|
|
|
|
| Zitat von Peridan
| Zitat von Spangenkopf
Zuviele aufträge, widdewitt ich mach mir Preise wie es mir gefällt.
Wieviel wars denn?
| |
50.000 Euro für 160qm Dachfläche.
| |
Was ist da alles drin? Dachstuhl, Dämmung, Pfannen, Rinnen?
¤:
Bei uns war es fast 30k¤ 2016, also all in.
Dach hatte gut 150qm zzgl. gut 40qm Flachdach Garage inkl. Begrünung.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Real_Futti am 18.11.2020 11:03]
|
|
|
|
|
|
Kommt auch drauf an was für ne Art Dach das ist usw. viel Schiefer? Dann ist das günstig. Ist das der Preis um Dachpfannen 08/15 auszutauschen? Bissel teuer.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Do'Urden am 18.11.2020 11:53]
|
|
|
|
|
|
Muss mal die Nachbarn fragen was die für ihre Dachversiegelung gezahlt haben. Die Typen haben da drei Tage dran geackert, Dach wurde erst mit Hochdruckreiniger gründlich gereinigt, und dann nach dem Trocknen mit so nem
Zeug versiegelt, was alles an Dreck recht gut abperlen lässt. Das Abkleben damit das nicht das ganze restliche Haus, die Fenster, usw... einsifft war wohl die größte Arbeit. Hatten aber kein Solar drauf, das wäre wohl
noch übler geworden da dann drunterzukommen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Do`Urden
Kommt auch drauf an was für ne Art Dach das ist usw. viel Schiefer? Dann ist das günstig. Ist das der Preis um Dachpfannen 08/15 auszutauschen? Bissel teuer.
| |
Na ein komplett neues Dach ink. Dachstuhl für einen Neubau mit Tonziegeln von Braas. Betonziegel nimmt man heute eher nicht mehr.
Daher finde ich 50k¤ schon sportlich, wenn ich mal vermute, dass das auch ein komplettes Dach inkl. Dämmung, Ziegel, Dachstuhl usw. ist.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Do`Urden
Kommt auch drauf an was für ne Art Dach das ist usw. viel Schiefer? Dann ist das günstig. Ist das der Preis um Dachpfannen 08/15 auszutauschen? Bissel teuer.
| |
Das Angebot ist etwa 20.000 Euro über dem, was eigentlich marktüblich sein sollte.
Ist Dach + Dämmung ohne neuen Dachstuhl.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Peridan am 18.11.2020 14:38]
|
|
|
|
|
|
Von wann stammt das Dach? Ist Eternit verbaut, muss der Dachstuhl bzw die Lattung neu oder wird die Isolation von innen angebracht?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Lunovis
Von wann stammt das Dach? Ist Eternit verbaut, muss der Dachstuhl bzw die Lattung neu oder wird die Isolation von innen angebracht?
| |
Es wird alles von außen gemacht, keine Gefahrstoffe entsorgt werden und der Dachstuhl wird nicht angefasst.
Es kommen neue Pfannen drauf und das ganze wird halt gedämmt. Wie man es dreht und wendet, es ist halt zu teuer. Leider wäre die Firma erste Wahl gewesen.
|
|
|
|
|
|
|
Jemand Erfahrung mti solchen Schalldämmsets für Innentüren?
https://www.aixfoam.de/tuer-daemmset-aussen
Würde gerne mein Home Office etwas mehr abschirmen 
Kostet in meiner Größe ab 155¤
Ne Schallschutztür geht eher ab dem doppelten Preis los und da bräuchte ich vielleicht auch ne neue Zarge.
Gibts außerdem Bodendichtungen zum nachrüsten? denke da kommt auch ein Großteil des Schalls durch den Spalt.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lucifer am 19.11.2020 16:48]
|
|
|
|
|
|
Sieht interessant aus. Wir haben mal in eine Tür eine Gummilippe für den Boden einsetzen lassen. Da hat der Schreiber aber etwas reinfräsen müssen. Hat auf jeden Fall etwas geholfen. Aber kommt wahrscheinlich immer auf
die eigenen Gegebenheiten drauf an.
|
|
|
|
|
|
|
Bist du Auktionator oder Marktschreier?
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Switchie am 19.11.2020 22:13]
|
|
|
|
|
|
Das Ziel ist eher mich abzuschirmen
|
|
|
|
|
|
|
Hättest mal direkt mit SchallEx geordert.
|
|
|
|
|
|
|
Der lindert ja erstmal nur die Fuge unten. Den gibts zum aufschrauben auch für 70¤. Denke aber das reicht nicht
|
|
|
|
|
|
|
Hast du schon Vollholz-Türblätter?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Lucifer
Der lindert ja erstmal nur die Fuge unten. Den gibts zum aufschrauben auch für 70¤. Denke aber das reicht nicht 
| |
Der meiste Schall geht unten durch. Es ist ein deutlicher Unterschied zu den anderen Türen bei uns. Haben 4 Zimmer damit ausgestattet.
|
|
|
|
|
|
|
alternativ häng nen Akkustikvorhang vor die Tür
|
|
|
|
|
|
|
Kinners, ich wollte wissen, ob jemand dieses Schaumstoffzeug kennt 
Das ne dickere Tür hilft, ist schon klar. Allerdings ist die deutlich teurer, zumal dann auch ne neue Zarge fällig ist.
Akustikvorhang find ich blöd, weil der in der Zarge hängen würde. Da würd ich lieber was aufkleben, da ich das optisch auch gar nicht übel finde.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lucifer am 20.11.2020 7:47]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Lucifer
Kinners, ich wollte wissen, ob jemand dieses Schaumstoffzeug kennt 
Das ne dickere Tür hilft, ist schon klar. Allerdings ist die deutlich teurer, zumal dann auch ne neue Zarge fällig ist.
Akustikvorhang find ich blöd, weil der in der Zarge hängen würde. Da würd ich lieber was aufkleben, da ich das optisch auch gar nicht übel finde.
| |
Da das Zeug unten den Schlitz nicht abdeckt, erachte ich die Wirkung eher als gering.
Mach doch mal einen Test. Gibt ja db-Apps.
Geräuschquelle in dem Zimmer, Handy vor die TÜr legen und gucken.
Dann unten mit Tüchern etc. abdichten, repeat.
|
|
|
|
|
|
|
Ja, das wäre zusätzlich zur Bodendichtung. Bademantel vor der Fuge bringt 2-3db 
Ich werde die Zarge vermutlich mal rausmachen und neu vollflächig einschäumen. Unten setht sie 5mm schief, da liegt die Tür auf 20cm nicht an. Das kostet sicherlich auch einiges.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lucifer am 20.11.2020 10:05]
|
|
|
|
|
|
Mal ne Frage an die Leute mit SolarEdge und dem Modbus Zähler für den Verbrauch.
Seht ihr die Produktion in Echtzeit? Ich überlege den nachzurüsten, da mein SmartHome Zähler die Hufe hochgerissen hat. Ohne den Modbus Zähler aktualisiert sich die Erzeugung aber nur ca. alle 15min über die WebApi. Man
sieht das, da dann in der App steht „zuletzt aktualisiert“
Das ändert sich nur alles 15min auch wenn man es manuell antriggert. Was für PV Überschussladen natürlich Banane wäre.
Seht ihr das live? Sprich aktualisiert sich die Produktion öfter als alle 15min? Geht das auch ohne Internet?
|
|
|
|
|
|
|
Ich sehe live immer den Verbrauch und die Produktion, das updatet der alle 2-3 Sekunden. Die Summierung dessen findet afaik alle 5 oder 10 Minuten statt. Dazu braucht der WR eine Verbindung ins Internet zum SE-Portal,
was irgendwo in der Cloud hängen dürfte.
Bilder hab ich innert weniger Sekunden gemacht:

|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Real_Futti am 22.11.2020 12:00]
|
|
|
|
|
|
Wie sinnlos diese Pfeilabfolge ist. Rest aber beautiful
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach längerem Mitlesen wirds nun bei uns unerwartet schnell konkret. Dienstag morgen 2. Besichtigung mit Sachverständigem, alles Ok, Mittwoch abend die Zusage (3 Konkurrenten). 630.000 für ein RMH Bj. 1984, 160 qm
Wohnfläche, 210 qm Handtuchgrundstück. Lage top für uns, 8 min mit Rad zu Arbeit und Kita, verkehrsberuhigt, und Gartenarbeit mögen wir eh nicht (auch wenn etwas mehr schon schön gewesen wäre...)
1. Frage ist nun, ob man folgende Teile als "Bewegliches Wirtschaftsgut" (?) in den Kaufvertrag aufnehmen kann und wieviel man ansetzen kann. Einbauschrank ist klar, ein paar Tausender. Einbauküche möchten wir wohl nicht
übernehmen, da zu klein. Markise gibts nicht. Aber eine PV-Anlage mit 3kWp von 2011. Ja, oder? Und die Brunnenpumpe? Elektrik Garagentor?
2. Wer entscheidet das letztendlich? FA? Auf welcher Grundlage? Und kann der Notar dazu beraten oder eher der Steuerberater?
3. Was gibts beim Verkauf der PV noch zu beachten?
Vielen Dank, auch für die letzten 1,5 Jahre Hausbauthread, die ich mir gegeben habe ;-)
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von MithriL 630.000 für ein RMH Bj. 1984, 160 qm Wohnfläche,
210 qm Handtuchgrundstück.
| |
Meine Güte.
Aber äh....Glückwunsch, natürlich
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von MithriL
Nach längerem Mitlesen wirds nun bei uns unerwartet schnell konkret. Dienstag morgen 2. Besichtigung mit Sachverständigem, alles Ok, Mittwoch abend die Zusage (3 Konkurrenten). 630.000 für ein RMH Bj. 1984, 160 qm
Wohnfläche, 210 qm Handtuchgrundstück. Lage top für uns, 8 min mit Rad zu Arbeit und Kita, verkehrsberuhigt, und Gartenarbeit mögen wir eh nicht (auch wenn etwas mehr schon schön gewesen wäre...)
1. Frage ist nun, ob man folgende Teile als "Bewegliches Wirtschaftsgut" (?) in den Kaufvertrag aufnehmen kann und wieviel man ansetzen kann. Einbauschrank ist klar, ein paar Tausender. Einbauküche möchten wir wohl nicht
übernehmen, da zu klein. Markise gibts nicht. Aber eine PV-Anlage mit 3kWp von 2011. Ja, oder? Und die Brunnenpumpe? Elektrik Garagentor?
2. Wer entscheidet das letztendlich? FA? Auf welcher Grundlage? Und kann der Notar dazu beraten oder eher der Steuerberater?
3. Was gibts beim Verkauf der PV noch zu beachten?
Vielen Dank, auch für die letzten 1,5 Jahre Hausbauthread, die ich mir gegeben habe ;-)
| |
Alles was ihr in den KV übernehmt, kostet auch GES.
PVA lasst doch drauf, die gibt noch satte 9 Jahre EEG-Vergütung, wahrscheinlich sogar Volleinspeisung. FA bewertet nur anhand der Summe und beide Parteien sagen dem Notar, welche Simme drin steht und was alles dazu
gehört. Ein Garagentor würde ich persönlich da eher nichtbrausrechnen.
Ansonsten stolzer Preis, wo in Meck-Pomm ist das? ;)
|
|
|
|
|
|
|
Ging nur um die Elektrik des Tors ;-) mittlere großstadt in BaWü, Onlinebewertung war 520k
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Real_Futti
Alles was ihr in den KV übernehmt, kostet auch GES.
| |
Nein, tut es nicht. Übernommene bewegliche Wirtschaftsgüter sind von der GrEst ausgenommen, deshalb ist es auch sinnvoll deren Werte in den Kaufvertrag zu übernehmen.
Grundsätzlich gelten die Werte die im Vertrag stehen, wenn sie nicht zu unverhältnismäßig sind. Beispielsweise wird das Finanzamt bei Übernahme einer Küche von 50.000 dann doch mal kurz nachhaken, ob das denn wirklich
sein könne.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Switchie
| Zitat von Real_Futti
Alles was ihr in den KV übernehmt, kostet auch GES.
| |
Nein, tut es nicht. Übernommene bewegliche Wirtschaftsgüter sind von der GrEst ausgenommen, deshalb ist es auch sinnvoll deren Werte in den Kaufvertrag zu übernehmen.
Grundsätzlich gelten die Werte die im Vertrag stehen, wenn sie nicht zu unverhältnismäßig sind. Beispielsweise wird das Finanzamt bei Übernahme einer Küche von 50.000 dann doch mal kurz nachhaken, ob das denn wirklich
sein könne.
| |
Okay, aber ich bezweifel jetzt, ob ein Garagentor oder eine PVA bewegliche Wirtschaftsgüter sind
|
|
|
|
|
|
|
Garagentor unbeweglich?
|
|
|
|
|
|
Thema: Hausbauthread XIV ( Burggraben mit oder ohne Wasser? ) |