Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Autoschrauber ( a Tale of zwei gerissene Achsmanschetten )
« erste « vorherige 1 ... 13 14 15 16 [17] letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
[WHE]MadMax

Phoenix
Die vorderen Kotflügel sind doch oft weiter ausgeschnitten als die hinteren, da die Räder wegen Lenkeinschlag da etwas mehr Platz brauchen - so wurds mir mal erklärt.
Kann also gut sein dass Dein Wagen grad absolut gerade liegt, aber der obere Bogen des vorderen Radlaufs trotzdem höher als der des hinteren sitzt.

Edit: Nachdem ich mir n paar Schema-Bilder zum 944 angesehen hab bin ich ziemlich sicher, dass es so ist.

Hier noch was zur Fahrwerkshöhe ab Werk:
https://www.pca.org/tech/porsche-944-ride-height

Aus den Angaben bis zur Stoßstangenkante kann man ja evtl. aspemathisieren wie hoch das bei Dir dann sein muss - der Unterschied vorne-hinten müsste ja gleich groß bleiben bei den richtig gewählten Stoßstangen, auch wenn der Wagen ansich tiefer fliegt.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von [WHE]MadMax am 24.03.2023 0:06]
23.03.2023 23:59:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

Gordon
Wenn es statisch vorn so gerade eben passt kann es dynamisch durchaus knapp werden. Ich drück die Daumen dass es so passt!
24.03.2023 7:48:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Icefeldt

AUP Icefeldt 09.04.2020
 
Zitat von harmlos





Hat man als TÜVer eigentlich so eine "große, geile Datenbank" in der man (alle) Eintragungen in Deutschland nachschlagen kann? (wie es im Volksmund manchmal so behauptet wird?)
24.03.2023 9:05:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

Gordon
Nein. Gutachten müssen 10 Jahre gespeichert werden und danach vernichtet. Einzelne befugte Personen (Qualitätssicherung, Fachbetreuer Technik) können alle Gutachten, die im Konzern innerhalb der letzten 10 Jahre erstellt wurden, aufrufen. Ich kann die anfordern. Was jedoch von einem anderen Konzern erstellt wurde können wir natürlich nicht sehen.

Für ABE, Teilegutachten, ABG, EG-BE usw. haben wir hingegen vollen Zugriff auf die KBA-Datenbank.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von harmlos am 24.03.2023 10:16]
24.03.2023 10:15:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
wie läuft das denn, wenn sich eine Zulassung auf ein Gutachten stützt, das mehr als 10 Jahre zurückliegt?
24.03.2023 10:54:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

Gordon
...
Dann sollte der Inhaber die Papierversion des Gutachtens, die er ja bekommt, besser nicht verlieren.
24.03.2023 11:16:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[WHE]MadMax

Phoenix
Wie ist das eigentlich mit diesen Zetteln vom Hersteller, auf denen immer steht: Nur als Original gültig, blabla.
Beispiel: Zum Hausser-Fahrwerk für den Volvo 480 gabs so ein Gutachten von Hausser zur Eintragung (Dämpfer waren von Bilstein speziell für Hausser hergestellte B6), auf dem stand, dass es nur im Original mit dem blauen Balken des Herstellers zu akzeptieren wäre.
Beim Klappenauspuff für den 996, den es ab Werk mit Prüfzeichen von Porache gibt, rückt Porsche das Gutachten normalerweise nicht raus sondern verlangt den Einbau in einer Porsche-Werkstatt, bei dem dann in die Papiere, die man ausgehändigt bekommt, die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs eingetragen wird.
Wurde dieselbe Abgasanlage aber ab Werk geordert bekommt man nichts. Keine Papiere, nada, bei einigen wurde nichtmal das ab Werk erhöhte Standgeräusch mit der Saga vermerkt.

Haben solche Herstelleranweisungen überhaupt ne bindende Wirkung? Oder reichen Papiere, mit denen die eingebauten Teile eindeutig identifiziert werden können und aus denen die Eignung für das Fahrzeug hergeht da grundsätzlich aus?
Hab das vor allem bei deutschen Anbietern gesehen, klingt so nach Protektionismus.

So wollte ein deutscher Anbieter für den Milltek-Endtopf am S3 200 Euro für die Eintragung, Gutachten würde er nur rausgeben wenn die Eintragung bei ihm gemacht wird, Weitergabe verboten.
Auf der seite eines schweizer Tuners gabs n kostenloses Gutachten für diese Kombination - Endtopf und Fahrzeug mit dem Motor - für deren MFK zum Download, was der Tüv hier dann im Rahmen der bilateralen Akzeptanz von schweizer und EU-Gutachten problemlos anerkannt hatte.
24.03.2023 11:31:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

Gordon
...
Das ist geistiges Eigentum des Auftraggebers, der kann damit verfahren wie er will. Hat für die Erstellung des Teilegutachtens, Technischen Berichts,... ja auch nen Haufen Geld hingelegt.

Wenn MadMax Volvorestaurierungen GbR von Eibach jetzt spezifische Federn für nen Volvo 850 anfertigen lässt (und davon dann 30 Sätze ordert) und anschließend beim TÜV 4000¤ für die Erstellung des Teilegutachtens hinlegt wäre es wirtschaftlicher Selbstmord, die Kosten nicht auf die zum Weiterverkauf bestimmten Federnsätze aufteilt.


/PS: am Wochenende ist Rallye in Sulingen. Es fährt u.a. ein 850 T5R und ein Galant VR4 mit. Ich werde als Technischer Kommissar vor Ort sein. Und Bilder machen. Es wird sehr geil.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von harmlos am 24.03.2023 11:47]
24.03.2023 11:46:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sharku

Sharku
 
Zitat von Mr.AK

Korrekt was Jay sagt, die Hinterachse ist ja quasi Käfertechnik.

Nachdem die Vermessung und Einstellung inkl. Radlastwaage erledigt war, wurde der Wagen noch verschränkt und dabei festgestellt, dass des vorne bei Volleinschlag ganz minimal an den Kotflügel ankam. Daraufhin wurde der Wagen rundum 10mm höher geschraubt, erneut verschränkt - passt. So ist jetzt auch der extreme negative Sturz (vorne waren es ca -3.5° vorher) weg und Spur und Nachlauf vernünftig eingestellt. Da das Rad vorne durch den erheblich verringerten Sturz deutlich weiter rausgekommen ist, reichte schlussendlich eine 3mm Spurplatte damit die Nabenkappe eingeclipst werden konnte.

Steht jetzt ziemlich genauso wie Ich es mir vorgestellt habe. Und fährt noch viel, viel besser als Ich es mir je vorgestellt hätte. Breites Grinsen

https://i.imgur.com/kyYhsDHh.png

https://i.imgur.com/c3rY21eh.png

https://i.imgur.com/vppLmLUh.png

https://i.imgur.com/cpcowukh.png

https://i.imgur.com/awUaoVuh.png

Ich mache die Tage mal vernünftige Bilder, das sind jetzt nur kurz ein paar Handyschnappschüsse. Vorher will Ich noch die Sättel lackieren damit sie eine einheitliche Farbe haben und die etwas vernudelten originalen schwarzen Radschrauben gegen neue silberne austauschen.​​​​​ Ich muss mal noch die genauen Abstände von Radmitte zu Kotflügelkante nachmessen - eventuell drehe Ich hinten noch 5 - 10mm hoch, damit es die gleiche Höhe wie vorne ist, es kommt mir vor als ob er hinten etwas tiefer liegt. Kann mich aber auch täuschen.


Auch wenn Felgengröße und -design nicht mein Geschmack sind: Ist echt gut geworden.

 
Zitat von Mr.AK

Steht jetzt ziemlich genauso wie Ich es mir vorgestellt habe. Und fährt noch viel, viel besser als Ich es mir je vorgestellt hätte. Breites Grinsen


Das glaube ich sofort? Probefahrt bei passender Gelegenheit möglich? Breites Grinsen
24.03.2023 19:01:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Prügelknabe

pruegelknabe
E36 Bremsleitungshass
Da die HU an meinem E36 in 02/2023 abgelaufen ist, dachte ich im Februar mal so ohne große Hintergedanken "Schauste pro forma nochmal fix unters Auto bevor Du am Montag zur HU fährst, SOLLTE JA ALLES PASSEN". Oh, wie falsch ich lag

Beim Durchsehen der üblichen Stellen ist mir aufgefallen, dass die Bremsleitung hinten links schon deutlich Rost angesetzt hat. Ungeschickterweise genau an der Stelle, an der die Bremsleitung über dem Benzintank verschwindet. Erstmal gedacht, das ist nur oberflächlich und mit ein bisschen Einfetten wird das schon passen, allerdings hat das schlechte Gefühl überwogen (Bremsen sind ja doch einigermaßen sicherheitsrelevant Breites Grinsen) und das Projekt Bremsleitungstausch war geboren.

Da zum Tausch der hinteren Bremsleitung(en) einiges an anderem Kram ausgebaut werden muss und ich zudem nicht vor hatte, die Bremsleitung komplett zu tauschen, sondern nur ein Teilstück, gabs erstmal neues Werkzeug.



Einen Werkzeugsatz von KS-Tools zum Bördeln, Biegen, Schneiden und Entgraten von Bremsleitungen. Da man sowas immer mal wieder brauchen kann und ggf. auch für andere Fahrzeuge, habe ich gleich das Set genommen, das mehrere Adapter für verschiedene Bördelungen enthält und auch für mehrere Leitungsdurchmesser geeignet ist. Kostenpunkt 150¤.

Zudem gabs noch einen Getriebeheber, den ich bis dato nicht hatte. Da der (zu dem Zeitpunkt leider randvolle) Tank und auch der gesamte Abgasstrang nach Krümmer abgenommen werden muss und ich meistens keine weitere Person zur Hilfe habe, eine sinnvolle Anschaffung. Kostenpunkt hierfür 94¤.

Um die hinteren Bremsleitungen zu erreichen und zu tauschen, ist beim E36 der Ausbau folgender Komponenten erforderlich:

- Abgasanlage nach Krümmer
- Kardanwelle
- Kraftstofftank
- Handbremsseile an der Handbremse aushängen

Da das Auto bereits einige Jahre auf dem Buckel hat und ich davon ausging, dass die o.g. Bauteile/-gruppen seit vielen Jahren an Ort und Stelle verblieben sind, habe ich schon mit einigem Widerstand gerechnet. Womit ich nicht gerechnet habe, war allerdings, dass ich einen kompletten Samstag dafür gebraucht habe, die Abgasanlage auszubauen

Zum einen waren die Halter, Schrauben und Muttern des Endtopfes komplett rostig. Zum anderen (und das war das größere Problem) war eine der sechs Muttern zwischen Krümmer und KAT bis zur Unkenntlichkeit verrostet und es hat weder ein Schlüssel, noch eine Nuss sauber drauf gepasst.
Da man an diese Stelle mit keinem Winkelschleifer dran gekommen wäre, musste ich die komplette Schraube mit dem Dremel absägen und dann ausbohren. Zwei verschlissene Trennscheiben und drei abgebrochene Bohrer später war die Kacke aber dann lose und ich konnte den kompletten Abgasstrang abnehmen.



Die Kardanwelle war dann bei der nächsten Schraubersession ein paar Tage später kein Problem. Ebenso wie die Entfernung der Handbremsseile.

Hier dann der Blick auf den noch eingebauten Tank.



Zur Entfernung des Tanks müssen erst aus dem Innenraum heraus die Kabel für Tankgeber und Kraftstoffpumpe abgezogen werden. Um mir die Sache zu erleichtern hab ich dann noch einen Großteil der 60 Liter Sprit abgelassen und den Tank unter Zuhilfenahme des Getriebehebers einige Zentimeter abgesenkt. In dieser Position konnten dann sämtliche Anschlüsse für Entlüftung, Einfüllstutzen, Vor-/Rücklaufleitungen abgezogen werden.
Es war unvorstellbarer Hass, da die Leitungen nur gerade so lang dimensioniert sind, um den Tank vielleicht 5-10cm abzulassen. Der herumschwappende restliche Sprit hat die Sache nicht erleichtert.

Irgendwann war dann endlich alles draußen und man hat einen guten Blick auf die Bremsleitungen bekommen.





Als ich einen genaueren Blick auf die rostige Stelle der Leitung werden konnte, hat sich meine Herangehensweise bestätigt, die Leitung lieber zu tauschen.



Lange hätte das nicht mehr gehalten.

Im weiteren Verlauf der Bremsleitung in Richtung Fahrzeugfront sind mir dann aber noch einige weitere Stellen aufgefallen, die schon Rost angesetzt haben. Die wären vielleicht nicht so akut gewesen, aber wenn ich die Arbeit einmal mache, kann ich auch gleich ein längeres Stück ersetzen.

Hier z.B. eine der nicht mehr so geilen Stellen auf Höhe des Kraftstofffilters. Die zweite Leitung, die von hinten rechts kommt, sieht genau so aus und sollte dann auch mit ersetzt werden.



Habe dann zunächst die Leitung hinten links abgenommen und an einer für mich gut zugänglichen Stelle am Unterboden abgeschnitten. Gut zugänglich deshalb, weil ich ja auch mit dem Bördelgerät am Unterboden arbeiten muss um den noch guten Teil der Bestandsleitung mit dem neuen Teil zu verbinden.

Als die Leitung für hinten links ausgebaut war (bzw. das zu ersetzende Teilstück) gings ans Biegen und Bördeln. Je nachdem wie sehr und an welchen Stellen die Leitungen gebogen sind, muss man sich vorher überlegen, in welcher Reihenfolge man die Schritte Bördeln, Biegen und Überwurfmutter aufschieben durchführt. Nach dem Bördeln passt die Mutter ja nicht mehr über die Leitung. Ungefähr so wie das nachträgliche Aufschieben des Schrumpfschlauches auf eine reparierte Stelle in einem Kabel. Jo, geht nicht Breites Grinsen

Zum Nachbiegen der neuen Leitung gemäß der alten Leitung habe ich dann beide Leitungen mit Klebeband aneinandergeklebt und die neue Leitung dann möglichst exakt dem Original nachgebogen.





Für meinen Ersten Versuch fand ich das Ergebnis gar nicht mal so kacke.

Diese Leitung ist also neu von ganz hinten vom Rad bis vorne am Unterboden, allerdings nicht ganz bis zum ABS Block. Die Zugänglichkeit war hier so beschissen, dass ich darauf keine Lust hatte und die Leitung weiter vorne noch wie neu aussah.

Neue Leitung am Rad hinten links:


Neue Leitung vorne mit Verbindung zur Bestandsleitung:


Auf dem Bild sieht man, dass die neue Leitung nicht ganz der Kurve der alten Leitung folgt, sondern etwas enger am Unterboden anliegt bzw. die Kurve nicht so schön ausgebildet ist.
Einerseits war das nötig um Platz für den Verbinder zu haben und andererseits ist das einfach meiner handwerklichen Unzulänglichkeit zuzuschreiben.
Habe aber drauf geachtet, dass die Leitung nicht auf Spannung ist und der Verbinder nirgends scheuert. Habe trotzdem nochmal ein Stück aufgeschnittenen Gartenschlauch um den Verbinder gelegt, damit auf jeden Fall nichts scheuert. Wie geil das der Prüfer finden wird, werde ich dann sehen peinlich/erstaunt

Die Bremsleitung für hinten rechts habe ich dann hinten vom Rad noch original gelassen bis an die Stelle, wo die Leitung unter dem Tank wieder hervorkommt. Von dort dann aber bis vor in den ABS Block neu gemacht, da es auch bis kurz vorm ABS Block einige schlechte Stellen gab.



Hier sieht man gut den Verbinder für die neue Leitung für hinten rechts. Leider sieht's nicht aus wie ab Werk, aber sie ist spannungsfrei verbaut und liegt nirgends an. Am Ende sieht man das eh nicht mehr, da der Tank wieder drunter hängt.



Leider sind die Leitungen nicht wirklich schön gerade geworden und sehen daher etwas wild aus wenn man am Unterboden entlang schaut. Habe es aber nicht hinbekommen, die im Auslieferungszustand zum Ring gebogenen Leitungen ohne Schraubstock o.Ä. richtig gerade zu bekommen.

Danach noch die Bremsen entlüftet, einen neuen Kraftstofffilter eingebaut und dachte, ich könnte alles wieder zusammenbauen.

Durch Zufall dann aber noch gesehen, dass die Motorlager nicht mehr so schick aussehen. Da ich eh den Auspuff unten hatte und ja jetzt einen Getriebeheber zur Verfügung hatte, habe ich die Motorlager auch noch eben mit gewechselt. Auf der Beifahrerseite wurde das Lager offensichtlich mal äußerlich beschädigt, als ein Querlenker getauscht wurde. Die äußere Gummischicht war genau an der Stelle aufgescheuert, wo die Schraube für den Querlenker sitzt.



Auf der Fahrerseite hingegen war das Lager komplett im Arsch und ist mir beim Ausbau direkt in zwei Teilen entgegen gekommen.



War also höchste Zeit.

Als ich dann alles wieder zusammengebaut hatte, ist mir noch eine beschädigte Arretierung des Gaszuges der ASC-Drosselklappe aufgefallen. Daher hat sich der Gaszug immer wieder mal aus der Führung ausgehängt. So könnte das ASC dann im Bedarfsfall nicht mehr regeln. Bei der Motorleistung in Verbindung mit den Reifen zwar äußerst selten nötig, aber wenn's drin ist, solls bitte funktionieren.



Alter Zug mit abgebrochenem Clip in meiner Hand, im Hintergrund schon der neue Zug drin.

Dann hoffe ich mal, dass der Prüfer morgen nichts mehr zu meckern hat.
Die ganze Aktion hat sich jetzt mangels Freizeit leider über ca. drei Wochen erstreckt und ich bin echt froh, dass die Karre jetzt wieder fährt
26.03.2023 14:35:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
una

AUP una 25.02.2020
...
Was für ein geiler Content <3
26.03.2023 16:51:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Strich

AUP Strich 07.01.2011
Wie heisst das bördelset genau? peinlich/erstaunt mir steht nämlich sowas auch noch bevor
26.03.2023 17:17:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kawu

kawu
 
Zitat von Strich

Wie heisst das bördelset genau? peinlich/erstaunt mir steht nämlich sowas auch noch bevor


https://www.kstools.com/produkte/kfz-spezialwerkzeuge/bremsendienst/bremsleitungs-boerdelgeraete/flarefix-1-universal-bremsleitungs-boerdelgeraet-satz-mit-hydraulik-spindel-16-tlg
KS Tools 122.1290 (erstes Bild auf dem Koffer)
26.03.2023 17:21:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Prügelknabe

pruegelknabe
 
Zitat von kawu

 
Zitat von Strich

Wie heisst das bördelset genau? peinlich/erstaunt mir steht nämlich sowas auch noch bevor


https://www.kstools.com/produkte/kfz-spezialwerkzeuge/bremsendienst/bremsleitungs-boerdelgeraete/flarefix-1-universal-bremsleitungs-boerdelgeraet-satz-mit-hydraulik-spindel-16-tlg
KS Tools 122.1290 (erstes Bild auf dem Koffer)



Richtig

Was ich ganz vergessen hatte: da ich keine 18er Nuss mit 1/2 Zoll Antrieb hatte und mir die immer vom Schwiegervater leihen musste, habe ich die einzig richtige Entscheidung getroffen und mir noch den großen Proxxon Ratschenkasten mit 1/2 und 1/4 Zoll Ratsche+Nüssen gekauft. Da ist schließlich auch ne 18er Nuss drin peinlich/erstaunt
26.03.2023 17:27:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SwissBushIndian

AUP SwissBushIndian 07.11.2011
Dein Schwiegervater ist ein weiser Mann. Unter 18 nussen ist gefährlich.
26.03.2023 19:56:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

Gordon
...
Kunifer-Bremsleitungen sind inzwischen eintragungsfähig zu kaufen. So schick wie du die Stahlleitungen verarbeitet hast wirst du mit Kunifer zaubern können.
26.03.2023 21:52:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Autoschrauber ( a Tale of zwei gerissene Achsmanschetten )
« erste « vorherige 1 ... 13 14 15 16 [17] letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
13.06.2022 22:22:05 Atomsk hat diesem Thread das ModTag 'autoschrauber' angehängt.

| tech | impressum