|
|
|
von Apple HomeKit bis ZigBee
|
Da aktuell immer häufiger im IhwN, Haus- und Handwerkerthread das Thema Heimautomation auf den Tisch kommt, dachte ich mir, dass man dem Thema auch durchaus mal eine eigene Plattform bieten kann.
Daher eröffne ich einfach mal einen Heimautomation-Thread und ergänze den Startpost nach und nach.
-----Trennung-----
Passend dazu gab es bei mir heute Zuwachs in Form von zwei Philips Hue Dimmern, die mein Netz von knapp über 30 Hue-Geräten erweitern.
Aktuell bei mir im Haus als Heimautomation verbaut:
- 11 Innogy Heizkörperthermostate
- 4 Innogy Raumthermostate
- 8 Innogy Rauchmelder
- 4 Innogy Tür-/Fensterkontakte
- 9 Philips Hue E27 RGB
- 21 Philips Hue E27 weiß
- 3 Philips Hue Dimmer
- 3 Osram Lightify Plug
Ich habe sämtliche Heizkörper mit Thermostaten ausgestattet, die i.d.R. mit einem Zeitprogramm laufen. Zusätzlich befinden sich in 4 Zimmern noch Raumthermostate, um hier eine schnelle Sollwertverstellung zu ermöglichen.
Die Rauchmelder erklären sich von selbst, mit den Türkontakten sind meine Außentüren erfasst.
Die RGB-Leuchten sind allesamt im Wohnzimmer verbaut, 3x 1 in verschiedenen Ecken zur Akzentbeleuchtung, 6 Stück in der Deckenlampe.
Eine weiße Lampe ist jeweils im Flur, Schlafzimmer und Hauseingang verbaut - der Flur ist von Sonnenuntergang bis -aufgang mit 50% Leistung aktiv, da die Kinder nachts häufiger mal aufs Klo rennen und so immer Licht vorhanden ist. Dies werde ich aber zeitnah über einen Bewegungsmelder schalten lassen.
Der Hauseingang wird gemeinsam mit den einem Teil der 18 weißen Außenleuchten über Geofencing geschaltet, sprich sobald die Sonne untergegangen ist und ich oder jemand anderes aus der Familie nach Hause kommt, geht die Beleuchtung an.
Ergänzt wird dies im Laufe der kommenden Woche durch ein Osram Lightify Gardenpole, welche als Wegbeleuchtung agieren soll.
Beim Verlassen des häuslichen Bereiches (ca. 200m) schalten sich sämtliche Lampen ab, beim Eintreffen geht neben der Außenbeleuchtung auch die Beleuchtung im Hauseingang, Flur und Wohnzimmer an.
Die Osram Plugs dienen dazu, meine 50W-LED-Fluter einzuschalten, dies erledigte bisher das Innogy-System, aber ich wollte die Beleuchtung auf einem System zusammenfassen.
Die Logik hinter dem System übernimmt aktuell weitestgehend Apples HomeKit, lediglich die Osram Plugs machen hier aktuell noch Probleme.
So, Thread frei.
|
|
|
|
|
|
|
ich versuch mich seit einiger zeit rudimentär an nem homematic setup mit pi als ccu-alternative.
das hauptproblem ist leider das gleiche wie bei nahezu jeder oos-/*nix-software: null usability und hässlicher als eure mütter.
man muss tonnenweise in configs rumpfuschen, sich an 50 verschiedenen stellen kram zusammen suchen und stellt am ende fest, dass die hälfte nicht so tut wie versprochen. wenn einem dazu noch ein 100 seitiges pdf mit dem titel "erste schritte - must read für anfänger" um die ohren gehauen wird, lässt das die motivation sinken.
ich werd zwar weiter dran basteln, hoffe aber, irgendwann mal bessere software zu finden.
meine heimliche hoffnung ruht ja auf microsofts home hub projekt.
|
|
|
|
|
|
|
Das war auch der Grund, weshalb ich mich damals gegen Homematic entschieden habe und den damaligen RWE-Kram angeschafft habe. Fertiges GUI, funktionierende mobile App.
Dafür ist man in der Auswahl der Aktoren/Sensoren eben beschränkt, ich habe mir z.B. Schaltaktoren für Aufputz-Gehäuse selber aus den Steckdosenzwischensteckern gebastelt, weil es nix von der Stange gab.
|
|
|
|
|
|
|
@atomsk: FHEM oder wie?
und was spricht für dich gegen eine CCU2?
_________________
@Kabelage: Web GUI haste ja schon standardmäßig per CCU2 Webseite. Per kostenlosesm Plugin auch Handytauglich.
Ansonsten nutz ich/meine Eltern die App "Homedroid" indem ich mich einfach per VPN Zuhause einwähle wenn ich von unterwegs bedienen muss. (per OpenVPN)
Ansonsten gäbe es aber auch für ein paar Euro einen Dienst/Plugin, der das ganze für die "will nix konfigurieren Leute" übernimmt: www.cloudmatic.de
Also ich nutze bei mir Homematic bisher mit:
5x Thermostate
2x Schaltbare Steckdosen (TV + Hifi + Konsolen) und (China LED Lichtleisten im Wohnzimmer)
1x Lichtschalter
Als Programme hab ich bei mir:
Abschaltung der TV/HIFi Steckdose, wenn alle Geräte nur im Standby sind. (wenn für 10min < 9 Watt verbraucht wird, dann ausschalten)
Heizungssteuerung per Zeitplan + Übergeheung des Zeitplans, wenn Handy im WLAN
Bei meinen Eltern gibts auch Homematic mit:
7x Thermostate
1x Steckdose für Deckenfluter
2x Rolladen
1x Terassengriffsensor
1x Fernbedienung mit 8 Tasten (Steuerung der Rolläden/Steckdose)
Programme:
Heizungssteuerung per Zeitplan
Rolladensteuerung per Zeitplan + Übergehung des Zeitplans, wenn Tür offen bzw. Rolladensteuerung per Griffbedienung (wenn Rolladen unten + Griff wird geöffnet, dann Rolladen auf + Wenn Rolladen unten + Griff auf gekippt, dann Rolladen auf 20% öffnen (so dasSpalte zur Belüftung zwischen den Lamellen sichtbar sind)
Bedient werden die Geräte hauptsächlich mit der Android Appp "Homedroid" vom Handy/Tablet aus.
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Icefeldt am 18.01.2017 21:54]
|
|
|
|
|
|
War das schon immer so mit dem Homematic-GUI per Webseite? Ich hab den RWE-Kram jetzt seit etwas über zwei Jahren glaube ich, und ich meine das es das damals noch nicht so gab.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Kabelage
War das schon immer so mit dem Homematic-GUI per Webseite? Ich hab den RWE-Kram jetzt seit etwas über zwei Jahren glaube ich, und ich meine das es das damals noch nicht so gab. 
| |
Jupp.
Da hast du wohl nicht richtig geschaut 
2,5 Jahre hab ich mein System.
Und danals gab es das schon Jahre
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Icefeldt am 18.01.2017 22:28]
|
|
|
|
|
|
Hat jemand eine gescheite Anleitung zur Einrichtung eines VPN Tunnels auf einen Unitymedia Anschluss mit DSLight um den ganzen Heimkrempel auch aus der Ferne zu erreichen?
Egal ob per VServer als VPN Server oder mit Portmapper. Habe es mit Feste-IP.net probiert aber komme nicht auf das NAS auf dem ein OpenVPN installiert ist.
|
|
|
|
|
|
|
Mal global gefragt, kann ich damit den Geschirrspüler automatisieren? Waschmaschine?
Echt nur Fenster, Heizung und Rauchmelder? Irgendwie absolut ohne Reiz.
|
|
|
|
|
|
|
Was will man bei den Geräten automatisieren außer dem Timer den die eh haben? Die räumen sich nicht automatisch ein/aus.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von monischnucki
Mal global gefragt, kann ich damit den Geschirrspüler automatisieren? Waschmaschine?
Echt nur Fenster, Heizung und Rauchmelder? Irgendwie absolut ohne Reiz.
| |
Kommt wohl in erster Linie auf deine Fantasie an. Ich könnte mir grade nicht vorstellen was ich an einer Geschirrspülmaschine automatisieren wollte. Die spült schon alleine und Ein-/Ausräumen wird wohl noch ein Weilchen dauern
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von monischnucki
Mal global gefragt, kann ich damit den Geschirrspüler automatisieren? Waschmaschine?
| |
Oh, das habe ich vergessen - meine Siemens IQ Waschmaschine und Geschirrspüler sind auch im WLAN, inkl. Pushmeldung wenn das Programm fertig ist, Klarspüler oder Waschmittel sich dem Ende neigen oder auch zum Start aus der Ferne. :>
|
|
|
|
|
|
|
Meine piept wenn sie fertig ist. Oder nach 45min/1,5h/2,5h. Waschmaschine füllt man eh Waschpulver zu Beginn ein.
Was bringt ein Fernstart? Wenn ich die eh belade, kann ich sie auch anstellen.
|
|
|
|
|
|
|
Meine Waschmaschine hat zwei Vorratsbehälter für Flüssigwaschmittel, einmal Color, einmal Fein. Die Dosierung erfolgt automatisch über die Beladungsmenge.
Fernstart ist insofern nett, wenn ich die Waschmaschine morgens belade aber keine Lust habe, dass die nasse Wäsche dann 6h in der Maschine bleibt, also kann ich sie abends kurz bei absehbarem Feierabend starten.
|
|
|
|
|
|
|
Also ich hab derzeit als Basis ein KNX System in der Wohnung. Die Aktoren sind hauptsächlich dazu da den Strom ein/auszuschalten und den Stromverbrauch der jeweiligen Stromkreise zu messen. Zusätzlich werden Dimmaktoren überall eingesetzt wo ich keine Hue Lampen verbaut habe. KNX habe ich vorallem genommen, da die Auswahl an fancy Tastern ziemlich gut ist (Displays, Temperaturfühler,...). Das ganze hängt dann über ein Gateway im Netzwerk und kann über eine Visualisierung gesteuert werden.
Als Homeserver kommt dabei Openhab2 zum Einsatz. Openhab verbindet dann die restlichen Smart Home Systeme untereinander und erlaubt es diverese Skripte usw. auszuführen.
- Zusätzlich kommt bei mir ein Logitech Harmony System zum Einsatz, dass meine ganze Heimelektronik steuert da ich zu faul war die ganzen Zustände selbst über die APIs der Geräte zu bedienen.
- Fensterkontakte(solarbetrieben) habe ich per Enocean angebunden.
- Philips Hue in Küche/Esszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer.
- Hyperion als Ambilight hinter dem TV.
- Meine Miele Geräte sind per Zigbee verbunden.
- Alle Receiver/Lautsprecher können per Airplay, Spotify usw. bespielt werden.
- KNX Bewegungsmelder an vielen Stellen die man auch sperren/überbrücken kann in der Visualisierung.
- ...
Sobald ich eine Amazon Echo Einladung kriegt wird das ganze mit Alexa gesteuert.
Und im Sommer kommt dann noch eine IP Video Türsprechanlage und die Steuerung für die Jalousien dazu.
Hardwaremäßig ist also schon viel vorhanden. Leider fehlt mir die Zeit die ganzen Ideen dann in Form von Skripten auch ordentlich umzusetzen. Und irgendwann (vermutlich nie) sollte ich mir auch noch einmal Gedanken über die Sicherheit meines Heimnetzwerks machen.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von PaulchenPanther am 18.01.2017 22:35]
|
|
|
|
|
|
Oh, stimmt, Harmony habe ich hier auch im Wohnzimmer, wobei das aktuell nicht konfiguriert ist. Wird sich aber spätestens ändern, wenn hier eine Dame auf Alexa hört.
Bei meinem Umbau vor ein paar Jahren habe ich mich aus Kostengründen gegen eine BUS-Infrastruktur entschieden, welches ich zuerst bitter bereut habe - inzwischen sind die Funklösungen dann doch so weit, dass sie einen Großteil der Lücken schließen. Mir fehlen aber für Hue z.B. noch Unterputzschalter. Das könnte ich über Innogy und deren Kopplung an Hue lösen, ist mir aber zuviel Gebastel und Gefummel.
|
|
|
|
|
|
|
Kann es sein, dass man da mehr Zeit für das Gebastel aufwendet als man nachher effektiv durch die Automation spart
|
|
|
|
|
|
|
Darum gehts nicht .
|
|
|
|
|
|
|
Is halt ein Modelleisenbahn Ersatz für mich :-)
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Icefeldt
@atomsk: FHEM oder wie?
| |
im falle des pdfs - ja. ansonsten hab ich u.a. raspberrymatic, home-assistent und andere durch.
raspberrymatic ist ja quasi die ccu software und oberfläche. und wenn man sich das mal genauer anschaut, merkt man, dass es von leuten entwickelt wurden, die keine ahnung haben, wie man etwas intuitiv gestaltet.
| Zitat von Icefeldt
und was spricht für dich gegen eine CCU2? | |
~30¤ für ein funkmodul fürn pi vs. 100¤ für die ccu2?
da muss man nicht lange nachdenken.
|
|
|
|
|
|
|
Also ich habe raspberrymatic im Einsatz und die Installation war idiotensicher und die Oberfläche ist identisch zur CCU2. Die Oberfläche war am Anfang gewöhnungsbedürftig und sicher nicht schön. Aber man gewöhnt sich dran und Probleme konnte ich alle nach kurzer Google Suche lösen. Ich habe kein hundert Seiten pdf gelesen. Homematic hat ja eine recht aktive Community
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Shooter
Kann es sein, dass man da mehr Zeit für das Gebastel aufwendet als man nachher effektiv durch die Automation spart 
| |
Niemals!
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem ich FHEM auf dem PI genauso zum kotzen finde wie atomsk probier ich es sei ein paar Stunden mit OpenHab2. Das scheint ne ordentliche GUI zu haben.
Aber die Installation schlägt bei mir genauso fehl, weil vermutlich wieder ein oder zwei essentiell wichtige Kommandos in der Installationsanleitung fehlen. Ich probiers morgen mal mit nem Dummy Image 
@Icefeldt
Vor allem ist am Pi nett das ich mehrere Systeme mit einer Zentrale steuern kann. Ich hab z.B. für manche Sachen Enocean Komponenten geplant, weil sie keine Batterien brauchen und für manch anderes Homematic, weil billig bzw. nur dort gewisse Komponenten verfügbar sind.
|
|
|
|
|
|
|
was halt der nachteil ist, ist dass es eben nur homematic ist.
ich will über kurz oder lang noch meine buderus heizung mit einbeziehen. da brauch ich dann eh ein flexibleres system.
|
|
|
|
|
|
|
Buderus kann man wieder per Innogy einbinden. :>
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Kabelage
Buderus kann man wieder per Innogy einbinden. :>
| |
du kannst se auch "einfach" an den gpio des pi hängen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Shooter
Kann es sein, dass man da mehr Zeit für das Gebastel aufwendet als man nachher effektiv durch die Automation spart 
| |
ein hausmädchen kommt günstiger.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Atomsk
| Zitat von Icefeldt
und was spricht für dich gegen eine CCU2? | |
~30¤ für ein funkmodul fürn pi vs. 100¤ für die ccu2?
da muss man nicht lange nachdenken.
| |
Naja, "funktioniert für 90¤" vs. "funktioniert anscheinend nicht für 30¤" müsste man da halt noch mit einbeziehen. So wie ich das nun rausgehört habe 
| Zitat von Lucifer
@Icefeldt
Vor allem ist am Pi nett das ich mehrere Systeme mit einer Zentrale steuern kann.
| |
Geht auch mit der CCU2. Indirekt.
Hue System kann man seit neuestem in die CCU2 mit einbinden/schalten. Jedoch braucht man die Hue Zentrale/Basis dafür.
Enocean gibt es ein Zusatzmodul für 80¤ (Klick)
Klar, kostet dann logischerweise mehr als eine Bastellösung per Pi.
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Icefeldt am 18.01.2017 23:09]
|
|
|
|
|
|
Ich hab bisher Openhab2, FHEM und SmarthomePI ausprobiert. Gibts noch andere Smarthome Steuerungen die man getestet haben sollte?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Icefeldt
Naja, "funktioniert für 90¤" vs. "funktioniert anscheinend nicht für 30¤" müsste man da halt noch mit einbeziehen. So wie ich das nun rausgehört habe  | |
das raspberrymatic (also das original-os) funktioniert.
dennoch ists so hässlich, dass ichs niemandem zeigen möchte und es ist einfach nur krüppelig umständlich.
das ist halt ein weiterer grund für nen pi - da kann ich halt doch nach was besserem suchen.
| Zitat von PaulchenPanther
Ich hab bisher Openhab2, FHEM und SmarthomePI ausprobiert. Gibts noch andere Smarthome Steuerungen die man getestet haben sollte?
| |
wirf vielleicht mal nen blick auf home-assistant.io - steht bei mir aktuell an. leider läuft da die konfiguration der geräte nur über config-files, weshalb ich bisher noch nicht die muse dazu hatte.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Atomsk am 18.01.2017 23:12]
|
|
|
|
|
Thema: Heimautomation - der Thread ( von Apple HomeKit bis ZigBee ) |