Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 [32] 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
SpeedportW700V

xmas female arctic
@Oli
 
Code:
\documentclass[11pt,a4paper,ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage[includeheadfoot,margin=2cm]{geometry}
\usepackage[font=small,labelfont=bf]{caption}
\usepackage{blindtext,calc,multicol,wrapfig}

\begin{document}
  \begin{multicols}{2}
    \blindtext

    \begin{wrapfigure}[10]{r}[.5\width+.5\columnsep]{5cm}
      \centering
      \rule{4cm}{3cm}
      \caption{Platzhalter}
    \end{wrapfigure}
    \blindtext[2]

    \begin{wrapfigure}[10]{l}[.5\width+.5\columnsep]{5cm}
      \vfill
    \end{wrapfigure}
    \blindtext
  \end{multicols}
\end{document}


Das Bild dann mit \includegraphics{bild.jpg} bei wrapfigure einhauen
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von SpeedportW700V am 01.08.2009 2:18]
01.08.2009 2:13:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
unglaeubig gucken
Gleichungen mit einer anständigen caption zu versehen is pain in the ass, oder?
Hab ich bislang noch nicht zufriedenstellend (sprich ohne table\tabular\tabbing Zirkus) hingekriegt.
01.08.2009 2:19:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SpeedportW700V

xmas female arctic
 
Zitat von Wraith of Seth



Wie kann ich einen eingerückten Text/Satz/Theorem produzieren, neben dem ein grauen Balken ist, um zu signalisieren, dass das zur Vertiefung ist? Alternativ, wie kann ich das in einen "Vertiefung" titulierten Kasten packen?

No, murder is not the answer. You always suggest that.



Schwarzen Balken kann man so machen

\marginpar{\rule[-20mm]{5mm}{30mm}}

aber, da muss man immer rumfrickeln, damit der an der richtigen Stelle sitzt.
Hat das theorem package nichts drin für sowas?
01.08.2009 2:42:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich muss gestehen, mich da jetzt mit dem Package in völliges Neuland zu begeben, vielleicht enthält das Paket, was ich will, aber ich habe halt noch nie einen "echten" mathematischen Text geTeXt, sondern immer nur Physikprotokolle, die derlei einfach nicht brauchten...

I'm gonna get some thumbtacks and colored string so we can diagram this.
01.08.2009 3:03:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[FGS]E-RaZoR

AUP [FGS]E-RaZoR 19.09.2011
Benutzt hier jemand schon MikTex 2.8?

Ich kriegs damit nicht hin, PDFs zu erstellen im TeXnicCenter. Um Fehlerquellen im Dokument selbst auszuschließen habe ich das Beispieldingens aus dem LaTeX-Artikel von wikipedia genommen. Nehme ich 2.7 klappt alles, unter 2.8 kommt aber nur das hier:

01.08.2009 3:27:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
02.08.2009 20:52:05  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
also mit Integral oder Summe kenn ichs, da gehts über \int \limits_{unten}^{oben} (auch ohne limits aber dann gehts neben und nicht übers Integral)

ich schätz mal, dass \min_{unten} genauso gehen wird, nur noch nie genutzt
02.08.2009 21:03:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
\stackrel{top}{base}

e: isses nicht ganz. eigentlich genau das Gegenteil Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Dish am 02.08.2009 21:14]
02.08.2009 21:06:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
Wie bekomm ichs hin, dass ich unter Linux direkt Umlaute in den Quellcode tippen kann und der das auch merkt?
Als Editor benutze ich Texmaker.
02.08.2009 21:11:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
02.08.2009 21:12:24  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
02.08.2009 21:13:34  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
 
Zitat von Atani

 
Zitat von SilentAssassin

Wie bekomm ichs hin, dass ich unter Linux direkt Umlaute in den Quellcode tippen kann und der das auch merkt?
Als Editor benutze ich Texmaker.



\usepackage[ngerman]{babel}

Achte aber auf die Zeichenkodierung, sonst kommt es beim Einsatz unter Windows zum GAU. traurig


funktioniert wohl nur mit
\usepackage[utf8]{inputenc}
latin1 klappt nicht, dann meckert der.
02.08.2009 21:23:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Floder

Floder
Gibts eigentlich einen wirklich funktionierenden Weg, tex in html zu exportieren?

Ich würde gerne meine Diplomarbeit für die beiliegende CD auch nach html exportieren, aber habe das mit den ganzen ergoogelten Möglichkeiten noch nicht hinbekommen.
02.08.2009 21:28:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
liegt daran, dass Linux latin1 nicht verwendet Augenzwinkern
Sorgt aber zumindest bei mir dafür, dass ich nur utf8 durch latin1 ersetzen muss und schon kann ich die .tex in Windows nutzen.

Übrigens \min\limits_{unten} geht 1a, ohne limits wirds bei mir nebendran gesetzt und noch einfacher (dafür oben und unten gleichgroß) gehts mit ^{oben}_{unten} ,\stackrel macht unten größer als oben, eher unpraktisch für den Fall.

/Floder wenn du das Ergebnis als html haben willst, dann mach doch pdf2html hab ich zwar noch nie genutzt, sieht aber zuverlässig aus.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von pinnback am 02.08.2009 21:33]
02.08.2009 21:29:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
02.08.2009 21:32:49  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Floder

Floder
 
Zitat von pinnback

/Floder wenn du das Ergebnis als html haben willst, dann mach doch pdf2html hab ich zwar noch nie genutzt, sieht aber zuverlässig aus.



Schonmal schönchen und eine alternative. Aber wieso geht das denn so mit den normalen tools nie von tex auf html?
02.08.2009 21:44:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
02.08.2009 22:30:59  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Floder

Floder
Schon probiert... Breites Grinsen
02.08.2009 22:36:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_Ac_

Phoenix
Ist es eigentlich bekannt, dass bei Formeln auf wikipedia unter "Eigenschaften/Alternative text" der Latex-code steht?
02.08.2009 23:08:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ja, weil Wiki einfach TeX für Formeln benutzt...

Being the only child of an evil corporate overlord has a few very distinct advantages.
03.08.2009 1:20:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Frage
 
Zitat von Dish

\stackrel{top}{base}

e: isses nicht ganz. eigentlich genau das Gegenteil Breites Grinsen


Ich will gerade das benutzen, aber er beschwert sich. Welches Paket enthält stackrel?

No no, marriage is girl code for "abandon all hope, ye who enter here."
03.08.2009 21:35:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
Hm, entweder ist der Befehl standardmäßig dabei oder er ist in Amsmath enthalten. Es gibt aber -wie ich grad beim nachgooglen gefunden habe- ein Zusatzpackage, welches den \stackrel Befehl erweitert, so dass man auch, wie gesucht, was tieferstellen kann.
03.08.2009 21:49:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich stelle gerade fest, wo der Fehler war... ...hat sich damit erledigt, danke trotzdem. Und das von dir erwähnte Paket klingt auch interssant...

Ph'nglui inglw'nafh Cthulhoo R'lyeh wgah'nagl fhtagn!
03.08.2009 21:51:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Eric Cartman

Eric Cartman
Hallo Latex-Experten,

ich hab ne Frage zu Bibtex, das ich heute zum ersten mal benutze. Als bibliographystyle möchte ich alpha verwenden. alpha macht mir aber aus

@Article{Ashie:2005ik,
author = "Ashie, Y. and others",
year = "2005",
}

ein "[A+05]" im Dokument. Ich möchte aber gerne ein [Ash05] ohne dass ich das "and others" in der bib-Datei löschen muss. Welchen style brauch ich dafür?
06.08.2009 17:13:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dish

Dish
http://www.cs.stir.ac.uk/~kjt/software/latex/showbst.html

Style alpha? nalpha? amsalpha? Blick da auch nicht so durch, aber sieht so ähnlich aus.
06.08.2009 17:56:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturVerzeichnis
http://www.ctan.org/tex-archive/biblio/bibtex/contrib/german/dinat/dinat-index.html

Hier wird dir geholfen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von YT am 06.08.2009 18:40]
06.08.2009 18:39:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von Wraith of Seth

Wie kann ich in einem Inhaltsverzeichnis die Nummerierung zurechtbiegen? Ich hätte gerne sowas, in dieser Reihenfolge:
I, IIa, III, IIb, IV
Geht das irgendwie einfach?



Schonmal "\renewcommand \thechapter {\Roman{chapter}" versucht?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Horscht(i) am 06.08.2009 19:22]
06.08.2009 19:17:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Eric Cartman

Eric Cartman
 
Zitat von YT

http://projekte.dante.de/DanteFAQ/LiteraturVerzeichnis
http://www.ctan.org/tex-archive/biblio/bibtex/contrib/german/dinat/dinat-index.html

Hier wird dir geholfen



Danke, ich werd morgen mal etwas Arbeitszeit opfern und mir das genauer angucken.
06.08.2009 23:25:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von Horscht(i)

 
Zitat von Wraith of Seth

Wie kann ich in einem Inhaltsverzeichnis die Nummerierung zurechtbiegen? Ich hätte gerne sowas, in dieser Reihenfolge:
I, IIa, III, IIb, IV
Geht das irgendwie einfach?



Schonmal "\renewcommand \thechapter {\Roman{chapter}" versucht?


Damit habe ich zwar eine Idee, wie ich es auf römische Ziffern umstelle, aber ich habe ehrlich keine Ahnung, wie ich die "Zusätze" wie a und b mache. Ich fände das einfach knorke, weil das dazwischen zu groß ist, um mit den anderen verwurstet zu werden und das davor und dahinter sehr eng zusammenhängt und Teil b einfach zu kurz ist, um was "völlig neues" zu sein.

Wenn es nicht klappt, ist das auch nicht zu schlimm...

Silence! I kill you!
07.08.2009 3:04:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
Mir schwirrt da gerade eine Holzhammermethode im Kopf rum. Du kannst doch die Counter so einstellen, dass sie I, II (a), II (b), III, etc. zählen, also obere Ebene römisch, Ebene drunter Buchstaben. Wenn du dann nach IIa und III den Counter einfach auf II a setzt und nach dem II b Teil wieder auf III ... dann hast du zwar jeden Counter einzeln gesetzt und TeX wirklich mim Holzhammer verprügelt, könnte aber gehen, oder?
07.08.2009 3:09:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 [32] 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
22.05.2010 01:22:15 Sharku hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum