|
|
|
|
ouh, guter Punkt, hab ich gar nicht drauf geachtet. Ok, dann vielleicht doch Eigenbau
|
|
|
|
|
|
|
ich überleg mir, für meine inears tips zu holen, die an meine ohren angepasst sind.
kann jemand (vllt. aus persönlicher erfahrung) nen shop empfehlen, bei dem man nen ordentlichen kompromiss aus gut und günstig bekomt?
|
|
|
|
|
|
|
Ich suche für eine Bekannte einen Lösung. Die Anforderungen sind:
In Wohnzimmer der Fernseher mit Stereo--Boxen. Zusätzlich sind in Wohnzimmer noch 2 Boxen für Musik und es geht noch ein Paar Lautsprecher-Kabel ab die in der Wohnung fest verlegt sind. An jedes Aderpaar sind jeweils 2 Boxen angeschlossen, parallel geschaltet ( ).
Sie möchte 2 verschiedene Szenarien umsetzen:
1. Spotify, Digitalradio oder CD hören auf den Musikboxen im Wohnzimmer und den Boxen in der Wohnung
2. Fernseh gucken mit den Boxen am Fernseher.
Der aktuelle Verstärker mit CD Top Radio hat den Geist aufgegeben und soll nicht schon wieder repariert werden.
Was tun? Ich landete Gedanklich bei einem Denon-Receiver mit 2 Zonen, also so nen 9.2 oder so. Die Boxen die in der Wohnung verteilt sind und parallel geschaltet sind können ausgetauscht werden, nur nicht die Lautsprecher-Kabel. Das Zeig liegt unterputz und ohne Leerrohr 
Was tun? Geht das?
|
|
|
|
|
|
|
Willst du irgendwie sowas:
Streamer (Allo Boss2 oder sowas) +
DAC mit allen notwendigen Inputs (Topping/SMLS xyz) +
Verstärker +
Speaker Selector Switch?
Zwei Lautsprecher einfach parallel anschließen funktioniert zwar sicher auch irgendwie, aber gute Güte, ich hätte keine ruhige Sekunde
|
|
|
|
|
|
|
Das Setup mit den parallel geschalteten Speaker läuft seit 10 Jahren. Ich fühle mich dabei auch nicht gut, aber das ist leider gegeben. Wenn sich die Speaker dabei zerlegen, dann wäre das wahrscheinlich schon vor einer ganzen Weile passiert. 
Die Bekannte ist nicht so irre technik-affin, insofern wäre eine Lösung von der Stange ideal.
¤dit: der Speaker-Switch ist aber echt nicht doof.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von audax am 14.08.2022 21:45]
|
|
|
|
|
|
ich glaube, das einfachste wäre, wenn du ihr nen (gebrauchten) av-receiver hinstellst, der ne zone2 funktion hat.
da die dinger aktuell teils durch die decke gehen, was den preis angeht, könnte sich als nächste stufe anbieten, einen zu nehmen, der keine internetfunktionalität hat (damit kann man bequem auch rx der letzten dekade in erwägung ziehen) und einen nvidia shield dran hängen. basics des receivers wie an/aus und lautstärke (ggf. noch mehr, aber mehr brauchte ich bisher nicht) lassen sich auch über die fb des shield regeln.
|
|
|
|
|
|
|
Leider eignet sich die Denon Zone 2 nicht ganz, weil sie nur Stereo kann, also nur 2 Boxen. D.h. die Main Zone müsste für die Lautsprecher in der Wohnung benutzt werden und Zone 2 für Stereo am TV. Leider kann Zone 2 nur analoge Signale abspielen oder die Main Zone spiegeln. D.h. um nur auf Zone 2 Audio vom BluRay-Player auszugeben muss man das in Main Zone starten, Zone 2 die Main Zone spiegeln lassen und dann Main Zone muten. Dann hat man aber immer das "mute" Symbol im Bild.
Ich glaube es wird doch einfacher, die Systeme zu trennen und den TV getrennt anzusprechen.
¤dit: Speaker Selector klingt doch ganz gut...
¤dit²: Ich kläre noch Mal die genauen Anforderungen ab. Im Zweifelsfall wird es ein kleiner Receiver und einer oder mehrere Mini-Verstärker die per pre-out oder so angeschlossen werden
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von audax am 15.08.2022 23:27]
|
|
|
|
|
|
Es ist der Marantz Melody M-CR612 geworden. Ein CD-Receiver mit 2x Stereo-Out, Digitalradio, Internetzeug und einer halbwegs einfachen Bedienung. Mit 600¤ wahrscheinlich kein Schnäppchen, aber dafür erfüllt das Gerät die Anforderungen perfekt und meine Bekannte ist sehr glücklich damit.
|
|
|
|
|
|
|
Hallo ich suche einen möglichst kleinen und günstigen (50-100¤) vollverstärker um einen technics plattenspieler mit ganz normalen passiven lautsprechern zu verbinden.
Kein anspruch an super sound, ich höre 1 mal im monat eine platte und brauche einfach nur ersatz für meinen verstärker, der langsam kaputt geht und fiese geräusche macht.
Bei kleinanzeigen findet man viele alte verstärker aber gibts da vielleicht etwas besseres und neuwertiges?
|
|
|
|
|
|
|
Hat dein Plattenspieler einen eingebauten phono-pre?
Generell wirst du bei dem Budget im Gebrauchtsektor bleiben müssen.
|
|
|
|
|
|
|
Ne, kein preamp. Es ist ein technics 1200.
Langfristig will ich auch etwas ordentliches, was dem plattenspieler gerecht wird. Für den moment brauch ich aber gübstig & pragmatisch.
Gebraucht ist auch ok, aber ich weiß nicht wonach ich gucken soll.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Gruselwurst am 03.09.2022 9:44]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich hatte ja vor einer Weile nach Lautsprecherempfehlungen gefragt. Ihr hattet mir Probehören empfohlen. Das habe ich mir natürlich zu Herzen genommen und ... nein. Alles, was optisch irgendwie in Frage käme, ist ausserhalb unseres Budgets also kurzerhand gebrauchte KEF Q500 in weiss gekauft, die gestern Abend online gekommen sind. Preis jetzt kein Schnapper aber ok weil um die Ecke. Und die kleine Version konnte ich schon beim Kumpel beohren. Aufgestellt, angeschlossen, passt fürn Moment. Alles ist besser als die alten, kaputten Lautsprecher, mit denen wir uns bis jetzt rumgequält haben. Was geiles, altes, schönes (read was aus der Klipsch Vintage Serie) kommt, wenn wir im Lotto gewonnen haben und uns auch das in der Grösse dazu passende Wohnzimmer leisten können. Sprich nie.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von dino the pizzaman
passt fürn Moment. Alles ist besser als die alten, kaputten Lautsprecher, mit denen wir uns bis jetzt rumgequält haben. | |
uhm, vielleicht ist es die schweizer art, aber das klingt alles andere als glücklich mit den ls.
|
|
|
|
|
|
|
ah ne alles okay, sie klingen super und ich bin froh endlich was vernünftiges zu haben. Optisch habe ich andere Vorstellungen, deshalb weiss da unauffällig. Aber irgendwann bewegen wir uns dann auch diesbezüglich in die richtige Richtung.
|
|
|
|
|
|
|
Muss das Thema nochmal aufbringen. Bin immer noch auf der Suche nach Rear-Wandlautsprechern. Aktuell schaue ich nach Nubert WS-14 und BF-10.
Knackpunkt ist, sie müssten weiß sein (auch das Gitter) und eben nicht riesig und ewig Tief, eben Wandlautsprecher.
Jemand noch andere Empfehlungen?
|
|
|
|
|
|
|
Visaton hatte mal Dipol-Bauvorschläge im Programm die durch die abgeschrägten Schallwände flacher waren (dafür halt breiter), aber auch gut klangen. Standardmäßig wurden die in Weiss ausgeliefert, aber afaik ohne Gitter.
Für n Bausatzpaar Aria Dipol 1 werden aber bei Ebay grad 720¤ aufgerufen...
Die älteren Teufel-Dipol waren auch in Weiß zu haben, auch mit weißen Blenden, aber leider sind die nicht grad flach...
Edit: Der BF-10 ist glaub kein Wandlautsprecher, oder? Flach ja, aber die Bassreflexlöcher sind auf der Rückseite, und ich sehe keine Vorrichtung zur Wandmontage.
Edit die 2.: Ach, das sollen Wandmontagelöcher sein? Ooookay, sah absolut nicht danach aus, mea Culpa
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von [WHE]MadMax am 22.09.2022 10:27]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von [WHE]MadMax
Visaton hatte mal Dipol-Bauvorschläge im Programm die durch die abgeschrägten Schallwände flacher waren (dafür halt breiter), aber auch gut klangen. Standardmäßig wurden die in Weiss ausgeliefert, aber afaik ohne Gitter.
Für n Bausatzpaar Aria Dipol 1 werden aber bei Ebay grad 720¤ aufgerufen...
Die älteren Teufel-Dipol waren auch in Weiß zu haben, auch mit weißen Blenden, aber leider sind die nicht grad flach...
Edit: Der BF-10 ist glaub kein Wandlautsprecher, oder? Flach ja, aber die Bassreflexlöcher sind auf der Rückseite, und ich sehe keine Vorrichtung zur Wandmontage.
Edit die 2.: Ach, das sollen Wandmontagelöcher sein? Ooookay, sah absolut nicht danach aus, mea Culpa 
| |
Jahahaha, dass dachte ich bei den BF-10 auch erst
|
|
|
|
|
|
Marshall Kilburn knarzt
|
Auf der Suche nach Inspiration fürs weitere Vorgehen versuche ich mal mein Glück hier.
Vor geraumer Zeit habe ich einen Marshall Kilburn geschenkt bekommen - ich schätze so vier bis fünf Jahre her; ich meine mich zu erinnern, dass er damals recht neu auf dem Markt war.
Seit kurzem ist die Soundqualität eingebrochen und er knarzt, hat merkwürdige Lautstärkeschwankungen und ist nicht mehr zu benutzen.
Ich habe schon einmal meinen ganzen Mut sowie begrenztes Schraubertalent zusammengenommen und bin einem Tutorial gefolgt, und habe das Ding einmal zerlegt und wieder zusammengesetzt, um zumindest eine angebliche mögliche Ursache, nämlich "Lockere Schrauben", ausschließen zu können. Hat leider am Fehlerbild nichts verändert (immerhin nicht verschlechtert - bin ich schon stolz wie Oskar).
Wie habe ich ihn genutzt:
- Nicht besonders häufig und nicht besonders laut, über die Jahre im Mittel maximal 2-3 Stunden pro Woche
- Stationär, wurde nicht sehr oft in der Hand gehalten oder gar Outdoor genutzt
- Meistens eingeschaltet. Also falls es von Nachteil sein kann, das Ding immer angeschaltet zu haben, so bin ich schuldig. (Damit man halt unmittelbar per Bluetooth verbinden konnte...)
Ich werde mir jetzt für die Übergangszeit definitiv eine kleine BT-Box organisieren, aber sträube mich natürlich dagegen das Ding jetzt in die Tonne zu kloppen weil da jetzt irgendeine manageable Alterserscheinigung am Start ist und würde lieber meine Bastelkünste dran üben damit es im besten Fall wieder 1a läuft...
Was empfiehlt die Schwarmintelligenz?
Gibt es ggf. so Benchmark-Tonfolgen aus denen sich vielleicht das Problem besser heraushören lässt?
|
|
|
|
|
|
|
Sind bei mir jetzt doch noch WS-103 geworden
|
|
|
|
|
|
|
Wir haben im Wohnzimmer Fernseher, Plattenspieler und einen Airlino als Audioquellen. Wiedergabe soll über aktive Nuberts laufen.
Der Fernseher hängt über Toslink an den Nuberts und der Airlino plus über Cinch. D.h. jetzt ist für den Plattenspieler nur noch der USB-Port/Kanal frei. Der funktioniert aber wohl nur mit einem PC.
Jetzt ist die Frage, wie man den Plattenspieler am besten noch mit den Nuberts verbindet. Prinzipiell könnte man den Airlino plus durch einen Airlino pro ersetzen und den Plattenspieler daran hängen. Gibt es noch andere Möglichkeiten? Gerne nicht teurer als ein Airlino pro.
|
|
|
|
|
|
|
Was hat der Plattenspieler alles für Ausgänge?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von radioactix
Jetzt ist die Frage, wie man den Plattenspieler am besten noch mit den Nuberts verbindet. | |
jede aktive nubert box kann bluetooth. also einfach nen bt transceiver an den plattenspieler oder seinen vorverstärker hängen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ja, wie soll ich das sagen - akustik-komponenten würde ich nicht grad in nem küchenstudio kaufen.
die nennen das "akustikpanel" - was solls bringen? als absorber ists zu dünn, als difusor ists sinnlos, weil einfach nur flache panele und ne bass trap ist was ganz anderes.
also - kaufs dir ruhig, aber mehr als upgecycelte live-love-laugh-"kunst" ist das nicht.
|
|
|
|
|
|
|
Der Laden ist ja erstmal egal, gibt es auch woanders. Es würde als Hallreduzierung fungieren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir hatten es hier ja schon darüber. Da käme ich auf 2k ¤ oder so und ich möchte etwas, was nicht nur nach Tonstudio ausschaut. Auch wenn es sicherlich die professionellerer Lösung wäre, aber da wird Madame zu Recht Veto einlegen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema: HiFi Thread ( Pragmatische Lösungen ) |