Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Kranplätze müssen verdichtet sein )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 [46] 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
ecolor

AUP ecolor 22.01.2016
Ja, wäre schon vor Vorteil.
Ich hab schon einfach an eine Gefriertruhe gedacht, die man davor runterkühlt und dann ordentlich mit Eis befüllt. Dann hälts schon 3 Stunden durch, länger is ja dann eh ned interessant.

Vermutlich die billigste Lösung.
15.07.2016 8:35:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
hitmiccs

AUP hitmiccs 21.09.2009
Was soll da überhaupt rein? Wenn kein Eis drin ist, dass dir wegtaut: 12V Kühlbox und ne Autobatterie
15.07.2016 8:54:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kaiman

AUP Kaiman 20.09.2021
Trockeneis für den Showeffekt.
15.07.2016 9:20:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ecolor

AUP ecolor 22.01.2016
Doch eigentlich sollt schon Eis rein...
15.07.2016 9:56:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
hitmiccs

AUP hitmiccs 21.09.2009
Dann ist deine Idee mit der Gefriertruhe wohl die beste, ohne großes Gebastel oder höhere Ausgaben zu machen.
15.07.2016 10:16:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Strahlung-Alpha

AUP Strahlung-Alpha 19.09.2014
 
Zitat von ecolor

http://www.eisfahrrad.de/bilder/home/Eisfahrrad_B_1.JPG

Ich möchte für einen Polterabend so ein Eisfahrrad nachbauen, jemand eine Idee wie ich das mit der Kühlung hinbekomme?



Kühlaggregat mit Gasflasche? Da sollte das Fahrrad dann aber überwiegend waagrecht stehen. Ansonsten: Autobatterie und Kühlbox?

/E:ach, ist schon durch traurig
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Strahlung-Alpha am 15.07.2016 10:40]
15.07.2016 10:39:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kaiman

AUP Kaiman 20.09.2021
Oder Kiste aus diesen grünen Styropor/Styrodur Platten gebaut und Trockeneis rein...

Das ist die gewichtamäßig leichteste Variante imhO
15.07.2016 12:25:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rootsquash

Arctic
Kurzinfo: Wassereis von -10 auf 0 °C bringen kostet nicht so richtig viel Energie. Der gute Kühleffekt liegt eigentlich nur am Phasenübergang. Das Schmelzen von Wassereis kostet viel Energie.
Dein Eis wird sich also relativ zügig auf 0 °C und dann diese Temperatur halten bis es vollständig geschmolzen ist.
Wenn du damit Speiseeis kühlen willst: Good luck.
15.07.2016 14:36:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MrPB

Arctic
Blöde Frage:

Kann man das hier mit einem 18-Volt-Akkubohrer zusammenschrauben oder brauche ich da Schlagbohrmaschine/Bohrhammer?

Habe mit 23 Lenzen noch nie wirklich viel gemacht und mit Bohrhammer würde es so oder so gehen denke ich und einen solchen wollte ich eh wegen Neubau-Betonwänden anschaffen:

http://www.obi.de/decom/product/OBI_Holz-Schwerlast-Schraubregal_174_cm_x_80_cm_x_50_cm/9906629

Sänk ju.
15.07.2016 15:03:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
]N-Squad[Crow

AUP ]N-Squad[Crow 03.05.2013
 
Zitat von MrPB

Blöde Frage:

Kann man das hier mit einem 18-Volt-Akkubohrer zusammenschrauben oder brauche ich da Schlagbohrmaschine/Bohrhammer?

Habe mit 23 Lenzen noch nie wirklich viel gemacht und mit Bohrhammer würde es so oder so gehen denke ich und einen solchen wollte ich eh wegen Neubau-Betonwänden anschaffen:

http://www.obi.de/decom/product/OBI_Holz-Schwerlast-Schraubregal_174_cm_x_80_cm_x_50_cm/9906629

Sänk ju.


Akkuschrauber reicht. Schraubendreher auch. Breites Grinsen

/edit: Zur Sicherung an der Wand wirst du aber Bohren müssen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von ]N-Squad[Crow am 15.07.2016 15:06]
15.07.2016 15:05:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Absonoob

AUP Absonoob 20.11.2013
 
Zitat von Rootsquash

Kurzinfo: Wassereis von -10 auf 0 °C bringen kostet nicht so richtig viel Energie. Der gute Kühleffekt liegt eigentlich nur am Phasenübergang. Das Schmelzen von Wassereis kostet viel Energie.
Dein Eis wird sich also relativ zügig auf 0 °C und dann diese Temperatur halten bis es vollständig geschmolzen ist.
Wenn du damit Speiseeis kühlen willst: Good luck.


wissen.de schlägt wieder zu.

Da sollen in einem Isoliergefäß (=Kühltruhe) Speiseeis und Wassereis bei -18 gehalten werden, bis dann der Stecker für ein paar Stunden gezogen wird und gelegentlichen geöffnet wird. Und das Speiseeis darf ruhig etwas wärmer werden, damit es gut zu portionieren ist. Und dann kommst du damit, dass ja ganz offensichtlich das Speiseeis instant flüssig wird.

Alternativ könnte man übrigens einen kleinen Stromerzeuger mieten, falls an Ort und Stelle keinen Strom gibt. Da gibt es inzwischen auch einigermaßen leise Geräte.
15.07.2016 15:25:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
hitmiccs

AUP hitmiccs 21.09.2009
Autobatterie + 12V/230V-Wandler und ne echte Kühltruhe sollte auch gehen. Unsere Truhe daheim zieht ca. 80Watt, das sollte eine Zeit lang funktionieren.
15.07.2016 15:28:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Absonoob

AUP Absonoob 20.11.2013
Maximal oder im Schnitt? Vermutlich maximal, oder?
15.07.2016 15:30:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
hitmiccs

AUP hitmiccs 21.09.2009
Denke schon, so ist es auf der Plakette des Geräts angegeben.
15.07.2016 15:33:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
vergesst das mit den kühltruhen mal schnell. wenn die bewegt werden, vermischt sich der kühlstoff im system und darf meist erst mal zur ruhe kommen um A zu funktinieren und B nicht den Kompressor zu schädigen weil der dann zum teil kavitiert.

peltierelemente ja, kreislaufger$te nein.
15.07.2016 16:40:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Minusgrade mit Pelztierchen bei 20-30 °C braucht aber schon nen bissl Strom...

(Kommt natürlich hauptsächlich auf den Wärmefluss an)
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von csde_rats am 15.07.2016 17:08]
15.07.2016 17:07:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ChrissKL

AUP ChrissKL 18.04.2012
Kommt drauf an, womit man die Pelztierchen kühlt. Breites Grinsen

Hängt auf der heißen Seite ein CPU-Kühler, eingefrohren in ne Schüssel Eis, kühlt die kalte Seite ganz schön tief runter Breites Grinsen peinlich/erstaunt

Als Jugendlicher bekam ich mal so ein Element in die Finger und hab diverse Experimente damit gemacht Breites Grinsen
15.07.2016 17:29:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rootsquash

Arctic
 
Zitat von Absonoob

 
Zitat von Rootsquash

Kurzinfo: Wassereis von -10 auf 0 °C bringen kostet nicht so richtig viel Energie. Der gute Kühleffekt liegt eigentlich nur am Phasenübergang. Das Schmelzen von Wassereis kostet viel Energie.
Dein Eis wird sich also relativ zügig auf 0 °C und dann diese Temperatur halten bis es vollständig geschmolzen ist.
Wenn du damit Speiseeis kühlen willst: Good luck.


wissen.de schlägt wieder zu.

Da sollen in einem Isoliergefäß (=Kühltruhe) Speiseeis und Wassereis bei -18 gehalten werden, bis dann der Stecker für ein paar Stunden gezogen wird und gelegentlichen geöffnet wird. Und das Speiseeis darf ruhig etwas wärmer werden, damit es gut zu portionieren ist. Und dann kommst du damit, dass ja ganz offensichtlich das Speiseeis instant flüssig wird.

Alternativ könnte man übrigens einen kleinen Stromerzeuger mieten, falls an Ort und Stelle keinen Strom gibt. Da gibt es inzwischen auch einigermaßen leise Geräte.

Er möchte so ein Fahrrad bauen. Ich persönlich denke da an Vatertagstouren. Einer selbstgebauten Kiste (wie hier vorgeschlagen) mit Wassereis drin würde ich nicht allzu sehr vertrauen. Den Rest hast du dazu gedichtet.
16.07.2016 2:34:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
 
Zitat von ecolor

http://www.eisfahrrad.de/bilder/home/Eisfahrrad_B_1.JPG

Ich möchte für einen Polterabend so ein Eisfahrrad nachbauen, jemand eine Idee wie ich das mit der Kühlung hinbekomme?

16.07.2016 10:26:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rootsquash

Arctic
Hab ich das gelesen?Spoiler - markieren, um zu lesen:
nein. Oops.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Rootsquash am 16.07.2016 10:49]
16.07.2016 10:30:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von csde_rats

 
Zitat von Flitzpiepe42

 
Zitat von csde_rats

Afaik sind die Typen auch immer mit Elektrolyt, was mit der Zeit entfleucht.



Bei entfleuchendem Elektrolyt würde aber nur die Fläche der "Platten" abnehmen, oder?

Stimmen die anderen Annahmen bzgl. Alterung?



Das Elektrolyt ist deine zweite Elektrode, trocknet das aus, geht in erster Linie der ESR hoch (bei normalen Elkos). Außerdem geht ohne Elektrolyt afaik auch die Oxidschicht kaputt (Stichwort Selbstheilung). Das durch Alterung die Schicht dünner wird und dadurch die Kapazität sinkt, finde ich nicht einleuchtend, die Kapazität würde steigen, wenn das Dielektrikum dünner wird. Aber dünneres/löchriges Dielektrikum -> schlechterer Isolationswiderstand -> größerer Leckstrom ist einleuchtend.

e: Disclaimer, bin kein Doppelschichtexperte.



Mal nen Update was ich so gefunden habe.

Hab mich da gestern mal reingelesen, holy shit, wie immer bei den Bauelementen kranker Mist, aber gute Wikiartikel dazu.
Es gibt gar kein Dielektrikum in dem Sinne, wie du schreibst ist das Elektrolyt sogar zwei zweite Elektroden, die Supercaps bestehen quasi aus 2 Kondensatorbänken in Reihe. Warum und wie die Alterung greift, ist immer noch diffus, im Prinzip verdampft der lösliche Teil der Elektrolytlösung (meist Wasser). Da in der Mitte ein Separator sitzt (gegen mechanischen Kurzschluß), müssen die Ionen diesen überwinden, das ist der Gleichstromwiderstand -> denke auch der steigt dann, wenn das Elektrolyt zähflüssiger wird.
Einen Ril scheint es gar nicht zu geben, laut Wikiartikel ist Selbstentladung kein Thema, bei meiner Applikation im 10-7 A-Bereich jedoch schon - da such ich noch weiter Breites Grinsen

/Haben wir hier kein Formelparser oder so? Wasn das fürn Nerd-Forum? Das beste! <3

(danke)
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Flitzpiepe42 am 16.07.2016 11:36]
16.07.2016 11:33:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
TeX: \text{Doch, klar.}
16.07.2016 11:35:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ChrissKL

AUP ChrissKL 18.04.2012
Ich hab hier einen Schlauchaufwickler von Nederman. Ein Teil der Arretierung ist gebrochen und ich brauche Ersatz.

Auf der Herstellerseite finde ich bei keiner der Explosionszeichnungen das Teil. Nach etwas Forschen wusste ich auch wieso.

Artikelnummer: 800783


Der Witz ist, die Kontrollnummer gibt Erkenntnis über das Alter: 86012-00
 
Die beiden ersten Ziffern bezeichnen das Baujahr die zwei folgenden Ziffern die Produktionswoche.


Toll. Das Ding ist also von Januar 1986 Breites Grinsen
Kein Wunder, dass man da nix mehr findet.
Ich kann also auch nicht drauf hoffen, dass ich Montag ne positive Antwort vom Kundendienst bekomme.

Jetzt die Frage an euch.

Besteht irgendwie die Möglichkeit, das Teil zu ersetzen?

Meine Idee:
1. Aus Hartholz in filigraner Arbeit nachbauen, was eher Kunst als Präzision wäre.

2. Das Teil zusammenkleben, damit eine Negativform in Gips erstellen. Diese Form dann mit Harz ausgießen, oder mit Thermoplast. Hier könnte Lobbel mir helfen

3. Den Schlauchaufwickler wegschmeißen, weil der Aufwand jeglichen Nutzen übersteigt, aber das fände ich doof. peinlich/erstaunt

¤: Bei 3D-Druck bräuchte ich erst eine Zeichnung und ich bin mir nicht sicher über die Belastbarkeit.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von ChrissKL am 16.07.2016 16:19]
16.07.2016 16:17:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
Wie genau muss es sein?
https://i.imgur.com/murjqNy.png peinlich/erstaunt
16.07.2016 16:47:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Schm3rz

AUP Schm3rz 25.03.2022
 
Zitat von ChrissKL

Ich hab hier einen Schlauchaufwickler von Nederman. Ein Teil der Arretierung ist gebrochen und ich brauche Ersatz.

Auf der Herstellerseite finde ich bei keiner der Explosionszeichnungen das Teil. Nach etwas Forschen wusste ich auch wieso.

Artikelnummer: 800783
https://abload.de/img/2016-07-1615.46.14bisl6.jpg
https://abload.de/img/2016-07-1615.46.25feslr.jpg
Der Witz ist, die Kontrollnummer gibt Erkenntnis über das Alter: 86012-00
 
Die beiden ersten Ziffern bezeichnen das Baujahr die zwei folgenden Ziffern die Produktionswoche.


Toll. Das Ding ist also von Januar 1986 Breites Grinsen
Kein Wunder, dass man da nix mehr findet.
Ich kann also auch nicht drauf hoffen, dass ich Montag ne positive Antwort vom Kundendienst bekomme.

Jetzt die Frage an euch.

Besteht irgendwie die Möglichkeit, das Teil zu ersetzen?

Meine Idee:
1. Aus Hartholz in filigraner Arbeit nachbauen, was eher Kunst als Präzision wäre.

2. Das Teil zusammenkleben, damit eine Negativform in Gips erstellen. Diese Form dann mit Harz ausgießen, oder mit Thermoplast. Hier könnte Lobbel mir helfen

3. Den Schlauchaufwickler wegschmeißen, weil der Aufwand jeglichen Nutzen übersteigt, aber das fände ich doof. peinlich/erstaunt

¤: Bei 3D-Druck bräuchte ich erst eine Zeichnung und ich bin mir nicht sicher über die Belastbarkeit.



Kein Plan von dem Bauteil aber ist die Schwindung egal?
16.07.2016 16:50:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
wat?
16.07.2016 16:51:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ChrissKL

AUP ChrissKL 18.04.2012
Es muss nicht auf den mm genau sein.

 
Zitat von Teh Ortus

Wie genau muss es sein?
https://i.imgur.com/murjqNy.png peinlich/erstaunt



Ich kann es am Montag mal abzeichnen und bemaßen.
Mit was zeichnest du?
16.07.2016 17:03:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
Sketchup. Einfach das Bild reingeladen, die Linien nachgezeichnet und am Ende auf die richtige Größe gezogen.
16.07.2016 17:10:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Schm3rz

AUP Schm3rz 25.03.2022
Wie möchtest du es mit Thermoplaste umsetzen?
16.07.2016 17:23:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ChrissKL

AUP ChrissKL 18.04.2012
Vergiss thermoplast, ich kann hier nicht spirtzgießen peinlich/erstaunt

Wenn, dann also mit Harz.
16.07.2016 18:01:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Kranplätze müssen verdichtet sein )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 [46] 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
29.07.2016 19:52:11 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
23.03.2016 19:27:06 Sharku hat diesem Thread das ModTag 'heimwerker' angehängt.

| tech | impressum