|
|
|
Pragmatische Lösungen
|
Der alte Thread.
Letzte Themen: Kompaktes fürs Wohnzimmer
| Zitat von DJDeath
Soundbar/-deck oder Stereosystem als Ergänzung zum TV und Musikhören gesucht. Wird überwiegend für Filme benutzt werden, sollte aber auch bei Musik eine gute Figur machen (will evtl. mal Papas alte Schallplatten damit hören). Irgendwas im Bereich 500 bis 1000 Euro empfehlenswert?
| |
| Zitat von E-Street
Passend zum Thema:
1. Ich bräuchte eine Wandhalterung für meinen Sony KDL-55W815 B, die auch für einen irgendwann kommenden Nachfolger (55 oder 65 Zoll) geeignet sein sollte. Sind die Dinger genormt? Gibt es eine Standardempfehlung?
2. Wenn es nach mir ginge, würde ich ein klassisches 5.1 (oder mehr) System mit Standboxen ins Wohnzimmer stellen. Wie ich erfahren musste, schränkt das die Wohnlichkeit aber stark ein, wirkt protzig und man will ja auch nicht in so einer Technikausstellung wohnen. Daher macht es natürlich viel mehr Sinn, die 4 bereits vorhandenen Dali Zensor 1, den Subwoofer und den Receiver mit erheblichem Verlust zu verkaufen und was anderes zu suchen.( )
Realistisch muss man aber auch sagen, dass man ein großes System wegen empfindlicher Nachbarn auch nur ausfahren könnte, wenn die im Urlaub sind und wir eh nur noch selten TV gucken. Als gangbare Zwischenlösung käme halt eine gescheite Soundbar in Betracht.
Einerseits könnte man eine der dicken Nubert Soundbars nehmen und hätte sicherlich ordentlich Wumms aber kein Surround und keine Erweiterungsmöglichkeiten.
Andererseits könnte man eine Sonos Arc und 2 Sonos One SL (eventuell auch mit Sub) nehmen und hätte damit wohl eine solide Lösung, etwas Surround und die Basis für ein Multiroom System, was auch ganz nett wäre.
Hat jemand eines der beiden Setups und kann was dazu sagen? Wie schlagen die sich gegenüber Regalboxen wie den Dali Zensor 1?
E-Street... No retreat, no surrender
| |
|
|
|
|
|
|
|
mal ein etwas unkonventionelles problem:
ich lasse nachts beim schlafen unheimlich gern regen- oder gewitter-sound laufen.
was mich allerdings dabei immer stört ist das ich die quelle orten kann.
welche mittel und wege könnte man gehn, um das aufzulösen?
im gegensatz zu klassischen lautsprecher-setups will ich dabei auch generell keine "bühne" haben. der sound soll einfach "im raum" sein - zumindest scheinbar, vom bett aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Atomsk
mal ein etwas unkonventionelles problem:
ich lasse nachts beim schlafen unheimlich gern regen- oder gewitter-sound laufen.
was mich allerdings dabei immer stört ist das ich die quelle orten kann.
welche mittel und wege könnte man gehn, um das aufzulösen?
im gegensatz zu klassischen lautsprecher-setups will ich dabei auch generell keine "bühne" haben. der sound soll einfach "im raum" sein - zumindest scheinbar, vom bett aus.
| |
Sony bietet meine ich Lautsprecher mit entsprechender Soundmagie an, kann dir aber nicht sagen, ob es funktioniert.
Und ein Deckenlautsprecher? Regen/Gewitter kommen ja gewöhnlich von oben
|
|
|
|
|
|
|
Kommt bei Regen nicht ein Großteil der Geräusche von unten?
Eigentlich müsstest du Hunderte kleine Lautsprecher überall verteilen und dann jeden Tropfen simulieren. Dass mir weniger Lautsprechern hinzukriegen versuchen wir seit 1881 oder so, und jetzt haben wir Dolby XYZ DTS bla THX foo und was nicht alles.
Idee 1 ass gleiche Geräusch auf mehreren Lautsprechern abspielen könnte ungewollte Effekte erzielen.
Idee 2: 2 sehr ähnliche, möglichst fast identische Tracks (oder der gleiche Track mit Zeitversatz) auf 2 identischen Lautsprechern abspielen?
Wenn das nicht nur einzelne Tropfen sind sondern ein Regenschauer, könnte das das Orten der Geräuschquelle vielleicht schon erschweren.
Testen: hast du einen Track den du kurz durch Audacity schieben und auf einer Stereoanlage abspielen könntest?
Idee3: Lautsprecher, die gerichtet, abstrahlen, vom Fussboden an die Decke und die Wände spielen lassen?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Atomsk
mal ein etwas unkonventionelles problem:
ich lasse nachts beim schlafen unheimlich gern regen- oder gewitter-sound laufen.
was mich allerdings dabei immer stört ist das ich die quelle orten kann.
welche mittel und wege könnte man gehn, um das aufzulösen?
im gegensatz zu klassischen lautsprecher-setups will ich dabei auch generell keine "bühne" haben. der sound soll einfach "im raum" sein - zumindest scheinbar, vom bett aus.
| |
Viel hilft viel? 
Die Ultimate Ears haben afaik 360° Sound, vielleicht sowas hier?
/edit meint: Gerade zu Ende gelesen:
| 360 Reality Audio: entsprechendes Angebot bisher nur bei wenigen Streaming-Portalen, meist nur gegen zusätzliche, monatliche Gebühren. | |
Oder man bastelt sich mehrere Breitbänder in ein passendes Gehäuse, welches man über dem Bett befestigt und so hat man x Schallquellen, die man nicht mehr einzeln Orten kann.
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von kawu am 09.02.2022 8:01]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von DJDeath
Soundbar/-deck oder Stereosystem als Ergänzung zum TV und Musikhören gesucht. Wird überwiegend für Filme benutzt werden, sollte aber auch bei Musik eine gute Figur machen (will evtl. mal Papas alte Schallplatten damit hören). Irgendwas im Bereich 500 bis 1000 Euro empfehlenswert?
| |
Ich habe vor einiger Zeit mein Stereo-Lautsprecher + Receiver Setup auf eine Sonos Arc Soundbar umgestellt. Es werden zu 95% darüber Filme geguckt, 5% Musik. Ich bin zufrieden. Einfaches Setup, Musik gut per Handy steuerbar, praktische Funktionen wie Nachtmodus und Dialogverstärkung, guter Klang, platzsparender als das alte Setup. Für reines Musikhören war mein Stereo-Setup schon besser, aber für meinen Einsatzzweck bietet die Soundbar das bessere Gesamtpaket. Sonos hat neulich die Preise angezogen. Kratzt mittlerweile am oberen Ende deines Budgets. Einen Vergleich mit anderen Soundbars habe ich nicht.
|
|
|
|
|
|
|
Atomsk sollte sich 2-4 Shaker ans Bett schrauben und von Regen/Gewitter auf Vulkanausbruch/Erdbeben wechseln - Problem gelöst!
|
|
|
|
|
|
|
Meine DT990 sind so langsam in die Jahre gekommen, daher spiele ich mit dem Gedanken, mir ein neues Paar Kopfhörer zu holen.
Da ich nahezu nur gutes über die Stax-Kopfhörer gelesen habe, bin ich auf das Set aus SR-L300 und Verstärker SRM-252S gestoßen. Nichts besonderes, aber eben der Einstieg in die Stax-Kopfhörer.
Das gibt es hier für ca. 1000¤: https://www.hifi-im-hinterhof.de/srs-3100-set.html
Allerdings finde ich das selbe Set (ebenfalls neu) auf Ebay für: 550¤
Selbst wenn man hier noch Zoll und Krempel zahlen muss, ist es immer noch erheblich günstiger. Überlese ich hier etwas, oder kann man das guten Gewissens bestellen?
//Selbst wenn das Netzteil nicht passt, ein 12VDC 4W-Netzteil wird man schon preisgünstig finden.
|
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Immortalized am 14.02.2022 19:10]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Immortalized
Meine DT990 sind so langsam in die Jahre gekommen,
| |
Wie darf ich mir das vorstellen... was soll da verschleißen?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von wuSel
| Zitat von Immortalized
Meine DT990 sind so langsam in die Jahre gekommen,
| |
Wie darf ich mir das vorstellen... was soll da verschleißen?
| |
Ein kleiner Riss im Kissen aber ja... ich hab halt Bock auf was neues
|
|
|
|
|
|
|
Weil man die ja eigentlich einzeln bekommt.... wenn man neu will ist auch ein Grund, aber Beyerdynamic verkauft dir auch neue Kissen. Nicht gleich das ganze Ding entsorgen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von wuSel
Weil man die ja eigentlich einzeln bekommt.... wenn man neu will ist auch ein Grund, aber Beyerdynamic verkauft dir auch neue Kissen. Nicht gleich das ganze Ding entsorgen. 
| |
Das ist mir doch klar, mich machen halt die Stax scharf und die Beyerdynamics hatte ich jetzt schon eine Weile. Durch den zweiten Kopfhörerverstärker kann ich ja hin- und herwechseln
|
|
|
|
|
|
|
Gut, dann kauf die Stax und ein paar neue Ohrpuschel.
|
|
|
|
|
|
|
War gestern per ebay Kleinanzeigen erfolgreich und habe ein Paar nuVero 60 für das neue Wohnzimmer erstanden. Als Rears 
Aufhängen möchte ich sie in ca. 2,50m Höhe, darunter laufen Menschen ins angrenzende Esszimmer. Leider wiegt jeder Lautsprecher 16kg und es sollte natürlich nicht zu schrecklich aussehen...
Vermutlich wäre es gut, die Boxen nach unten anzuwinkeln, kann das mit den originalen Wandhalterung funktionieren oder sollte ich direkt was eigenes konstruieren? Oder gibt es weiße Wandhalterungen, die dafür tauglich wären?
|
|
|
|
|
|
|
Weiß nicht, ob das eine gute Wahl ist, die in dieser Höhe als Rears zu nutzen. Der Hochtöner sollte beim Hören etwa auf Ohrenhöhe sein...da braucht man schon ordentlich viel Winkel, je nach Zimmergröße und Hörerposition. Dazu haben die keine nach hinten abstrahlenden Zusatzhochtöner bzw. Dipol, was ich schon wollen würde bei nem Rear, der nach Bedarf auch etwas diffus spielen können soll.
Würde die wohl am ehesten auf ein Stativ setzen.
|
|
|
|
|
|
|
rears sind doch eh nur effekt-ls.
die dinger werden sich den rest ihres lebens zu tode langweilen.
|
|
|
|
|
|
|
Würde ich nicht sagen. Bei mir läuft das 7.1 primär im Siebenkanal-Stereo mit etwas verstärkten Rears und ist so sowohl als Hintergrundbeschallung sowie zum bewussten Hören ziemlich prima. Mit shitty Rears wäre das anders.
Trotzdem ist es ein bisschen Perlen vor die Säue, jo.
|
|
|
|
|
|
|
Kennt jemand einen Onlineshop der überholte Altgeräte vertickt? Aktuell suche ich ein Tapedeck
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von [2XS]Nighthawk
Kennt jemand einen Onlineshop der überholte Altgeräte vertickt? Aktuell suche ich ein Tapedeck 
| |
Ich habe nur eine Werkstatt, die Altgeräte überholt. Da wollte ich in nächster Zeit eh hin. Falls du es nicht eilig hast, kann ich hier eins auftreiben (oder mich von einem meiner trennen) und dir das nach Überholung zukommen lassen.
|
|
|
|
|
|
|
Ne, eilt garnicht. Ich kaufe nur viel Musik auf Bandcamp, da ist das Tape meine erste Option wenn es kein Vinyl gibt.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von [2XS]Nighthawk
Kennt jemand einen Onlineshop der überholte Altgeräte vertickt? Aktuell suche ich ein Tapedeck 
| |
springair.de
da hatte mein alter herr seine komplette anlage gekauft.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Blade666
| Zitat von DJDeath
Soundbar/-deck oder Stereosystem als Ergänzung zum TV und Musikhören gesucht. Wird überwiegend für Filme benutzt werden, sollte aber auch bei Musik eine gute Figur machen (will evtl. mal Papas alte Schallplatten damit hören). Irgendwas im Bereich 500 bis 1000 Euro empfehlenswert?
| |
Ich habe vor einiger Zeit mein Stereo-Lautsprecher + Receiver Setup auf eine Sonos Arc Soundbar umgestellt. Es werden zu 95% darüber Filme geguckt, 5% Musik. Ich bin zufrieden. Einfaches Setup, Musik gut per Handy steuerbar, praktische Funktionen wie Nachtmodus und Dialogverstärkung, guter Klang, platzsparender als das alte Setup. Für reines Musikhören war mein Stereo-Setup schon besser, aber für meinen Einsatzzweck bietet die Soundbar das bessere Gesamtpaket. Sonos hat neulich die Preise angezogen. Kratzt mittlerweile am oberen Ende deines Budgets. Einen Vergleich mit anderen Soundbars habe ich nicht.
| |
Ich wäre jetzt beinahe so weit gewesen und hätte mir die Sonos bestellt. Irgendwie habe ich aber eine Abneigung dagegen. Das Ding ist vollgestopft mit Technik, die ich nicht will oder brauche aber mitbezahle. Das ganze Multiroom, Streaming, Sprachassistent usw. Gedöns ist für mich völlig irrelevant.
Im Sinne des Untertitel ist mir plötzlich eine andere Idee gekommen.
Ich habe hier wie gesagt noch 4 Dali Zensor 1 liegen, die mir vom Klang her super gefallen und die ich wegen der Nachbarn auch oft genug ohne Sub betrieben habe.
Vorhanden ist zudem noch ein Lowboard (ca. 130 cm breit), in das drei der vier besagten Dali liegend problemlos passen. Die jeweiligen Fächer haben Klappen, sodass man das Ding bei Nichtgebrauch einfach zu machen kann. Denen Denon Receiver (mit Raumeinmessung) bekomme ich sonstwo unter. Jetzt habe ich mir überlegt, mir so einfach selbst eine 3.0 Soundbar zu basteln.
Gedanken hierzu:
- Das Equipment ist vorhanden, es würde also genau gar nichts kosten.
- Besser als der Fernseher wird es klingen.
- Besser als eine 08/15 Soundbar wird es klingen.
- Surround nur mit einer Soundbar ist eh Humbug.
- Nachdem ein Center (mit möglicher Dialoganhebung über Receiver) vorhanden ist, wird der Part ganz ordentlich sein.
- Eine Stereotrennung wird nicht vorhanden sein aber ob man die mit einer Soundbar wirklich hinbekommt, weiß ich auch nicht.
- Rears hätte ich halt nicht.
- Meinen Account im HiFi Forum wird man vermutlich vom Amts wegen sperren, wenn das da jemand mitbekommt. 
Meint ihr, dass es einen Versuch wert ist? Hochtöner nach innen oder außen?
E-Street... No retreat, no surrender
|
|
|
|
|
|
|
Ist die Idee so dumm, dass nicht mal jemand antwortet?
E-Street... No retreat, no surrender
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Stax sind da! Achtung, ulkige Optik:

Aber gute Güte, die "clarity" ist fabelhaft, haut mich wirklich um. Die Pads sind relativ dünn, er ist aber immer noch bequem genug für langes Tragen (habe aber dennoch den Socas Pad Mod bestellt (vor allem um in den kommenden Jahren leichter Polster wechseln zu können)). Der Class A-Kopfhörerverstärker wirkt etwas archaisch und wird merkbar warm, aber es hat alles einen unwiderstehlichen Charme
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Immortalized am 26.02.2022 17:01]
|
|
|
|
|
|
mein neid sei dir gewiss!
für dieses endgame werd ich mir aber noch n paar jahre zeit lassen.
|
|
|
|
|
|
|
Rabbithole: Gefallen
PS: der Keyboardthread möchte Mal ein Wörtchen über das Kabel reden.
|
|
|
|
|
|
|
Hier gibt's doch sicher Leute die gerne an Anlagen selber rumbasteln, oder?
Hätte hier eine wo nicht klar ist, was genau im Arsch ist. Hätte jemand Bock auf basteln/helfen?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Peniskuh
Rabbithole: Gefallen
PS: der Keyboardthread möchte Mal ein Wörtchen über das Kabel reden.
| |
~10¤ Aliexpress, daher Keyboardthreadunwürdig
|
|
|
|
|
|
Thema: HiFi Thread ( Pragmatische Lösungen ) |