|
|
|
|
| Zitat von Che Guevara
Hier gibt's doch sicher Leute die gerne an Anlagen selber rumbasteln, oder?
Hätte hier eine wo nicht klar ist, was genau im Arsch ist. Hätte jemand Bock auf basteln/helfen?
| |
bastler ist hier vorrangig gandalf.
alternativ, aber nicht im hifi-, sondern handwerker-thread aktiv wäre csde_rats der lokale elektrohoschi.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Atomsk am 26.02.2022 16:47]
|
|
|
|
|
|
Dankeschön!
|
|
|
|
|
|
|
Hallo zusammen,
nachdem sich meine 6 Jahre alten Edifier R1280T, an die ich noch einen Logitech Bluetooth Adapter angeschlossen hatte, mit einem Knall verabschiedet haben, suche ich nun ein Paar günstige Kompaktlautsprecher bis etwa 150 ¤. Ansprüche sind entsprechend gering und unspezifisch. Sie sollen lediglich akzeptablen Klang für Musik und Film/Serien liefern.
Nach der ersten kurzen Suche bin ich auf folgende Lautsprecher gestoßen:
Jamo S 801
Wavemaster Cube Neo Mini mit bereits integriertem Bluetooth Modul
Ansonsten scheinen sich in dem Preissegment diverse Edifier Modelle zu tummeln, wobei ich durch das Ableben meiner alten Lautsprecher doch etwas enttäuscht bin und lieber auf was anderes zugreifen würde.
Was ist von den verlinkten Modellen zu halten?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von shp.makonnen
| Zitat von [2XS]Nighthawk
Kennt jemand einen Onlineshop der überholte Altgeräte vertickt? Aktuell suche ich ein Tapedeck 
| |
Ich habe nur eine Werkstatt, die Altgeräte überholt. Da wollte ich in nächster Zeit eh hin. Falls du es nicht eilig hast, kann ich hier eins auftreiben (oder mich von einem meiner trennen) und dir das nach Überholung zukommen lassen.
| |
Zufällig an der Ewaldstraße?
Da gab es einen Laden, da hatten wir immer Dinge reparieren lassen.
|
|
|
|
|
|
|
@kawu (glaub ich)
Danke für die Info mit der Extra-Bass Option beim Yamaha VXR - hatte genau den erwünschten Effekt, dass der Sub auch im Stereo-Betrieb mitläuft. Jetzt klingt es auch endlich so, wie ichs mir vorgestellt hatte. Die 334 brauchen also trotzdem (zumindest in meiner Raum/Receiver Kombo) noch Support, wenn es wirklich harmonisch anschieben soll.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Atomsk
| Zitat von Che Guevara
Hier gibt's doch sicher Leute die gerne an Anlagen selber rumbasteln, oder?
Hätte hier eine wo nicht klar ist, was genau im Arsch ist. Hätte jemand Bock auf basteln/helfen?
| |
bastler ist hier vorrangig gandalf.
alternativ, aber nicht im hifi-, sondern handwerker-thread aktiv wäre csde_rats der lokale elektrohoschi.
| |
Wat für ein kaputtes Ding?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von SpontanerSpartaner
Was ist von den verlinkten Modellen zu halten?
| |
wenn ich mir die terminals vom wavemaster so anschaue, würde ich sie qualitativ unterhalb von edifier einstufen.
und der jamo ist ein passiver lautsprecher, sprich du brauchst noch einen adäquaten verstärker dazu.
|
|
|
|
|
|
|
Der perfekte Budget-Lautsprecher für dich ist doch der Adam Audio T5V. Habe ich mir geholt und bin echt erstaunt, wie gut der für das Geld klingt. Hat zwar nur RCA oder XLR als Input, sollte bei deinem Anwendungsfall aber reichen.
//Oh, Paarpreis
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Immortalized am 13.03.2022 15:43]
|
|
|
|
|
|
ich vermute, dass sein budget von 150¤ sich auf den paarpreis beziehen 
zumal er bei monitoren ja noch nen controller oder dac mit lautstärkeregelung braucht.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Atomsk am 13.03.2022 15:40]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Atomsk
und der jamo ist ein passiver lautsprecher, sprich du brauchst noch einen adäquaten verstärker dazu.
| |
Oh Ich nahm an, dass da auch ein aktiver dabei gewesen wäre. Dann schaue ich mich nochmal um. Vielleicht werden es doch nochmal ein Paar Edifier.
| Zitat von Immortalized
Der perfekte Budget-Lautsprecher für dich ist doch der Adam Audio T5V. Habe ich mir geholt und bin echt erstaunt, wie gut der für das Geld klingt. Hat zwar nur RCA oder XLR als Input, sollte bei deinem Anwendungsfall aber reichen.
https://www.youtube.com/watch?v=qGT98cm9Z5M
| | Liegt aber doch etwas über dem Budget.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von shekk
@kawu (glaub ich)
Danke für die Info mit der Extra-Bass Option beim Yamaha VXR - hatte genau den erwünschten Effekt, dass der Sub auch im Stereo-Betrieb mitläuft. Jetzt klingt es auch endlich so, wie ichs mir vorgestellt hatte. Die 334 brauchen also trotzdem (zumindest in meiner Raum/Receiver Kombo) noch Support, wenn es wirklich harmonisch anschieben soll.
| |
Ja, das war ich. Gern geschehen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Atomsk
ich vermute, dass sein budget von 150¤ sich auf den paarpreis beziehen 
zumal er bei monitoren ja noch nen controller oder dac mit lautstärkeregelung braucht.
| |
Edifier. Kenne nichts besseres im P/L.
|
|
|
|
|
|
|
dummerweise gibts das gute/neue zeug nicht wirklich im deutschen raum.
|
|
|
|
|
|
|
Kumpel hat ne ältere Yamaha Pianocraft-Anlage und sucht einen aktiven Sub, gerne gebraucht, bis 150¤, wenn möglich eher um 100¤. Gibt's da was? Ich kenne da nur den Nubert AW-441 bzw 443.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Funfact: Drucken aktiviert meinen Yamaha MusicCast.
|
|
|
|
|
|
|
Mein Denon AV 4700 ist nun seit Januar noch offen 
Habe jetzt gerade den Marantz 6015 bei Amazon bestellt, mal schauen, ob der schneller lieferbar ist 
https://www.amazon.de/dp/B08CHLN65R
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Immortalized
Der perfekte Budget-Lautsprecher für dich ist doch der Adam Audio T5V. Habe ich mir geholt und bin echt erstaunt, wie gut der für das Geld klingt. Hat zwar nur RCA oder XLR als Input, sollte bei deinem Anwendungsfall aber reichen.
https://www.youtube.com/watch?v=qGT98cm9Z5M
//Oh, Paarpreis 
| |
Bin so mega gut zufrieden mit meinen T7V
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kann mir hier wer einen Tip zu Netzwerk-Audioplayern geben?
Hintergrund: Ich habe meinen alten Sony STR-6200F jetzt im Büro in Betrieb und geniesse den Klang. Aber das Wechseln einer CD ist halt ein wenig nervig, zudem sterben leider meine beiden Player langsam. Der Technics hört sich über den Analogausgang dazu auch etwas "gefärbt" an, der Sony DVD-Player, den ich sonst für SACD-Wiedergabe verwende, klingt hier "passender".
Ich hab nun überlegt mir einen Player für die vorhandene 320kbit-MP3-Bibliothek zu suchen. Leider habe ich (noch) keine feste Netzwerkverkabelung im Haus, das könnte man ja aber mit einer Wlan-Bridge (z.B. von Pioneer) beheben.
Will aber auch keine Unsummen ausgeben.
Daher die Überlegung: Würde ich mit einem gebrauchten Pioneer N-30 glücklich werden? Ich weiss, der N-50 hat separate Netzteile, aber geht das im analogen Rauschen des alten Sony nicht eh unter?
Alternative wäre ja ein DAC-Head für nen Raspberry, ich hab noch zwei Pi hier liegen. Aber ein wirklich guter Head ohne eigenes Grundrauschen, der nicht digital-analytisch-hart klingt, liegt hier preislich auch wieder auf einem Leven mit einem gebrauchten kompletten Player.
Als Gag hatte ich überlegt nen Terratec M3PO zu nehmen, aber da bekommt man nur verbastelte Geräte, und die interne CPU/Ram-Kombo ist zu schwach, um z.B. bei Einbau einer größeren Festplatte/SSD da eine Zufallswiedergabe zu starten - größere Dateimengen bringen das Ding einfach zum Absturz.
Mein Ziel ist es ja einfach nur Musik aus dem lokalen Netzwerk analog abzuspielen. Aber der Chromecast Audio, der hier noch rumliegt, wird ja nicht mehr sauber unterstützt, optimal wäre halt was, was ich von überall (Mobiltelefon, Browser) easy steuern kann. Die Raspi-Hats hätten den Vorteil, dass sie mit ner passenden Audio-Distri über Alsa in der Lautstärke steuerbar wären. Volumio fällt als Bezahlabo für mich raus, aber Rune Audio scheint alles zu können was ich will.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Rootsquash
Was stellt man sich denn derzeit im Büro auf den Schreibtisch um, z. B. per Bluetooth, das Handy anzukoppeln und etwas "Radio" laufen zu lassen? | |
amazon echo (dot).
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von [WHE]MadMax
Kann mir hier wer einen Tip zu Netzwerk-Audioplayern geben?
| |
bei audio streamern würd ich immer ne rpi/selbstbau-lösung bevorzugen. allein schon um bei formaten auf der sicheren seite zu sein.
den pi2aes kennst du, nehm ich an.
was software betrifft, gäbs auch noch moode. das hab ich neben rune mal ne ganze weile genutzt.
|
|
|
|
|
|
|
der Pi2AES wäre dann wieder sowas wie mit Kanonen auf Spatzen... 
Hatte mir die i-Sabre-Reihe angeguckt, aber V3 und V4 bekommt man nicht mehr, und beim aktuellen ist der Preis auch wieder gestiegen.
Der X10-Kit hier sieht noch interessant aus, für meine Anwendung würde ja das Modell A genügen:
http://www.suptronics.com/miniPCkits/x10.html
Kost bei Aliexpress knapp 95¤.
Vermutlich würde ein Hifiberry DAC+ reichen, aber da ist wieder das Rauschen über die Stromversorgung meine Sorge - derzeit ist das Setup ohne Last schön ruhig. Zudem wird dem wieder nachgesagt, dass er zwar schön neutral, aber dadurch eben auch wieder sehr digital-hart klingt.
Ich wills ja gar nicht zwangsweise neutral, sondern "angenehm" (schwer zu beschreiben, aber der alte Sony-Verstärker färbt den Sound auch auf seine Art und Weise, die ich halt als angenehm empfinde, und sehr analytische Tonquellen klingen an ihm etwas flach).
Der Mamboberry wäre interessant gewesen, da er den Pi mit Strom versorgt statt umgekehrt, aber das Ding gibts ja schon seit ner Weile nicht mehr.
So viel Auswahl, so wenig direkte Vergleiche.
|
|
|
|
|
|
|
Neue Randbedingungen bei der Suche nach Bluetooth-Lautsprechern:
Zwei Regalboxen kommen nicht in Frage, es soll eine kleine (Plastik)Kiste werden.
Sämtliche "Smarten" Features werden nicht benutzt, das Teil darf nicht ins WLAN. Funktionieren Amazon Echo, Google irgendwas, Sonos und Co. dann überhaupt noch? Idealerweise hätte es ger keine eingebauten Mikrofone.
Megaboom 3?
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Rootsquash am 06.04.2022 13:39]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Rootsquash
Neue Randbedingungen bei der Suche nach Bluetooth-Lautsprechern:
Zwei Regalboxen kommen nicht in Frage, es soll eine kleine (Plastik)Kiste werden.
Sämtliche "Smarten" Features werden nicht benutzt, das Teil darf nicht ins WLAN. Idealerweise hätte es keien eingebauten Mikrofone. Funktionieren Amazon Echo, Google irgendwas, Sonos und Co. dann überhaupt noch?
| |
Nein, Sonos ist ne reine Netzwerklösung. Da wirst Du ohne Funk nix, die Teile haben meines Wissens kein Bluetooth sondern spielen nur über (W)lan.
Einen alten Amazon Echo Plus kann man "dumm" ohne Netzwerk rein als Bluetooth-Speaker nutzen, und er klingt... ok-ish. Mit dem Drehrad oben dran kannst weiterhin die Lautstärke regeln, ohne Wlan-Verbindung tut das Mikro auch nix, außer Dich bei Rufen des Standard-Codeworts (Alexa) drauf hinzuweisen, dass eben nix geht ohne Netzwerk.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Rootsquash
Neue Randbedingungen bei der Suche nach Bluetooth-Lautsprechern:
Zwei Regalboxen kommen nicht in Frage, es soll eine kleine (Plastik)Kiste werden.
Sämtliche "Smarten" Features werden nicht benutzt, das Teil darf nicht ins WLAN. Idealerweise hätte es keien eingebauten Mikrofone. Funktionieren Amazon Echo, Google irgendwas, Sonos und Co. dann überhaupt noch?
| |
Vielleicht sowas, wo auch direkt ein DAB Radio eingebaut ist?
https://teufel.de/radio-one-106138000
|
|
|
|
|
|
|
wenn wir effektiv nur von nem bt-lautsprecher reden, tuts am unteren ende n anker soundcore.
fürs obere ende kann man sich mal die lautsprecher von minirig anschauen. sind einzeln lauffähig, können zu nem stereopaar gekoppelt werden und haben bei bedarf auch noch nen subwoofer.
|
|
|
|
|
|
|
Falls ihr es noch nicht erraten habt: Es geht um ein Geschenk, sonst wüsste ich vielleicht genauer was ich suche.
Der Sony SRS-XB33 scheint ganz OK zu sein, hat den Bonus dass er tragbar ist (~1 kg, Akku) und etwas Wasser-/Staubgeschützt (IP67). Den könnte man dann tatsächlich mal mit ins (Chemie-)Labor nehmen.
Der große Bruder wiegt gleich 2,5 kg oder so und ist sperrig groß, den würde man vermutlich häufiger einfach im Büro lassen, weil man die Hände schon voll hat.
Gegenstimmen?
|
|
|
|
|
|
|
Hi,
ich will meine derzeitige Kombination aus Yamaha AX-396 und Canton Ergo 702 ersetzen.
Soll alles kleiner und dezenter werden. Ich nutze die Anlage sowieso nur noch selten und bin auch bereit Soundtechnisch Abstriche zu machen.
Ich denke an Stereo-Aktivlautsprecher mit eingebautem Bluetooth-Empfang. Ist mittlerweile sowieso eigtl. die einzige Quelle die ich nutze.
Keine grossen Standboxen, eher so maximal Wasserkistengrösse.
Budget: 600¤ würde sich gut anfühlen, bis 800¤ würde ich noch überlegen. Wenn es was für 400¤ gibt auch schön.
Lösung mit Subwoofer evtl. auch gern genommen, muss ich aber noch überdenken - ist ja wieder ein Teil mehr das rumsteht.
Was gibt es denn da?
Danke!
|
|
|
|
|
|
|
Die NuPro A 20 sagen mir ganz gut zu. Gibt es auch gebraucht zu gutem Preis.
Sehe ich das richtig das es mittlerweile total kleine Bluetooth-Empfänger mit USB gibt? Die box hat aber leider diesen USB-Druckeranschluss, Type B oder wie das heisst 
Müsste man wahrscheinlich rumadaptern
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Filmriss am 18.04.2022 22:52]
|
|
|
|
|
Thema: HiFi Thread ( Pragmatische Lösungen ) |