|
|
|
www.pothammer.de
|

Willkommen im Heim- und Handwerkerthread!

Der Alte
Hier geht es um starken Stahl, hartes Holz, mächtige Maschinen und... Schweiß(m/w/d)!
Welche Projekte habt ihr in der Vergangenheit realisiert?
Welches Werkzeug habt ihr euch zugelegt?
Habt ihr vielleicht vor etwas zu bauen, habt aber zwei linke Hände?
Hier könnt Ihr nach Rat fragen, begleitet von Profi-Heimwerkern werdet ihr bald euren ersten Hammer in die Wand schlagen.
--- Vierte, völlig überarbeitete Auflage des Startposts ---
Links
YouTube-Kanäle
- Keit Fenner (Videos zum Thema Metallbearbeitung, Fräsen, Drehen, Schweissen, Plasma-Cutter)
- SV Seeker (Schiff selber bauen, viel Schweissen, Giessen, basteln)
- Mike's Electric Stuff (Elektronik, FLIR hack, Reverse-Engineering, teardown)
- Oxtoolco (Metallbearbeitung, Fräsen, Drehen, Schweissen)
- Gerry Sweeney (Elektronik Videos)
- Matthias Wandel (Holz- / Heimwerken, Maschinen selber bauen, improvisieren, nerviger Duktus und noch nervigere Stimme)
- Cosmas Bauer (beantwortet dringende Fragen wie: Kann man mit einer Handkreissäge drechseln? Muss man Motoren festschrauben oder reicht nicht doch ein Spanngurt?)
- AvE (feinstes britisches Englisch aus Kanuckistan über alles was die Welt mit viel Kraft bewegt)
- Shop Class (Wie benutze ich eine Kreissäge ohne obligatorisches Fleischopfer an die Fingergötter? Wie mache ich eigentlich Leimholz, dass sich nicht sofort verzieht?)
- Lothar Jansen-Greef (Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten - alles über die klassischen Wege deutscher Tischlerarbeit und darüber, wie mit Antikmöbeln gearbeitet wird)
- Lignum (Videos über die Arbeiten einer slovenischen Tischlerei, mit Kuka-Robotern und geschwungenen Formen)
- krtwood (Kevin Turgeon tischlert Möbel frei von geraden Kanten und rechten Winkeln)
- ...
Gewindegrößen Heizung/Sanitär
Außendurchmesser (ungefähr) | Zollmaß | DN* | 13,12 mm | 1/4" | DN 8 | 16,34 mm | 3/8" | DN 10 | 20,56 mm | 1/2" | DN 15 | 26,78 mm | 3/4" | DN 20 | 33,90 mm | 1" | DN 25 | 41,12 mm | 1 1/4" | DN 32 | 47,34 mm | 1 1/2" | DN 40 |
* DN = neuere Angabe zur Identifikation. Entspricht dem ungefähren Innendurchmesser.
Stromkabel bestimmen
NYY-J (Erdkabel)
5x4 mm² -> ~17 mm Außendurchmesser
5x6 mm² -> ~19 mm
5x10 mm² -> ~21 mm
5x16 mm² -> ~23 mm
NYM-J (Normales Unterputz-Verlegekabel)
5x1.5 mm² -> ~9-10 mm AD
5x2.5 mm² -> 11 mm
5x4 mm² -> 13 mm
5x6 mm² -> 15 mm
5x10 mm² -> 18 mm
5x16 mm² -> 22 mm
H07RN-F (Drehstromkabel)
4-adrig (für Motoren & Co. auch mit Gleichstrombremse): PE + drei Phasen, billiger, leichter, flexibler als 5-adrige Leitung.
4G1 -> 9.5 mm AD
4G1.5 -> 10.5 mm
4G2.5 -> 12.5 mm
5-adrig (für Verlängerungskabel etc.)
5G1.5 -> 11.5 mm AD
5G2.5 -> 13.5 mm
5G4 -> 16 mm
Durchmesser können v.a. bei Gummikabeln recht stark variieren zwischen Herstellern. 1 mm² und 1.5 mm² kann man auf den ersten Blick nicht gut unterscheiden. Für beste Ergebnisse bei der Kabelbestimmung ein Stück Glans freilegen und versuchen in eine Aderendhülse einzuführen.
4G1 scheinen recht typische Anschlusskabel von Maschinen zu sein. Die 1mm² reichen im Grunde für alle Motoren aus, die an einer 16 A Dose laufen können (dürfen). Beim Austauschen von Anschlusskabeln passt mglw. eine 5-adrige Leitung (die es idR nicht in 1mm² gibt) nicht sonderlich gut durch existierende Führungen/Verschraubungen/Anschlüsse in der Maschine.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Real_Futti am 07.02.2023 13:59]
|
|
|
|
|
|
Wir haben einen großen und kleinen Tisch auf der Terrasse mit afaik Eukalyptusholz?!? und der ist nun im Laufe der Jahre gut verwittert (quasi wie Irdo). Jetzt ist die Frage, was ich an ggf. an Maschinen bräuchte. Ich habe einen Exzenterschleifer das dürfte aber ob der Fläche eher mühselig werden. Nachbar hat einen Bandschleifer oder aber direkt Elektrohobel um 1 - 1,5mm abzutragen? Wobei, nach dem Hobeln müsste so oder so noch geschliffen werden (vermute mit was um die 200er Körnung). Was also tun?
Achja, bei Bosch gibt es den GHO 5000 und den GHO 26-82D. Aber die sehen irgendwie identisch aus. Akku ist raus, dafür brauche ich die Teile zu selten.
|
|
|
|
|
|
|
Kommt drauf an, wie schlimm die Platte aussieht. Wir hatten ne grosse Platte mal mit Bandschleifer gemacht, das ging schon.
zwanzig Jahre später steht der Tisch bei meiner Schwester und die müssten mittlerweile tatsächlich hobeln. Da würde ich aber mal klären, ob ihr nen Schreiner in der Nähe habt, der ne Maschine hat wo die Platte durchpasst.
|
|
|
|
|
|
|
Mein Vater fragt, ob das hier seriös ist oder Scharlatanerei: http://www.abdichtung-nord.de
Könnt ihr was dazu sagen? Klingt erstmal handfester als diese Kapillarscheiße mit Magnetfeldern.
|
|
|
|
|
|
|
Welche Oberfräse kannst du empfehlen? Für Kanten abrunden habe ich auch die kleine Bosch. Ich möchte aber auch Nuten, Falze und Rundungen machen - gern in 18mm Multiplex. Oder direkt Shaper Origin?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von webLOAD
[...] Oder direkt Shaper Origin?
| |
Ich würde ja auf 1 Trollerey tippen. Aber bei dir bin ich mir da gar nicht so sicher
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Real_Futti
Wir haben einen großen und kleinen Tisch auf der Terrasse mit afaik Eukalyptusholz?!? und der ist nun im Laufe der Jahre gut verwittert (quasi wie Irdo). Jetzt ist die Frage, was ich an ggf. an Maschinen bräuchte. Ich habe einen Exzenterschleifer das dürfte aber ob der Fläche eher mühselig werden. Nachbar hat einen Bandschleifer oder aber direkt Elektrohobel um 1 - 1,5mm abzutragen? Wobei, nach dem Hobeln müsste so oder so noch geschliffen werden (vermute mit was um die 200er Körnung). Was also tun?
Achja, bei Bosch gibt es den GHO 5000 und den GHO 26-82D. Aber die sehen irgendwie identisch aus. Akku ist raus, dafür brauche ich die Teile zu selten.
| |
Sind das denn einfach große Tischplatten oder sind die auch noch irgendwie verwinkelt/unregelmäßig? Und was ist mit Beinen/Unterkonstruktion? Und von wie groß genau reden wir?
Tendenziell hätte ich aber gesagt dass der Exzenterschleifer doch einigermaßen für solche Aufgaben gemacht ist. Einmal grob und einmal fein drüber sollte doch in nicht all zu langer Zeit machbar sein. Jetzt nicht in fünf Minuten, aber länger als ein bis zwei Stunden doch auch nicht, je nach Anspruch Fläche und abzutragender Holzmenge.
Oder habt ihr Arthus Tafelrunde im Garten und seit 30 Jahren nichts mehr gemacht?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe unseren Klempner dabei beobachtet wie er mehrere m³ PU Schaum verarbeitet hat. Nun frage ich mich, wieso ich meine UP Dosen überhaupt mit Gips befestigt habe, und nicht auch einfach Schaum benutzt habe. Gibt's da Argumente gegen, außer, dass der Schaum nicht so schnell trocknet?
/e: Anderes Forum https://www.diesteckdose.net/viewtopic.php?t=1614
Ich bleib bei Gips.
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 09.02.2023 10:53]
|
|
|
|
|
|
Genau den Tisch gab es bei Aldi auch. Habe ich mehrfach mit dem Exzenter abgeschliffen und lasiert/geölt%u2026
|
|
|
|
|
|
|
Ich teste es einfach erstmal an dem Beistelltisch mit dem Exzenter. Was für Körnungen? 80er und dann 240er zum finish?
|
|
|
|
|
|
|
Nach knapp drei Jahren, ausgiebigem und teilweise unsachgemäßem Gebrauch sind nun alle Blätter, die meinem Multitool (GOP40-30) bei Kauf beilagen, hinüber.
Hat wer ne Empfehlung für n Starlock-Set?
Ich tendiere gerade zum Fein Best of Starlock oder doch nur sowas, weil Raspel und Schleifteller noch ok sind.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von shp.makonnen
Nach knapp drei Jahren, ausgiebigem und teilweise unsachgemäßem Gebrauch sind nun alle Blätter, die meinem Multitool (GOP40-30) bei Kauf beilagen, hinüber.
Hat wer ne Empfehlung für n Starlock-Set?
Ich tendiere gerade zum Fein Best of Starlock oder doch nur sowas, weil Raspel und Schleifteller noch ok sind.
| |
Sowas brauche ich auch noch. Alternative von Bosch: https://www.amazon.de/dp/B00BMN1KEO/
Ich schließe mich makonnens Frage also an.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Real_Futti
Ich teste es einfach erstmal an dem Beistelltisch mit dem Exzenter. Was für Körnungen? 80er und dann 240er zum finish?
| |
Das würde ich feiner abstufen. Mit 60 oder 80 beginnen, dann 120, 180. Sonst braucht man sehr lang um die Schleifspuren vom vorigen Durchgang zu beseitigen. 240 wäre mir auch zu fein, mache auch bei Möbeln im Innenbereich eigentlich selten feiner als 180.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von webLOAD
Welche Oberfräse kannst du empfehlen? Für Kanten abrunden habe ich auch die kleine Bosch. Ich möchte aber auch Nuten, Falze und Rundungen machen - gern in 18mm Multiplex. Oder direkt Shaper Origin?
| |
Ich fräs mit der Makita kantenfräse auf der cnc hauptsächlich multiplex, das is kein riesen thema.
Die hat aber natürlich allein aufgrund der Größe n Haufen Einschränkungen.
Konkrete ModellEmpfehlung für ne große hab ich nicht, aber worauf ich achten würde:
- Sanftanlauf
- Drehzahl Regelung
- Anschluss für staubsauger
- gute Sicht auf den Fräser / das Werkstück
- "viele" spannzangen: min. 8 und 6 mm, gut wär 12, ideal wär 3,175 (zusätzlich natürlich)
- großer hub/eintauchtiefe
Leistung halt ich für nicht super relevant. Klar is mehr irgendwie besser, aber nen relevanten unterschied machts effektiv nicht.
Meine große Oberfräse is n 100 ¤ Teil der Hornbach hausmarke macallister. Und du wüsste nicht was ne viel teurere viel besser machen sollte.
Das muss also nicht super teuer sein um zu taugen
|
|
|
|
|
|
|
ich kann nach wie vor die geräte von triton empfehlen.
wenn man sie aber nicht in nen frästisch einbauen will, sollte man die finger von der großen lassen. selbst die mittlere ist n ziemlicher oschi.
|
|
|
|
|
|
|
Ich hab an unserer Eingangstür zusätzlich ein P-Profil von Tesa Moll angebracht. Jetzt ist die Tür logischweise super dicht, aber verschließen geht nur noch mit Druck aufwendung.
Gibts dazu ggf. Erfahrungsberichte oder Alternativen, die trotzdem dichten und die Tür eben nicht schwierig verschließbar macht?
|
|
|
|
|
|
|
Naja, es gibt von Tesa ja verschiedene Dichtbänder, je nachdem wie groß der Spalt ist, der überbrückt werden soll.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Tobit
je nachdem wie groß der Spalt ist
| |
Hihihihi
@Oli:
Ich kauf jetzt die Starlocks von Fein. Falls du es nicht eilig hast, kann ich nächste Woche mal berichten, ob der Aufpreis zu Bosch lohnt.
|
|
|
|
|
|
|
Ich dachte immer, fein macht die besten Multitools.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Klages am 10.02.2023 13:31]
|
|
|
|
|
|
naja, sie habens erfunden und gehören mit zu den besten. aber die spitzenposition ist schon lang kein einsamer posten mehr.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Tobit
Naja, es gibt von Tesa ja verschiedene Dichtbänder, je nachdem wie groß der Spalt ist, der überbrückt werden soll.
| |
Das dürfte schon die Dichtung mit der kleinsten Dichtung sein 1-5mm 
Also brauch ich 0,5mm?
|
|
|
|
|
|
|
Wie frisch ist das Dichtungsband denn drin? Ich würde, falls das möglich ist mit Kindern usw., da auch ein wenig Zeit ins Land ziehen lassen.
Als ich hier das Dichtungsband an der Wohnungstür ausgetauscht habe, ging die Tür auch schwer und mit recht viel Druck zu. Meine Frau entsprechend begeistert Aber die Dichtungsbänder verformen sich auch teilweise plastisch. Mittlerweile geht die Tür wieder fast so leicht wie vor der Installation zu.
Natürlich musst du dir anschauen, wie dein Profil aussieht. Wenn es komplett flach gedrückt und am besten noch geknickt ist, dann kannst es auch gleich wieder rausnehmen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von kl3tte
Wie frisch ist das Dichtungsband denn drin? Ich würde, falls das möglich ist mit Kindern usw., da auch ein wenig Zeit ins Land ziehen lassen.
Als ich hier das Dichtungsband an der Wohnungstür ausgetauscht habe, ging die Tür auch schwer und mit recht viel Druck zu. Meine Frau entsprechend begeistert Aber die Dichtungsbänder verformen sich auch teilweise plastisch. Mittlerweile geht die Tür wieder fast so leicht wie vor der Installation zu.
Natürlich musst du dir anschauen, wie dein Profil aussieht. Wenn es komplett flach gedrückt und am besten noch geknickt ist, dann kannst es auch gleich wieder rausnehmen.
| |
Das Dichtungsband selbst ist ja noch drin, ich hab das P-Profil zusätzlich angebracht
|
|
|
|
|
|
|
Oh. Ist das nicht etwas dick aufgetragen?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von kl3tte
Oh. Ist das nicht etwas dick aufgetragen? 
| |
*ba dum tss*
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von webLOAD am 10.02.2023 15:43]
|
|
|
|
|
|
Freunde des Trockenbaus. Ich will scheißen. Aber das Bad ist nicht fertig - wird auch so schnell nicht. Aber die Ecke fürs Bad ist soweit fertig, Vorbauelement drin, alles verbunden mit Trockenbauelementen von Knauf - reicht die Festigkeit/Steifigkeit der Trockenbauwand und des Vorbauelements auch ohne Holzbeplankung um prinzipiell nen Klobecken draufzuschrauben und gepflegt im pOT zu nerden?
Fotos so ganz ohne Scheiß:

|
|
|
|
|
|
|
Puh
Die Versteifungsprofile sind zwar deutlich dicker als die 0.6 oder was die Schwabbelprofile haben. Aber auf Torsion können sie erst was wenn Platten drauf sind.
Ich wär vorsichtig. Wenn du krass fett bist würd ich's lassen
/ Das sind eh nur die normalen CW senkrecht + Kackschüsselelement so wie es aussieht, oder? Ich hätte da schon Schiss (lol) dass es beim Draufsitzen einfach die CW aus den UW raustordiert und du dann daliegst, schimpfend
/ Ah halt das sind UA 2mm 
Dann gilt das erstgeschriebene. Wenn du ein Lauch bist würd ich mich da schon vorsichtig schmettern trauen
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von AJ Alpha am 10.02.2023 22:38]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von kl3tte
Oh. Ist das nicht etwas dick aufgetragen? 
| |
Naja, wenn die Tür so nicht richti verschließt und der Vermieter, mal wieder, nur rumbockt, helfe ich mir eben selbst
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Flitzpiepe42
Freunde des Trockenbaus. Ich will scheißen. Aber das Bad ist nicht fertig - wird auch so schnell nicht. Aber die Ecke fürs Bad ist soweit fertig, Vorbauelement drin, alles verbunden mit Trockenbauelementen von Knauf - reicht die Festigkeit/Steifigkeit der Trockenbauwand und des Vorbauelements auch ohne Holzbeplankung um prinzipiell nen Klobecken draufzuschrauben und gepflegt im pOT zu nerden?
Fotos so ganz ohne Scheiß:
https://i.imgur.com/4K0dVM7l.jpg
https://i.imgur.com/Xo59o59l.jpg
| |
wenn du eine OSB Platte in Dicke des erwarteten Wanaufbaus dazwischen einpflegst und diese bis 1m über das Klo hochziehst, sollte das gehen, aber srsly, reiss dich zusammen oder hol dir ne Kompost oder Trockentoilette für die Zeit.
|
|
|
|
|
|
Thema: Heim- und Handwerkerthread ( www.pothammer.de ) |