|
|
|
|
Ich glaube, da wird man keine belastbaren Aussagen finden, ob sowas wirklich hilft oder nicht. Ist son KFZ-Homöopathie Dingen.
Habe auch schon so ein Mittel zum Reinigen der Injektoren in den E30 gekippt. Rede ich mir ein, einen Effekt gespürt zu haben? Ja.
Hat es dem Auto geschadet? Recht sicher nicht.
War es teuer? Nein.
Von daher würd ich ruhig mal son Liqui Moly Ding reinkippen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Prügelknabe
Ich glaube, da wird man keine belastbaren Aussagen finden, ob sowas wirklich hilft oder nicht. Ist son KFZ-Homöopathie Dingen. | |
Es müsste sich ein Freiwilliger finden, der mal Injektoren ausbaut, Zustand dokumentiert, unverändert wieder einbaut und dann son Zeug anwendet und repeat.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von caschta
| Zitat von Mr.AK
Puh...
gestern leider nicht so weit gekommen wie Ich wollte.
Querlenker und neue Spurstangenköpfe sind drin.
https://i.imgur.com/FbQ9FG0h.jpg
Dann wollte Ich schonmal den Stabi soweit vorbereiten - dieser hat einmal innen zwei Gummis, die habe Ich durch frische ersetzt. Die haben auch gepasst. Dann hatte Ich ja bereits einmal die falschen Koppelstangen bestellt. Die hatte Ich wieder umgetauscht und gegen angeblich korrekte für S2 / 968 umgetauscht. Auf der Verpackung stand es auch so drauf - aber nach dem Auspacken kam die Ernüchterung. Falschlieferung:
https://i.imgur.com/TjwKz1Lh.jpg
Wieder die für die kleinen Stabis erhalten. Innendurchmesser der Buchse ist 15mm, der Stabi hat an den äußeren Enden jedoch ca. 19mm. Die alten Koppelstangen hatten 18mm Innendurchmesser. Jetzt erneut umgetauscht, mal gucken ob ich diesmal die richtigen bekomme.
Positiv:
Meine Felgen sollten dann auch endlich nächste Woche kommen.
BBS LM 265 / 286 in 8.5 & 10 x 18" 
https://i.imgur.com/ay6DEwlh.png
| |
Wtf? Die kosten doch ein Vermögen? 
Ich bestelle bald den fake für die neue Saison, Ronal LS. in 15x7 kosten die BBS LM ein Vermögen bzw du findest garkeine.
| |
Ja, die kosten schon, äh, ein bisschen. 
4,3k 
Aber da Ich eh nicht vorhabe, das Auto in der nächsten Zeit zu verkaufen (außer mir gibt jemand genug dafür, dass Ich mir eine Viper kaufen könnte. Anyone? Nein? Schade. ) und die Dinger von den ETs so Adaptier-Freundlich sind, dass Ich die quasi auch auf so gut wie jedem eventuellen Nachfolger für den Porsche fahren könnte... wars mir das wert. Das Problem ist halt auch allgemein die Eintragbarkeit - die BBS kann man immerhin eintragen lassen. Meine sonstigen Wunschfelgen (BBS E50, BBS E88 oder Work Meister M1) gibt es alle nicht mit Papieren und sind daher nicht eintragungsfähig. Daher waren die LM dann doch eine "leichte" Entscheidung.
Allgemein war die Felgenwahl für den 944 nicht soooo einfach, weil es einfach keine all zu riesige Auswahl an hochwertigen Felgen mit passender ET für die breite Achse gibt. Da gäb es halt die ganzen OEM Porsche-Räder, wo die größeren aber alle optisch nicht zum 944 passen. Sonst gäbs ausm Zubehör halt auch fast nur Räder die entweder zu modern sind oder von denen Ich aus Gründen nichts halte (Keskin KT2 z.B. - Replica vom RH P-Rad, aber Einteiler in Mehrteiler-Optik. Mag ich gar nicht. Wenns schon mehrteilig aussieht, muss es auch mehrteilig sein.). Oder halt irgendwelche 30 Jahre alten Felgen zu denen es irgendwann(tm) mal ein Gutachten gab, was aber heute niemand mehr vorliegen hat.
Und ja, die LM gibts erst ab 17 Zoll (und da auch nur noch in 4x100, früher gabs die in 17" auch in 5x130, allerdings mit deutlich niedrigerer ET als ich brauche, und in 5x114.3).
Und Ich gerade so:

Denn die Dinger kommen heute an. 
/e: Die Ronal LS sind aber auch nice - für Autos die 15" fahren echt eine Top-Felge. Wobei Ich die aber nicht unbedingt LM-Fakes nennen würde, die sind vom Design her ja eher in Richtung der RS bzw. allgemein stereotyper Kreuzspeichen.
|
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Mr.AK am 01.03.2023 11:40]
|
|
|
|
|
|
Oh, da sind sie schon 

<3 <3 <3
|
|
|
|
|
|
|
Fahrwerk vorne ist verbaut, Bremssattel und Stabi (die korrekten Koppelstangen hab Ich jetzt auch und bereits auf dem Stabi montiert) fehlt noch. Eine Felge mal probe gesteckt - absolut geil.
Freitag kommen Reifen auf die BBS (225/40 und 255/35 Bridgestone Potenza Sport sind bestellt) und vorraussichtlich am Wochenende will ich mich der Hinterachse widmen.




|
|
|
|
|
|
|
Soo!
Reifen sind auf den Felgen. Leider ist mir etwas dummes passiert - hab beim Auspacken der Felgen nicht gesehen, dass da schicke Metallventile dabei waren. Hab dann gestern zum Reifenhändler gesagt "Mach mal Metallventile rein". Räder heute abgeholt... Gummiventile. Na toll. Ist mir jetzt aber erstmal egal, mit den Kappen der BBS-Ventile sieht das erstmal ganz passabel aus. Werd ich bei Gelegenheit mal wechseln.




Fahrwerk vorne ist nun soweit wieder alles zusammen gebaut. Restgewinde sind aktuell 45mm - mal gucken ob das so bleibt. Erstmal hinten noch rein, dann kann man übers feinjustieren nachdenken. Bremsen muss Ich dieses Jahr auch mal machen. In Kürze kriegt der Sattel auch noch etwas frischen Lack, liegt schon hier. Ebenfalls so ein Grau-Anthrazit wie Ich beim Mondeo verwendet habe.


Und dann war es endlich soweit!




Oh yeah, das wird guuuuuuuut.
Für die Vorderachse brauche Ich so oder so noch ein paar Distanzen. Steht mir zu weit drin und es ist so knapp mit der Staubkappe, dass die Nabenkappe nicht passt. Also muss so oder so eine Spurplatte her. Wie dick genau die wird muss Ich noch ein wenig austesten... Hinterachse dürfte wenn das Fahrwerk hinten drin ist eigentlich völlig perfekt stehen - da passt es auch mit der Nabenkappe.
Morgen gehts dann an der Hinterachse los... mal gucken wie schlimm das wird.
|
|
|
|
|
|
|
Einfach ein zeitloses Auto mit ebenso zeitlosen Felgen. Aber ein bisschen runter kann der Bock defintiv noch. hinten ist das noch "Moin Herr Busfahrer"
|
|
|
|
|
|
|
Gnn, schon schick so, but why die Lenkung und Radführungskinematik durch Spurplatten verschmoddern?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Mr.AK
Für die Vorderachse brauche Ich so oder so noch ein paar Distanzen.
Hinterachse dürfte wenn das Fahrwerk hinten drin ist
| |
Darf das bei deinem Porsche so?
Beim E46 steht in den Gutachten der Distanzscheiben immer drin: nur Vorne ---> nope
Nur Hinten ginge --> OK
Vorne + Hinten --> OK (vobei Hinten dann min. so dick wie Vorne)
|
|
|
|
|
|
|
Spur darf halt nicht breiter werden als an der HA, meines Wissens nach. Das ist ja eh gegeben.
| Zitat von shekk
Gnn, schon schick so, but why die Lenkung und Radführungskinematik durch Spurplatten verschmoddern?
| |
Weils ohne Nabenkappen und so weit im Radkasten doof aussieht. Eine große Platte wirds nicht, irgendwas zwischen 5 und 10mm, schätze Ich. Kumpel bringt mir die Tage mal ne 5mm zum testen vorbei, dann kann Ichs besser einschätzen.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Mr.AK am 05.03.2023 14:40]
|
|
|
|
|
|
Letztes Wochenende wollte Ich ja an der Hinterachse anfangen...
Beim Aufbocken natürlich direkt Mist gebaut - wollte den Wagen vorne auf Rampen fahren, dafür ist er jetzt natürlich zu tief. Also bretter untergelegt, dann gings. Einen (zu kleinen...) Holzklotz in die Rampe gesteckt, damit er nicht wegrollen kann, hinten angefangen hoch zu bocken... Auto rollt rückwärts los, über den Holzklotz und knallt schön auf die Rampen. Front natürlich im Eimer. 
Könnte schlimmer sein, trotzdem nervig. Immerhin ist niemandem was passiert. Stoßstange muss jetzt natürlich einmal zum Lacker. Ist jetzt kein Weltuntergang, weil Ich die eh bei Gelegenheit mal lackieren lassen wollte, aber trotzdem nervig.


Also den Spieß wortwörtlich umgedreht - vorne hochgebockt, Rampen verkehrt herum drunter, damit das Rad schon durch den Metallbügel gesichert wird und vorne noch mit diesmal mehr als genug Holz gesichert. Hinten hochgebockt, auf Böcke gestellt - huch, wackelt viel zu viel. Also einen Balken drunter, kleine Holzklötzchen zwischen Bühnen-Aufnahme und Balken, siehe da, steht wie ne 1 und bewegt sich keinen Millimeter.


Hab dann letzte Woche jedoch nur noch den Auspuff abmontiert, weil Ich den Schaden erstmal verdauen musste. Hinterachse dann soweit mal in Augenschein genommen und alles schonmal mit Rostlöser geflutet... Puh, das ist definitiv keine "mal eben"-Aktion.
Der 944 hat hinten ja Drehstäbe, die Achse basiert tatsächlich auf der Käfer-Hinterachse. Für den Umbau auf die Gewindefederbeine müssen die Drehstäbe nun raus, weil man sonst sozusagen zwei Federn hat. Bei den frühen 911ern hat Porsche da mitgedacht und im Schweller eine Öffnung eingebaut, wodurch man den Drehstab ziehen kann - bei den Transaxles natürlich nicht. Jetzt gibt es rabiate Leute, die sich einfach Löcher mit ner Lochsäge in den Schweller bohren, da gehöre Ich aber definitiv nicht zu. 
Heute ging es dann endlich weiter.
Zuerst Bremse raus, Bremsleitungen ab, Handbremsseile aushängen, Dämpfer raus und dann die Achse lösen.
Schlussendlich musste dann doch noch der Schräglenker demontiert werden, damit man die Drehstäbe ziehen kann.
Danach kann man die Achse endlich öffnen und die Drehstäbe einfach rausziehen.

Das Achsrohr hängt jetzt - ohne die Drehstäbe - soweit wieder unterm Auto - der ganze Rest muss jetzt noch rein. Aber erstmal muss Ich ein paar Sachen bestellen - die Bremse braucht hinten etwas Aufmerksamkeit. Die Bremsschläuche sind porös (habe jetzt direkt einen Satz Stahlflex mit ABE rundum bestellt) und die Handbremse ist auch hinüber. Hadere noch mit mir, ob Ich direkt neue Scheiben und Beläge montiere, weil man zum Scheibenwechsel die Bremsleitung entfernen muss, weil man den Sattel sonst nicht entfernt kriegt - so könnte Ich mir einmal entlüften sparen, wenn Ichs jetzt in einem Abwasch mache.
Positiver ist anzumerken, dass sämtliche Gummilager an der Hinterachse aussahen wie neu und Ich hier keinen Handlungsbedarf sehe. Also wird alles so wie es ist wieder eingebaut. Sieht leider optisch alles nicht ganz so schön aus, weil der Vorbesitzer die ganze Karre mal mit Wachs hat versiegeln lassen und Dreck da natürlich haftet wie Sau. Kann Ich aber mit leben.
|
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von Mr.AK am 11.03.2023 21:40]
|
|
|
|
|
|
Berufsmörder mit nem Porsche, ich sollte weniger Auto fahren für meine eigene Sicherheit.
|
|
|
|
|
|
|
ich habe eine abnehmbare westfalia anhängerkupplung bei der der schlüssel nimmer rein geht. hab schon versucht mit massenhaft rostlöser und rumklopfen mit dem kunststoffhammer, hat leider nix genützt.
bleibt also nur aufbohren. ich wäre da jetzt einfach mal mit nem 8er bohrer drauf los gegangen und hätte versucht die innerein rauszubekommen, so dass ich dann den zylnder nur noch rausziehen muss.
klappt das so? sollte ich etwas anders machen?
|
|
|
|
|
|
|
Das Teil in WD40 ersäufen.
|
|
|
|
|
|
|
wie gesagt, war ich damit leider erfolglos.
|
|
|
|
|
|
|
Gibt es bestimmte Anforderungen an den Verbau von AC-Kabeln im KFZ? Hab einen Landstromanschluss (legen lassen), der durch ein RCD geht. Ich hab aktuell nur eine AC-SteDo und will:
- ein AC Ladegerät fest einbauen
- eine weitere AC-SteDo einbauen
Vom AC-Ladegerät muss ich zum Verlegen den Stecker abtrennen, ich wollte das Kabel in einer Abzweigdose hinter dem RCD direkt verklemmen (zusammen mit der weiteren SteDo). Da ich die Dose vergießen wollte, ist es vermutlich nicht so wichtig, was für Wagos ich nutze, ob die Litzen verzinnt oder vercrimpt oder nackt verklemmt sein können, richtig?
Für die Steckdose nehme ich an, dass ich ein Silikonkabel mit 3x1,5mm2 nutzen kann? Müssen die Litzen auf SteDo-Seite verzinnt oder vercrimpt werden? Ich hätte jetzt isolierte Aderendhülsen genommen…
|
|
|
|
|
|
|
Soooo!
Am Mittwoch habe Ich an der Achse weiter gemacht - Schräglenker, Stabi und Gewindefederbeine eingebaut.
Donnerstag wollte Ich dann mit der Bremse weiter machen - Natürlich alles nicht so geklappt wie gewünscht, die Sättel waren so fest, dass Ich kurzerhand gestern neue bzw. frisch überholte besorgt habe. Dann habe Ich heute endlich weiter gemacht.
Bremse vervollständigt mit Stahlflexleitungen, gelochten Sebro Scheiben und Brembo Belägen und eben den neuen Sätteln, Antriebswellen wieder rein...


Danach noch den Auspuff wieder drunter gebaut und dann war es endlich soweit, dass man die Räder wieder aufstecken und das Auto ablassen konnte.
Auf der Fahrerseite vorne habe Ich mal eine 15mm Spurplatte aus dem 3D Drucker zum testen verbaut. Passt soweit ganz gut, steht mir aber im Vergleich zur Hinterachse schon leicht zu weit draussen, wenn man sich das ganze mit korrigiertem Sturz etc. vorstellt. Also wirds schlussendlich eine 10mm Spurplatte werden, das sollte mit korrektem Sturz dann tiptop passen. Mit der Platte passt dann auch endlich die Nabenkappe der Felgen. Hinten wäre theoretisch auch Platz für eine 5er Platte, mit Bördeln sicher sogar eine 10er, aber da Ich mit dem Ding auch recht flott unterwegs bin, soll das auch funktionieren und nicht nur gut ausschauen wie mein E36 damals.










Weiteres ToDo: Vorne noch die Bremse machen (Ich warte noch auf einen Überholungssatz für die Sättel), Vermessen, einen porösen Servoschlauch ersetzen und dann endlich die Steuerzeiten einstellen. Also schon noch ein wenig was zu tun, aber alles überschaubar.
|
|
|
|
|
|
|
Die 16-Ventiler Seitenleiste ist so geil <3
Sorry für's Abschweifen. Saubere Arbeit as ususal.
|
|
|
|
|
|
|
Merci. 
| Zitat von una
Die 16-Ventiler Seitenleiste ist so geil <3
| |
Ich wurde auch schon etliche Male von S2-Fahrern gefragt, ob Ich die die denen verkaufen würde
|
|
|
|
|
|
|
Alles echt toll gemacht. Auch wenn ich immer noch finde, dass die Karre jetzt zu tief ist.
|
|
|
|
|
|
|
Hat der das Problem wie beim Golf, dass das Hinterrad nach vorne versetzt durch die Tieferlegung? Oder sieht es nur auf den Bildern so aus?
Auf jeden Fall richtig gut geworden
|
|
|
|
|
|
|
Jein, ist schon ähnlich wie beim Golf. Die Achse ist ja auch vorm Radlauf angeschlagen und beschreibt beim Federn quasi einen Bogen, dadurch 'rutscht' das Rad bei einer Tieferlegung schon etwas nach vorne.

Es täuscht aber auch ein wenig, weil der Radlauf seinen Radius nach hinten vergrößert. Sieht man ganz gut, wenn man sich einen Kreis im Radlauf zeichnet, welcher der vorderen Rundung folgt:
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Mr.AK am 18.03.2023 21:24]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Sharku
Alles echt toll gemacht. Auch wenn ich immer noch finde, dass die Karre jetzt zu tief ist. 
| |
This. Ist halt Geschmacksache.
|
|
|
|
|
|
|
Jo, Ich erwarte ja auch gar nicht, dass es jedem gefällt. 
Ich hab vorgestern noch die vorderen Bremsen gemacht - ebenso wie hinten, Scheiben + Beläge, Stahlflex und hier die Sättel selber überholt mit neuen Kolben. Danach noch entlüftet und dann konnte Ich die Kiste mit nach Hause nehmen. Fuhr halt noch beschissen weil nichts eingestellt ist.
Gestern nach der Arbeit dann zu DP Motorsport gebracht, wo der Wagen heute vernünftig vermessen und eingestellt wird.

|
|
|
|
|
|
|
so ein schönes Motorwägle. Und daneben dann so'n oller Flachkäfer
|
|
|
|
|
|
|
Soll der Sturz so bleiben oder ist das noch weil wegen nicht eingestellt? Ich hoffe auf letzteres
|
|
|
|
|
|
|
Ne, der wird noch rausgedreht. Ich hatte das beim Einbau einfach auf beiden Seiten auf maximal gedrückt, damit es ungefähr gleich steht für die Fahrt dahin 
Ein bisschen negativer Sturz bleibt, aber nicht so extrem wie jetzt.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Mr.AK am 23.03.2023 12:16]
|
|
|
|
|
|
der Sturz hinten zeigt deine BMW-Anleihen
|
|
|
|
|
|
|
das waren aber historisch gewachsene VW-Anleihen
|
|
|
|
|
|
|
Korrekt was Jay sagt, die Hinterachse ist ja quasi Käfertechnik.
Nachdem die Vermessung und Einstellung inkl. Radlastwaage erledigt war, wurde der Wagen noch verschränkt und dabei festgestellt, dass des vorne bei Volleinschlag ganz minimal an den Kotflügel ankam. Daraufhin wurde der Wagen rundum 10mm höher geschraubt, erneut verschränkt - passt. So ist jetzt auch der extreme negative Sturz (vorne waren es ca -3.5° vorher) weg und Spur und Nachlauf vernünftig eingestellt. Da das Rad vorne durch den erheblich verringerten Sturz deutlich weiter rausgekommen ist, reichte schlussendlich eine 3mm Spurplatte damit die Nabenkappe eingeclipst werden konnte.
Steht jetzt ziemlich genauso wie Ich es mir vorgestellt habe. Und fährt noch viel, viel besser als Ich es mir je vorgestellt hätte.





Ich mache die Tage mal vernünftige Bilder, das sind jetzt nur kurz ein paar Handyschnappschüsse. Vorher will Ich noch die Sättel lackieren damit sie eine einheitliche Farbe haben und die etwas vernudelten originalen schwarzen Radschrauben gegen neue silberne austauschen. Ich muss mal noch die genauen Abstände von Radmitte zu Kotflügelkante nachmessen - eventuell drehe Ich hinten noch 5 - 10mm hoch, damit es die gleiche Höhe wie vorne ist, es kommt mir vor als ob er hinten etwas tiefer liegt. Kann mich aber auch täuschen.
|
|
|
|
|
|
Thema: Autoschrauber ( a Tale of zwei gerissene Achsmanschetten ) |