|
|
|
|
| Zitat von eupesco
| Zitat von Admiral Bohm
Was ist denn zuletzt mit dem Börsenstrompreis los? Heute Mittag wieder 0 ct trotz Wolken und generell immer unter 20 ct.
Gas zu billig?
| |
Hast du was anderes erwartet? Bei viel Wind stürzt der Börsenstrompreis regelmäßig auf 0ct ab.
Heute fast 70% Windenergie
und dann noch 5% Solarenenergie obendrauf
| |
Also ein Überangebot an Strom?
Könnte man ja in e-Fuels umwandeln...
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Aspe
Da ist die Barriere zumindest mal höher, als wenn Leute aus dem Ruhrpott ab Amsterdam fliegen oder Süddeutsche ab Zürich.
| |
Es gibt jetzt schon Zubringerflüge von Hannover nach Amsterdam. Was also ändert sich? Dass die Airlines im Ausland tanken? Wird schnell unrentabel. Und wir wollen doch eh weniger Kurzstreckenflüge, oder?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Icefeldt
| Zitat von eupesco
| Zitat von Admiral Bohm
Was ist denn zuletzt mit dem Börsenstrompreis los? Heute Mittag wieder 0 ct trotz Wolken und generell immer unter 20 ct.
Gas zu billig?
| |
Hast du was anderes erwartet? Bei viel Wind stürzt der Börsenstrompreis regelmäßig auf 0ct ab.
Heute fast 70% Windenergie
und dann noch 5% Solarenenergie obendrauf
| |
Also ein Überangebot an Strom?
Könnte man ja in e-Fuels umwandeln...
| |
Oder in andere Stromspeicher, die effizienter sind. Also quasi alle.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von KarlKoch
| Zitat von Aspe
Da ist die Barriere zumindest mal höher, als wenn Leute aus dem Ruhrpott ab Amsterdam fliegen oder Süddeutsche ab Zürich.
| |
Es gibt jetzt schon Zubringerflüge von Hannover nach Amsterdam. Was also ändert sich? Dass die Airlines im Ausland tanken? Wird schnell unrentabel. Und wir wollen doch eh weniger Kurzstreckenflüge, oder?
| |
Ich versteh die Frage ehrlich gesagt nicht.
Heutzutage brauchst du den Zubringer Hannover-Amsterdam für die Langstrecke nicht, da du diese Strecke auch in DE antreten kannt (fairer weise muss man sagen halt ab FRA oder MUC).
Sollte Kerosin nur in Deutschland deutlich teurer werden, ist mein Punkt, dass die Langstrecke dann außerhalb von Deutschland beginnen wird. Mit einem "Zubringer" per Auto, Zug oder (dann auch teurer als heute) Kurzstreckenflieger.
Anyway, soweit ich weiß, gibt es auf den Kerosinverbrauch von internationale Flügen heuzutage weltweit keine Kraftstoffsteuer. Das müsste von der ICAO so festgelegt sein. Also kann Deutschland hier eh keinen Alleingang machen, außer halt die innerdeutschen Flüge teurer machen. Das wäre zwar ein erster Schritt, damit erwischst du aber nur ~15% aller Passagierflüge in DE.
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Aspe am 14.03.2023 11:21]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Icefeldt
| Zitat von eupesco
| Zitat von Admiral Bohm
Was ist denn zuletzt mit dem Börsenstrompreis los? Heute Mittag wieder 0 ct trotz Wolken und generell immer unter 20 ct.
Gas zu billig?
| |
Hast du was anderes erwartet? Bei viel Wind stürzt der Börsenstrompreis regelmäßig auf 0ct ab.
Heute fast 70% Windenergie
und dann noch 5% Solarenenergie obendrauf
| |
Also ein Überangebot an Strom?
Könnte man ja in e-Fuels umwandeln...
| |
Wird auch so kommen, weil wir e-Fuels brauchen werden für Situationen bei denen bisher kaum/gar keine Elektrifizierung möglich ist.
Langstrecken-Flugverkehr, Schifffahrt, Herstellung von chemischen Grundstoffen, Stahlerzeugung etc usw.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von eupesco am 14.03.2023 11:23]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Aspe
Das wäre zwar ein erster Schritt, damit erwischst du aber nur ~15% aller Passagierflüge in DE.
| |
Das hat leichte Tempolimit-Vibes.
Angesichts der bisherigen "Erfolge" kommen wir so langsam raus aus der Phase, wo ohne große Einschnitte relativ viel zu erreichen war, weil wir rumgesaut haben wie die, äh, Säue.
Ab jetzt kanns nur noch immer teurer werden, nicht nur monetär.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Aspe
| Zitat von KarlKoch
| Zitat von Aspe
Da ist die Barriere zumindest mal höher, als wenn Leute aus dem Ruhrpott ab Amsterdam fliegen oder Süddeutsche ab Zürich.
| |
Es gibt jetzt schon Zubringerflüge von Hannover nach Amsterdam. Was also ändert sich? Dass die Airlines im Ausland tanken? Wird schnell unrentabel. Und wir wollen doch eh weniger Kurzstreckenflüge, oder?
| |
Ich versteh die Frage ehrlich gesagt nicht.
Heutzutage brauchst du den Zubringer Hannover-Amsterdam für die Langstrecke nicht, da du diese Strecke auch in DE antreten kannt (fairer weise muss man sagen halt ab FRA oder MUC).
Sollte Kerosin nur in Deutschland deutlich teurer werden, ist mein Punkt, dass die Langstrecke dann außerhalb von Deutschland beginnen wird. Mit einem "Zubringer" per Auto, Zug oder (dann auch teurer als heute) Kurzstreckenflieger.
Anyway, soweit ich weiß, gibt es auf den Kerosinverbrauch von internationale Flügen heuzutage weltweit keine Kraftstoffsteuer. Das müsste von der ICAO so festgelegt sein. Also kann Deutschland hier eh keinen Alleingang machen, außer halt die innerdeutschen Flüge teurer machen. Das wäre zwar ein erster Schritt, damit erwischst du aber nur ~15% aller Passagierflüge in DE.
| |
15% sind jetzt auch schon nicht ausreichend? Welcher Anteil ist denn nötig für eine sinnvolle Änderung? Und zählt das erst, wenn der Ausstoß der ganzen Welt um den entsprechenden Wert sinkt? Vorher lohnt ja nicht.
|
|
|
|
|
|
|
Wo sage ich denn, dass man es lassen soll, weil es nur 15% aller Flüge aus Deutschland sind?
Oder hast du das da reingelesen, weil du denkst, dass das mein Standpunkt wäre?
|
|
|
|
|
|
|
Aspe hat halt recht in der Hinsicht. Je nachdem wie teuer die Flüge aus Deutschland dann werden, fliegen die Leute eben aus dem Ausland los.
Wenn dadurch INNERDEUTSCH Flüge eingespart werden, ist das hingegen sehr gut. Dann sollten die aber zu den Stoßzeiten die ICEs verlängern. :')
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Bregor am 14.03.2023 11:41]
|
|
|
|
|
|
Mein ICE wird zu Stosszeiten automatisch verlaengert
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Aspe
Wo sage ich denn, dass man es lassen soll, weil es nur 15% aller Flüge aus Deutschland sind?
Oder hast du das da reingelesen, weil du denkst, dass das mein Standpunkt wäre?
| |
| Zitat von Aspe
Das muss mindestens mal innerhalb der EU gleich und koordiniert umgesetzt werden.
| |
Dein erster Post zum Thema: ablehnend. Begründet mit "aber die Leute fliegen dann von woanders los". Ich bin der Auffassung, dass meine Interpretationsleistung überschaubar war.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Aspe
Wo sage ich denn, dass man es lassen soll, weil es nur 15% aller Flüge aus Deutschland sind?
Oder hast du das da reingelesen, weil du denkst, dass das mein Standpunkt wäre?
| |
Ich sage das nicht, ich las nur mehrmals "nur" und dieses "nur" endet nach viel Text oft mit "Dann kann man es auch lassen".
Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Bregor
Aspe hat halt recht in der Hinsicht. Je nachdem wie teuer die Flüge aus Deutschland dann werden, fliegen die Leute eben aus dem Ausland los.
Wenn dadurch INNERDEUTSCH Flüge eingespart werden, ist das hingegen sehr gut. Dann sollten die aber zu den Stoßzeiten die ICEs verlängern. :')
| |
Ich weiß. Und natürlich hat er Recht damit, dass eine europäische Umsetzung besser wäre. Aber sie nicht anzugehen, weil man dadurch ja nicht alles erreichen würde und Nachteile hätte, ist halt irgendwie... schwierig. Angesichts der Lage so insgesamt.
Natürlich wäre das ein riesiges Problem für die Lufthansa und andere deutsche Airlines. Aber mei, machen wir halt weiter wie bisher.
|
|
|
|
|
|
|
ich sehe das problem nicht. in der letzten diskussion ging es darum, dass bahn zu teuer ist und man lieber fliegt. so wird fliegen in deutschland teurer und bahn muss man dann trotzdem fahren um fliegen zu können.
das ist doch nur positiv, wenn jetzt jeder erst mal in den zug steigt um nach zürich flughafen zu fahren. damit nimmt der flugverkehr automatisch ab.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von KarlKoch
| Zitat von Aspe
Wo sage ich denn, dass man es lassen soll, weil es nur 15% aller Flüge aus Deutschland sind?
Oder hast du das da reingelesen, weil du denkst, dass das mein Standpunkt wäre?
| |
| Zitat von Aspe
Das muss mindestens mal innerhalb der EU gleich und koordiniert umgesetzt werden.
| |
Dein erster Post zum Thema: ablehnend. Begründet mit "aber die Leute fliegen dann von woanders los". Ich bin der Auffassung, dass meine Interpretationsleistung überschaubar war.
| |
Mein erster Post bezog sich sowohl auf innerdeutsche als auch internationale Flüge. Bei letzterem musst du es international (m.E. reicht da nicht mal die EU Ebene) koordinieren. Bei innerdeutschen Flügen wäre es meiner Meinung nach zumindest sinnvoll.
Die 15% die zu zitiert hast, um mir zu unterstellen, dass man es deswegen lassen solle, beziehen sich nur auf den Anteil der innerdeutschen Flüge.
Ich habe aber nicht geschrieben (und auch nicht implizit gemeint), dass man es deswegen lassen solle.
Viel eher habe ich im ersten Post gesagt, dass es aufgrund der nicht stattfindenden internationaen Lösung nicht umgesetzt werden wird.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Aspe am 14.03.2023 11:51]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Aspe
Mein erster Post bezog sich sowohl auf innerdeutsche als auch internationale Flüge. Bei letzterem musst du es international (m.E. reicht da nicht mal die EU Ebene) koordinieren. Bei innerdeutschen Flügen wäre es meiner Meinung nach zumindest sinnvoll.
Die 15% die zu zitiert hast, um mir zu unterstellen, dass man es deswegen lassen solle, beziehen sich nur auf den Anteil der innerdeutschen Flüge.
Ich habe aber nicht geschrieben (und auch nicht implizit gemeint), dass man es deswegen lassen solle.
Viel eher habe ich im ersten Post gesagt, dass es aufgrund der nicht stattfindenden internationaen Lösung nicht umgesetzt werden wird.
| |
Kannst du dann auch gerne mal entsprechend artikulieren. Dein erster Post und die darauffolgende Argumentation wirkte schon sehr nach der (mutmaßlichen) FDP-Parteilinie.
|
|
|
|
|
|
|
Ich sehe eher ein Problem darin, dass hier eine (meiner Meinung nach) recht neutrale Situationsbeschreibung* als eine "FDP-Parteilinie" ausgelegt wird.
*so neutral ist sie ja nicht mal, wenn ich die Maßnahme im ersten Post als "sinnvoll" beschreibe und das Verteuern von innerdeutschen Flügen als einen ersten Schritt.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von [Muh!]Shadow
können wir den Laden gleich dicht machen.
| |
Ja bitte.
| Kunstschnee-Skipisten inmitten grüner Wiesen, Spaziergänge in ausgetrockneten Flüssen und Seen oder überschwemmte Wohngebiete: Die Stärke von Dürren und Extremniederschlägen nimmt einer umfassenden Studie zufolge insgesamt zu. Die Gesamtintensität aller analysierten Ereignisse korrelierte demnach stark mit der weltweiten Mitteltemperatur. Besonders deutlich sei dies bei der Anzahl und durchschnittlichen Stärke der extrem trockenen Ereignisse zu sehen, schreiben die Autoren.
Die Daten dazu stammen aus weltweiten Satellitenmessungen von 2002 bis 2021. Zwei Forscher ermittelten die Änderungen im Wasserkreislauf bei 1056 Extremereignissen und stellen die Ergebnisse im Fachmagazin »Nature Water« vor.
Das Team nutzte Daten der Satelliten-Missionen »Grace« und »Grace-FO« und ermittelte daraus Monat für Monat Änderungen im Gesamtwasserspeicher (Terrestrial Water Storage) verschiedener Regionen. Eingeflossen sind Erkenntnisse über Flüsse, Seen, die Schneedecke, die Bodenfeuchtigkeit und das Grundwasser. Erfasst wurde dafür etwa das Erdschwerefeld und damit die Bewegung des Wassers auf der Erde.
2015 bis 2021, in den sieben wärmsten Jahren des Studienzeitraums, lag die Häufigkeit der größten Extremereignisse – der 30 wasserreichsten und der 30 trockensten – bei vier pro Jahr. In den 13 vorangegangen Jahren waren es drei im Jahr. | |
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/satellitenmessungen-duerren-und-niederschlaege-sind-extremer-geworden-a-a1d43da7-ac48-4f77-aa80-f5c9bbe330e1
|
|
|
|
|
|
|
Es gibt einen Unterschied zwischen
| Zitat von Aspe Also kann Deutschland hier eh keinen Alleingang machen, außer halt die innerdeutschen Flüge teurer machen. Das wäre zwar ein erster Schritt, damit erwischst du aber nur ~15% aller Passagierflüge in DE.
| |
und
| Zitat von Aspe Also kann Deutschland hier eh keinen Alleingang machen, außer halt die innerdeutschen Flüge teurer machen. Das wäre ein erster Schritt.
| |
Und auf den darf man doch hinweisen.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -=Q=- 8-BaLL am 14.03.2023 12:12]
|
|
|
|
|
|
Ja, wenn man pot typisch das maximal schlechte rauslesen will.
|
|
|
|
|
|
|
Die ganze Diskussion macht doch nur Sinn, wenn man sich drauf einigt, dass es die Klimakatastrophe gibt, sie akut ist es keine 100-prozentige Lösung gibt.
Dann kann man sagen, in diesem Beispiel, "15 Prozent sind okay, immerhin" oder man sagt, es sind "nur 15 Prozent" und dann kommt nichts mehr. Der Hinweis ist welcher? Es ist okay, ich wollts nur mal sagen? Oder es lohnt sich nicht? Oder was wäre denn okay? 30? 90?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Bregor
Ja, wenn man pot typisch das maximal schlechte rauslesen will. 
| |
daran ist doch überhaupt nichts schlechtes? wenn dadurch der innerdeutsche flugverkehr auch nur um 5% sinkt, ist das positiv.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von [Indiana Jones]
| Zitat von Bregor
Ja, wenn man pot typisch das maximal schlechte rauslesen will. 
| |
daran ist doch überhaupt nichts schlechtes? wenn dadurch der innerdeutsche flugverkehr auch nur um 5% sinkt, ist das positiv.
| |
Ich glaube, du hast Bregor missverstanden.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Aspe
| Zitat von [Indiana Jones]
| Zitat von Bregor
Ja, wenn man pot typisch das maximal schlechte rauslesen will. 
| |
daran ist doch überhaupt nichts schlechtes? wenn dadurch der innerdeutsche flugverkehr auch nur um 5% sinkt, ist das positiv.
| |
Ich glaube, du hast Bregor missverstanden.
| |
Die selbst erfüllende Prophezeiung.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Bregor am 14.03.2023 14:42]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Bregor
| Zitat von Aspe
| Zitat von [Indiana Jones]
| Zitat von Bregor
Ja, wenn man pot typisch das maximal schlechte rauslesen will. 
| |
daran ist doch überhaupt nichts schlechtes? wenn dadurch der innerdeutsche flugverkehr auch nur um 5% sinkt, ist das positiv.
| |
Ich glaube, du hast Bregor missverstanden.
| |
Die selbst erfüllende Prophezeiung.
| |
|
|
|
|
|
|
|
Arctic climate modelling too conservative
Climate models used by the UN’s IPCC and others to project climate change are not accurately reflecting what the Arctic’s future will be. Researchers at the University of Gothenburg argue that the rate of warming will be much faster than projected.
https://www.gu.se/en/news/arctic-climate-modelling-too-conservative
|
|
|
|
|
|
|
Simon Michaux berichtet darüber, wie viele Rohstoffe wir für eine Transformation des Energiesystems eigentlich benötigen und wieviel wir bisher pro Jahr generieren und wieviel wir insgesamt haben.
Ist grünes Wachstum möglich? Haben UK, etc. ihre Wirtschaft in den letzten 20 Jahren 'decoupled' von CO2 und anderen Auswirkungen auf die Umwelt?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Jackle
Record early start again for Tokyo's cherry blossoms
| |
Das ist doch was gutes?! /s
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema: Klimakatastrophe ( Fridays for Future ) |