|
|
|
|
| Zitat von Atomsk
es gibt auch surround soundbars. da wird der ton via reflektion und timings räumlich projeziert.
| |
dem traue ich nicht so ganz 
Ich gucke mir mal Receiver an, ich meine nen Kumpel wollte vor kurzem auch was loswerden, evtl. passt das ja.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Real_Futti
Das Set hatte ich anfangs über viele Jahre auch. Erwarte nix wildes, tut seinen Dienst.
Ggf. guck mal bei Teufel, man kann auch mal nach gebrauchten Sets schauen. Jamo hatte auch okaye 5.0 Einsteigersets, da haste auch noch große Front für Musik hören dabei.
| |
|
|
|
|
|
|
|
Sonst mal bei eBay Kleinanzeigen gucken, da gibt’s immer mal wieder ganz nette Sets
Noch eins
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von DaMasta am 12.02.2023 20:19]
|
|
|
|
|
|
ich hab derzeit n paar Surroundlautsprecher von Acoustic Research im Einsatz. Das 5.1 Set mit aktivem Sub gabs für unter 100 Euro gebraucht, und der Klang ist tatsächlich für das Volumen der kleinen Kisten richtig gut. Auf jeden Fall besser als alle kleinen Teufel-Sets, die ich bisher hören durfte.
|
|
|
|
|
|
|
Könnte einen Onkyo tx 636 für 150.- haben.
denke das ist ein guter deal?
|
|
|
|
|
|
|
klingt grundsätzlich vernünftig. achte aber drauf, dass das zubehör dabei ist (mindestens eben fernbedienung und mikrophon).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hat jemand ne Ahnung, ob man bei der Steuerung füer externe Geräte bei LG noch irgendwas besonderes einstellen muss?
Konkret LG Oled B23 und Yamaha YAS-306 Soundbar per SPDIF verbunden (hat kein HDMI). Jetzt kann man sich im LG eine externe Gerätesteuerung einstellen, damit die Soundbar über die LG Fernbedienung bedienbar ist. Lautstärke funktioniert auch. Im Menü zum ausprobieren kann ich die Soundbar auch an und ausschalten. Nur wenn ich die Glotze wirklich an und ausschalte ändert sich an der Soundbar nix 
Jemand Ideen?
|
|
|
|
|
|
|
Leider hat mein Klipsch R-12SW Subwoofer den Geist aufgegeben. Es kommt kaum noch was raus, nur noch leises, dumpfes Gegrummel. Weiß leider nicht, woran es liegen kann. Der örtliche HiFi-Reparateur meinte, Klipsch reparieren sie nicht mehr, weil sie da keine Ersatzteile für bekämen. Also stehe ich nun vor der Frage, ob ich mir eine Alternative suche.
Jetzt habe ich gesehen, dass der "Teufel Aktiv-Subwoofer S 6000 SW" im Angebot ist. Hat mit dem schon jemand Erfahrungen gemacht? Taugt der?
Hauptsächlich brauche ich den Sub zum Musik hören. Als Standlautsprecher habe ich die Klipsch RP-8000f.
|
|
|
|
|
|
|
was ist dein budget?
ich würd ja schauen, ob wenigstens der kleinste svs sub machbar ist
|
|
|
|
|
|
|
Jetzt habe ich ihn testweise noch mal angeschlossen und er geht wieder :/
Die SVS-Dinger sind mir leider zu hässlich 
Ich hab hier aber generell ein Problem mit der Aufstellung. Schon in der vorigen Wohnung war das gleiche Problem. Ich hätte gerne trockenen, druckvollen Bass, will also hauptsächlich den "Kick" hören/spüren. Das beste Ergebnis erreiche ich aber nur, wenn ich den Sub mitten in den Raum stelle Das ist aber leider keine Option. Und egal in welche Ecke oder an welche Wand ich ihn stelle, fängt es viel zu schnell an zu dröhnen. Ich probiere jetzt mal ein paar Tage lang eine andere Position und verschiedene Einstellungen aus. Aber ich habe jetzt auch erstmals von nem "Anti-Mode" gehört. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Damit soll es wohl möglich sein, bestimmte Frequenzen runterzuregeln, damit keine so heftigen Raummoden mehr entstehen.
e. Also ich habe das Gefühl, um den "Punch" zu erhalten, müsste ich ihn lauter machen. Vorher fängt es aber immer heftig an zu dröhnen. Also vermutlich weniger der Sub selber, als halt diese Raummoden. Das ist so nervig.
e.. Es klingt so, als könnte genau das hier mein Problem lösen:
https://www.amazon.de/DSPeaker-8033-s-II-Anti-Mode-8033s-II/dp/B006QRDGKW
Hat damit jemand Erfahrungen?
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Eiskrem-Kaiser am 17.02.2023 12:11]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Klages
Könnte einen Onkyo tx 636 für 150.- haben.
denke das ist ein guter deal?
| |
Der Klang von den Onkyos war zwar nicht schlecht, die hatten bis zuletzt aber immernoch Probleme mit sich selbst entlötenden HDMI-Chips. Ggf. sollte man da kühltechnisch nachrüsten, wenn man länger als 5 Jahre Freude am Gerät haben will.
|
|
|
|
|
|
|
Hat auch nicht geklappt, es wurde jetzt ein Denon AVR-X1000.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Eiskrem-Kaiser
Jetzt habe ich ihn testweise noch mal angeschlossen und er geht wieder :/
Die SVS-Dinger sind mir leider zu hässlich 
Ich hab hier aber generell ein Problem mit der Aufstellung. Schon in der vorigen Wohnung war das gleiche Problem. Ich hätte gerne trockenen, druckvollen Bass, will also hauptsächlich den "Kick" hören/spüren. Das beste Ergebnis erreiche ich aber nur, wenn ich den Sub mitten in den Raum stelle Das ist aber leider keine Option. Und egal in welche Ecke oder an welche Wand ich ihn stelle, fängt es viel zu schnell an zu dröhnen. Ich probiere jetzt mal ein paar Tage lang eine andere Position und verschiedene Einstellungen aus. Aber ich habe jetzt auch erstmals von nem "Anti-Mode" gehört. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht? Damit soll es wohl möglich sein, bestimmte Frequenzen runterzuregeln, damit keine so heftigen Raummoden mehr entstehen.
e. Also ich habe das Gefühl, um den "Punch" zu erhalten, müsste ich ihn lauter machen. Vorher fängt es aber immer heftig an zu dröhnen. Also vermutlich weniger der Sub selber, als halt diese Raummoden. Das ist so nervig.
e.. Es klingt so, als könnte genau das hier mein Problem lösen:
https://www.amazon.de/DSPeaker-8033-s-II-Anti-Mode-8033s-II/dp/B006QRDGKW
Hat damit jemand Erfahrungen?
| |
Das funktioniert schon ziemlich gut. Ich habe zwar nicht exakt das Ding aber nen Elac Sub 2070 der nix anderes macht. Vorher nen "dummen" SVS PC2000. Ist schon um Welten besser. Allerdings ist der Sub an sich auch 2 Klassen besser
|
|
|
|
|
|
|
Ich plane mir Beyerdynamic DT 990 Pro zu kaufen und brauche dafür einen Kopfhörerverstärker/DAC, der mit den 250 Ohm klarkommt. Einsatzort ist ausschließlich mein PC und Arbeits-Macbook.
In der engeren Auswahl ist der FiiO E10K Type C, der je nach Foreneintrag gut geeignet wäre oder völlig unterdimensioniert für 250 Ohm.
Vielleicht würde aber auch schon ein Sound BlasterX G1 reichen.
Oder hat jemand mit hoch-ohmigen Kopfhörern eine Empfehlung parat?
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Blade666 am 03.04.2023 11:39]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich bin gar nicht abgeneigt so viel auszugeben wie nötig, aber knapp 300$ ist schon eine Ansage
|
|
|
|
|
|
|
Das ist doch in HiFi-terms "geschenkt"
|
|
|
|
|
|
|
Moin. Ich suche eine Soundbar für den TV. Habe zwei Nubert Aktivlautsprecher und find' die gut; Nubert wäre sonst auch das erste, wo ich nach schauen würde.
Ich will guten TV Sound und Stereo Musik hören. Raum ist irgendwie 20qm groß, Abstand zum TV etwa 3m, wir sind nicht wahnsinnig anspruchsvoll, gucken selten Actionfilme oder so und drehen auch eher nicht besonders laut auf.
Reicht die? https://www.nubert.de/nubox-as-225/a040609
Oder soll es lieber die sein? https://www.nubert.de/nuboxx-as-425-max/a040617
Oder sollte ich bei anderen Herstellern schauen? Einziges Manko bei Nubert, was ich durch ein externes Gerät nachrüsten würde, ist die fehlende Spotify Connect bzw., Chromecast Fähigkeit.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Blade666
Ich plane mir Beyerdynamic DT 990 Pro zu kaufen und brauche dafür einen Kopfhörerverstärker/DAC, der mit den 250 Ohm klarkommt. Einsatzort ist ausschließlich mein PC und Arbeits-Macbook.
In der engeren Auswahl ist der FiiO E10K Type C, der je nach Foreneintrag gut geeignet wäre oder völlig unterdimensioniert für 250 Ohm.
Vielleicht würde aber auch schon ein Sound BlasterX G1 reichen.
Oder hat jemand mit hoch-ohmigen Kopfhörern eine Empfehlung parat?
| |
Sind doch nur 150 ohm geworden. Statt dem DT 990 Pro habe ich den Sennheiser HD 58X bestellt. Bin gespannt was der unverstärkt kann. Und was dann ggf ein Verstärker noch rauskitzelt.
https://drop.com/buy/massdrop-x-sennheiser-hd-58x-jubilee-headphones
|
|
|
|
|
|
|
viel spaß mit denen - ich werd meine nicht mehr hergeben
|
|
|
|
|
|
|
Muss nochmal ausholen, da mich unser LG CX 77" langsam skeptisch "wahnsinnig" macht.
Wir nutzen Truemotion seit Anbeginn von Truemotion auf 10/10. Steinigt uns dafür, aber was uns immer mehr auffällt ist, dass unser Truemotion auf dem 77" komisch blurry ist. Ich weiß nicht wie ichs beschreiben soll, ausser das es "wischt" und nicht eben "komisch"/soap-opera-like sich verhält.
Über Ostern hab ich die selben Settings und Aufbau bei meinem Vater und nem Kollegen ausprobiert, 1x auf nem LG Nanocell 55" und einmal auf einem C1 77". Beide waren super smooth und wie ichs auch von unserem alten 65" C9 her kenne.
Ist irgendwas mit unserem TV bzw. kann da überhaupt irgendwie ausgelöst werden, durch einen Defekt?
|
|
|
|
|
|
|
Ich überlege auch gerade meinem Soundsystem ein Upgrade zu gönnen.
Anforderungen:
- Stereo reicht
- TV anschluss über HDMI
- Streaming (workaround über vorhanden Chromecast Audio möglich)
- Multiroom (workaround über vorhanden Chromecast Audio möglich)
- Meine Musiksammlung will ich abspielen können. Entweder über CD oder vermutlch besser (weil schlanker) einen USB Stick mit FLAC files.
- So Schlank wie möglich
Ich hab schon etwas rumgeschaut und im Prinzip bleiben zwei Optionen übrig:
- AV Receiver (Denon S660h) mit 2 passiven Lautsprechern (Nubert Nuboxx B30)
Pluspunkt: Alle Anschlüsse die ich gerne hätte
Neutral: Fettes 5.1 System nur für Stereo?
Minuspunkt: Der Receiver ist halt einfach scheiße groß
- Aktive Lautsprecher (Nubert nuPro SP-200)
Pluspunkt: sehr schlanker Footprint
Minuspunkt: kein USB Port für Sticks oder ich brauch halt nochmal ein extra Gerät für CDs.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von leslie
Muss nochmal ausholen, da mich unser LG CX 77" langsam skeptisch "wahnsinnig" macht.
Wir nutzen Truemotion seit Anbeginn von Truemotion auf 10/10. Steinigt uns dafür, aber was uns immer mehr auffällt ist, dass unser Truemotion auf dem 77" komisch blurry ist. Ich weiß nicht wie ichs beschreiben soll, ausser das es "wischt" und nicht eben "komisch"/soap-opera-like sich verhält.
Über Ostern hab ich die selben Settings und Aufbau bei meinem Vater und nem Kollegen ausprobiert, 1x auf nem LG Nanocell 55" und einmal auf einem C1 77". Beide waren super smooth und wie ichs auch von unserem alten 65" C9 her kenne.
Ist irgendwas mit unserem TV bzw. kann da überhaupt irgendwie ausgelöst werden, durch einen Defekt? 
| |
Gelöst: Schärfer auf 0-3 stellen.
---
Da ich mich nie damit richtig beschäftigt habe und meine Anlage immer über Mikro eingemessen hatte, jetzt aber doch mal genauer verstehen möchte:
Übergabefrequenzen manuell einzustellen funktioniert so, dass man die Frequenzbänder der Lautsprecher checkt und dann den kleineren Wert nimmt und den nächst größeren Hz Wert im Receiver einstellt, richtig?
Also bei mir wäre es dann:
| Stereo: Canton Chrono SL 530 -> Frequenzgang: 33 - 40.000 Hz -> AV: 40 Hz
Center: Canton Chrono SL 555 -> Frequenzgang: 32 - 40.000 Hz -> AV: 40 Hz
Rear: Nubert WS 103 -> Frequenzgang: 95 Hz - 27.000 Hz -> AV: 100 Hz
Sub: Canton Sub 600 -> 120hz, 0° Crossover -> AV: LFE+120 Hz | |
Habe ich das so richtig verstanden?
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von leslie am 17.04.2023 14:07]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von gloerk
Ich überlege auch gerade meinem Soundsystem ein Upgrade zu gönnen.
Anforderungen:
- Stereo reicht
- TV anschluss über HDMI
- Streaming (workaround über vorhanden Chromecast Audio möglich)
- Multiroom (workaround über vorhanden Chromecast Audio möglich)
- Meine Musiksammlung will ich abspielen können. Entweder über CD oder vermutlch besser (weil schlanker) einen USB Stick mit FLAC files.
- So Schlank wie möglich
Ich hab schon etwas rumgeschaut und im Prinzip bleiben zwei Optionen übrig:
- AV Receiver (Denon S660h) mit 2 passiven Lautsprechern (Nubert Nuboxx B30)
Pluspunkt: Alle Anschlüsse die ich gerne hätte
Neutral: Fettes 5.1 System nur für Stereo?
Minuspunkt: Der Receiver ist halt einfach scheiße groß
- Aktive Lautsprecher (Nubert nuPro SP-200)
Pluspunkt: sehr schlanker Footprint
Minuspunkt: kein USB Port für Sticks oder ich brauch halt nochmal ein extra Gerät für CDs.
| |
Wenn du eh schon bei Nubert schaust, was ist mit dem ampX? Klein, ähnliche Preisklasse wie der Denon und alle Anschlüsse, die du möchtest, ausreichend Leistung und Raumkorrektur. Ich persönliich (!) würde die Boxen eine Nummer größer wählen, z.B. die nuLine 34 oder meinen Liebling, KEF LS50.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von DaMasta am 21.04.2023 9:09]
|
|
|
|
|
|
Bräucht Hilfe bei einer Audio Frage und hab null Ahnung,
hab eine PS5 die mittels HDMI Audio Extractor an einem PC Bildschirm und einer Logitech Z906 5.1 Anlage hängt.
Welche Einstellung soll ich jetzt am Audio Repeater auswählen, dass ich das beste Ergebnis habe?
|
|
|
|
|
|
|
über was hast du das logitech angeschlossen? optisch?
dann musst du pcm 5.1 wählen. s/p-dif bzw. pcm kann nix besseres, als klassisches 5.1.
/e: ach ja, du musst die ps5 natürlich auf auf pcm audio umstellen. diese boxen strippen eben nur das signal, haben aber keine vollwertigen en- oder decoder eingebaut. das wäre die aufgabe eines av-receivers oder av-pre.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Atomsk am 28.04.2023 16:10]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Atomsk
über was hast du das logitech angeschlossen? optisch?
dann musst du pcm 5.1 wählen. s/p-dif bzw. pcm kann nix besseres, als klassisches 5.1.
/e: ach ja, du musst die ps5 natürlich auf auf pcm audio umstellen. diese boxen strippen eben nur das signal, haben aber keine vollwertigen en- oder decoder eingebaut. das wäre die aufgabe eines av-receivers oder av-pre.
| |
Ja, genau, optisch.

Also diese Einstellung...
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von ecolor am 28.04.2023 17:14]
|
|
|
|
|
|
Nichtsahnend auf shenzhenaudio geschaut und herausgefunden, dass Topping jetzt einen elektrostatischen Verstärker ("Energizer") anbietet. Direkt bestellt:

Was soll ich sagen, es ist einfach toll, was Topping für den Preis liefert. Jetzt fehlt nur noch ein DAC mit XLR-out und ein L700mk2
|
|
|
|
|
|
|
Ich möchte meine (recht alte) Teufel 5.1 Anlage mit einer soundbar ersetzen (ohne zusätzlichen sub whoofer). Gibt es da Empfehlungen oder Daten worauf ich achten muss bei der Suche?
Budget wäre bei 500 die absolute Obergrenze.
Vielen Dank vorab.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von X-Tender am 02.05.2023 10:40]
|
|
|
|
|
Thema: HiFi Thread ( Pragmatische Lösungen ) |