Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Kranplätze müssen verdichtet sein )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 [40] 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Dimitri_

Leet
 
Zitat von [I.E.F.]BaseDefender

Hi,

ich möchte einen Schlitz in die Außenwand hauen. Mit was spachtel ich den zu


Für draußen würde ich einfach "Putz und Mauermörtel" nehmen. Das gibts in jedem Baumarkt, da ist schon Sand mit drin und du musst es einfach nur mit Wasser anrühren. Wenn der Schlitz tiefer ist eventuell in mehreren Schichten auftragen damit nicht alles wieder raus fällt.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Dimitri_ am 22.06.2016 7:22]
22.06.2016 7:20:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
seastorm

Seastorm
Mancher mag sich hier ja noch daran erinnern, dass ich vor einiger Zeit mal nach Tipps gefragt hatte, wie man am besten mit einem gefällten Kirschbaum im unzugänglichen Garten macht. Wir haben dann Spanngurte unter den Baum gelegt, auf jede Seite ein Kantholz zum Anfassen, und ihn dann mit 6 Leuten (bzw. 4 für den kleineren Teil) aus dem Garten getragen und auf den Hänger gepackt. War dann doch deutlich einfacher als gedacht. Ich hatte den größeren Teil des Stammes auf ca. 500 kg geschätzt, der Mann vom Sägewerk eher auf 300, was mir dann aber nach dem Tragen doch nach etwas wenig vorkam. So oder so, ich habe ein kleines Sägewerk gefunden, dass bereit und fähig war, den Stamm zu sägen. Hier ist es in Aktion:


Das ganze dann irgendwie auf dem Hänger verstauen und sichern:


Und unter einem Baum gelagert. Da habe ich mittlerweile noch ein paar alte Bretter drüber gelegt um es vor Regen zu schützen.


Ich musste leider nach ein paar Wochen feststellen, dass das Holz an zwei Stellen leicht anfängt zu schimmeln und habe mal ein paar Bilder davon gemacht. Mittlerweile wird es zwar nicht schlimmer, aber es wäre trotzdem beruhigend zu wissen ob man da was machen sollte und was. (klickbar)



22.06.2016 16:38:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
]N-Squad[Crow

AUP ]N-Squad[Crow 03.05.2013
Ich hol mal eine Frage von mir nach vorn, da es nun Zeit wird. peinlich/erstaunt


 
Zitat von Klappfallscheibe

 
Zitat von ]N-Squad[Crow

Ich hab da mal ein Problem.

Wenn meine mobile Split-Klimaanlage anspringt, dann ist das Bild, welches vom PC über AV Receiver an den TV geht gestört. Mal ist nur das Signal weg, mal hab ich Rauschen.

An der selben Wand hängt der PC, an einer anderen Dose. An der gegenüberliegenden Wand sind die Dosen von den anderen Geräten. Laut einem Elektriker der mal hier war um was anderes durch zu messen, soll da eigentlich auch kein Problem auftreten. Ich zweifel aber irgendwie dran, vorallem weil es nun zu Problem kommt.

Früher war da nie etwas, dann war es mal selten der Fall und nun ist es bei jedem an und ausschalten des Kompressors(?) der Fall.

Was kann das sein und wie gefährlich ist es? Ich könnte schwören das mein PC nun ne Macke weg hat, auch wenn die Klima nichtmal eingesteckt ist.


Die Störungen entstehen vermutlich dadurch, dass ein Strom über den Schirm/die Masse des HDMI-Kabels fließt. Du kannst ja mal versuchen, PC, AV-Receiver und TV alle an eine Steckdosenleiste anzuschließen. Wenn die Störungen dann weg sind, liegt es an einer Potenzialdifferenz zwischen den Schutzleiter-Kontakten der Steckdosen.
Als Ursachen kommen sowohl eine nicht mehr zeitgerechte Installationen (Stichwort PEN, also gemeinsamer Schutz- und Neutralleiter) als auch Fehler in der Anlage (schlechte Klemmverbindung, Isolationsfehler) in Betracht.



Das und der Netzfilter wurde empfohlen, der Netzfilter hat aber keine guten Bewertungen... Gibts da eine Empfehlung und hat vllt sonst noch wer eine Idee was es sein kann? Die Klima lief einige Jahre halt genau mit dem Setup problemlos und dann ging der Mist los...

Kam mir auch so vor, als ob es mit jeder Umdrehung des Kompressors beim abschalten dazu kommt. Die Kiste ist recht laut, da hört man die letzten Umdrehungen deutlich.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von ]N-Squad[Crow am 23.06.2016 4:26]
23.06.2016 4:07:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
Wenn der kompressor entstört war, kann es da den kondensator erwischt haben.
23.06.2016 12:11:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
]N-Squad[Crow

AUP ]N-Squad[Crow 03.05.2013
Lang ists her, aber kaputte Kondensatoren erkennt man doch meist am gewölbten "Deckel", bzw. daran, dass der Kondensator ausgelaufen ist? Das sollte ich ja dann recht einfach erkennen können, wenn ich "Glück" habe und das deutlich sehen kann. peinlich/erstaunt

Würde bei sowas auch der Filter helfen, falls ich nicht dran komme? Bzw. was kann da überhaupt noch so passieren, falls es der Fall ist?
23.06.2016 13:49:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Das ist hauptsächlich der Fall bei Elkos (wobei Folienkondensatoren auch dicke Backen machen können)... Entstörkondensatoren sind oft in Modulen vergossen oder mehrere gemeinsam vergossen (XY), da sieht man das nicht unbedingt.

Kurz: Wenn du was siehst, ist der auf jeden Fall hin. Wenn nicht, kann er trotzdem hin sein.

Ich kann mir hier auch korrodierte PE-Verbindungen vorstellen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 23.06.2016 15:20]
23.06.2016 15:19:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Absonoob

AUP Absonoob 20.11.2013
Ich will Hantelscheiben lackieren. Es soll nicht schön sein, es soll nicht 100%ig halten, es soll nur auch in ein paar Monaten noch genug Farbe dran sein, damit klar ist, dass es meine sind. Falls nötig, wird nachlackiert.

Anschleifen, reinigen, entfetten ist klar, aber womit schleife ich sie an? 400er? Ab Werk sind sie schwarz beschichtet, mit irgendetwas was eher wie eine Schicht Kunststoff als wie Lack wirkt. Pulverbeschichtung kann ich mir zwar bei den Billigdingern eigentlich nicht vorstellen, aber who knows...
23.06.2016 16:10:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
seastorm

Seastorm
Wie viel Wert legst du auf Ästhetik? Ansonsten einfach nen Spritzer Sprühlack draufmachen. Und 400er klingt schon sehr fein, da sollte es auch etwas weniger tun.

/wahrscheinlich tuts sogar Sprühkreide, mit der du nen Fleck auf die Hantel machst.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von seastorm am 23.06.2016 16:23]
23.06.2016 16:15:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bombur

AUP Bombur 24.06.2010
Schablone anfertigen und Deinen Namen aufsprühen?
23.06.2016 16:18:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Absonoob

AUP Absonoob 20.11.2013
Sprühlack soll es sein, ja. Und ich hätte die Dinger gerne einfarbig, Initialen klebe ich vorher ab.

240 oder sogar 120? 120 erscheint mir schon ziemlich grob. Aber wenn ich mich zwischen "schön" und "haltbar" entscheiden muss, ist mir "haltbar" wichtiger.
23.06.2016 16:28:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sharku

AUP Sharku 12.12.2010
180 oder 240 sollte passen.
23.06.2016 17:09:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheRealHawk

AUP TheRealHawk 26.11.2007
Und dann? Hammerite?
23.06.2016 17:21:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rootsquash

Arctic
 
Zitat von ChrissKL

Breites Grinsen Danke, aber so nötig hab ich es dann doch nicht.
Ich hoffte eher auf nen Shop mit toller Qualität.
Ich muss demnächst mal die Werkstatt von meinem verstorbenen Opa plündern. Die Handwerkzeuge waren teilweise sehr gut, die er hatte. Hab neulich 2 alte Hobel und nen Messschieber mitgenommen

Der Laden ist gûnstig und wesentlich besser sortiert als die Onlinepräsenzen der Offline-Baumärkte. Ich habe da erst ein mal bestellt, wenn ich mich recht erinnere haben die aber nicht nur Ramsch. Oder ist Bosch Blau jetzt schon wieder out?

/e: Die haben auch Festool, Makita, DeWalt und Fein.
Abgesehen davon dass sie mit der Teil-Rückzahlung via Paypal überfordert schienen macht der Laden einen ganz guten Eindruck, die Auswahl ist auf jeden Fall schon sehr nett, insebsondere im Vergleich zu Obi und Co. Und im Gegensatz zu Amazon ist der Laden auch sortiert.

Auszug aus Übersicht der Handwerkzeugs-Kategorien:
 

Feile, Schaber & Entgrater (812)
Schere (476)
Hammer (1002)
Hobel, Beitel & Ziehklingen (140)
Messer (203)
Spezielles Schneidwerkzeug (180)
Schleifmittel (662)
Spachtel & Kelle (290)
Stanzwerkzeuge & Lochwerkzeuge (225)

[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Rootsquash am 23.06.2016 22:55]
23.06.2016 21:06:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
honkbaer

AUP honkbaer 14.04.2009
Successsss bitches.

Hab nen schönen Festool Rotex RO 150 Exzenterschleifer, den mein Vaddern mal gekauft, zu mir geholt. Warn bissl was zu reinigen und die Membran kaputt.
Zack für 60 ¤ Ersatzteile gekauft. Fast komplett zerlegt, gereinigt, gefettet und jetzt isser wieder wie neu <3

Wie geil die Teile zu reparieren sind. Wirklich cool. Da lohnt sich schon der Aufpreis, irgendwie.
23.06.2016 21:27:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ChrissKL

AUP ChrissKL 18.04.2012
Sortierkästen



Genauer sind das Klarsichtmagazine von Hornbach.
Fühlen sich toll und sehr wertig an.
2 solche Türme kosten etwa 550¤

Teuer, aber perfekt für allen möglichen Kram auffindbar unter zu bringen.
24.06.2016 9:09:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sharku

AUP Sharku 12.12.2010
 
Zitat von ChrissKL

2 solche Türme kosten etwa 550¤


Ordnung um jeden Preis. Erschrocken
24.06.2016 19:50:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bolzplatz

tf2_medic.png
Hab mal eine Frage zu einem Mauerkasten.
Wir wollen von Umlauft auf Abluft umrüsten, da wir eine Decke in der Küche abhängen werden, der Abhang wird aber maximal 10cm betragen.
Aufgrund der abgehangenen Decke kann ich maximal mal was mit so 8cm Höhe/Durchmesser anbringen.
Nun ist die Auswahl hier drauf gefallen:
http://shopping.prokira.de/kueche/lueftungstechnik/4143/naber-compair-e-jal-top-125er-aussenjalousie-aus-edelstahl-mit-rueckstauklappe

Allerdings haben wir ca. 10cm WDVS + Außenputz. Sprich das Ding geht also selbst nicht bis ins Haus. Wie montiere ich das dann?
Öffnung losstemmen und dann das passende Rohr ein und dann die Rückstauklappe drauf? Wand müsste selbst 17cm KS sein.
Oder habe ich da gerade einen Denkfehler.
Oder hättet ihr Alternativen, wie man das bewerkstelligen kann?
Danke

Shoppen war ich auch noch o:
- Makita HR2470
- Meisselset
- ganz viel Elektrozeug wie Spelsberg Dosen, Wago-Klemmen, NYM Leitung, Nagelschellen, Knipex Zangenset, Kabeltrommel, Stabila Wasserwage, Lochsäge, Ohrschützer usw.
450¤ weg
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Bolzplatz am 24.06.2016 23:46]
24.06.2016 23:40:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheRealHawk

AUP TheRealHawk 26.11.2007
...
Es geht doch nichts über eine gut abgehangene Decke.
24.06.2016 23:52:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Phillinger

AUP Phillinger 11.02.2013
Der passende Kanal wird bis zur Außenseite geführt, dort steckst du die Blende einfach wandbündig ein und fertig.


Lustiger wird es, den Durchbruch passend durchzubringen. Außen- und Innenputz ist bereits fertig?
24.06.2016 23:53:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bolzplatz

tf2_medic.png
 
Zitat von Phillinger

Der passende Kanal wird bis zur Außenseite geführt, dort steckst du die Blende einfach wandbündig ein und fertig.


Lustiger wird es, den Durchbruch passend durchzubringen. Außen- und Innenputz ist bereits fertig?


Ja...schon fertig.
Wie muss ich das dann befestigen? Nur gesteckt?
Mein Plan ist es, das Loch soweit wie nötig aufzustemmen, das Rohr dann darein und mit Mörtel wieder abdichten. PU Schaum ist wohl eher kontraproduktiv, da es das Rohr zusammendrücken kann.
Muss ich das noch außen abdichten? Will ja keine Feuchtigkeit oder gar Kältebrücke großartig haben.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Bolzplatz am 25.06.2016 0:03]
24.06.2016 23:56:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Phillinger

AUP Phillinger 11.02.2013
Einfach reinstecken, passt.


Ich habe es bei mir so gemacht (allerdings rundes Rohr, kein Flachkanal):
- Mittelpunkt mit langem Bohrer gebohrt
- Außen auf dem fertigen Putz/Dämmung dann exakt angezeichnet und mit dem Messer die Dämmung exakt ausgeschnitten bis zur Wand.
- Ab dann ging die Scheißarbeit los: Viele Bohrungen und dann mit dem Meißel den eigentlichen Durchbruch rausgestemmt.
- Das alles möglichst von innen, damit das exakt ausgeschnittene Loch in der Dämmung nicht beschädigt wird.
- Danach die (möglichst kleine) Lücke zw. Rohr und Wand im Durchbruch ausgeschäumt. Beim Schaum halt beraten lassen, ich habe da irgend nen 2 Komponenten Brunnenschaum genommen. Der drückt nicht wie die Sau und ist Wasser/Witterungsfest.
25.06.2016 0:05:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bolzplatz

tf2_medic.png
Danke, das werde ich hinbekommen.
Die Bohrer sind aber wohl nur 16cm, mal schauen ob die dennoch durch 17cm KS komme peinlich/erstaunt
25.06.2016 6:48:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dimitri_

Leet
Unsere Außenwand hier ist etwa 70cm und ich hab immer noch keinen passenden Bohrer dafür peinlich/erstaunt
25.06.2016 7:54:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
 
Zitat von Dimitri_

Außenwand hier ist etwa 70cm



25.06.2016 9:19:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
wie wäre es mit einer oder in deinem fall mehreren kernbohrungen von innen nach aussen?
25.06.2016 10:37:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klappfallscheibe

Arctic
Ich würde auch drei überlappende Bohrungen mit einer 68er oder 82er Diamantbohrkrone machen. Dafür braucht man keine Kernbohrmaschine, eine starke Bohrmaschine mit Überlastkupplung reicht auch.

 
Zitat von Bolzplatz

Muss ich das noch außen abdichten? Will ja keine Feuchtigkeit oder gar Kältebrücke großartig haben.


Damit keine Feuchtigkeit in die Dämmung eindringt, sollte außen mit Acryl/Silikon abgedichtet werden.
25.06.2016 10:56:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
*tilt*

Arctic
missmutig gucken
In irgend einem Thread gab es vor kurzem eine Bohrhammerberatung, ich finde es aber nicht mehr. Hat jemand einen Link?
25.06.2016 11:06:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Schm3rz

AUP Schm3rz 25.03.2022
Ich habe von außen nach innen gebohrt da mein Fenstersturz nur 100mm hoch ist und ich die Decke noch abhängen musste, der Kanal musste also genau in die Ecke.
Gebohrt habe ich dann mit einem Führungsgestell, meinem Bohrhammer und meiner selbtgebauten Bohrkrone, mit ein wenig messen und dem Mut zur Lücke ging es ziemlich gut Breites Grinsen

¤: Danach das Rohr rein, teilweise zugemörtelt, den Wandabschluß aussen mit Silikon und innen mit Acryl abgedichtet.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Schm3rz am 25.06.2016 11:21]
25.06.2016 11:17:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bolzplatz

tf2_medic.png
 
Zitat von *tilt*

In irgend einem Thread gab es vor kurzem eine Bohrhammerberatung, ich finde es aber nicht mehr. Hat jemand einen Link?


Habe heute nacht den Makita HR 2470 gekauft, der wird für den Heimgebrauch schon reichen. Kommt Dienstag. War hier irgndwohl mal als Empfehlung aufgetaucht.
25.06.2016 13:15:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheRealHawk

AUP TheRealHawk 26.11.2007
Mein neuer Bosch PBH 2100 ist grundsätzlich geil für längeres Arbeiten, schön kompakt und leicht, aber nach einer Stunde hatte ich schon wieder ein Problem mit dem Schalter - diesmal saß er fest und ließ sich nicht mehr abschalten. Hab dann einfach weitergemacht, irgendwann gings wieder. Aber diese verfickten Billo-Plastikschalter...





Das ist unsere Decke (von oben, da war ein Teil des Ofens deshalb ist ein Loch drin). Was ist das für ein Aufbau? Oben Beton mit Armierung, die sieht man ja, unten die verputzten Matten, was steckt in den dicken v-förmigen Trägern die diese "Waben" bilden?
25.06.2016 20:21:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Kranplätze müssen verdichtet sein )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 [40] 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
29.07.2016 19:52:11 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
23.03.2016 19:27:06 Sharku hat diesem Thread das ModTag 'heimwerker' angehängt.

| tech | impressum