|
|
|
|
| Zitat von LoneLobo
| Zitat von dino the pizzaman
| Zitat von DeathCobra
For the next step in our 500$ DIY project we fire up our 80'000$ CNC router.
| |
500? Aber nicht mit so vielen Systemprofilen 
| |
Kostenaufstellung, interessiert ja vielleicht eh:
- Schublade, inkl. Griff, Vollauszügen usw: 64 ¤
- Arbeitsplatte: 170 ¤
- Systemprofil-Zusammenbau: 140 ¤
- Kleinscheiss (Holzöl, Umleimer, bla): ~30 ¤
Insg. also ca. 730 ¤ wenn man wirklich alles an Material reinrechnet.
Sollte man in dem Fall aber nicht tun, die Systemprofile sind ja z.B. nicht verloren.
| |
Übersehe ich was? Ich komme nur auf grob 400 Euro statt 730.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von seastorm am 16.02.2023 21:19]
|
|
|
|
|
|
die 64¤ sind wahrscheinlich pro schublade.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von seastorm
Übersehe ich was?
| |
Die Anzahl der Schubladen.
/IM LAHMST BEPOSTESTEN THREAD EY
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von shp.makonnen am 16.02.2023 21:30]
|
|
|
|
|
|
Fair enough. Aber warum lasst ihr nicht mal den anderen ausreden?
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Oli
Der Übergabepunkt ist an der Fassade außen und versiegelt. Danke swot für die Stichworte
| |
Unser APL ist versiegelt?
Das wäre mir aber neu. 
Ausm alten Thread mal rübergeholt.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von LoneLobo
Aber das macht ja nix wenn man so sorgfältig arbeitet wie ich *hust*
| |
Stark!  
Der Rest ist auch klasse.
-------
Mein Makita 9404Jkam gestern, die Schleifbänder vorgestern.
Bin aber noch nicht zum Auspacken gekommen. Vllt. am Wochenende.
Bin gespannt, was der Bandschleifer in Kombi mit den Abranet Schleifbändern kann und was da an Staubentwicklung mit angeschlossenem Sauger entsteht.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von LoneLobo
| Zitat von DeathCobra
For the next step in our 500$ DIY project we fire up our 80'000$ CNC router.
| |
...Falls da Kritik drinsteckt darfst Du gern elaborieren 
| |
Nur etwas Neid
|
|
|
|
|
|
|
Das kann ich nachvollziehen 
Thema schweissmagnet: brauch ich, weiss aber nicht ob mit oder ohne Schalter. Jemand Erfahrungen in Richtung "unbedingt" oder "ne, nimmst nach 2mal eh nicht mehr her"?
|
|
|
|
|
|
|
Wo wir bei sonntäglichen Fragen sind: Warum gibt es für Oszillationssägen keine Schneidaufsätze für Stein/Mauerziegel? Die zu flexen endet in ner Staubexplosion, grundlegend müsste das doch auch mit Vibration gehen oder?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die "Expert for ..." Sägeblätter sind schon gut. Wenn es schon welche für HPL gibt, würde ich das auch hernehmen.
|
|
|
|
|
|
|
Danke, guck ich mir mal an - die Dauer ist weniger wichtig als die Staubbelastung, sind auch nur noch 8-9 Ziegel
|
|
|
|
|
|
|
Jo, schon oft was damit gemacht. Habe genau diese Sägeblatter von Bosch benutzt und das geht schon gut, gerade bei dünneren Materialstärken. Hatte auch schon Regale aus 13mm HPL gemacht, das hat einen enormen Widerstand und das Sägeblatt wurde recht schnell stumpf dadurch.
Beim sägen am besten gute Seite nach unten, das Zeug ist sehr spröde und du wirst daher oben eine ausgefranzte Schnittkante haben. Daher am besten noch alle Kanten abrunden oder Fase dran.
Es hilft auch, das Spiel von Säge und Führungsschiene nochmal zu prüfen. Das soll auf keinen Fall zu locker sein, sonst bekommt man leicht hässliche Marken vom Sägeblatt. Und das kann man nicht so geil rausschleifen.
6mm geht bestimmt, aber wie willst du das dann verbinden?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein typischer webload
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von webLOAD
Wo hast du das HPL gekauft?
| |
Bei nem Großhändler. Hab auch mal im Baumarkt welches in 6mm gekauft, da kostet es aber enorm viel (aber man braucht dann natürlich nicht extra das Sägeblatt anschaffen und die meisten Plattensägen haben ein vorritz-aggregat wodurch man nen sehr guten Schnitt bekommt).
Der von dir vorgeschlagene Kasten ist schon schick, aber der Preis ist auch ne Ansage.
¤: grad mal bei meinem Händler geschaut, die Preise sind echt heftig mittlerweile.
|
kronospan Kronoart EDF
0112 BS Stone Grey, beidseitig UV-Schutz
Kompaktplatte mit braunem Kern
beidseitig Dekor (Oberfläche Melamin), mit Schutzfolie
für Außenanwendung geeignet
Brandschutzklasse B1 schwerentflammbar nach DIN 4102
Brandverhalten: B-s1, d0 gem. EN 13501-1
bitte beachten Sie die Verarbeitungshinweise des Herstellers
nicht geeignet für stark beanspruchte Flächen
und für den horizontalen Einsatz
10 Jahre Garantie
305 cm x 130 cm x 8 mm
Preis / m² 92,18 ¤
| |
Der Preis ist brutto, also landet man bei 110¤/m2. Uff
|
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von -EFLON- am 19.02.2023 22:13]
|
|
|
|
|
|
kennt einer ne bohrhilfe, um senkrecht zentriert löcher in die stirnseite von rundhölzern zu bekommen?
(und nein, eine drehbank ist keine "bohrhilfe")
|
|
|
|
|
|
|
Hast du einen zum Durchmesser des Rundstabs passenden Bohrer? Dann selbst bauen. In ein Stück Hartholz ein Sackloch bohten wo der Stab reinpasst. Dann das Sackloch mit dem Durchmesser der Bohrung weiter bohren, bis ein Durchgang zur anderen Seite entsteht.
Nun rundstäbe einstecken und von der anderen Seite geführt bohren.
|
|
|
|
|
|
|
Trockenwandbaufrage (Metallprofile plus Holz/GK-Beplankung):
Wenn meine Abwasserleitung durch die Wand muss (Beispiel: Badewanne hinter die Trockenbauwand, da weiter zum Fallrohr.) ich aber noch Estrich einbringen muss - dichte ich das Loch ums Rohr irgendwie vorher ab?
Oder mach ich da einfach nen Loch in den Randdämmstreifen und das hält den viskosen Estrich ausreichend zurück?
Andere halbtheoretische Frage/Überlegung:
Ich habe zwei Abwasserabgänge DN50:
|_____|___O (das O ist das Sammelrohr).
Das Sammelrohr hat keine Entlüftung, die Entfernungen sind alle <1m,. Erst Badewanne dann Dusche dann Sammelrohr (geht dann weiter ins Fallrohr mit Entlüftung DN110).
die dem Sammelrohr am nächsten gelegene Abwasseröffnung hat eine Durchflussbegrenzung (weil sehr flacher Geruchsverschluss) - wirkt diese Begrenzung auch auf die Fähigkeit zu entlüften, insbesondere wenn aus dem weiter entfernten Abgang Abwasser kommt?
|
|
|
|
|
|
|
jo, die methode ist mir bekannt. hatte auf eine universellere lösung gehofft. zumals spätestens bei >10mm unschön wird.
|
|
|
|
|
|
|
... Haste nen 3d Drucker? 
Es gibt zumindest Instrumente um den Mittelpunkt zu finden, wenn dir Anzeichen auch schon helfen würde (zentrierwinkel).
Geführt bohren läuft dann halt auf bohrständer oder horizontalbohrvorrichtung oder sowas raus.
Je nach dem um welche grössenordnung es geht (Länge / durchmesser) könnte n backenfutter in Kombination mit bohrständer gut funktionieren. Einmal ausrichten, ab dann is alles sauber koaxial (Solang dein Werkstück auch wirklich rund ist).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hi! Ich ziehe demnächst in die neue Bude und muss da unzählige Leuchten und Bilder aufhängen. Ich meine da wäre ein Kreuzlinienlaser ganz praktisch, damit alles in einer Flucht ist. Was nimmt man da? Die Auswahl überfordert mich.
|
|
|
|
|
|
|
hab nen simplen von bosch grün mit zwei achsen, mit dem ich grundsätzlich zufrieden bin für in der wohnung.
hab allerdings seit einiger zeit den hier im warenkorb: https://www.amazon.de/dp/B07L5K3338/
ne dritte achse wäre manchmal doch recht nett.
|
|
|
|
|
|
|
Hatte einen 360°C laser mit zig Linien für 100 Euro, ein random China Produkt. Zubehör maximal wacklig, einmal heruntergefallen, kaputt.
Hab mir dann das Bosch grün Teil geholt, viel besser. Kauf dir also nicht irgendeinen Ramsch bei Amazon.
|
|
|
|
|
|
|
Ok Bosch grün und zwei Achsen.
Was ist das für eine wunderliche Marke Atomsk?
Und warum ist das Laserzeug so teuer? Finde ich ein bisschen frech für so Lowtech.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von M`Buse
Was ist das für eine wunderliche Marke Atomsk? | |
keine ahnung.
bin ein paar mal drüber gestolpert und schien mir n angenehmer mix aus nicht all zu schlechter bewertung und akzeptablen preis zu sein.
|
|
|
|
|
|
|
Welcher von den HYPER Dingern passt denn am besten zu meinem Zweck? Deckenleuchten (Spots), Wandleuchten und Bilder will ich anbringen.
|
|
|
|
|
|
Thema: Heim- und Handwerkerthread ( www.pothammer.de ) |