, ist Selbstbau angesagt.

Power-LEDs sind ja kein Problem in der Beschaffung. Inzwischen gibt es auch recht kompakte fertige LED-KSQs (Schaltwandler, nicht linear!), teilweise speziell für n weiße LEDs an einem Li-Ion Akku (~3.5 - 4.2 V), oft mit eingebauten Dimmfähigkeiten[1]. Als Akku bietet sich ein+ 18650 an, oder Kamera/Smartphoneakkus (für Kameraakkus gibt es normalerweise dedizierte Ladegeräte => recht schnell); ansonsten kann man einzellige Li-Ion auch problemlos von USB laden. Egal wie der aussieht, der wird nicht an der Brille sein Breites Grinsen Kabel Akkupack (Gürtelclip?) -> Brille dürfte gern flexibel sein, Kopfhörerkabel bietet sich an (hat aber einen kleinen Querschnitt).

Optik -> Optikbaukasten, Taschenlampe, ...

Für den Teil an der Brille bietet sich was 3D-gedrucktes an (kleines Volumen + spezielle Anforderungen um die Linse zu halten).


Laufzeit: Ein 18650 hat effektiv >5 Wh. Wenn du 1 W LED hast (und das dürfte schon gut hell sein auf einer so kleinen Fläche), dann wär da gut Spielraum für Verluste.


[1] Bei den kleinen oft als PWM-Eingang, da kann man dann so direkt kein Poti (was ich empfehlen würde, kontinuierlich einstellbare Helligkeit ist angenehm) anschließen, sondern braucht da einen 555 oder einen Mikrocontroller für. Teilweise aber auch als programmierbarer Dimmer vollintegriert, also man schließt einen Taster an und der schaltet dann durch.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 05.05.2016 22:13]
05.05.2016 22:11:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
70000 Lux auf einen Kreis mit d=6 cm sind btw. gut 200 Lumen. Also durchaus machbar mit 1-2 W LED. (Bedenke dass die Helligkeitswahrnehmung arg variabel ist und nicht linear, also 35k Lux vs 70k Lux ist nicht unbedingt zomg so viel helller!1)

http://www.wolframalpha.com/input/?i=70000+lux+*+pi+*+(3+cm)%5E2
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 05.05.2016 22:32]
05.05.2016 22:27:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Summa cum gaudi

tf2_spy.png
Hab mir jetzt mal eingelesen und mir eine Cree XP-G2 auf Sternplatine bestellt (http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree-High-Power-LEDs/Cree-XP-G2-S2-weiss-554lm.html), ausserdem noch eine Ultranarrowlinse (Sollte einen Kegel mit 12,4° Öffnungswinkel ergeben, etwas zu groß aber wird noch passen) und einen passenden Halter. Dann muss ich mir nur noch ein Gehäuse drehen lassen und bin good to go.

Als Akkupack habe ich mir ein 4x NiMh Batteriepack mit USB Anschluss besorgt und will das Kabel aus einer USB Maus schlachten fürs leichtere Umstöpseln zwischen zwei Akkupacks.

So. Jetzt hab ich ja mit 4 NiMhs 4,8V Spannung. Die LED liefert bei 700ma ja 271lm. Könnte zwar auch mehr, sollte aber wie csde_rats ja schon geschrieben hat so völlig ausreichend sein. Also wäre eine 700ma Konstantstromquelle gut. Und da brauche ich dann eine, die die 4,8V Eingangs- und die 2,9V Ausgangsspannung mit macht, damit ich einen möglichst niedrigen Drop habe, richtig? Hatte mir jetzt dieses Modell herausgesucht: http://www.ebay.de/itm/Mini-SMD-LED-Treiber-Driver-Konstantstromquelle-700mA-/141964279903 Passt die so weit?

Einen zusätzlichen 80% Modus könnte ich ja erreichen indem ich einen I-0-II Schalter zwischen Akkupack und und Konstantstromquelle setze und für eine Schalterstellung einen Widerstand einbaue, oder?

Jedenfalls: Falls meine Überlegungen irgendwo falsch sind, wäre es nett wenn jemand kurz "Halt, stop!" rufen und mich verbessern würde, danke

edit: Mir ist gerade aufgefallen, das meine Idee mit dem Dimmen so nicht funktionieren wird und man da irgendwas mit PWM regeln muss. Ich werd erst mal eine Version ohne Dimmung bauen.

edit2: Wenn ich in den von mir genannten Aufbau 4 Eneloop pro (2500mAh) rein packe und die LED mit 700mA laufen lasse. Hab ich dann wirklich 10000/700=14,28 Stunden Licht? Das wäre ja ganz schön gut...
[Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert; zum letzten Mal von Summa cum gaudi am 06.05.2016 1:26]
06.05.2016 1:04:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Im Grunde kannst du da schon eine lineare KSQ nehmen, die wird hier im Schnitt eine Effizienz von pi*mal Daumen 60 % erreichen (Schaltwandler-KSQ realistisch 80-90 %), da ist also noch "gratis" Akkulaufzeit abschöpfbar.

Wenn man die stufenlos (oder stufig mit entsprechenden Schalter) einstellbar machen will (ohne PWM ist simpler für eine lineare KSQ), dann kann man das problemlos mit üblichen Bauteilen erledigen; standard KSQ mit OPV (TLCxxx tut's), irgendeinem TO-220 (der kommt dann mehr oder weniger ohne Kühlkörper aus) BJT und ne TL431 + Teiler als Referenz.


Als (fertiges) Akkupack ist evtl. eine dieser USB-Powerbanks praktischer (weil an USB ladbar).
06.05.2016 1:29:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
 
edit2: Wenn ich in den von mir genannten Aufbau 4 Eneloop pro (2500mAh) rein packe und die LED mit 700mA laufen lasse. Hab ich dann wirklich 10000/700=14,28 Stunden Licht? Das wäre ja ganz schön gut...



1.2 V * 2.5 Ah = 3 Wh, mal vier sind 12 Wh. Mit linearer KSQ ~3.5 W => 12 Wh / 3.5 W ~etwas weniger als vier Stunden.

(Dein Denkfehler is Parallel- vs Reihenschaltung; für die 4.8 V sind die Akkus in Reihe, also addieren sich die Ladungen nicht)
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 06.05.2016 1:31]
06.05.2016 1:30:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Summa cum gaudi

tf2_spy.png
Also wenn ich dich richtig verstehe:

Wenn ich eine Schaltwandler KSQ mit passender Ein- und Ausgangsspannung finde bringt mir das am meisten Akkulaufzeit und ich kann über PWM noch dimmen..

(Sorry, die ganzen Bauteile sagen mir natürlich jetzt erst mal nichts, muss ich dann jetzt mal nach schlagen)
06.05.2016 1:35:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Jo, an eine Schaltwandler-KSQ kommst du mit einer linearen bei dieser Aufgabe nicht ran von der Effizienz her.

linear, integriert, dimmbar, müsste passen: http://www.ebay.de/itm/Super-Mini-Size-Stepdown-Constant-Current-LED-Driver-80-800mA-3W-battery-Li-ion-/291575782311 (Layout sieht Scheiße aus, braucht evtl. ein Stück Kupfer an der Fahne angelötet)

Von der minimalen Spanungsdifferenz (~1 V) wird hier eine simple Step-Down-KSQ (Schaltwandler) es eher nicht bringen, da bräuchte man schon eine die da extra für gemacht wurde.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 06.05.2016 1:46]
06.05.2016 1:45:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Kranplätze müssen verdichtet sein )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 [16] 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
29.07.2016 19:52:11 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
23.03.2016 19:27:06 Sharku hat diesem Thread das ModTag 'heimwerker' angehängt.

| tech | impressum