|
|
|
|
| Zitat von Flitzpiepe42
Für mehr Spaß für die Bundestrainer auf der Couch oder wie?
| |
Ich verstehe gerade nicht, welcher der vergangenen Posts zu deiner Frage dich nun so "sensibel hat reagieren" lies?
Lunos: "Hol dir eine Trockentoilette für dei Zeit!"
Was doch vollkommen valide ist, da du ja nicht erwähnt hast, dass es dauerhaft sein soll.
oder Alphas "Wenn du krass fett bist würde ich es lassen!"?
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Icefeldt am 12.02.2023 14:40]
|
|
|
|
|
|
Ich finde den Typen für einen YouTube sympathisch. Auch bei „Helden der Werkstatt“. Auf jeden Fall besser als „Let‘s bastel“. Jonas Winkler ist manchmal etwas überdreht.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von webLOAD am 12.02.2023 14:35]
|
|
|
|
|
|
Danke für die Zusprachen, vermeidlich hab ich wohl zu viel Interprätation in den Posts über die letzten Wochen und Monate gelesen ¯\_(ツ _/¯
|
|
|
|
|
|
|
So, der Bandschleifer wurde nun angeschafft. Es blieb aber dann doch nicht beim Makita...
Und weil der Verkäufer (ist gebraucht aber nur für ein Projekt, daher eigentlich neuwertig) auch noch ne Domino loswerden wollte, war ich eben so nett. Damit hat sich die Suche nach der passenden Lamello-Fräse auch erübrigt.
Jetzt noch die ordentlichen Schleifmittel ordern und dann mal sehen, ob es wirklich so viel spaß macht, wie das Testvideo suggeriert.

|
|
|
|
|
|
|
geil
|
|
|
|
|
|
|
die dominofraese ist wirklich ein tolles werkzeug.
|
|
|
|
|
|
|
Jenes sind gute Maschinen
|
|
|
|
|
|
|
Ich bin auf der Suche nach einer Einschraubmuffe (oder vergleichbar) mit Innengewinde 5/16 Zoll(!), Länge ca. 60-70 mm.
Hintergrund ist ein etwas älteres Sofa, bei dem sich auf einer Seite die aus eben dieser Einschraubmuffe bestehende Verankerung der Sitzfläche gelöst hat. Die war vorher, wie der Name suggeriert, verschraubt, aber auf Grund jahr(zehnt)elangen Gebrauchs hat die sich gelöst. Und dazu ist das Innengewinde etwas vermurkst.
Da alle anderen Schrauben aus nicht nachvollziehbaren Gründen 5/16 Zoll sind, würde ich gerne die Einheitlichkeit beibehalten. Und die Muffe mit Montagekleber in dem alten Loch versenken.
Bonuspunkte wenn es wie bisher aus Messing wäre. Wo findet man soetwas nischiges?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von -EFLON-
So, der Bandschleifer wurde nun angeschafft. Es blieb aber dann doch nicht beim Makita...
| |
Ich habe da auch was im Zulauf, den Makita 9404J aus dem Video. Sollte morgen kommen. Die Schleifbänder liegen schon im Laden unter meinem Wohnzimmer, der seines Zeichens DHL-Paketshop ist.
Wegen euch kauf ich Werkzeug, aber es ist auch gut so.
|
|
|
|
|
|
|
Ach komm, so ein Bandschleifer kann doch nicht schaden. Wenn ich mir überlege, wie viel leichter ich es mir bei vergangenen Projekten damit gemacht hätte. Gerade bei Hirnholz-Schneidebrettern. Da hab ich mir teils ewig was zugemutet mit dem Exzenterschleifer (GEX 125-150 in allen Ehren, war ne gute Maschine).
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -EFLON- am 14.02.2023 23:27]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von -EFLON-
Ach komm, so ein Bandschleifer kann doch nicht schaden. Wenn ich mir überlege, wie viel leichter ich es mir bei vergangenen Projekten damit gemacht hätte. Gerade bei Hirnholz-Schneidebrettern. Da hab ich mir teils ewig was zugemutet mit dem Exzenterschleifer (GEX 125-150 in allen Ehren, war ne gute Maschine).
| |
Du hast schon recht und er stand ja auch auf der Einkaufsliste. Muss ja auch irgendwann mal die Werkbank fertig machen. Das ihr da jetzt fachgesimpelt habt, hat mich den Bandschleifer ja auch kaufen lassen. Inklusive dem neu erlernten Wissen, das es auch Mirka Schleifbänder gibt.
Wäre der Kauf jetzt nötig gewesen? Eher nicht.
Macht er Sinn für die Zukunft? Aber sicher doch.
Ich freu mich aber tatsächlich darüber, den Bandschleifer gekauft zu haben. Neues Werkzeug ist immer gut.
Vielleicht schaffe ich es ja mal, die Werkbank zeitnah fertig zu machen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von seastorm
Ich bin auf der Suche nach einer Einschraubmuffe (oder vergleichbar) mit Innengewinde 5/16 Zoll(!), Länge ca. 60-70 mm.
Hintergrund ist ein etwas älteres Sofa, bei dem sich auf einer Seite die aus eben dieser Einschraubmuffe bestehende Verankerung der Sitzfläche gelöst hat. Die war vorher, wie der Name suggeriert, verschraubt, aber auf Grund jahr(zehnt)elangen Gebrauchs hat die sich gelöst. Und dazu ist das Innengewinde etwas vermurkst.
Da alle anderen Schrauben aus nicht nachvollziehbaren Gründen 5/16 Zoll sind, würde ich gerne die Einheitlichkeit beibehalten. Und die Muffe mit Montagekleber in dem alten Loch versenken.
Bonuspunkte wenn es wie bisher aus Messing wäre. Wo findet man soetwas nischiges?
| |
Vielleicht besser nach nem 5/16" Gewindeschneider suchen? Oder ist das Gewinde so ruiniert dass das nicht mehr geht?
|
|
|
|
|
|
|
Das ginge wohl schon noch. Der Gedanke ist, dass ein Schneideisen das ca. 5-15 fache einer Muffe kostet. Bisher habe ich das Eisen auch nur im Dreierpack gefunden, aber die Suche auch eher auf die Muffe konzentriert.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von seastorm
Das ginge wohl schon noch. Der Gedanke ist, dass ein Schneideisen das ca. 5-15 fache einer Muffe kostet. Bisher habe ich das Eisen auch nur im Dreierpack gefunden, aber die Suche auch eher auf die Muffe konzentriert.
| |
Bist du dir vollständig sicher, dass es ein Dreierpack ist, oder doch die Kombi aus Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nein. Das ist kein Dreierpack.
Siehst du die mit 1 und 2 Ringen am Schaft?
Vorschneider =1 Ring am Schaft; Mittelschneider = 2 Ringe am Schaft; Fertigschneider = ohne Ring
|
|
|
|
|
|
|
Das sind Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider.
|
|
|
|
|
|
|
Oh is it?
|
|
|
|
|
|
|
Das ergibt natürlich sehr viel mehr Sinn. Aber im Zweifelsfall würde ich dem, was da steht, mehr Vertrauen als den potentiellen Stockfotos.
Vielleicht mal nachfragen. Aber dennoch sind wir da mit Versand bei 20 Euro plus Arbeit statt der erhofften plusminus 5 Euro für die Muffe. Alles nicht so wild, aber ich hatte auf Erfahrungen/Wissen zu einem ganz speziellen Shop gehofft. Und sei es aus irgendeinem mir nicht ganz geläufigen Gewerk wie Sanitär, Bootsbau oder oder oder.
|
|
|
|
|
|
|
Ist es denn sicher, dass das 5/16" sind? Steht es auf den Schrauben?
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe hier 5/16 Zoll Schrauben die in alle anderen Gewinde passen. Da sollte das schon passen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von seastorm
Das ergibt natürlich sehr viel mehr Sinn. Aber im Zweifelsfall würde ich dem, was da steht, mehr Vertrauen als den potentiellen Stockfotos.
| |
Da steht doch gar nichts was dem Foto widerspräche
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von seastorm
Das ergibt natürlich sehr viel mehr Sinn. Aber im Zweifelsfall würde ich dem, was da steht, mehr Vertrauen als den potentiellen Stockfotos.
| |
Bruder, drei Durchgänge sind the way. Ist bei handgeschnittenen Gewinden allgemeine Lehrmeinung. Warum drei Fertigschneider? Weil du fast zwangsläufig welche abbrichst?
|
|
|
|
|
|
|
Absner vokalisiert die Fakten; ich kenne 1-Schritt-Gewindeschneider nur von Werkzeugmaschinen.
Das ist kein Dreierpack. Wenn doch zahl ich dir 2/3 des Kaufpreises
|
|
|
|
|
|
|
jo, und die Maschinengewindeschneider, die das in einem Durchgang schaffen, funktionieren auch hervorragend von Hand. Vor allem taugen die im Normalfall auch was. Wir hatten jetzt hier in unserer Hobbywerkstatt schon genug Handgewindeschneider - teils auch Sets von mehreren hundert Euro. Ganz ehrlich? War leider alles für die Tonne verglichen mit Maschinengewindeschneidern. Und die kriegt man in guter Qualität z.B. von Format auch fürn Zehner. Zumal man dann auch welche haben kann, die sich für Sacklöcher (hallo SBI) eignen.
Ich nutze die Handgewindeschneider nur noch dort, wo ich keinen passenden Maschinengewindeschneider zur Hand habe. Lehrmeinung hin oder her: all meine Kumpels aus der Mechaniker / Werkzeugmacher-Industrie machen das so, also mache ichs auch so. Und bisher hats immer gepasst.
|
|
|
|
|
|
|
Den fick. Ich hab noch nie n Gewinde mit 3 Durchgängen geschnitten. Oder habt ihr habt ihr im Alltag so viel mit gehärteten werkzeugstählen zu tun? :x
|
|
|
|
|
|
|
Dino, wusste nicht dass die so billig sind. N1
Gibt sicher Schlosser, die dir Geschichten erzählen von wegen Handwerkzeuge fädelt sich besser ein blabla und ist deshalb bei Handgebrauch auch zu verwenden. Aber womöglich ist das BS.
Einteilig seh ich von solch Semi-Esoterik abgesehen auch keinen denkbaren Nachteil. Wieso sollte man auch nicht unterschiedliche "Zustellungen" in einem Tool unterbringen; Stichwort Räumnadel. Leistungsdichte geht halt hoch; immer schön besuppen.
Ich hab täglich mit Eh-Stahl zu tun, Lobo. Warum fragst du?
|
|
|
|
|
|
|
Ich will ja nicht von Null ein Gewinde in Panzerstahl bringen, ich will ein vorhandenes aber leicht beschädigtes Gewinde in Messing wieder korrigieren.
Wobei ich das eigentlich nicht will. Ich will eine neue Muffe.
Bevor die Metaller weiter ihre Erfahrungen und Glaubenssätze Lehrmeinungen hier austauschen.
Schneiden ist zwar ganz witzig, aber die Muffe zu fixieren dürfte noch etwas tückisch werden.
|
|
|
|
|
|
|
Ich hätte ja noch zu einer rampa-muffe geraten, aber die gibt's in der Größe nur im 100er-pack
|
|
|
|
|
|
|
Helicoil? China-set von ebay reicht für Messing.
/verm findest du die auch bei uns in zoll
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von dino the pizzaman am 15.02.2023 13:03]
|
|
|
|
|
Thema: Heim- und Handwerkerthread ( www.pothammer.de ) |