|
|
|
|
| Zitat von Gutholz
Der stippen Artikel wurde 2005 von einem "Masterlukes" angelegt, es ist sein einziger Beitrag. Er hat vier edits gebraucht bis der Link zu "Zwieback" funktionierte.
| |
Absolut zerstört.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Che Guevara
Wart ihr noch nie auf Mittelalter Märkten, Ritteressen, Mittelalterlokalen oder dergleichen.
| |
Doch schon, aber ich erinner mich nicht mehr an irgendwelche Saucen. Nur an Kartoffelsuppe.
Hmm, Kartoffelsuppe.
|
|
|
|
|
|
|
Aufs panierte Schnitzel kommt maximal ein Spritzer Zitrone oder die geballte Faust an die hohle Stirne des dummen Gastes, wenn er Tunke dazu will.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von shp.makonnen
"Boah Alter ey, wat is dat denn für ne Tunke?"
| |
Jo, genau so.
|
|
|
|
|
|
|
Funfact: Tunke bleibt länger warm, wenn man sie auf ein Stövchen stellt.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von DerKetzer
Aufs panierte Schnitzel kommt maximal ein Spritzer Zitrone oder die geballte Faust an die hohle Stirne des dummen Gastes, wenn er Tunke dazu will.
| |
Das stimmt so.
Das Schnitzel kommt ja auch in die Soß', nicht andersrum. Sonst ist es zu wenig Soß'.
|
|
|
|
|
|
|
Oder Mayonaise.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Irdorath
| Zitat von Gutholz
Der stippen Artikel wurde 2005 von einem "Masterlukes" angelegt, es ist sein einziger Beitrag. Er hat vier edits gebraucht bis der Link zu "Zwieback" funktionierte.
| |
Absolut zerstört.
| |
Mit Verlaub, Herr Tunkwart, aber dann hat Duden.de es ja scheinbar genauso falsch verstanden, da es Tunken und Stippen ebenfalls in Synonym-Beziehung setzt. Schon mal danke im Voraus für die weitere eloquente Klarstellung.
Soßen. Ernstes Geschäft.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Che Guevara
Wart ihr noch nie auf Mittelalter Märkten, Ritteressen, Mittelalterlokalen oder dergleichen. Da gibt's laufend Tunke. 
Also in dem Bereich total normal.
| |
"Mittelalter Märkten, Ritteressen, Mittelalterlokalen"
"total normal"
|
|
|
|
|
|
|
Ich würde stippen niemals als Wort anerkennen, die Sache ist mir egal.
|
|
|
|
|
|
|
Dann spam doch nicht den Thread hier voll und lass Gutholz erstmal ausreden, ich bin auf seine Antwort gespannt.
|
|
|
|
|
|
|
Wo ist der Tunkwart wenn man ihn braucht?
|
|
|
|
|
|
|
Mein Dieselschnitzel einmal volltunken bitte. So geht Leidkultur.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von DerKetzer
Aufs panierte Schnitzel kommt maximal ein Spritzer Zitrone oder die geballte Faust an die hohle Stirne des dummen Gastes, wenn er Tunke dazu will.
| |
Niemand sagt Tunke
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Che Guevara
Wart ihr noch nie auf Mittelalter Märkten, Ritteressen, Mittelalterlokalen oder dergleichen.
| |
Dazu gibt's nur eins zu sagen:
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Shooter
| Zitat von Che Guevara
Wart ihr noch nie auf Mittelalter Märkten, Ritteressen, Mittelalterlokalen oder dergleichen. Da gibt's laufend Tunke. 
Also in dem Bereich total normal.
| |
"Mittelalter Märkten, Ritteressen, Mittelalterlokalen"
"total normal"
| |
Weitere Dinge auf Mittelaltermaerkten: Zu viele Leute im Geralt of Rivia Cosplay oder Gloeckchen an den Fuessen. Verdammte Hippies ey, staendlich laeuft irgendwer bimmelnd vorbei. Und Loide, die Thor-Hammer-Kettchen neben Avengers-Logo-Kettchen verkaufen.
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von shp.makonnen
Nein ey, bitte poste jemand schnell dieses Lied über Mittelaltermärkte.
| |
War jetzt nicht schnell aber trotzdem danke!
|
|
|
|
|
|
|
Hier hats sogar nen Laden mit Tunke in der Speisekarte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Zitat von TemplaR_AGEnt
Mit Verlaub, Herr Tunkwart, aber dann hat Duden.de es ja scheinbar genauso falsch verstanden, da es Tunken und Stippen ebenfalls in Synonym-Beziehung setzt. Schon mal danke im Voraus für die weitere eloquente Klarstellung.
Soßen. Ernstes Geschäft.
| | https://www.duden.de/hilfe/synonyme
| Synonyme:
Hier stehen bedeutungsgleiche oder -ähnliche Wörter oder Wortgruppen | | Tunken und Stippen sind also zwar grob bedeutungsaehnlich, es geht irgendwie um den Kontakt zwischen Fest- und Fluessignahrung. Fuer die meisten Zwecke mag das ausreichen, denoch die Anmerkung dass der Duden hier einfach nicht scharf genug unterscheidet.
Es ist schade, wie achtlos hier mit Woertern umgegangen wird.
zB das Duden-Beispiel zu tunken:
Brot in die Soße, in den Kaffee tunken
Es zeigt die richtige Grammatik ist aber vom Sinn natuerlich total unsinnig.
Wer tunkt denn Brot erst in die Soße und dann in den Kaffee?
Ueber Geschmack laesst sich streiten, darum ignoriern wir die Soßenflocken in der Kaffeetasse und betrachten nur die allgemeinen Probleme dieses Satzes:
Da Brot meist werkzeuglos mit den Fingern gegriffen wird, wird idR nicht ganz untergetaucht, man moechte ja saubere Finger behalten.
Brot wird also idR nicht getunkt sondern gedippt.
Eselsbruecke: englisch Finger = digit => dippen
Beim Fondue ist natuerlich tunken moeglich, da Staebchen verwendet werden. Es ist wie bereits erklaert aber ein Sonderfall aufgrund der langen Eintauchzeit.
Zweites, Kaffee ist heiß. Man kann mit den Fingern gar nicht ganz eintunken weil man sich verbrennt.
Merke: In Heißgetraenke dippen wir.
Umgangssprachlich sagt man bei besonders ungestuemen dippen manchmal tunken: Wenn jemand mit dem Keks den Kaffee ueber den Tassenrand treten laesst oder es auf die Tischdecke spritzt.
Das ist jedoch ein Wortspielwitz und keine genaue Vorgangsbeschreibung.
Man tunkt bzw dippt meistens zuerst in den Stoff mit der niedrigeren Viskositaet, d.h. fast immer auch zuerst in das Getraenk, was automatisch verhindert dass Soße in den Kaffee gelangt.
Wichtiger noch, wird so verhindert dass zB aufgenommene Soße einfach wieder abgewaschen wird.
(Natuerlich gibt es Ausnahmen die die Regel bestaetigen, zB erst Vanilleeis auf die Waffel stippen und dann in den Kaffee dippen. Bei Kuchen kann man mit der Kuchengabel ggf auch mal in heißen Kaffee tunken usw.)
Man sieht also schon an diesem arg praxisfremden Beispielsatz den der Duden kontruiert, wo die Redaktion die Prioritaeten legt.
Schlimmer noch:
Als Synonyme wird sogar titschen bzw ditschen und das ist nun etwas fundamental anderes.
Beim titschen ist keine Fluessigkeit im Spiel sondern es definiert den Kontakt zwischen zwei Festkoerpern.* Das Beispiel ist hier sogar richtig und zeigt den bekanntesten Anwedungsfall: Ostereier titschen.
*Im Kontext der Nahrung.
Falls der Aufprall eines Festkoerpers auf eine Fluessigkeit so hart erfolgt, dass deren Oberflaeche sich fast wie ein Feststoff verhaelt, sprechen wir ebenfalls von ditschen. zB ein flacher Stein der auf einen Teich geschleudert wird, aufditscht und abprallt. Die guten Tischmanieren gebieten, dass bei Mahlzeiten nur mit Festkoerpen geditscht wird.
|
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Gutholz am 09.11.2023 9:42]
|
|
|
|
|
|
| Zitat von Che Guevara
Hier hats sogar nen Laden mit Tunke in der Speisekarte. 
| |
Der hat bestimmt auch Salattorte.
|
|
|
|
|
|
Thema: Tunke ( Was zum Fick ) |