|
|
|
|
Ich check dein Vorhaben irgendwie nicht. Wie willst du die fest genug kriegen, dass man daran klettern kann und gleichzeitig (bzw. ja eben nicht) sollen die nach vorne als Tür aufschwingen können? Bin ich der Blöde oder kann das einfach nur derbe in die Hose gehen?
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von shp.makonnen am 02.03.2023 18:10]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von shp.makonnen
Ich check dein Vorhaben irgendwie nicht. Wie willst du die fest genug kriegen, dass man daran klettern kann und gleichzeitig sollen die nach vorne als Tür aufschwingen können? Bin ich der Blöde oder kann das einfach nur derbe in die Hose gehen? 
| |
Ich find die Kombination auch sehr spannend so.
Da hätte ich auch eher an Schienensystem gedacht dabei.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von punkd
| Zitat von kl3tte
An den Türen noch dran bouldern?! Alter Finne. Schön die dynamische Belastung da noch rauf, ich werd verrückt. Da reicht dir aber ein reiner Außenrahmen wohl kaum, um Ausbauchen durch Zug aus der Wand heraus zu verhindern.
Schau dir mal ne Aufbau eines Moonboards oder Kilterboards an bzgl. des Aufwands für Versteifungen. Da kannst du dich gut inspirieren lassen.
In jedem Fall würd ich dann, wenn es denn Scharniere sein sollen, SEHR VIELE davon verwenden. Stattdessen könntest du die große Platte auch einstecken, so dass sie an allen 4 Seiten gesichert ist, während sie als Boulderwand genutzt wird. Also stecken und dann mit Vorschubriegeln mehr oder weniger sichern.
| |
Wenn daran gebouldert wird, sichere ich die einzelnen Elemente natürlich noch, damit das nicht auf die Scharniere geht. Plan ist im Moment 4-6 M10 (evtl auch M14) Schraubbolzen pro Element, das sollte hoffentlich ausreichen 
| |
Dann guck doch mal nach so schwerlast Bändern für metalltore, das sieht dann vielleicht bisschen komisch aus, aber die sollten sowas auf jedenfall halten können.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von shp.makonnen
Ich check dein Vorhaben irgendwie nicht. Wie willst du die fest genug kriegen, dass man daran klettern kann und gleichzeitig (bzw. ja eben nicht) sollen die nach vorne als Tür aufschwingen können? Bin ich der Blöde oder kann das einfach nur derbe in die Hose gehen? 
| |
Das ist ein entweder/oder. Zum klettern müssten unten dann eh erst mal Matten usw ausgelegt werden und eben die Bolzen eingeschraubt. In der Zeit kommt man halt nicht an den Schrankinhalt.
|
|
|
|
|
|
|
Ah lol, das war gar kein Witz.
|
|
|
|
|
|
|
Starke Rigips Vibes jedenfalls. Ich würde da auch zu Scheunentor Rollen tendieren. Oben und unten nach "innen" einen Anschlag bzw Block an dem du arretieren kannst.
Das ginge dann auch mit Scharnieren, hauptsache du hängst da nicht dein Gewicht ran.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von DeathCobra am 02.03.2023 20:54]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von AJ Alpha
Ah lol, das war gar kein Witz.
| |
Ich habe zugegebenermaßen keine Ahnung ob das alles so klappt aber zu machen ist Prio 1, der Rest ist Bonus und noch nicht fix
|
|
|
|
|
|
|
Also aufmachen nicht prio 1?
|
|
|
|
|
|
|
huehuehue.
Ich verstehe die Zweifel (habe ich selbst ja auch ), aber was soll schon schief gehen? Es werden insgesamt 6 „Türen“ und an einer teste ich das mit den Bouldergriffen erst mal. Wenn das nicht geht, habe ich nur wenig Geld & Material versaut…aber wenn es klappt -> Awesome!
|
|
|
|
|
|
|
Unter Schwerlastregal eingeklemmt, was tun?
|
|
|
|
|
|
|
Ich würd vorher nochmal prüfen, ob meine Versicherungspolicen alle up2date sind. BU, Krankenhaustagegeld und so.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von DeathCobra
Unter Schwerlastregal eingeklemmt, was tun?
| |
Die Türen sind ja nicht an den Regalen festgemacht, daher sollte das eigentlich ( ) nicht passieren.
BU habe ich erst kürzlich upgedated, passt.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von punkd
huehuehue.
Ich verstehe die Zweifel (habe ich selbst ja auch ), aber was soll schon schief gehen? Es werden insgesamt 6 „Türen“ und an einer teste ich das mit den Bouldergriffen erst mal. Wenn das nicht geht, habe ich nur wenig Geld & Material versaut…aber wenn es klappt -> Awesome!
| |
OSB-Platten halte ich da nixht für geeignet. Was spricht gegen Dreischichtplattw? Oder was langfaserigeres?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Flitzpiepe42
| Zitat von punkd
huehuehue.
Ich verstehe die Zweifel (habe ich selbst ja auch ), aber was soll schon schief gehen? Es werden insgesamt 6 „Türen“ und an einer teste ich das mit den Bouldergriffen erst mal. Wenn das nicht geht, habe ich nur wenig Geld & Material versaut…aber wenn es klappt -> Awesome!
| |
OSB-Platten halte ich da nixht für geeignet. Was spricht gegen Dreischichtplattw? Oder was langfaserigeres?
| |
Gewicht/Preis im Moment.
|
|
|
|
|
|
|
Danke.
Hab mir da auch schon einiges angeschaut, wird am Ende ein bisschen was von allem
|
|
|
|
|
|
|
baust du nen Rahmen dahinter? Keine der Platten hält das großflächig ohne versteifenden Rahmen.
Es sei denn du willst nur Kids unter 10 kg bouldern lassen
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von kl3tte
An den Türen noch dran bouldern?! Alter Finne. Schön die dynamische Belastung da noch rauf, ich werd verrückt. Da reicht dir aber ein reiner Außenrahmen wohl kaum, um Ausbauchen durch Zug aus der Wand heraus zu verhindern.
Schau dir mal ne Aufbau eines Moonboards oder Kilterboards an bzgl. des Aufwands für Versteifungen. Da kannst du dich gut inspirieren lassen.
In jedem Fall würd ich dann, wenn es denn Scharniere sein sollen, SEHR VIELE davon verwenden. Stattdessen könntest du die große Platte auch einstecken, so dass sie an allen 4 Seiten gesichert ist, während sie als Boulderwand genutzt wird. Also stecken und dann mit Vorschubriegeln mehr oder weniger sichern.
| |
OSB bricht doch eh direkt aus
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von punkd
Gewicht/Preis im Moment.
| |
Du solltest ernsthaft deine Prioritäten überdenken.
|
|
|
|
|
|
|
Ich bin auf jeden Fall gespannt auf das Ergebnis!
|
|
|
|
|
|
|
Holz ist doch eh der denkbar schlechteste Werkstoff, habe ich kürzlich gelernt.
|
|
|
|
|
|
|
Ihr seid auch immer anti hier.
Kaum hat mal einer ne Idee für irgendwas, wird das immer gleich alles schlecht gemacht. Das ist doch jetzt keine raketentechnik, er wird das schon so hinbekommen, dass es funktioniert, und wenns ne halbe Tresortür wird.
Aber Hauptsache gleich gibt's die nächste Holz vs Stahl Diskussion oder irgendwelches gefachsimpel, warum man edelstahl nicht ankörnt vorm bohren.
|
|
|
|
|
|
|
Hast du ne weiche Stelle am Kopf?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Spangenkopf
Ihr seid auch immer anti hier.
Kaum hat mal einer ne Idee für irgendwas, wird das immer gleich alles schlecht gemacht. Das ist doch jetzt keine raketentechnik, er wird das schon so hinbekommen, dass es funktioniert, und wenns ne halbe Tresortür wird.
Aber Hauptsache gleich gibt's die nächste Holz vs Stahl Diskussion oder irgendwelches gefachsimpel, warum man edelstahl nicht ankörnt vorm bohren.
| |
Edelstahl(TM) nicht ankörnern ist auch eine Binse und kein fachsimpeln.
-„Mein gerollter 08/15 HSS Bohrer mit fetter Querschneide wird stumpf….zu hülf!“
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von seastorm
Ich bin auf jeden Fall gespannt auf das Ergebnis!
| |
Ich auch 
Ich werde Bilder machen und dokumentieren (auch wenn es scheitert ).
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Flitzpiepe42
baust du nen Rahmen dahinter? Keine der Platten hält das großflächig ohne versteifenden Rahmen.
Es sei denn du willst nur Kids unter 10 kg bouldern lassen 
| |
Ja, ist geplant. Wie genau schaue ich gerade.
|
|
|
|
|
|
|
Hier hat ja die eine oder andere Person mit CNC zu tun. Ich bin so ein wenig am überlegen, welche CNC ich mir einst in die Werkstatt stellen will. Da ist aber noch nichts konkret geplant, daher sind fast alle Fragen offen und ich würde mich über Input freuen.
Vom Format her soll es in die Richtung Hammer HNC gehen, also irgendwas über 800 x 450 mm Bearbeitungsfläche mit drei Achsen. Für Größeres fehlt mir der Platz, zumal es nur bedingt sinnvoll wäre. Auf Hammer komme ich deswegen, weil ich einen guten Draht zu Felder habe und da womöglich ganz okaye Konditionen kriegen kann. Habe von denen ein paar Maschinen hier stehen und bin mit denen sehr zufrieden. Habe mich aber noch nicht so viel umgeschaut und konnte noch nicht wirklich vergleichen. Hat da jemand konkrete Tipps, was sich anzuschauen lohnt?
Als CAD/CAM-Lösung tendiere ich zu Fusion, da ich mit Autodesk "groß geworden" bin. Zu AutoCAD und Inventor habe ich einen ganz guten Zugang (Stand von vor sechs/sieben Jahren ). Knapp 600 Taler pro Jahr sind aber nicht ohne, daher freue ich mich auch hier über Empfehlungen. Videos/Tutorials zu den diverse Programmen gibt es ja massig. Aber was ist hier pOT-approved? Es geht mir hauptsächlich um Konturarbeiten plus Bohrungen, also keine übertrieben komplizierten Sachen (vorerst).
|
|
|
|
|
|
|
Meine Eltern haben ein Trafohäuschen im Garten, dass der Netzbetreiber kürzlich entkernt hat. Nun möchten sie das als Gartenhäuschen nutzen. Die Schlösser wurden ausgebaut, damit man sich nicht Schlüssel o.ä. besorgt, mit denen man jedes Trafohäuschen öffnen kann.
Nun ist die Frage: was für ein Art Schloss kriegt man nun hier eingebaut?
Von vorne

Von hinten
|
|
|
|
|
|
|
Das sind doch "ganz normale" Schlösser die einfach verhindern, dass man den Hebel rausziehen kann.
Das Trafohäuschen selbst wird dann mit dem Hebel entriegelt.
|
|
|
|
|
|
|
Das ist ein Schloss, das auch für Netzwerkracks verwendet wird. Gibts von Knürr, Rittal und anderen Herstellern. Obs da untereinander Unterschiede gibt, weiß ich nicht.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Prügelknabe am 05.03.2023 14:26]
|
|
|
|
|
Thema: Heim- und Handwerkerthread ( www.pothammer.de ) |