|
|
|
|
| Zitat von Flitzpiepe42
Freunde des Trockenbaus. Ich will scheißen. Aber das Bad ist nicht fertig - wird auch so schnell nicht. Aber die Ecke fürs Bad ist soweit fertig, Vorbauelement drin, alles verbunden mit Trockenbauelementen von Knauf - reicht die Festigkeit/Steifigkeit der Trockenbauwand und des Vorbauelements auch ohne Holzbeplankung um prinzipiell nen Klobecken draufzuschrauben und gepflegt im pOT zu nerden?
Fotos so ganz ohne Scheiß:
https://i.imgur.com/4K0dVM7l.jpg
https://i.imgur.com/Xo59o59l.jpg
| |
Bin zufällig gerade im selben Haushalt wie ein Trockenbaumeister since 1990.
„Das hält schon durch die Querstrebe am Spülkasten. Wenn er es richtig machen will knallt er einen Rest Rigips dazwischen, das hält aber auch so. Da haben wir kumuliert schob Stunden drauf verbracht aufem Bau“
|
|
|
|
|
|
|
Nice!
|
|
|
|
|
|
|
Trockenbauberatung noch bis 18:30 möglich, 190¤/PM
|
|
|
|
|
|
|
Makita Kombihammer HR2470
sollte für hin und wieder in die Decke/Wand ballern vollkommen ausreichend sein oder?
Oder überseh ich was?
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Che Guevara am 11.02.2023 13:02]
|
|
|
|
|
|
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm Im Jahr 2016 gekauft und einige hundert Löcher gebohrt, dazu viel Speis angerührt.
Dazu nimm die Hilti SDS-Bohrer.
Bosch blau ist natürlich auch gut.
|
|
|
|
|
|
|
Benutze ich seit etlichen Jahren von Rigips bis Stahlbeton, 10/10.
Ich habe von Fällen gehört, wo das Modell bei Badsanierungen aufgegeben hat, wenn qm-weise Fliesen rausgestemmt wurden.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Real_Futti
Makita HR2470 Bohrhammer für SDS-PLUS 24 mm Im Jahr 2016 gekauft und einige hundert Löcher gebohrt, dazu viel Speis angerührt.
Dazu nimm die Hilti SDS-Bohrer.
Bosch blau ist natürlich auch gut.
| |
Hätte Bosch Professionell SDS Mix genommen. Bohrer und Meiselset da. Für Anfang.
|
|
|
|
|
|
|
Meißel keine Ahnung, aber ich hab immer einen 6er und 8er Bohrer von Hilti TE CX im Koffer, diese Formate benötigt man zu 99%.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Buben jetzt geh ich's bald an. Holzfassade. Gut 25 Jahre nicht gepflegt.
Teile davon sind auf Putz und werden einfach ersatzlos hinfortgefickt.
Alles was bleiben muss (weil zB. = Außenhaut bei Erkern) will ich abschleifen, grundieren und lasieren.
Bestand ist lackiert. Teils tragfähig, teils blätternd. Deswegen wäre die Vision, dass ich mit Bandschleifer und Abranet 120er Schleifband ordentlich abtrage bis alles sauber, und in Nuten etc mit Fächerscheibe 10mm (die mit Bohrerschaft; nicht die Flexscheiben die aussehen wie ein Tellerrad) feinarbeite. Plus halt manuell, exzenterschleifer mit Abranetgittern (die sind erprobt und sehr geil) etc je nach Stelle.
Das wird sicherlich superräudig. Aber kann das so funzen?
Ich hab weder Bandschleifer noch Absaugung selbst. Würde mir aber eigentlich beides gerne beschaffen. Auch aus anderen Gründen. War würdet ihr da empfehlen? Nicht schlecht, wenn man den Schleifer auch safe stationär auf den Tisch packen kann, entweder "offiziell" oder mit ein bisschen Crafting/Zubehör.
Gerne würde ich eure Meinung zu den variöslichen Einzelfragestellungen hören und sach schon mal vielen Dank für jeden Input.
|
|
|
|
|
|
|
Drahtbürste keine Lösung?
|
|
|
|
|
|
|
Drahtbürste generell schon geil, aber erlöst mich letztlich auch nicht von der Aufgabe, jede Fläche, die gebürstet wurde, trotzdem noch ein bisschen zu schleifen zum Entfasern und glätten, isn't it?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von AJ Alpha
Buben jetzt geh ich's bald an. Holzfassade. Gut 25 Jahre nicht gepflegt.
Teile davon sind auf Putz und werden einfach ersatzlos hinfortgefickt.
Alles was bleiben muss (weil zB. = Außenhaut bei Erkern) will ich abschleifen, grundieren und lasieren.
Bestand ist lackiert. Teils tragfähig, teils blätternd. Deswegen wäre die Vision, dass ich mit Bandschleifer und Abranet 120er Schleifband ordentlich abtrage bis alles sauber, und in Nuten etc mit Fächerscheibe 10mm (die mit Bohrerschaft; nicht die Flexscheiben die aussehen wie ein Tellerrad) feinarbeite. Plus halt manuell, exzenterschleifer mit Abranetgittern (die sind erprobt und sehr geil) etc je nach Stelle.
Das wird sicherlich superräudig. Aber kann das so funzen?
Ich hab weder Bandschleifer noch Absaugung selbst. Würde mir aber eigentlich beides gerne beschaffen. Auch aus anderen Gründen. War würdet ihr da empfehlen? Nicht schlecht, wenn man den Schleifer auch safe stationär auf den Tisch packen kann, entweder "offiziell" oder mit ein bisschen Crafting/Zubehör.
Gerne würde ich eure Meinung zu den variöslichen Einzelfragestellungen hören und sach schon mal vielen Dank für jeden Input.
| |
Hoffe meine Kapp-Zugsäge kommt zum Einsatz.
|
|
|
|
|
|
|
Da nicht, aber sonst oft
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von AJ Alpha
Da nicht, aber sonst oft 
| |
Sehr schön. <3
|
|
|
|
|
|
|
Ich muss auf Holz, Holzbeton und beschieferter Schweißbahn mit Blechschablonen witterungsfeste Schriften anbringen. Hab das zuerst mit Pinsel und Buntlack gemacht. Ergebnis okayish, aber zeitraubend. Ich probier hier also Spaydose um Spraydose, drück die Schablone mal an und nicht, aber das Ergebnis ist häufig unleserlich. Verwischt, verlaufen, blass, alles dabei.
Gibt's da ein Richtig und Falsch bei den Blechen, oder was gescheiteres wie random Sprühlack?
|
|
|
|
|
|
|
du willst ne passende grundierung fürs jeweilige material.
|
|
|
|
|
|
|
Okay, dann wird das als nächstes genommen
|
|
|
|
|
|
|
Danke für die beschissenen Antworten!
Luno zur Einordnung: Das ist eher nen Dauerprovisorium
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Abso
Benutze ich seit etlichen Jahren von Rigips bis Stahlbeton, 10/10.
Ich habe von Fällen gehört, wo das Modell bei Badsanierungen aufgegeben hat, wenn qm-weise Fliesen rausgestemmt wurden.
| |
Im Bauhaus für 119¤ mitgenommen in der Black Sonder Edition mit nem Bohrerset dabei. Dankeschön für die Antworten.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von AJ Alpha
Buben jetzt geh ich's bald an. Holzfassade. Gut 25 Jahre nicht gepflegt.
Teile davon sind auf Putz und werden einfach ersatzlos hinfortgefickt.
Alles was bleiben muss (weil zB. = Außenhaut bei Erkern) will ich abschleifen, grundieren und lasieren.
Bestand ist lackiert. Teils tragfähig, teils blätternd. Deswegen wäre die Vision, dass ich mit Bandschleifer und Abranet 120er Schleifband ordentlich abtrage bis alles sauber, und in Nuten etc mit Fächerscheibe 10mm (die mit Bohrerschaft; nicht die Flexscheiben die aussehen wie ein Tellerrad) feinarbeite. Plus halt manuell, exzenterschleifer mit Abranetgittern (die sind erprobt und sehr geil) etc je nach Stelle.
Das wird sicherlich superräudig. Aber kann das so funzen?
Ich hab weder Bandschleifer noch Absaugung selbst. Würde mir aber eigentlich beides gerne beschaffen. Auch aus anderen Gründen. War würdet ihr da empfehlen? Nicht schlecht, wenn man den Schleifer auch safe stationär auf den Tisch packen kann, entweder "offiziell" oder mit ein bisschen Crafting/Zubehör.
Gerne würde ich eure Meinung zu den variöslichen Einzelfragestellungen hören und sach schon mal vielen Dank für jeden Input.
| |
Es gibt Abranet auch als Schleifband? Wie geil.
Ich hab selten mit Bandschleifern zu tun gehabt, daher habe ich keinen Tipp. Aber jetzt wo ich das mit dem Abranet Band weiß, will ich auch einen Bandschleifer haben!
|
|
|
|
|
|
|
Ich hatte vielleicht 2x in meinem Leben einen Bandschleifer in der Hand. Hab nur zufällig geschaut ob es das gibt, wegen guter Erfahrungen mit Abranetgittern auf dem Exzenterschleifer.
Stells mir wegen der automatischen "Entbröselung" durch die Umlenkung über die Rollen als unendlich standfesten Flächenfresser vor
|
|
|
|
|
|
|
Der von makita scheint ein ganz guter Deal zu sein.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -EFLON- am 12.02.2023 7:13]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Flitzpiepe42
Danke für die beschissenen Antworten!
Luno zur Einordnung: Das ist eher nen Dauerprovisorium 
| |
Fliesenleger tot?
|
|
|
|
|
|
|
Ich vermute: macht alles selber in drölftausend Monaten
/ Eflon, der makita sieht echt gut aus. Hat auch einen einigermaßen dicken Sack. Vielleicht scheiss ich einfach auf Absaugung. Ist eh alles draußen!
|
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von AJ Alpha am 12.02.2023 8:40]
|
|
|
|
|
|
Ist schon witzig wie manch ein Heimwerker hier hoch bejubelt wird und die anderen immmer in die Kategorie RTL2-Schnäppchenhäuser gesteckt wird - so ganz ohne Rahmenbedingungen zu kennen
|
|
|
|
|
|
|
Ja dann erzähl halt ein bisschen was.
|
|
|
|
|
|
|
Für mehr Spaß für die Bundestrainer auf der Couch oder wie?
Long story short:
200 m² aus BJ 62, wenig gemacht.
Viel muss und soll in Eigenleistung passieren, dabei war von vorneherein geplant auf die Baustelle zu ziehen. Alle Teile für unsere frischgebohrene Tochter waren zur Geburt fertig, inklusive Kinderzimmer, passend zu Beginn der Heizperiode hatte ich auch die Heizung neu verrohrt.
Davon ab hab ich mich mit dem Projekt definitiv übernommen, aber Kopf in den Sand stecken ist nicht, nun heißt es halt kreativ werden und vorankommen. Ich bin mir dabei nicht zu schade auch hier zu fragen, wo Spange und LoRo z.B. mir tolle Hilfestellung geboten haben.
Ergeben die Fragen ohne Kontext Sinn? Nicht immer. Werd ich jedes Mal den sich ändernden Bauplan erörtern: Nö.
Man darf davon halten was man mag, niemand muss mir helfen und darf mich geflissenlich ignorieren.
Aber die Bundestrainerattitüde geht mir gerade echt nicht rein, auch wenn das natürlich das pOT ist - wobei man ja Uhrensohn auch aufhören konnte dauernd zu benutzten - ich werde also hoffen 
In diesem spezifischen Kontext: Wir haben ein Bestandsbad und bauen oben ein großes Bad. Diese obere Baustelle haben wir aber pausiert weil unerfahrener Bauherr und die dämmenden Gewerke, die bestellt sind nun bedient werden müssen. Kurzfristig haben wir ne sehr geile Lösung für unsere Eingangstür gefunden, die aber jetzt schon Schatten nach 2024 wirft, mich 12t Rotsandstein suchen lässt und eben zwingt, das aktuell vorhandene Miniklo abzureißen, falls ich denn da oben ne funktionale Alternative bekomme.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Flitzpiepe42 am 12.02.2023 12:07]
|
|
|
|
|
|
Ich drücke euch die Daumen fürs weitere Gelingen. Wäre definitiv nix für mich. Die 1,5 Jahre Planung und begleitender Hausbau waren schon genug inkl. neuen Job, Kleinkind und kommenden Kind.
|
|
|
|
|
|
|
Ja das ist doch cool! Und interessant. Gutes Gelingen weiterhin, und möge es sich auch mal wieder entspannen.
Dann stimmt doch "macht alles selber in drölftausend Monaten" so ungefähr. War ja auch 0 böse gemeint oder lehrerhaft, sondern voller Respekt.
Ich bin doch selber Permamurkser3000. Trockenbauerfahrung beschränkt sich auf Adjutant bei 1 Sturz, und 1 Wand selber gebaut.
|
|
|
|
|
|
Thema: Heim- und Handwerkerthread ( www.pothammer.de ) |