Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Abitur 2008 ( Die heiße Phase hat begonnen - offiziell )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 [26] 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Seppl`

Seppl_Mett
 
Zitat von Flashhead

Das ist Stoff der 10. Klasse.



Ich bin auch zweistellig in Mathe, nur meinte ich eher das Zeichen-Wirrwarr.
03.04.2008 19:04:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
krankeD

AUP krankeD 29.03.2020
Vollständige Induktion kommt dran.
Und auch wenn alle immer sagen, es wäre so furchtbar einfach, kann ich es nicht. Leider.
Aber der Rest im Pflichtteil (außer vllt LGS, rumgemurkse nervt) is ja ziemlich easy.
03.04.2008 19:04:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Michael Kohlhaas

Arctic
Bei Induktion, Beweisen und Folgen zeig ich einfach Mut zur Lücke. Den Rest hab ich einigermaßen drauf und Wahlteil ist manchmal einfach nur Glück.
03.04.2008 19:09:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Brema

AUP Brema 28.09.2009
Vollständige Induktion ist auch ein bisschen mein Sorgenkind. Aber wird schon...
03.04.2008 19:12:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
*Morphy*

*Morphy*
Pah, Mathe ist kein Glück sondern Logik!!!11einself fröhlich

Und vollständige Induktion ist Schemaarbeit.

Nur Leichtsinnsfehler und Minuszeichen vor Klammern sind schlimmer als Hitler Augenzwinkern
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von *Morphy* am 03.04.2008 19:13]
03.04.2008 19:12:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
 
Zitat von *Morphy*

Pah, Mathe ist kein Glück sondern Logik!!!11einself fröhlich


Also vollständige Induktion hat aber teilw. wirklich nichts mehr mit Können zu tun.
03.04.2008 19:15:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eupesco

eupesco
 
Zitat von RichterSkala

 
Zitat von *Morphy*

Pah, Mathe ist kein Glück sondern Logik!!!11einself fröhlich


Also vollständige Induktion hat aber teilw. wirklich nichts mehr mit Können zu tun.




doch

gerade vollst. Induktion hat eher was mit mathematischem Können zu tun als diese sture Rumrechnerei bei allen anderen Themen


¤\ aber wundert mich schon, dass das schon im Abi drankommen kann
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von eupesco am 03.04.2008 19:19]
03.04.2008 19:18:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
grufti

AUP grufti 26.11.2007
unglaeubig gucken
Den Begriff habe ich noch nie gehört.
03.04.2008 19:18:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Brema

AUP Brema 28.09.2009
Wie bestimme ich den Abstand von 2 Windschiefen geraden?
03.04.2008 19:19:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
*Morphy*

*Morphy*
d = (r-p)*n0

r und p sind die Stützvektoren der Geraden.
n0 erhält man mit dem Kreuzprodukt der Richtungsvektoren. Danach halt noch auf die Länge 1 normieren, in dem man durch den Betrag von n0 teilt.
03.04.2008 19:21:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DarkKaidel

AUP DarkKaidel 08.11.2012
 
Zitat von RichterSkala

 
Zitat von *Morphy*

Pah, Mathe ist kein Glück sondern Logik!!!11einself fröhlich


Also vollständige Induktion hat aber teilw. wirklich nichts mehr mit Können zu tun.



Vollständige Induktion ist mit Abstand die einfachste Beweisart, da man da ja immer ein festes Schema vorgegeben hat.
Wundert mich aber auch, dass das bei euch schon im Abitur dran kommt. Bei uns kam vollständige Induktion bzw. Beweise auch nicht dran (leider, sonst wäre der Umstieg auf Uni-Mathe evtl. nicht ganz so extrem).
03.04.2008 19:22:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Brema

AUP Brema 28.09.2009
n0 = Einheitsvektor?

Danke, schonmal
03.04.2008 19:23:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
krankeD

AUP krankeD 29.03.2020
Normalenvektor.
03.04.2008 19:27:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
*Morphy*

*Morphy*
Jo, und wie kommt man auf den Einheitsvektor?
Der Einheitsvektor ist der Normalenvektor mit dem Betrag 1.

Beispiel:

Vektor 2/3/0 ist der Normalenvektor.
Betrag ist Wurzel ( 2²+3²+0²) = Wurzel 13

Um den Betrag = 1 zu erhalten, teilt man den Normalenvektor durch Wurzel 13.

Man hat also immer noch einen Vektor, der die gleiche Richtung wie der Normalenvektor anzeigt, aber nur noch eine Länge von 1 hat. Das ist der Einheitsvektor.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von *Morphy* am 03.04.2008 19:29]
03.04.2008 19:27:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Brema

AUP Brema 28.09.2009
Jupp, danke
03.04.2008 19:28:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dumenikl

Dumenikl
 
Zitat von krankeD

Normalenvektor.



Normaleneinheitsvektor...
03.04.2008 19:30:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Toni Toronto

Sniper BF
 
Zitat von Dumenikl

 
Zitat von krankeD

Normalenvektor.



Normaleneinheitsvektor...



n ist der normalenvektor
n0 der normierte normalenvektor (z.b. für die hesse'sche normalenform)

so wird´s in berlin gelehrt
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Toni Toronto am 03.04.2008 19:32]
03.04.2008 19:32:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dumenikl

Dumenikl
...
Deshalb konnte Hitler euch auch nicht leiden!
03.04.2008 19:33:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
*Morphy*

*Morphy*
Einheitsvektor = normierter Normalenvektor.

Aber bei uns haben sowieso alle ihre Formeln als Bruch mit Wurzel(a²+b²+c²) im Nenner gelernt, und checken nicht, dass genau das den Normalenvektor normiert.
03.04.2008 19:40:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sabin*

Arctic
 
Zitat von grufti

Den Begriff habe ich noch nie gehört.



Ich auch noch nie, trotz Mathe lk peinlich/erstaunt
03.04.2008 19:40:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Brema

AUP Brema 28.09.2009
Kann mir einer noch kurz Abstand Punkt-Ebene und Abstand Gerade-Ebene in erinnerung rufen?
03.04.2008 19:51:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sabin*

Arctic
Du formst die Ebene zur Hess'schen Normalenform um und setzt jeweils den Punkt ein. Auch bei der Geraden kannst du einfach den Stützvektor nehmen, weil sie parallel sein muss, ansonsten schneidet sie die Ebene.

first
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Sabin* am 03.04.2008 19:59]
03.04.2008 19:56:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
jumpy

UT Malcom
 
Zitat von Brema

Kann mir einer noch kurz Abstand Punkt-Ebene und Abstand Gerade-Ebene in erinnerung rufen?



Abstand: punkt ebene
1. normalen von E bilden
2. Punkt als Ap. nehmen und gerade basteln mit normalenvektor
3. g in E = lambda
4. lambda in g = Schnittpunkt von g mit E
5. Länge von Punkt bis Sp ausrechnen, fertig
03.04.2008 19:56:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Toni Toronto

Sniper BF
 
Zitat von Brema

Kann mir einer noch kurz Abstand Punkt-Ebene und Abstand Gerade-Ebene in erinnerung rufen?



Man nehme den normierten Normalenvektor aus der Ebene und multipliziere ihn skalar mit dem Richtungsvektor, der sich aus dem Ortsvektor der Ebene und dem Punkt bildet.
Das ganze in Betragsstrichen
03.04.2008 19:57:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
jumpy

UT Malcom
wie du siehst gibt es etliche möglichkeiten das zu berechnen.
wofür du dich entscheidest bleibt dir überlassen
03.04.2008 19:58:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Brema

AUP Brema 28.09.2009
Ich nehm die HNF Mehtode, aber danke euch dreien
03.04.2008 20:00:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
krankeD

AUP krankeD 29.03.2020
 
Zitat von *Morphy*

Einheitsvektor = normierter Normalenvektor.

Aber bei uns haben sowieso alle ihre Formeln als Bruch mit Wurzel(a²+b²+c²) im Nenner gelernt, und checken nicht, dass genau das den Normalenvektor normiert.



Das Wort "Einheitsvektor" hab ich davor noch nie gehört, aber is ja gut zu wissen.

¤: Böh, Deutsch hat wohl echt alle meine Wörter verschluckt. Vertipp mich heute auch ständig. Nach morgen werd ich auch nich mehr zählen können, nach Montag kann ich keine Fremdsprache mehr und nach Mittwoch werd ich nie wieder Singen können.
Und dann mündliches!einself.
¤²: As I said..
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von krankeD am 03.04.2008 20:02]
03.04.2008 20:00:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sabin*

Arctic
mmh, steht in der Formelsammlung was brauchbares drin? Was man auch verstehen kann als normal sterblicher?
03.04.2008 20:00:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
jumpy

UT Malcom
kleine frage:

kennt einer ne schnelle methode den abstand zweier windschiefer geraden zu berechnen?

ich hasse die geschlossene vektorkette, allerdings kenne ich keine andere variante. jemand einen vorschlag?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von jumpy am 03.04.2008 20:05]
03.04.2008 20:03:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
jumpy

UT Malcom
doppelpost, sry
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von jumpy am 03.04.2008 20:05]
03.04.2008 20:04:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Abitur 2008 ( Die heiße Phase hat begonnen - offiziell )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 [26] 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
2008  abi  abitur 
Mod-Aktionen:
11.04.2008 15:23:24 [G]Tobit hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum