|
|
|
|
Ich hatte zwar 3G aufm 6288 aber wirklich tun kontest du damit eigentlich garnichts, nicht bevor Smartphones und dazugehörige Browser auf den Markt kam.
|
|
|
|
|
|
|
WAP war so eine Totgeburt.
|
|
|
|
|
|
Kleine Lichterkunde
|
| Zitat von [RPD]-Biohazard
Wie gut die Sendung mit der Maus ist Das mit den farblichen Sektoren wir mir bis zum heutigen Tage komplett neu. 
| |
Grundsätzlich unterscheiden wir bei Leuchtfeuern sieben verschiedene Arten.
Warnfeuer
Setzt man vor allem in militärischen Sperrgebieten ein. Entlang der Ostsee beim Schießgebiet Putlos stehen solche Türme. Die zeigen während des Schießbetriebs einn rotes Licht und signalisieren dadurch ein Einfahrtverbot in die Sperrzone
Molenfeuer
Kennzeichnen, wie der Name schon sagt, eine Mole bzw. eine Einfahrt in einen Hafen oder Fluss. Sie sind von See her kommend rechts grün und links rot.
Torfeuer
Stehen paarweise auf beiden Seiten eines Flusses und markieren die Ufer. Torfeuer machen im Grunde das Gleiche wie Fahrwassertonnen, nur ist ihr Licht weiß statt rot oder grün.
Seefeuer
See- oder auch Orientierungsfeuer dienen zur Standortbestimmung auf See. Sie zeigen ein weithin sichtbares weißes Licht mit einer bestimmten, in der Seekarte vermerkten Kennung, anhand dessen das Schiff seine Position feststellen kann. In Zeiten von GPS sterben diese Feuer jedoch langsam aus. Ein Seefeuer ist beispielsweise der Leuchtturm Helgoland, den man bei guter Sicht auch noch in Cuxhaven sehen kann.
Frühere Feuerschiffe waren ebenfalla Seefeuer, die außerdem auch die Mitte eines Fahrwassers oder ein Hindernis markieren konnten.
Leitfeuer
Leitfeuer dienen zur Markierung einer Fahrrinne. Sie arbeiten entweder mit farbigen Sketoren wie im Film gezeigt (dann nennt man sie Sektorenleitfeuer) oder mit einfarbigen, sich ändernden Kennungen außerhalb des Bereichs der Fahrrinne.
Richtfeuer
Machen quasi das Gleiche wie Leitfeuer, bestehen allerdings aus zwei zueinander gehörden Türmrn, dem Ober- und dem Unterfeuer. Sieht man beide Türme in Linie, befindet man sich exakt in der Mitte der Fahrrinne.
Quermarkenfeuer
Zeigen den genauen Punkt für den Kurswechsel zwischen zwei Richtfeuerlinien oder Leitfeuern an. Dabei arbeiten sie mit eienm farbigen Ankündigungssektor und einem weißen Kurswechselsektor. Das ist allerdings eine sehr seltene Form des Leuchtfeuers die es so kaum noch gibt.
Mal so als grobr Übersicht. Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Feuerarten, aber das sind die wichtigsten.
|
|
|
|
|
|
|
Und welches davon ist das rotierende Leuchtfeuer, dass man klischeehaft mit einem Leuchtturm in Verbindung bringt?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Phillinger
Und welches davon ist das rotierende Leuchtfeuer, dass man klischeehaft mit einem Leuchtturm in Verbindung bringt?
| |
Das sind für gewöhnlich See- bzw. Orientierungsfeuer, da das Prinzip der um die Lichtquelle rotierenden Linse (es gab auch Systeme, bei denen die Lichtquelle selber sich drehte) für Leitfeuer zu unpräzise ist.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Phillinger
WAP war so eine Totgeburt. 
| |
Gabs von der Bahn für die Fahrplanauskunft, war dann aber glaube ich auch die einzige wap Seite die ich am Handy je genutzt habe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Parax
| Zitat von Phillinger
WAP war so eine Totgeburt. 
| |
Gabs von der Bahn für die Fahrplanauskunft, war dann aber glaube ich auch die einzige wap Seite die ich am Handy je genutzt habe. 
| |
Wenn wap ne totgeburt war, was war dann das i-Zeug von Eplus?
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem ich „Der Schwarm“ gelesen habe, traue ich keinem Wal mehr.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Phillinger
Nachdem ich „Der Schwarm“ gelesen habe, traue ich keinem Wal mehr.
| |
Zurecht 
|
|
|
|
|
|
|
Wasserpandas sind auch die Belugastöre unter den Walen 
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema: Beeindruckendes XXXVIII ( :-o ) |