Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Hausaufgaben/Hausarbeiten/Facharbeiten - Sammelthread ( Fragen? Probleme? Hier rein )
« erste « vorherige 1 ... 13 14 15 16 [17] letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Buschi

Buschi
 
Zitat von Osterhasenkiller
was ist "lebensraumpolitik" in bezug auf das ns-regime?



neuen lebensraum im osten schaffen/erobern.
22.06.2004 18:36:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Diotor

Sniper BF
Kurzfassung:
- Das Leben ist ein ständiger Kampf ums Dasein
- Die höheren Rassen (Arier) triumphieren über die niederen Rassen (Sinti & Roma, Juden, Slawen...) (Sozialdarwinismus)
- Eroberung von Lebensraum im Osten + Germanisierung

mehr gibt's mit Google
22.06.2004 18:41:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kung Schu

AUP Kung Schu 26.11.2007
Euthanasie zählt auf jeden Fall dazu, also auch Zwangssterilisierungen und Kindertötungen.
22.06.2004 19:43:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WIU

Arctic
 
Zitat von ReAl$tyler
hallo ihr lieben...
ich muss nächste woche ne deutscharbeit schreiben..
eine gedichtsinterpreation eines gedichtes von brecht...
mich würde interessieren wie man so eine gedichtsinterpretation aufbaut und worauf man achten muss!



Bezug auf den Autor, auf die Epoche (eventuell Bezug zu anderen Epochen), Bezug zu geschichtlichen Ereignissen, Analyse des Inhalts, Analyse der verwendeten Stilmittel sowie deren Wirkung...
22.06.2004 20:21:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
sackgesicht

sackgesicht
ein kapital von 4000€ erzielt in 9 monaten einen zins von 124,50€. während der anlagezeit ändert sich der zinssatz von 5% auf 3,5%. nach wie vielen monaten ändert sich der zinssatz?
23.06.2004 22:07:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Cheaterhossie

Cheaterhossie
Helft mir peinlich/erstaunt

 
Abi 94 GK Bayern
Monochromatisches Licht der Wellenlänge Lambda trifft senkrecht auf einen Doppelspalt mit dem Spaltabstand b. In der Entfernung a (a >> b) vom Doppelspalt ist ein Schirm aufgestellt.

Zeigen Sie, dass für den Abstand d je zweier benachbarter Helligkeitsmaxima auf dem Schirm näherungsweise die Beziehung d = Lambda * a/b gilt.

Der Doppelspalt wird nun mit Laserlicht der Wellenlänge Lambda1 = 620 nm beleuchtet. Die beiden Maxima 2. Ordnung haben auf dem Schirm einen Abstand von 5,20 cm.

Beleuchtet man dagegen einen Doppelspalt ei gleicher Anordnung mti einem anderen Laser (Wellenlänge Lambda2), so haben in diesem Fall die beiden Maxima 2. Ordnung auf dem Schirm den Abstand 4,70 cm. Bestimmen Sie Lambda2 und erläutern Sie kurz Ihr Vorgehen.



verwirrt
24.06.2004 17:58:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Treefolk

Marine NaSe II
Frage
Wahrscheinlichkeitsrechnungen?

Kann mir da wer einen Schnellkurs drin geben soll da drin Montag ne Arbeit schreiben! Habe keine Ahnung war 3 Wochen lang Krank der Lehrer meint die Arbeit müste ich aber mit schreiben!Pillepalle Da das erst meine meine 2 in diesem Jahr ist.
25.06.2004 20:17:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinback

Mods-Gorge
 
Zitat von sackgesicht
ein kapital von 4000€ erzielt in 9 monaten einen zins von 124,50€. während der anlagezeit ändert sich der zinssatz von 5% auf 3,5%. nach wie vielen monaten ändert sich der zinssatz?



Mit Zinsezins oder ohne?
Ohne müsste es doch so gehen:
124.5 = (4000*0.05*x + 4000*0.035*(9-x))/12

käme 3.9 Monate bei rum, ein etwas seltsames Ergebnis. (ich gehe einfach mal davon aus, dass die Zinsen p. a. sind)

Mit Zineszins bin ich mir bei der Formel nicht so ganz sicher, aber müsste es nicht so sein:
124.5 = (4000*0.05^x + 4000*0.035^(9-x))/12 ?


 
Zitat von Treefolk
Wahrscheinlichkeitsrechnungen?

Kann mir da wer einen Schnellkurs drin geben soll da drin Montag ne Arbeit schreiben! Habe keine Ahnung war 3 Wochen lang Krank der Lehrer meint die Arbeit müste ich aber mit schreiben!Pillepalle Da das erst meine meine 2 in diesem Jahr ist.



Etwas genauer, man kann so ziemlich alles warscheinlichkeitsberechnen ... wenn du halbwegs exakte Fragen hast, darfst mich mal im ICQ nerven.


Cheaterhossie, ich bin mir unsicher und hab keine Lust mein Physikbuch rauszukramen, das is doch irgendwo in diesen ganzen Schulunterlagen, kram einfach selbst nach den passenden Formeln.
25.06.2004 21:15:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Treefolk

Marine NaSe II
Brauche ma wieder eure hilfe! Kann mir da vielleicht einer helfen? Also nicht nur die ergebnisse sondern auch den weg erklären!

ein regionalexpress fährt in düsseldorf um 8:57 ab und kommt um 9:23 in Köln an. ein intercityexprss fährt um 9:09 in köln ab und kommt um 9:31 in düsseldorf an. die bahnstrecke von köln nach düsseldorf ist 40 kilometer lang. wo und wann begegnen sich die beiden züge?
26.06.2004 17:34:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinback

Mods-Gorge
Guten Tag ... ich bins mal wieder.

Köln ist unser 0 Punkt und Düsseldorf ist bei km 40. (definiere ich an dieser Stelle einfach)

Der Regionalexpress bewegt sich dann so: r(x)= - 40/26·x + 40
(x = Minuten, r(x) = km)
Der Intercity: i(x) ≔ 40/21·x - 40/21·12

r(x) = i(x)
=> x= 858/47 sie treffen sich also nach etwa 18 Minuten nach Abfahrt des RE -> gegen 9:15
=> r(858/47) = i(858/47) = 560/47 Sie treffen sich etwa 12 km vor Köln.
26.06.2004 17:53:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Treefolk

Marine NaSe II
 
Zitat von pinback
Guten Tag ... ich bins mal wieder.

Köln ist unser 0 Punkt und Düsseldorf ist bei km 40. (definiere ich an dieser Stelle einfach)

Der Regionalexpress bewegt sich dann so: r(x)= - 40/26·x + 40
(x = Minuten, r(x) = km)
Der Intercity: i(x) ≔ 40/21·x - 40/21·12

r(x) = i(x)
=> x= 858/47 sie treffen sich also nach etwa 18 Minuten nach Abfahrt des RE -> gegen 9:15
=> r(858/47) = i(858/47) = 560/47 Sie treffen sich etwa 12 km vor Köln.



Kannst mir mal sagen wie du an die zahlen kommst?
26.06.2004 18:07:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinback

Mods-Gorge
 
Zitat von Treefolk
Kannst mir mal sagen wie du an die zahlen kommst?



Es wäre zwar nett gewesen, wenn du nach genauen Zahlen gefragt hättest, die du nicht verstanden hast, ich erklär aber mal präventiv ein paar.

r(x)= -40/26*x + 40
40/26 gibt die gefahrenen km/minute, für insgesamt 40 braucht er 26 Minuten -> in einer Minute fährt er 40/26 = 20/13 km
Das Minus und die 40 am Ende stehen da, weil er von Düsseldorf nach Köln fährt, somit bei Kilometer 40 startet und sich mit 40/26 km/minute an Köln annähert.


i(x) = 40/21·x - 40/21·12
40/21 hat den selben Sinn wie oben ... km/minute
-40/21*12 er fährt erst 12 Minuten später los, also tun wir so, als wäre er bei 0 Minuten 40/21*12km vor Köln, (40/21 ist die Strecke, die er in einer Minute fährt, 40/21*12 also die, die er in 12 Minuten fährt).

Der Rest sind Ergebnisse, die mir Derive ausgespuckt hat.
26.06.2004 18:17:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Cheaterhossie

Cheaterhossie
Euro-Münzen werden in Deutschland an fünf verschiedenen Prägestätten hergestellt. Der Prägeort wird durch einen Kennbuchstaben auf der Münze angegeben (Zuordnung siehe Diagramm).
Für die sich in Deutschland im Umlauf befindenden 2-Euro-Münzen werden unter Einbeziehung ausländischer Münzen folgende Anteile angenommen:

Man geht von einer guten Durchmischung der Euro-Münzen in Deutschland aus.

(Grafik)
Hamburg J 18%
Karlsruhe G 12%
Stuttgart F 25%
München D 22%
Berlin A 18%
Ausland 5%

Beschreiben Sie kurz ein zum Sachzusammenhang passendes Zu-fallsexperiment und dazu ein Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit 3!*0,18*0,22*0,12 beträgt.

verwirrt
29.06.2004 17:19:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[KOD]Nighthawk

Phoenix
Kann man das hier nach y auflösen?

y * (y - 1) = x

=> y² - y = x

Und dann?
29.06.2004 17:36:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Cheaterhossie

Cheaterhossie
Falls du grade Umkehrfunktionen aufstellst: Von manchen Funktionen geht das net! Augenzwinkern
29.06.2004 17:41:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[KOD]Nighthawk

Phoenix
Einer meiner Kollegen war so schlau diesen Algorithmus zu benutzen um eine ID zu generieren und versucht den jetzt umzukehren Augenzwinkern
Sicher dass das bei der nicht geht?
29.06.2004 17:42:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[KOD]Nighthawk

Phoenix
done
x * (x-1) = y

Ist eine normale quadratische Gleichung. Daher gilt hier die pq-Formel.

x² - x - y = 0

allgemein:
x² + px + q = 0

dafür gilt:

X1 = 1/2 + sqrt( (p/2)² - q)
und
X2 = 1/2 + sqrt( (p/2)² - q)

also für die Formel oben:

x = 0,5 + sqrt( 0,25 + y )
29.06.2004 18:06:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
]DMW[PsychoDad

Leet
Chemie - Leitfähigkeitstitration
Nabend zusammen, ich stehe grad etwas auf dem Schlauch...
Also:

Ich habe im Chemiepraktikum 2 konduktometrische Titrationen durchgeführt - ein mal NaOH mit 100ml deion. Wasser angesetzt und 0,1m HCL hinzupipetiert ( in 1 bis 2ml Schritten), zum Zweiten 100ml deion. Wasser mit 5 ml HCL und 10ml CH3COOH angesetzt und 0,1m NaOH hinzupipettiert.

Aufgabe war graphisch den Verlauf der elektrischen Leitfähigkeiten darzustellen und die Konzentration der Säuren zu ermitteln.

So weit so gut, Diagramm erstellt und den Äquivalenzpunkt ermittelt (Bei 1: ÄP nach Zugabe von 10 ml HCL erreicht, bei der 2.Titration den 1.ÄP nach 6ml NaOH-Zugabe, den 2.ÄP nach 16ml NaOH-Zugabe).
Mir ist bewusst, dass bei dem Äquivalenzpunkt die Säure und die Lauge sich neutralisieren, doch mit dem Satz \"Über den Äquivalenzpunkt wird die Konzentration der Lauge errechnet\" komme ich nicht klar - also lange Rede kurzer Sinn: Wie bestimme ich die Konzentration der Lauge, bzw. Säure?
29.06.2004 19:01:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
A-KA

X-Mas Arctic
Ich habe leztens eine Arbeit geschrieben und da kamm was ran das als Wiederholung dienen sollte. Nun muss ich eine Verbesserung machen und das Ergebniss der aufgabe war falsch, von mir.
Die Aufgabe:
|3x+y=5 |
|x-2y=11|

Da gibt es doch drei wege wie man diese Aufgabe lösen kann , oder?
Kann mir da jemand helfen , bitte
30.06.2004 15:33:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Hausaufgaben/Hausarbeiten/Facharbeiten - Sammelthread ( Fragen? Probleme? Hier rein )
« erste « vorherige 1 ... 13 14 15 16 [17] letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

| tech | impressum