|
|
|
|
Sehr schön. Geräte, die lautmalerisch nach ihrem Betriebsgeräusch benannt werden, sind super.
|
|
|
|
|
|
|
Top, Milwaukee ist aber auch fein.
Gibt auch Aufsätze für Bohrmaschinen, aber da hängts dann auch vom verfügbaren Drehmoment ab, usw...
Ich bin ja nu n Lauch, wenn es irgendwo heisst: "mit 240nm anziehen" dann such ich mir erstmal ne Verlängerung. Aber mit den beiden von mit geposteten Nietzangen kam ich bislang noch bei allen Nieten klar. Nietmuttern
hab ich damit bislang bis M8 gesetzt, ohne Probleme.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von tr4x0r
Wenn man wirklich viel zu nieten hat, gibt es die Dinger auch als Powertool.
| |
Nietpowertool ist schon geil, und zugleich maximal dekadent. Das potsche Werkzeugwettrüsten ist einfach immer wieder ein Quell guter Einkaufsideen.
DeWalt erzeugt GegenDeWalt, hat man dir das nicht erklärt?
|
|
|
|
|
|
|
Druckluftnieter bester Nieter.
Pffftktung. Pffftktung. Pffftktung. Pffftktung.
|
|
|
|
|
|
|
Druckluft ist sowieso geil. Leider für Arbeiten am Sonntag auf der Einfahrt nicht wirklich geeignet wegen Lärm
|
|
|
|
|
|
|
Akku ist inzwischen eigentlich geiler.
|
|
|
|
|
|
|
Ich will alle Nieten ersetzen, die es am Hänger zersetzt hat (ausgeschlagen) oder vom Vorbesitzer durch Schraube/Mutter ersetzt wurde. Wenigstens hat er selbstsichernde Schrauben genommen aber viel zu stark angezogen und
das Aluminium vielfach kaltverformt. 
In Summe sind das vermutlich um die 150-200 Stück, wenn ich meine Fehlschläge und Neuversuche mitzähle. Gibts ein Tipp, wie ich Nieten
ausbohre, die sich mitdrehen? Aktuell ist es rohe Gewalt.
|
|
|
|
|
|
|
Einfach per Akku Druckluft erzeugen.
|
|
|
|
|
|
|
und das Akkugerät mit einem Netzteiladapter an eine Steckdose an einem Dieselgenerator?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von HrHuss
Ich will alle Nieten ersetzen, die es am Hänger zersetzt hat (ausgeschlagen) oder vom Vorbesitzer durch Schraube/Mutter ersetzt wurde. Wenigstens hat er selbstsichernde Schrauben genommen aber viel zu stark angezogen und
das Aluminium vielfach kaltverformt. 
In Summe sind das vermutlich um die 150-200 Stück, wenn ich meine Fehlschläge und Neuversuche mitzähle. Gibts ein Tipp, wie ich Nieten
ausbohre, die sich mitdrehen? Aktuell ist es rohe Gewalt.
| |
Eventuell mit einem Körnerschlag an der seite sichern, ansonsten kleber reinlaufen lassen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von HrHuss
Ich will alle Nieten ersetzen, die es am Hänger zersetzt hat (ausgeschlagen) oder vom Vorbesitzer durch Schraube/Mutter ersetzt wurde. Wenigstens hat er selbstsichernde Schrauben genommen aber viel zu stark angezogen und
das Aluminium vielfach kaltverformt. 
In Summe sind das vermutlich um die 150-200 Stück, wenn ich meine Fehlschläge und Neuversuche mitzähle. Gibts ein Tipp, wie ich Nieten
ausbohre, die sich mitdrehen? Aktuell ist es rohe Gewalt.
| |
Körner bzwirgend nen Schraubendreher in die mitte schlagen bis die nieten sich so weit ausgedehnt hab, dass sie sich nicht mehr drehen, oder vorsichtig mit der flex abschmirgeln
|
|
|
|
|
|
|
Lange ist es her:
Nun habe ich endlich die Lösung bzw. eine Erklärung.
Das hatte aber uach ewige Suche nach sich gezogen bis ich jetzt endlich den Durchblick hatte.
Die US E36 325i sind wohl tatsächlich mit einem etwas anderen Kühlkreislauf ausgerüstet worden. Also mit dem externen Expansionsgefäss und einer etwas anderen Kühlschlauchführung ab dem Wärmetauscher.
BMW 325i E36 Sedan Europe M50

BMW 325i E36 Sedan USA M50

Da ich mir die Mishimoto Teile nun bestellt habe, weiss ich nun auch was ich alles noch an neuen Schläuchen brauche.
|
|
|
|
|
|
|
Sagt amol: Ich habe because of lokaler Handel, jetzt einen Bahco 13000 Wagenheber im Baumarkt geholt. Nun hab ich das Ding montiert (Fußpedal und Hebel, mehr nicht) aber er sackt immer sofort ab, selbst bei geschlossenem
Ventil. Ölverlust konnte ich an der Verpackung nicht erkennen.
Nun wollte ich das reklamieren aber der Händler sagt, ich muss den mit Öl auffüllen (und das Öl entsprechend kaufen...). Auf meine Frage, ob die nicht werksbefüllt sind meinte er, dass die nur ganz gering befüllt sind
und man die selbst füllen muss. Werden die Dinger nicht betriebsbereit geliefert?
In der Betriebsanleitung steht nichts dazu: https://pimdatacdn.bahco.com/media/sub65/151632a57b5d5935.pdf
Also außer, wo und wie man nachfüllt.
Kann es überhaupt zu wenig Öl sein? Sollte er dann nicht immerhin sein eigenes Armgewicht halten können?
|
|
|
|
|
|
|
Mir wäre noch nie auch nur ein Angebot für einen Wagenheber begegnet, mit dem man noch irgendwas tun muss außer den Hebel montieren. Das heißt aber nicht dass es das nicht gibt.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Schnudelhuber
Lange ist es her:
Nun habe ich endlich die Lösung bzw. eine Erklärung.
Das hatte aber uach ewige Suche nach sich gezogen bis ich jetzt endlich den Durchblick hatte.
Die US E36 325i sind wohl tatsächlich mit einem etwas anderen Kühlkreislauf ausgerüstet worden. Also mit dem externen Expansionsgefäss und einer etwas anderen Kühlschlauchführung ab dem Wärmetauscher.
BMW 325i E36 Sedan Europe M50
http://ills.bmwfans.info/1f3x.png
BMW 325i E36 Sedan USA M50
http://ills.bmwfans.info/4f.png
Da ich mir die Mishimoto Teile nun bestellt habe, weiss ich nun auch was ich alles noch an neuen Schläuchen brauche.
| |
Das scheint ein komplett anderer Radiator zu sein, plus das zusätzliche expansionsgefässt fehlt auch. Hat das evtl mit verschiedenen Kühlmitteln zu tun?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Jay666
Mir wäre noch nie auch nur ein Angebot für einen Wagenheber begegnet, mit dem man noch irgendwas tun muss außer den Hebel montieren. Das heißt aber nicht dass es das nicht gibt.
| |
Bahco selbst sagt, ist nicht normal, muss eine Undichtigkeit im Hydrauliksystem sein und sollte retourniert werden.
Kauf ich halt doch Compac oder Pfaff.
|
|
|
|
|
|
|
Mein Kumpel hat den Passat hingekriegt, neue Bremsflüssigkeit und Entlüften hat wohl geholfen. Hab das Ding dann bei ihm abgeholt, wollte nach Hause fahren und mitten auf ner belebten Kreuzung geht das Ding im Standgas
einfach aus. 
Mit Hilfe eines netten Passanten zur Seite geschoben, Starthilfe, ging nur mit ewig orgeln und Gas geben wieder an, lief ne Weile, ging von alleine wieder aus. Nochmal probiert und dann wieder zum Kumpel in den Hof
gefahren und versucht, unterwegs an jeder roten Ampel in den Leerlauf zu schalten und bisschen Gas zu geben, dabei gemerkt, dass die Klimaanlage an ist (das bescheuerte System, dass man den ECON-Knopf AN machen muss,
damit die Anlage AUS ist, hat meinen Kumpel beim Schrauben wohl irritiert, als er alle Verbraucher ausmachen wollte, während er Fehlercodes auslas).
Seit die Klima aus ist, schnurrt die Kiste wieder wie ein Kätzchen. WTF.
|
|
|
|
|
|
|
braucht die klima soviel saft, dass standgas nicht ausreicht?
|
|
|
|
|
|
|
Magnetkupplung fritte und wenn die anzieht wird der Riementrieb so gebremst dass die Kiste absäuft?
|
|
|
|
|
|
|
Jo, tippe auch auf Riementrieb.
|
|
|
|
|
|
|
Oder der Klimakompressor ist hin und blockiert den Keilriemen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Lunovis
Oder der Klimakompressor ist hin und blockiert den Keilriemen.
| |
Tippe ich auch.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von HrHuss
Jo, tippe auch auf Riementrieb.
| |
Pfffchchchchch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von HrHuss
...volumenstromgeregelten Ölpumpen
| |
Oh ja, das ist auch immer das Erste, worauf ich beim Autokauf schaue... 
Um nicht zu sagen:
Welche Autos betrifft das denn nun? Alle neueren mit "moderner Mess- und Regeltechnik"?
Da hätte dem Artikel ein bisschen mehr Detail-Info noch gut getan :/
|
|
|
|
|
|
|
Es betrifft zumindest diesen Motor. Andere Hersteller haben ihre Steuergeräte womöglich so programmiert, dass bei kaltem Öl mehr gefördert wird.
|
|
|
|
|
|
Thema: Autoschrauber ( Winterzeit ist Schrauberzeit ) |