|
|
|
|
Sausack
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von -Marvin-
| Zitat von Bregor
Dann muss ich ja trotzdem einen urlaubstag nehmen.
| |
Kein Gleitzeitkonto oder was?
| |
Klar. Du kannnst ja auch dann einfach den Dienstag frei nehmen, wenn wir Montag den Feiertag haben!
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Bregor
Dann muss ich ja trotzdem einen urlaubstag nehmen.
| |
Für vier freie Tage!
Brückentage beste Tage, #teammarvin (uuaaah beim Tippen hab ich mir in den Mund gebrochen).
|
|
|
|
|
|
|
Endlich wieder Bilder von Hitler und Co?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von shp.makonnen
| Zitat von Bregor
Dann muss ich ja trotzdem einen urlaubstag nehmen.
| |
Für vier freie Tage!
Brückentage beste Tage, #teammarvin (uuaaah beim Tippen hab ich mir in den Mund gebrochen).
| |
du arsch
|
|
|
|
|
|
|
ich verzichte gerne auf einen weiteren feiertag, wenn wir wir zu ehren der brd einfach die 4-tage woche machen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von [Indiana Jones]
ich verzichte gerne auf einen weiteren feiertag, wenn wir wir zu ehren der brd einfach die 4-tage woche machen.
| |
CL sagt nein!
| Berlin. Finanzminister Christian Lindner hat scharfe Kritik an der Idee einer Vier-Tage-Woche geäußert. „Unser Land braucht keine Diskussion über die Vier-Tage-Woche“, sagte der FDP-Politiker am Dienstag bei einer Veranstaltung des CDU-Wirtschaftsrats. „Denn es gibt weltweit und historisch keine Gesellschaft, die ihren Wohlstand dadurch erhalten hat, dass sie weniger arbeitet.“
Die Diskussion über eine Vier-Tage-Woche wird seit Jahren geführt. Gewerkschaften wie die IG Metall machen sich dafür stark. Befürworter verweisen auf positive Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern. Gegner warnen davor, dass Unternehmen finanziell überfordert werden könnten und dass die anfallende Arbeit sich nicht ohne weiteres auf weniger Arbeitsstunden verteilen lasse. | |
https://www.rnd.de/politik/vier-tage-woche-lindner-ist-dagegen-wohlstand-laesst-sich-so-nicht-erhalten-VQ6E2YNK3FPS3CUFQEEOUCDKHU.html
|
|
|
|
|
|
|
Gibt es neben e-Fuels eigentlich etwas, zu dem CL gerade JA sagt?
|
|
|
|
|
|
|
CL ist ein vaterlandsloser geselle, den man zur arbeit zwangsverpflichten muss.
|
|
|
|
|
|
|
Automatisierung abschaffen und CL im Bergbau hart schaffen lassen MfM
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von -Marvin-
Gibt es neben e-Fuels eigentlich etwas, zu dem CL gerade JA sagt?
| |
ein mal auf sylt hat er JA gesagt. das muss für eine legislaturperiode reichen.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von [Indiana Jones] am 24.05.2023 14:17]
|
|
|
|
|
|
crazy times:
Jetzt springt sogar schon die ehemalige Flachpfeife Altmaier Habeck zur Seite:
| "Klima ist das wichtigste Thema"
Ex-Wirtschaftsminister Peter Altmaier fordert einen Konsens aller demokratischen Parteien beim Klimaschutz, lobt seinen Nachfolger und kritisiert die FDP. | |
| ZEIT: Was stellen Sie sich vor?
Altmaier: Ich plädiere für ein gemeinsames Vorgehen der staatstragenden Parteien, also CDU/CSU, SPD, Grünen und FDP. Ein solcher Konsens würde voraussetzen, dass alle aufeinander zugehen, sich einig sind im Ziel und in der Notwendigkeit eines gesetzlichen Rahmens, der auch Gebote und Verbote enthält. Das würde meiner Partei einiges abverlangen, aber dafür müssten SPD und Grüne bereit sein, in der Umsetzung unbürokratische, marktwirtschaftliche Regelungen zu akzeptieren, wo immer sie möglich sind.
...
ZEIT: Ist Graichens vorheriger Arbeitgeber Agora Energiewende ein seriöses Institut?
Altmaier: Die Agora versteht sich als Vorkämpferin von Klimaschutz und Energiewende, so wie es auch gewerkschaftsnahe und unternehmensnahe Forschungsinstitute gibt, die sich für Sozialpolitik oder Marktwirtschaft engagieren. Diese Institute sind nicht "neutral", aber das bedeutet nicht, dass sie deshalb unseriös wären. Die Nähe zu den Grünen ergibt sich aus grundsätzlicher Übereinstimmung bei Zielen und Mitteln fast zwangsläufig. Das muss man wissen und damit umgehen.
...
ZEIT: Was halten Sie von dem Heizungsgesetz?
Altmaier: Die große Koalition aus CDU/CSU und SPD hat 2019 das Klimaschutzgesetz beschlossen und 2021, nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, noch einmal deutlich verschärft. Das Gesetz sieht vor, dass Deutschland im Jahre 2045 klimaneutral sein muss. In dem Gesetz steht auch, dass wir die CO₂-Gebäude-Emissionen aus fossilen Brennstoffen bereits bis 2030 um fast ein Drittel reduzieren müssen. Diese Vorgabe ist verbindlich für jede Regierung und jeden Minister, und im Schlaf werden wir dieses Ziel nicht erreichen.
ZEIT: Das bedeutet?
Altmaier: Es bedeutet, dass für alle Sektoren die Frage beantwortet werden muss, durch welche Maßnahmen wir die Zielerreichung sicherstellen werden. Auch für den Gebäudesektor. Das erwarten zu Recht auch die Jüngeren von der Politik, und damit meine ich ausdrücklich nicht die Minderheit der Klimakleber, die mit ihren Aktionen ihrem Anliegen ungeheuer geschadet haben, sondern Millionen von Schülerinnen und Schülern, die seit Jahren friedlich für den Erhalt einer lebenswerten Zukunft demonstrieren. Klar ist also, dass der Verbrauch von fossilem Öl, Kohle und Gas dauerhaft und signifikant sinken muss. Ob der im Kabinett beschlossene Entwurf dafür die beste Lösung ist, kann man allerdings mit Fug und Recht diskutieren. Man hätte stattdessen auch mit zeitlich begrenzten massiven freiwilligen Anreizen für Wärmepumpen und energetische Gebäudesanierung beginnen oder auf dem bereits begonnenen Weg der Bepreisung von Kohlendioxid weiter voranschreiten können.
ZEIT: Letzteres will die FDP.
Altmaier: Ja, zumindest in der Theorie! In der Praxis ist die FDP nicht bereit, die CO₂-Bepreisung tatsächlich an das Einhalten der Klimaziele zu koppeln. Übrigens aus gutem Grund: Wenn die Dekarbonisierung allein über den Preis umgesetzt wird, trifft sie vor allem die untere Mittelschicht und den kleinen Mittelstand, nicht die ganz Armen, deren Energiekosten ohnehin vom Staat bezahlt werden, und nicht die Besserverdienenden, die sich die höheren Preise leisten können. Das hält politisch niemand durch. Ich finde ich es übrigens nicht überzeugend, dass die FDP dem Entwurf des Heizungsgesetzes im Kabinett zugestimmt hat und nun öffentlich so tut, als hätte sie nichts damit zu tun.
...
ZEIT: Warum überhaupt Gesetze? Warum kann der Markt nicht das Problem lösen?
Altmaier: Das kann man leicht erklären: Der Klimaschutz ist notwendig geworden, weil wir über 200 Jahre die Kosten unserer Wirtschafts- und Lebensweise zulasten der Umwelt externalisiert haben. Konkret: Wir haben Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen, ohne uns um die Folgen zu kümmern. Das müssen wir jetzt rückgängig machen und die Kosten schrittweise internalisieren. Das bedeutet: Irgendjemand wird sie tragen müssen. Sie können es drehen, wie Sie wollen. Der technologische Fortschritt kann uns viel dabei helfen, aber kaum jemand wird bereit sein, freiwillig dauerhaft höhere Kosten zu tragen, wenn sein Nachbar oder Wettbewerber es nicht ebenfalls tun muss. Deshalb brauchen wir einen rechtlich verbindlichen Rahmen, innerhalb dessen sich der technologische Fortschritt entfalten kann. | |
https://archive.ph/YwTd9#selection-1971.0-2001.786
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von eupesco am 24.05.2023 14:54]
|
|
|
|
|
|
good guy Peter.
In Zeiten der Unionsvollpfosten* bemerkenswert ausgeglichen
*gestern bei der Tagesschau echt Blutdruck gehabt, bei drei oder vier politischen Berichten iirc jedes Mal "von der Union kommt Kritik: ..." und irgendein Hinterbänkler mit Hackfleischfahne heult über die Regierung.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von AJ Alpha
Siegermächte so "ye gods der Hans dreht wieder auf"
| |
Ach die haben doch, mit einer Ausnahme, auch die Aufrüstung Deutschlands seit 2022 begrüßt.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von [Muh!]Shadow
good guy Peter.
In Zeiten der Unionsvollpfosten* bemerkenswert ausgeglichen
*gestern bei der Tagesschau echt Blutdruck gehabt, bei drei oder vier politischen Berichten iirc jedes Mal "von der Union kommt Kritik: ..." und irgendein Hinterbänkler mit Hackfleischfahne heult über die Regierung.
| |
Er bleibt sich treu und ist im Interview natürlich pfostig.
| und damit meine ich ausdrücklich nicht die Minderheit der Klimakleber, die mit ihren Aktionen ihrem Anliegen ungeheuer geschadet haben, | |
|
|
|
|
|
|
|
Aufrüsten ist das 1, Abhitlern was anderes
|
|
|
|
|
|
|
Meiner Meinung nach diskussionswürdig, aber für einen Unionler vertretbar.
Nicht Jung/Söder/Klöckner-pfostig.
|
|
|
|
|
|
|
Dass die dumme Drecksau jetzt im Nachgang den Weisen markiert - darauf ist letztlich auch geschissen
|
|
|
|
|
|
|
NACH ihrem Regierungseinsatz, sind die Leute ja auf einmal immer "vernünftiger" drauf.
|
|
|
|
|
|
|
Vielleicht ist das ja ein Hinweis darauf, dass es gar nicht so wirklich darauf ankommt, wer jetzt genau regiert.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Monsieur Chrono
Vielleicht ist das ja ein Hinweis darauf, dass es gar nicht so wirklich darauf ankommt, wer jetzt genau regiert.
| |
Güllgüllgüllgüllgüll
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von AJ Alpha
Dass die dumme Drecksau jetzt im Nachgang den Weisen markiert - darauf ist letztlich auch geschissen
| |
Ist echt so. Nur weil der kein Schreihals ist, hat der nicht weniger Scheiße gemacht und gelabert als andere Unionsclowns.
|
|
|
|
|
|
|
Richtig, es gibt gar keinen Unterschied zwischen aktuellen Regeln zum Windausbau und denen unter Altmaier.
Welche metapostironischreflektive Ebene verpasse ich?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von AJ Alpha
Dass die dumme Drecksau jetzt im Nachgang den Weisen markiert - darauf ist letztlich auch geschissen
| |
jo, dies. Hinterher kann man immer wohlfeil labern - nicht vergessen, wer die Solarindustrie gekillt hat.
|
|
|
|
|
|
|
2013:
|
Berlin - Sollte er nach der Bundestagswahl noch im Amt sein, will Umweltminister Peter Altmaier (CDU) die Förderung für neue Windräder deckeln. | |
2019:
| Sie sollen künftig einen Mindestabstand von tausend Metern zur nächsten Wohnsiedlung haben, so sieht es der Gesetzentwurf zum Kohleausstieg vor. Das Wirtschaftsministerium legt in diesem Entwurf zugleich Alternativen vor, die den Kohlestrom künftig ersetzen sollen. | |
2021:
| Eine ungewöhnliche Entschuldigung: Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat wegen eines Rechenfehlers in einer wichtigen Windkraft-Studie um Verzeihung gebeten. Jahrelang setzte sein Haus die Infraschall-Belastung durch Windräder viel zu hoch an – und lieferte Windkraft-Gegnern damit falsche Argumente. | |
Aus Wiki:
| In der Funktion als Bundesminister für Wirtschaft und Energie und somit als Behördenleiter für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Altmaier nach Spiegel-Informationen ein Gutachten zum Kohleausstieg bewusst zurückgehalten, welches als Grundlage für ein Gesetz zum Kohleausstieg diente. Durch eine rechtzeitige Weitergabe hätten mehrere Umsiedlungen im Rheinischen Braunkohlerevier verhindert werden können.[37][38]
In Funktion als Wirtschaftsminister hat Altmaier erfolgreich darauf hingewirkt, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zugunsten von Unternehmen umgestaltet wurde, die die Zahlung der EEG-Umlage umgingen.[39]
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 wurde Altmaier vorgeworfen, bei seinem Engagement für die Gasleitung Nord Stream 2 das Risiko ignoriert zu haben, Kremlchef Wladimir Putin könne den Gasexport reduzieren oder ganz abbrechen lassen, um auf die EU-Staaten politischen Druck auszuüben. Ein von Altmaier in Auftrag gegebenes Gutachten hatte dieses Risiko ausgeschlossen.[40] Von einem Teil der Medien bekam Altmaier deshalb das Etikett „Putinversteher“.[41]
2020 übernahm Altmaier die Schirmherrschaft bei einer Preisverleihung des Lobbyverbands Zukunft Gas. Erdgas bezeichnete er als „sexy“.[42] | |
Der kann mal schön seine Fresse halten.
|
|
|
|
|
|
|
Wieso eigentlich mit der Demokratie an sich? Sie meinen wohl die ganzen anderen Thüringer die noch Linke oder Grüne evtl SPD wählen?
|
|
|
|
|
|
|
Regierung führt ein digitales Konto für Bürger ein
OMG, wenn ich an das enorme Desaster schon mit dem besonderen elektronischen Anwaltspostfache beA denke, d.h. betreffend Leute, die entweder mit Technik umgehen oder sich Hilfe leisten können, und dann halt auch nur für so rund 165T Leute - wir werden alle sterben.
Davon abgesehen:
| Mit der BundID wird ein digitales Postfach bereitgestellt, über das die Bürger mit der Verwaltung kommunizieren können. Außerdem können über dieses Bürgerkonto Bescheide zugestellt werden. Auch finanzielle Hilfen des Staates sollen über dieses Konto laufen. | |
Äh - das wird funktionieren, ganz sicher.
|
|
|
|
|
|
|
Mimimi - machen wir am besten garnix.
Alles ist besser als der Status Quo. Und wenn wir mehr digitalisieren, kriegen die Senioren ohne Plan auch schneller noch einen Termin, weil er nicht durch mich, der ihn garnicht bräuchte, blockiert wird. Win win win!
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Bregor
Ich will doch nur frei haben. 
| |
Du wohnst doch schon in Bayern? Noch mehr Feiertage geht doch garnicht.
|
|
|
|
|
|
Thema: Die Bundesregierung ( Kabinett Scholz I: TNG ) |