|
|
|
|
mit foto/beschlag mal zum Händler und nachfragen? hier gibt es zb einen laden der Werkzeug und Beschläge verkauft.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von seastorm
Ich habe hier 5/16 Zoll Schrauben die in alle anderen Gewinde passen. Da sollte das schon passen.
| |
5/16" sind 7,94 mm.
... Haste schon mal probiert ob vielleicht auch einfach ne m8 reinpasst?
|
|
|
|
|
|
|
dies
|
|
|
|
|
|
|
Daher meine Frage auf der letzten Seite, aber die wurde ja beantwortet.
Gehen denn 5/16 Schrauben in 8mm Gewinde? Von der Steigung mal abgesehen?
|
|
|
|
|
|
|
Mein Vorschlag mit dem Gewindeschneider kam übrigens von der Überlegung, dass 60-70mm lange Gewindemuffen schon sehr außergewöhnlich sind. Und dann auch noch in Zoll-Maß.
Es sei denn das hebt sich gegenseitig auf und bei den Amis ist das völlig normal.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von LoneLobo
| Zitat von seastorm
Ich habe hier 5/16 Zoll Schrauben die in alle anderen Gewinde passen. Da sollte das schon passen.
| |
5/16" sind 7,94 mm.
... Haste schon mal probiert ob vielleicht auch einfach ne m8 reinpasst? 
| |
Gewindesteigung 5/16": 1,411mm
Gewindesteigung M8: 1,25 mm
Nur mit Gewalt.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Sharku
| Zitat von LoneLobo
| Zitat von seastorm
Ich habe hier 5/16 Zoll Schrauben die in alle anderen Gewinde passen. Da sollte das schon passen.
| |
5/16" sind 7,94 mm.
... Haste schon mal probiert ob vielleicht auch einfach ne m8 reinpasst? 
| |
Gewindesteigung 5/16": 1,411mm
Gewindesteigung M8: 1,25 mm
Nur mit Gewalt. 
| |
AFAIK kann 5/16" auch ne andere Steigung haben. Da gibt's fine und coarse, manchmal auch mit zahlen benannt.
War bisher nicht nur einmal beim Home Depot oder lowes und hab gerätselt was ich eigentlich für ne schraube in der Hand habe.
|
|
|
|
|
|
|
Das gibts hier ja auch. Aber nur grob und fein wäre zu einfach:
Nennmaß mm | Steigung mm | Kernloch mm | MF 8 x 0,5 | 0,5 | 7,5 | MF 8 x 0,75 | 0,75 | 7,25 | MF 8 x 1 | 1 | 7 | MF 8 x 1,5 | 1,5 | 6,5 |
|
|
|
|
|
|
|
Ja, aber meistens nicht im Baumarkt. 
8x1 kenne ich nur von Sensoren oder von Stellschrauben.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Sharku
| Zitat von LoneLobo
| Zitat von seastorm
Ich habe hier 5/16 Zoll Schrauben die in alle anderen Gewinde passen. Da sollte das schon passen.
| |
5/16" sind 7,94 mm.
... Haste schon mal probiert ob vielleicht auch einfach ne m8 reinpasst? 
| |
Gewindesteigung 5/16": 1,411mm
Gewindesteigung M8: 1,25 mm
Nur mit Gewalt. 
| |
Ach. Ging doch eh um Messing, da musste normalerweise nicht mal Gewinde schneiden um Schrauben reinzudrehen 
5/16" 24 UNF hat 1,058 mm Steigung. Das passt schon gut zu unserem M8x1 
Aaaaaber ja. Ich sehe ein dass dieser Ansatz ggf. nicht der Wunschvorstellung entspricht 
Ultimativ kommts wohl am ehesten drauf an wieviel Aufwand (Geld und/oder Zeit) da wünschenswerterweiese reininvestiert werden soll.
Ggf. isses auch am einfachsten alle Gewindemuffen durch was mit nem sinnvollen Gewinde zu ersetzen bevor man an dem einen Ding rumdoktort.
Minimallösung könnte sein:
Da ne 5/16" Schraube wohl vorhanden ist, kann man die vertikal anflexen/schleifen um daraus nen Gewindebohrer zu basteln.
Idealerweise härten, aber nötig isses vermutlich nicht. Is ja eben nur Messing.
Und dann halt die vorhandene Muffe nachschneiden.
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Härten auf jeden Fall die Schraube nachschleifen um Verzug aus der WBH wegzufunken.
Was ist das überhaupt mal wieder für ein Overengineering3000 Vorschlag. "Idealerweise Schraube härten"
Gefällt
|
|
|
|
|
|
|
Naja. Also.
Bunsenbrenner ranhalten bis glüht, dann in Wasser- oder Ölbad schmeissen is jetzt kein absolut unmachbarer Zwischenschritt.
Dafür langt ja so n Créme Brulée-Brenner
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von LoneLobo am 15.02.2023 23:06]
|
|
|
|
|
|
Ich würd nicht drauf wetten, dass das geschnittene Gewinde (in Messing!) dann besser wird als mit einer weichen Schraube
Zeit für eine Versuchsreihe; ich stelle morgen direkt einen MGA
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von AJ Alpha am 15.02.2023 23:09]
|
|
|
|
|
|
Schraube härten ist in der Tat das bisher praktikabelste. Damit habe ich bisher schon das Gewinde bearbeitet. Ist halt nur sehr nervig weil das fixieren der Muffe ohne sie zu zerstören nur in Opferholz klappt und auch dann kommt die Schraube an ihr Ende bevor ich mit dem Ergebnis leben könnte.
Und bevor ich drei von vier guten Halterungen aus dem Holz rausfriemel um sie alle zu ersetzen kauf ich mir die Gewindebohrer von letzter Seite.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von AJ Alpha
Ich würd nicht drauf wetten, dass das geschnittene Gewinde (in Messing!) dann besser wird als mit einer weichen Schraube
| |
Was lässt dich zweifeln?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chuchichaschtl
|
Betehweh - ich hab auch ma wieder was gebastelt. Küche der Vorbesitzer nervt zunehmend, deshalb gibt's erst mal n Provisorium um mehr Schubladen + Arbeitsfläche zu kriegen bevor in x Jahren dann komplett neu gemacht wird.









...ich bin so happy dass ich mir den Haufen Systemprofile gekauft hab. War n teurer Satz Bastelmaterial, aber für so temporärprojekte supergeil. Und macht einfach extrem Bock damit zu arbeiten.
Schnell aufgebaut und wenn dann renoviert wird bau ich's wieder auseinander, hab wieder Profile + Montagematerial zur Verfügung - und halt n paar Schubladen und ne Arbeitsplatte. Da find ich schon wieder ne Verwendung für 
Erkenntnisse:
- Bauhaus is der Hammer was Platten angeht. Mit großem Abstand zu allen anderen (mir näher bekannten) Baumärkten
- Das Holzchemie-Zeug von Clou bleibt doch mein Favorit, trotz 1,2 Versuchen mit z.B. Osmo.
- Ich muss wieder bissl mehr auf Genauigkeit achten. Bei 1,2 Schubläden haben sich die Seitenwände so stark ausgebaucht dass sie geschliffen haben. Beim Verleimen nicht aufgepasst, hinterher (mangels Elekotrhobel o.ä.) per Kettensäge + Exzenterschleifer korrigieren müssen
- Blum Tandem 560H sind sehr coole Auszüge, komfortabel zu verbauen.
- https://www.lignoshop.de/ scheint mir n sehr brauchbarer Laden zu sein für so Möbelfuck. Ist dank Auszugbestellung in die Liste der Favs gewandert
|
|
|
|
|
|
|

Lobos "Provisorium" besser als 80% der Küchen in Deutschen Haushalten
|
|
|
|
|
|
|
Lobo, wir brauchen Schränke. Maße gebe ich demnächst durch, Lieferung bis kw14 bitte, danke.
Richtig schick!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von LoneLobo
- Ich muss wieder bissl mehr auf Genauigkeit achten. Bei 1,2 Schubläden haben sich die Seitenwände so stark ausgebaucht dass sie geschliffen haben. Beim Verleimen nicht aufgepasst, hinterher (mangels Elekotrhobel o.ä.) per Kettensäge + Exzenterschleifer korrigieren müssen | |
Das gefällt mir daran am besten.
|
|
|
|
|
|
|
For the next step in our 500$ DIY project we fire up our 80'000$ CNC router.
|
|
|
|
|
|
|
Per Kettensäge irgendwas korrigieren schon mal sehr gut
|
|
|
|
|
|
|
re Clou: wir nutzen gerade Clourethan und das ist auch echt geil
|
|
|
|
|
|
|
Unerträglich wie professionell das schon wieder ist.
Wie damals in der Schule "Oh nein, die Klausur war so schwer und ich hab gar nicht gelernt. Hab bestimmt nur 4 Punkte!"
Klausur wurde rausgegeben "Oh, doch 13 Punkte, hihi" 
Schön gemacht, Lober!
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von DeathCobra
For the next step in our 500$ DIY project we fire up our 80'000$ CNC router.
| |
500? Aber nicht mit so vielen Systemprofilen
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von DeathCobra
For the next step in our 500$ DIY project we fire up our 80'000$ CNC router.
| |
Wie passend, du kämpfst wie eine Kuh.
Passt wie Arsch auf Eimer:
|
|
|
|
|
|
|
Sehr geil. Wie/Womit hast Du die Auszüge an den Profilen befestigt? Nutensteine und dann 4er oder 5er Schrauben?
|
|
|
|
|
|
|
...in etwa so muss Poli sich wohl fühlen wenn er was im Zeichenthread postet 
Vielen Dank, sehr schön dass das Ding so gut ankommt 
| Zitat von DeathCobra
For the next step in our 500$ DIY project we fire up our 80'000$ CNC router.
| |
...Falls da Kritik drinsteckt darfst Du gern elaborieren 
| Zitat von dino the pizzaman
| Zitat von DeathCobra
For the next step in our 500$ DIY project we fire up our 80'000$ CNC router.
| |
500? Aber nicht mit so vielen Systemprofilen 
| |
Kostenaufstellung, interessiert ja vielleicht eh:
- Schublade, inkl. Griff, Vollauszügen usw: 64 ¤
- Arbeitsplatte: 170 ¤
- Systemprofil-Zusammenbau: 140 ¤
- Kleinscheiss (Holzöl, Umleimer, bla): ~30 ¤
Insg. also ca. 730 ¤ wenn man wirklich alles an Material reinrechnet.
Sollte man in dem Fall aber nicht tun, die Systemprofile sind ja z.B. nicht verloren.
Wäre mit IKEA-Zeug tatsächlich nicht nennenswert günstiger geworden, hab ich vorher gecheckt. Vielleicht 50 ¤ oder so, eher weniger.
Aber da hätt ich dann wieder das Problem dass ich in X Jahren nicht weiß was ich mit den IKEA-Schränken machen soll weil sie nicht zur neuen Küche passen usw.
| Zitat von kawu
Sehr geil. Wie/Womit hast Du die Auszüge an den Profilen befestigt? Nutensteine und dann 4er oder 5er Schrauben?
| |
Genau. Hab gefederte Nutensteine verwendet, die halten auch in der senkrechten ihre Position. Sind allerdings M6-Gewinde, auch wenn die M5 Senkkopfschrauben viel besser zu den Bohrungen der Vollauszüge gepasst hätten. Da hatt ich aber keine passenden Nutensteine 
Durch den Überstand der Schraube gehn nochmal insg. 2-3 mm Luft zwischen Auszug und Schublade weg.
Aber das macht ja nix wenn man so sorgfältig arbeitet wie ich *hust*
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von LoneLobo am 16.02.2023 21:12]
|
|
|
|
|
Thema: Heim- und Handwerkerthread ( www.pothammer.de ) |