|
|
|
|
|
|
|
|
Moin,
ich brauche Schleif -papier oder -gitter? für einen 125er Exzenterschleifer mit Klett.
Gab hier mal einen Tip nicht die handelsüblichen voe Bosch oder dergleichen zu kaufen. Da diese Verbrauchsmaterialien nicht im Startpost erwähnt sind, frage ich hier mal.
Die Standzeit der Schleifdingens soll auch die "normalen" bei weitem übertreffen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Des isses
|
|
|
|
|
|
|
https://www.ebay.de/itm/284363173630
Je 10 in allen gängigen Körnungen. Aber darauf achten, dass das Mirka ankommen und keine Eigenmarken. Passiert bei dem Händler schon mal.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von kawu am 18.03.2023 13:20]
|
|
|
|
|
|
Danke euch Beiden. Ist bestellt!
|
|
|
|
|
|
|
Wie wirken verschiedenenKörnungennauf Beton? 0-8mm Sand ergibt bei Mischverhältnis 1:3 Estrich, ich hab Ortsbeton mit groben Körnungen gesehen (vermutlich bis 32) aber auch feinere Gesteinsmischungen. Im Inet finde ich viele Normverweise, aber gibt es da einfache Faustformeön?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Flitzpiepe42
Wie wirken verschiedenenKörnungennauf Beton? 0-8mm Sand ergibt bei Mischverhältnis 1:3 Estrich, ich hab Ortsbeton mit groben Körnungen gesehen (vermutlich bis 32) aber auch feinere Gesteinsmischungen. Im Inet finde ich viele Normverweise, aber gibt es da einfache Faustformeön?
| |
Mach es andersrum, sag erstmal was für einen Beton Du am Ende willst.
|
|
|
|
|
|
|
Aktuell habe ich vor drei Reihen Betonschalungssteine zu füllen. Das soll nen Betonriegel geben, der Pflaster von Garten trennt.
Ich brauch also Magerbeton für die Seiten und zum Reinsetzen (dadrunter ist verdichtete Erde). Dann Beton zum Füllen der Steine (darin ist auch Armierung vertikal/horizontal).
An zwei Stellen bohre ich Löcher in den Boden, die armiert und mit Beton gefüllt unter der Mauer als Widerlager dienen sollen, damit ich meine schwarze Wanne am Haus nicht durchbohren muss zum Anbinden der Betonschalungsmauer. Da braucht es auch Beton für.
|
|
|
|
|
|
|
Bisschen krass nur um Pflaster von Garten zu trennen, oder?
|
|
|
|
|
|
|
Solange da keine wilden Kräfte drauf wirken (z. B. Höhenunterschied der abgefangen werden soll) reicht da wirklich ne handbreit 08/15 Beton unten und zu den Seiten für das "Fundament".
Soll der Stein selber irgendwelche wilden optischen Sachen haben oder warum selber giessen? Muss ja nicht in 08/15 sein, aber mir erschließt sich die Notwendigkeit solcher breiten Steine mit schlimmstenfalls nicht gekonnten Übergängen zwischen Stein und Beton nicht.
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von seastorm am 18.03.2023 22:00]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Oli
Bisschen krass nur um Pflaster von Garten zu trennen, oder? 
| |
mh, eigentlich nicht wenn ichs nicht gänzlich falsch verstehe. Zum Einen muss ich die Pflastertragschicht verdichten und der Druck würde sonst das Material gen Garten verschieben. Darüber hinaus, wenn ich es jetzt schon mache will ich mir nicht direkt die Birne machen müssen, wenn ich mal mit dem LKW da durch muss.
seastorm, was meinst mit Übergang Stein/Beton? ich wollte die Dimension "Schalung bauen" rausnehmen, dazu hätte es ggf Schalungstafeln gebraucht, die mehr als die Schalungssteine gekostet hätten.
Eigentlich wird es nix wildes, außer dass die Mauer stehen bleiben sollte, wenn ich sie mitm Minibagger überquere
|
|
|
|
|
|
|
Buben
Ich hab einen Ofen, er ist aus rohem Beton, Brutalismus3000.
Darauf hatte ich nun ein paar Wochen Malerkrepp an einer Kante, weil an der Wand nebendran noch ein bisschen was zu machen war.
Nun abgezogen.
Jetzt hat sich der Kleber vom Krepp irgendwie assligst verzäht und hängt nun am Beton.
Wohl durch die Wärme oder so, keine Ahnung. Noch nie passiert, und ist auch kein Schrottkrepp
Jedenfalls: wie bekomm ich die Scheisse möglichst vollständig wieder weg? Beton ist ein bisschen porös, das wird nicht grad helfen.
Ich hätte:
-Pinselreiniger
-Bremsenreiniger
Was thun?
|
|
|
|
|
|
|
Den ofen einfach zu verwenden ist zu abwegig?
|
|
|
|
|
|
|
Hö
Er wird die ganze Zeit betrieben. Also im Winter.
Aber er wird außen nicht drölftausend Grad heiß um den Kleber wegzubrennen.
Es ist ein Holzofen
|
|
|
|
|
|
|
Achso das ist aussen.
Hast du einen fön? Vielleicht lässt es sich abknibbeln wenn es warm wird
|
|
|
|
|
|
|
Das probier ich, mit der Heißluftkanone
Aber ich weiß nicht ob es das bringt. Es ist wirklich asslig zäh
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aber aufpassen, nicht dass das reinzieht in den Beton und dann Flecken hinterlässt.
Wasser + Wärme + Gute Nerven wäre meine erste Wahl.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von AJ Alpha
Buben
Ich hab einen Ofen, er ist aus rohem Beton, Brutalismus3000.
Darauf hatte ich nun ein paar Wochen Malerkrepp an einer Kante, weil an der Wand nebendran noch ein bisschen was zu machen war.
Nun abgezogen.
Jetzt hat sich der Kleber vom Krepp irgendwie assligst verzäht und hängt nun am Beton.
Wohl durch die Wärme oder so, keine Ahnung. Noch nie passiert, und ist auch kein Schrottkrepp
Jedenfalls: wie bekomm ich die Scheisse möglichst vollständig wieder weg? Beton ist ein bisschen porös, das wird nicht grad helfen.
Ich hätte:
-Pinselreiniger
-Bremsenreiniger
Was thun?
| |
assligst verzähte Klebereste von Hautpflaster lässt sich sehr gut mit Spiritus entfernen, vll ist das eine Option. Aceton aka Bremsenreiniger zerfickt ebenfalls Klebereste sehr effektiv.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ähm die Steine bleiben drin und bilden das Skelett der Mauer. Habe auch die von Hornbach,24 cm - sportliche 30 kg das Stück 
die Stege sind dazu da, Armierung und Querfluss von Beton zu ermöglichen.
L-Steinen wären ne Option, aber aufgrund von lokalen Gegenheiten mit Verrohrung nicht passend (oder ich hab nicht genug Eier, 30 cm über KG2000-Rohr mitm großen Verdichter zu arbeiten).
Ich brauch 75 cm Mauerhöhe, da sind Randsteine nahezu ausgeschlossen.
Querkräfte kommen dann als Punktbelastung wenn Fahrzeuge drüberfahren. Werden durch den Garten und dessen Erdbereich bisl aufgenommen/gestützt
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Flitzpiepe42 am 19.03.2023 13:43]
|
|
|
|
|
|
Ach du willst richtig Mauern. Dann habe ich nichts gesagt, weitermachen.
Aber die Mauer muss unbedingt direkt über ein DN2000er Rohr?
|
|
|
|
|
|
|
Ja
|
|
|
|
|
|
|
Ich entferne Kleberreste immer mit Klebeband. Draufdrücken, abziehen, draufdrücken, abziehen. Klappt fast immer. Ist etwas Aufwand, aber man braucht keine Chemikalien mit unbekannten Nebeneffekten, man macht nicht noch mehr Sauerei als eh schon da ist etc.
|
|
|
|
|
|
|
Ich glaube ich möchte einen Schlagbohrer haben.
Einsatzzweck ist Löcher in die Betondecke für Leuchtenmontage bohren und ein paar Löcher in Kalksandstein. Später will ich damit Löcher in Hartholz bohren, wenn ich meine Terrasse bastel.
Was nimmt man da? Budget ist so, dass man was brauchbares bekommt, was auch ewig hält.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von M`Buse
Ich glaube ich möchte einen Schlagbohrer haben.
| |
Bosch GBH 2-28 mit Wechselfutter
|
|
|
|
|
|
|
Warum den und nicht zum Beispiel den GBH 2-21 für weniger als die Hälfte? Ich hab keinen hohen IQ in Bohrhämmern.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von M`Buse
Warum den und nicht zum Beispiel den GBH 2-21 für weniger als die Hälfte? Ich hab keinen hohen IQ in Bohrhämmern.
| |
Ich hatte vorher den Makita HR2470. Der hat eine Schlagkraft von 2,4J. Und den Unterschied zum 2-28 mit 3,2J merkt man deutlich. Man braucht weniger Kraft beim Bohren. Der Bosch bohrt gefühlt auch gerader oder präziser. Dh mit Schlag neigt er weniger dazu, vom ursprünglichen Loch seitlich weg zu wandern.
Dazu hat der 2-28 Kickback Control. Wenn sich der Bohrer beim Bohren verkantet und nicht weiter dreht, bleibt der Bohrhammer stehen. Ohne dreht sich der Bohrhammer entgegen der Bohrdrehrichtung. Macht Aua Handgelenk.
Wenn Du das alles nicht willst, reicht auch der 2-21 oder der Makita.
|
|
|
|
|
|
|
Ok klingt sinnvoll. Danke dir!
|
|
|
|
|
|
Thema: Heim- und Handwerkerthread ( www.pothammer.de ) |