|
|
|
|
Könnt ihr das bitte vor dem Wechselrichter klären
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Icefeldt
| Zitat von seastorm
| Zitat von Icefeldt
Dein Wechselrichter kann das nicht direkt?
| |
Das war deine Frage.
| |
Dein Punkt auf den du hinaus willst ist nun welcher genau?
(bevor ich es nun anders interpretiere als von dir gemeint)
| |
Ist schon gut, einfach weitermachen.
|
|
|
|
|
|
|
Seit gestern BYD HVS 7.7 installiert und heute... Schnee 
|
|
|
|
|
|
|
So, genug Angebote für LWWP, PV+Speicher und neue Dachfenster (3fach verglast).
Zusammen knapp 83k¤, was gibts zu beachten bezüglich Förderungen und KfW-Kredit?
PV+Speicher sind 49k¤, nicht förderfähig.
LWWP sind 32k¤, davon 11k¤ Förderung (35% weil Gastherme 20 Jahre alt und JAZ>>3,5)
Dachfenster 11k¤, dazu entweder 15% Förderung ODER Handwerkerkosten von der Steuer absetzen (also 1,6k vs. ~3.5k, da nehm ich lieber die Handwerker...)
Gibts da Beratungsfirmen die einen an die Hand nehmen? Dr. Klein? Oder tatsächlich die Beratung der KfW in Anspruch nehmen?
|
|
|
|
|
|
|
Hab soeben via Elster die Entnahme meiner PV Anlage in das Privatvermögen erklärt unter Berufung auf das Schreiben vom BMF.
Bebsichtgung von 90% Eigenverbrauch mit Speicher und PHEV.
Mal sehen wie sich das lokale Finanzamt hier dazu positioniert.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Interruptor
Hab soeben via Elster die Entnahme meiner PV Anlage in das Privatvermögen erklärt unter Berufung auf das Schreiben vom BMF.
Bebsichtgung von 90% Eigenverbrauch mit Speicher und PHEV.
Mal sehen wie sich das lokale Finanzamt hier dazu positioniert.
| |
Noice.
Bin auf weitere News gespannt
|
|
|
|
|
|
|
Hast du dafür für den Plattenbergshit gezahlt oder das formlos gemacht?
|
|
|
|
|
|
|
Kennt jemand hier einen Online Rechner für die Windlast an einer Aufständerung fürs Flachdach?
Ich will 2 Panels auf die Garage stellen ohne die Dachhaut anzubohren.
Aktuell sind es hier in Süddeutschland Windzone 1 und ~110KG Systemgewicht (1 Panel+Ständer+Auflastung).
2 Panels sollen nach Süden ausgerichtet hintereinander gestellt werden.
Geht an sich nur um eine grobe Einschätzung ob das so in etwa hinkommt.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Lucifer
Hast du dafür für den Plattenbergshit gezahlt oder das formlos gemacht?
| |
Mehr oder weniger formlos, ich denke mal dass das auf dem elektronischen Wege auch gehen sollte -> Nachricht an das Finanzamt.
"Sehr geehrte Damen und Herren,
nach dem BMF-Schreiben vom 27.02.2023 'Umsatzsteuer; Nullsteuersatz für Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen (§ 12 Absatz 3 UStG)' entnehme ich nach Punkt 5 die komplette Photovoltaik-Anlage rückwirkend zum 01.01.2023, aufgrund der Speicherung des erzeugten Stroms mittels Pufferspeicher, ins private Umfeld.
Durch die im Mai 2023 erwartete Lieferung eines neuen PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) sowie smarte Steuerung des Wohnhauses beabsichtige ich zukünftig mehr als 90% des erzeugten Solarstromes für unternehmensfremde Zwecke zu verwenden.
Ich bitte Sie, mir die Entnahme schriftlich zu bestätigen."
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Interruptor
beabsichtige ich zukünftig mehr als 90% des erzeugten Solarstromes für unternehmensfremde Zwecke zu verwenden.
| |

Wie als ob.
__________________________________
10,7 MWh letztes Jahr erzeugt.
Dann müsste ich also knapp 9MWh selbst verballern?!
Das bekommste ja selbst mit nem BEV nicht so einfach hin. 
großzügig 4 MWh fürs Haus abziehen, bleiben noch 5 MWh für Elektro-KFZ.
Wären bei nem BEV mit 20kWh/100km dann auch schon 25.000km die man damit fahren müsste.
@Wärmepumpenguys: Wie viel konntet ihr im Jahr durch die PV decken?
Was verbrät man damit nochmal?
Was habt ihr für einen Autarkiegrad in eurer App für 2022?
Bin ich mal gespannt wie sich das entwickelt.
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Icefeldt am 13.03.2023 15:43]
|
|
|
|
|
|
Da steht "beabsichtige" nicht "werde" 
[e]Ich habe 2022 bzw. bis 09.01. 2755kWh in die Wärmepumpe gesteckt. Wieviel davon PV gedeckt ist, kann ich aber nicht sagen, das Meter kann das logischerweise nicht unterscheiden
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lucifer am 13.03.2023 15:56]
|
|
|
|
|
|
Ein Heizlüfter im Keller macht da viel möglich wenn es drauf ankommt.
---
Meine App heisst sheets, Heizstrom mit einem geeeichten Zähler vor der WP gemessen. Erst ab Februar hatte ich muße, alles monatlich abzulesen. Für tolle Dashboards und influxdb hatte ich noch keinen Nerv.
Mein WMZ kann keine Kühlleistung erfassen, deshalb habe ich im Sommer Stromverbrauch ohne Wärmemenge.
|
|
|
|
|
|
|
"Eine Entnahme des gesamten Gegenstandes ist nur möglich, wenn zukünftig voraussichtlich
mehr als 90 % des erzeugten Stroms für nichtunternehmerische Zwecke verwendet werden.
Hiervon ist auszugehen, wenn der Betreiber beabsichtigt, zukünftig mehr als 90 % des mit der
Anlage erzeugten Stroms für unternehmensfremde Zwecke zu verwenden. Davon ist aus
Vereinfachungsgründen insbesondere auszugehen, wenn ein Teil des mit der
Photovoltaikanlage erzeugten Stroms z. B. in einer Batterie gespeichert wird. Ausreichend ist
auch, wenn eine Rentabilitätsrechnung eine Nutzung für unternehmensfremde Zwecke von
über 90 % nahelegt."
So das BMF schreiben
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Interruptor am 14.03.2023 8:26]
|
|
|
|
|
|
Meine zukünftige Wärmepumpe hat die folgenden elektrischen Anschlüsse:
- Inneneinheit 230V / Absicherung 16A
- Heizstab: 3x230V / Absicherung 3x16A
- Außeneinheit: 230V / Absicherung 16A
Alle Phasen sind mit eigenen Sicherungen im Schaltkasten versehen. Ich will jetzt den gesamten Stromverbrauch messen (auf der Hutschiene!) und suche einen geeigneten Stromzähler.
Wichtig ist nur, dass ich die Daten per LAN abrufen kann. Shelly 4PM hat irgendwie nur einen Strom-Eingang und kann dann auf 4 Ausgängen nur insgesamt 40A, ich bräuchte theoretisch aber ja 4 x 16 = 64A. (Mir ist bewusst, dass die WP die Leistung nicht abrufen wird..)
Gibt's nicht ganz einfache Stromzähler, wo unten die Phase reinkommt und oben wieder rausgeht, so wie eine Wasseruhr oder so? Shelly scheint ja selbst "Aktor" zu sein, das brauche ich gar nicht.
/e: Ich schätze, Shelly 3EM wäre geeignet, aber das misst induktiv. Kommt mir irgendwie kompliziert vor. Außerdem muss das nochmal eigens abgesichert werden, oder?
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 14.03.2023 14:58]
|
|
|
|
|
|
Dann brauchst du sowas wie z.B. die Wago MID Serie. (Link)
Das ist ein Hutschinenzähler durch den direkt die Leitungen geschliffen werden können.
Wichtig. Dieser kann NICHT direkt per LAN ausgelesen werden. Was aber geht ist diesen per Bluetooth auszulesen oder z.B. ein ESP32 mit EspHome mit dem Zähler per Modbus zu verbinden und dadurch diesen auszulesen.
Als allgemeines Schlagwort für deine suche ggf. der Begriff "MID Zähler"
Als maximal möglichen Strom würde ich schauen wie die LS-Automaten für die Wärmepumpe vorabgesichert sind.
Bei uns sind die Automaten z.B. in einer Unterverteilung die mit 35A abgesichert ist. Dann würde ich nur einen Zähler nehmen der 40A oder so kann. Mehr kann eh nicht fließen. Brauchst aber nicht unbedingt einen für 64A.
¤:
Was mir noch einfällt. Bzw. was ich bei uns vorhabe.
Ich werde einen Shelly 3em einsetzten.
Dieser hat drei "Messzangen" die um die Zuleitungen für die LS-Automaten gelegt werden. Damit misst er den Strom ohne das dieser komplett durch den Shelly fließen muss. Braucht dann noch die drei Außenleiter Spannungen um die Leistung zu ermitteln.
Den 3em kannst du dann ganz regulär ins WLAN hängen.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Pilotmaverick am 14.03.2023 15:10]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Pilotmaverick
¤:
Was mir noch einfällt. Bzw. was ich bei uns vorhabe.
Ich werde einen Shelly 3em einsetzten.
Dieser hat drei "Messzangen" die um die Zuleitungen für die LS-Automaten gelegt werden. Damit misst er den Strom ohne das dieser komplett durch den Shelly fließen muss. Braucht dann noch die drei Außenleiter Spannungen um die Leistung zu ermitteln.
Den 3em kannst du dann ganz regulär ins WLAN hängen.
| |
Jo, ich denke, das werde ich mir auch besorgen müssen. Muss der nochmal abgesichert werden? Da nur die Außenleiter angeschlossen werden, ja eigentlich nicht, oder?
Der misst halt mit so induktiven Stromwandlern, das ist nicht ganz so genau, wird aber denke ich reichen.
|
|
|
|
|
|
|
Jop. Leider teuer.
Aber wie du schon schriebst. Der Shelly 3em geht.
Ich habe das auch so vor. Werde die Spannungsversorgung für den Shelly hinter dem LS-Automaten für den Verdichter abgreifen (3pol C16)
Strommessen per Magnetfeldmessung ist in der Industrie gängig. Ich würde mich nicht mal wunden wenn der Wago das Intern auch so macht. Kein großer Aufwand.
¤:
Das kann sehr genau sein. Das kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt auch geeichte Stromwandler die zu abrechnungszwecken eingesetzt werden dürfen.
Ich nutze hier bei einem Projekt einen Stromwandler der im mA Bereich misst.
Ist ja auch die Frage was du erwartest.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Pilotmaverick am 14.03.2023 15:15]
|
|
|
|
|
|
Wago dürfte ja auch nicht der einzige Hersteller sein der solche Hutschienenzähler anbietet.
|
|
|
|
|
|
|
Ich bekomme gerade Wechselrichter, Batterie und neuen Zähler dran. Der Wechselrichter hat ne eigene App "Foxcloud". Ist noch nicht einsatzbereit, aber die App-Store reviews zeigen, dass die wohl richtiger Mist ist.
Ich habe wohl keine Möglichkeit, irgendeine Drittapp zur Überwachung zu nutzen, oder?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Do`Urden
Ich bekomme gerade Wechselrichter, Batterie und neuen Zähler dran. Der Wechselrichter hat ne eigene App "Foxcloud". Ist noch nicht einsatzbereit, aber die App-Store reviews zeigen, dass die wohl richtiger Mist ist.
Ich habe wohl keine Möglichkeit, irgendeine Drittapp zur Überwachung zu nutzen, oder?
| |
Heißt wohl Du bekommst nen Wechselrichter von Fox Ess?
Die lassen sich wohl per Modbus über RS485 seriell anbinden, dafür gibts auch eine Homeassistant Integration.
https://github.com/StealthChesnut/HA-FoxESS-Modbus
|
|
|
|
|
|
|
Ja, das war der Moment, an dem ich mir eine wiederholende Erinnerung zum 1. jeden Monats in den Wartungskalender geknallt habe und nun einfach alle Zähler (Gesamtstrom, Strom Wärmepumpe, Wasser Gesamt, Wasser Garten) im Haus händisch ablese.
|
|
|
|
|
|
|
Ich hab einen billigen Zähler mit S0-Ausgang. Mir fehlt noch das Kabel zu Heishamon, da wird sowas miterfasst. Aber eine Erfassung dafür /MQTT-Adapter ist auf einem Pi nicht schwer.
Mangels Zeit bin ich aber noch bei manueller Ablesung.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Interruptor
| Zitat von Do`Urden
Ich bekomme gerade Wechselrichter, Batterie und neuen Zähler dran. Der Wechselrichter hat ne eigene App "Foxcloud". Ist noch nicht einsatzbereit, aber die App-Store reviews zeigen, dass die wohl richtiger Mist ist.
Ich habe wohl keine Möglichkeit, irgendeine Drittapp zur Überwachung zu nutzen, oder?
| |
Heißt wohl Du bekommst nen Wechselrichter von Fox Ess?
Die lassen sich wohl per Modbus über RS485 seriell anbinden, dafür gibts auch eine Homeassistant Integration.
https://github.com/StealthChesnut/HA-FoxESS-Modbus
| |
Ja genau. Sowas meinte ich, danke sehr! Muss das in einer ruhigen Minute mal umrüsten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Frage zum Finanzamt interessiert mich auch.
In other news:
| Zitat von Viva la Bluescreen
Andere Frage: Nachdem die PV-Anlage noch etwas umgeplant wurde weil die anvisierten Flächen kleiner sind als gedacht:
Es sind rund 20kWp, verteilt auf 4 Dachflächen in alle Himmelsrichtungen. Insgesamt wurden jetzt 5 Strings geplant, 1 pro Dachfläche, bei der Ostseite wegen der hohen Modulanzahl eben 2 Strings.
In der Planung wird jetzt mit insgesamt 3 Wechselrichtern geplant (alle Fronius Symo). Ist sowas üblich? Ich hatte mal im Kopf 3 Strings pro WR möglich wenn er groß genug dimensioniert ist für die jeweilige Modulleistung. Mir scheint das komisch und teuer.
Mir würde jetzt noch Lieferbarkeit als Grund einfallen - aber sonst. Vielleicht hat jemand ne Idee dazu. Hab die Frage schon auch noch an den Planer gestellt aber mag nicht dumm sterben.
| |
Unter anderem auf Grund des Feedbacks hier hab ich mich mit dem PV-Planer noch mal auseinander gesetzt. Mit Hilfe des Fronius Rechners und ein wenig Diskussion haben wir uns dann ne schöne Lösung mit 2 WR gebaut.
Im gleichen Zuge hab ich noch nen Dachdecker gefunden der die Kaminkehrerleiter und die SAT-Anlage versetzt bzw. abbaut und haben so nochmal 4 Module gewonnen.
Entsprechend unterschreib ich heute den Vertrag final - Anlage kommt im April weil auf Lager. Yay \o/ - 21kWp here we go.
Preislich erstaunlich für mich, der Preis ist gegenüber Dezember um 100¤/kWp gesunken. Jetzt muss ich nur noch 30m Leerrohr durch den Garten ballern
|
|
|
|
|
|
|
Klingt gut. Hol dir einen Werkleitungsplan um (hoffentlich) keine Überraschungen zu erleben und einen kleinen Bagger!
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Viva la Bluescreen
In other news:
| |
Wird dann auch mit Fronius WR erbaut?
Oder nur deren Planer verwendet?
Symos? Primos?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Icefeldt
| Zitat von Viva la Bluescreen
In other news:
| |
Wird dann auch mit Fronius WR erbaut?
Oder nur deren Planer verwendet?
Symos? Primos?
| |
2x Fronius Symos - 15er fürs Haus, 4.5 für die Garage.
Leitungsplan im Garten nix existent. Hab schon mal 8m aufgegraben (manuell) - das war easy. Rest sind Pflasterarbeiten da brauch ich eh noch jemand dafür. Mal sehen, wir müssen vorsichtig sein.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Viva la Bluescreen am 16.03.2023 14:22]
|
|
|
|
|
|
Liebhaberei Quatsch is obsolet.
"Null Prozent" Einführung bei der Umsatzsteuer für Installationen und Lieferungen seit dem 01.01.2023 (Abs. 3 §12 Umsatzsteuergesetz UstG 2. Einkommensteuerbefreiung)
Betreiber von kleinen PV-Anlagen sind seit 2023 von der Einkommensteuer befreit.
Dies gilt für bestehende und neue Anlagen. Anzuwenden für PV Anlagen bis 30 kWp bei Einfamilienhäusern sowie anderen Gebäuden und je Wohn- und Gewerbeeinheit 15 kWp.
Bitte nicht Einkommensteuer mit Umsatzsteuer verwechseln. Durch die Vereinfachung und den "Nullsteuersatz" kannst Du direkt die Kleinunternehmerregelung für die Einspeisevergütung wählen.
|
|
|
|
|
|
Thema: Der Erneuerbare-Energien-Thread I ( Die Sonne scheint immer irgendwo... ) |