Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: mercury, Schalentier


 Thema: 100 gute Gründe für Linux ( v0.20 - Jetzt mit KMS - Kernel Mode Setting )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 [62] 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
[KdM]MrDeath

mrdeath2
und? wieviel doktortitel haste schon in der tasche?
23.09.2009 16:57:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Schalentier

schalentier
 
Zitat von [KdM]MrDeath

und? wieviel doktortitel haste schon in der tasche?



Meh. Bin immer noch am ersten. Fucking LHC-Panne. traurig
Aber nächstes Frühjahr! Daumendrücken...
23.09.2009 17:03:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
Sollte es nicht im Herbst wieder laufen? Hab' schon lange nicht mehr davon gelesen ...
23.09.2009 17:05:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Schalentier

schalentier
Ja, Ende November soll's wieder Beam geben. Damit haben die Reparaturen dann knapp 14 Monate gedauert.

Dann geht's noch ein Weilchen, bis es erste Kollisionen gibt, das Ding muss ja noch getestet werden. Ist letztes Jahr in den ersten Tests um die Ohren geflogen.

Ist etwas peinlich die Sache, und entgegen aller Beteuerungen sind viele (incl. mir) der Meinung, dass da ein wenig zu sehr auf die Tube gedrückt wurde, damit der alte Generaldirektor noch zu seinem Ruhm kommt. Mal abgesehen von den jahrelangen Versprechungen, die auf maximal optimistischen Prognosen gebaut haben.

Jetzt haben wir nen deutschen Generaldirektor vom DESY, der ist schon deutlich vernünftiger.

¤: Momentan befindet sich der LHC im Cooldown und Hardware Commissioning, da kann man den Status hier und hier nachsehen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Schalentier am 23.09.2009 17:16]
23.09.2009 17:14:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
s|n|s

Arctic
Die Graphik hier find ich irgendwie besser:
http://lhc.web.cern.ch/lhc/
23.09.2009 17:20:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Schalentier

schalentier
Ist ja nur ne Zusammenfassung der Temperaturmittelwerte.
23.09.2009 17:23:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
AcidPils

AcidPils
Erster Post mit haiku...
Noch keine Ahnung obs was taugt, aber das VMware Image geht zumindest mal...

Acid
23.09.2009 20:34:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
Natürlich geht das, wenn man es mit VM-Ware öffnet... mit den Augen rollend
23.09.2009 20:37:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
AcidPils

AcidPils
So natürlich ist das ned... das Ding ist weit weg von ner alpha auch wenn die das nach n10 Jahren als eine verkaufen Augenzwinkern

Acid
23.09.2009 20:40:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Cheaterhossie

Cheaterhossie
Wer hat sich so einen Scheiss ausgedacht. Das ist ja total evil. Und es produziert unter Linux bei jedem Boot 2 ATA Errors im SMART Log. Mal sehen ob ich das mit hdparm (was es angeblich ändern kann) wegkriege.
23.09.2009 21:05:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
Jemand eine Idee für ein Programm/Skript um zu Überprüfen, ob Jpegs intakt sind?
23.09.2009 21:11:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gromit

gromit
 
Zitat von YT

Jemand eine Idee für ein Programm/Skript um zu Überprüfen, ob Jpegs intakt sind?



Was genau meinst Du mit intakt?

Mit imagemagick wirst Du wahrscheinlich weiterkommen.
23.09.2009 21:33:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
Ich habe gerade entdeckt, dass in meinem Archiv einige Bilder kaputt sind. Zum Glück hatte ich noch ein Backup - aber beim nächsten Vollbackup hätte ich eventuell die intakten Versionen überschrieben.

Daher würde ich gerne automatisch meine jpegs überprüfen,
23.09.2009 21:37:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klappfallscheibe

Arctic
PIL hat eine Methode, um Dateien zu überprüfen:

 
im.verify()
Attempts to determine if the file is broken, without actually decoding the image data. If this method finds any problems, it raises suitable exceptions. This method only works on a newly opened image; if the image has already been loaded, the result is undefined. Also, if you need to load the image after using this method, you must reopen the image file.


Aber ich bin mir nicht sicher, ob damit auch jeder mögliche Fehler entdeckt werden kann. Es wäre vermutlich sicherer, die fraglichen Dateien einfach mit dem Backup zu vergleichen.
23.09.2009 22:08:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
teK

tek
...
 
Zitat von GH@NDI

Also letztlich habe ich qmail doch gebändigt bekommen. (...)
Und Dovecot lief auch überraschend schnell und problemlos



Freut.


Schale: viel Erfolg
23.09.2009 22:13:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gromit

gromit
Gibt es einen IMAP-Server der hot backup unterstützt?
23.09.2009 22:41:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Traxer

Mod GSG9
 
Zitat von Gromit

Gibt es einen IMAP-Server der hot backup unterstützt?



was willst du machen?


btw. woran liegts, wenn ich nen system mit 2 500er satan platten habe, ext3 fs und die sich mit ~4.85 MB/s abquälen, wenn ich was von platte a auf platte b verschiebe?
23.09.2009 23:53:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
teK

tek
Richtiger Treiber geladen?
24.09.2009 0:57:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Traxer

Mod GSG9
 
Zitat von teK

Richtiger Treiber geladen?



würd ich jetzt wohl schonmal von ausgehen, da ich den damals statisch einkompiliert habe.

dmesg
 
Code:
ata_piix 0000:00:1f.2: version 2.12
ata_piix 0000:00:1f.2: PCI INT A -> GSI 18 (level, low) -> IRQ 18
ata_piix 0000:00:1f.2: MAP [ P0 -- P1 -- ]
ata_piix 0000:00:1f.2: setting latency timer to 64
scsi0 : ata_piix
scsi1 : ata_piix
ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xe800 ctl 0xe400 bmdma 0xd800 irq 18
ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xe000 ctl 0xdc00 bmdma 0xd808 irq 18
ata1.00: ATA-7: WDC WD5000ABYS-01TNA0, 12.01C01, max UDMA/133
ata1.00: 976773168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 0/32)
ata1.00: configured for UDMA/133
ata2.00: ATA-7: WDC WD5000ABYS-01TNA0, 12.01C01, max UDMA/133
ata2.00: 976773168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 0/32)
ata2.00: configured for UDMA/133
scsi 0:0:0:0: Direct-Access     ATA      WDC WD5000ABYS-0 12.0 PQ: 0 ANSI: 5
sd 0:0:0:0: [sda] 976773168 512-byte hardware sectors (500108 MB)
sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
sd 0:0:0:0: [sda] 976773168 512-byte hardware sectors (500108 MB)
sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
 sda: sda1 sda2 sda3
sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
scsi 1:0:0:0: Direct-Access     ATA      WDC WD5000ABYS-0 12.0 PQ: 0 ANSI: 5
sd 1:0:0:0: [sdb] 976773168 512-byte hardware sectors (500108 MB)
sd 1:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
sd 1:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 00 3a 00 00
sd 1:0:0:0: [sdb] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
sd 1:0:0:0: [sdb] 976773168 512-byte hardware sectors (500108 MB)
sd 1:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
sd 1:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 00 3a 00 00
sd 1:0:0:0: [sdb] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
 sdb: sdb1
sd 1:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
sd 1:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0


lspci
 
Code:
IDE interface: Intel Corporation 82801EB (ICH5) SATA Controller (rev 02) (prog-if 8f [Master SecP SecO PriP PriO])
        Subsystem: Intel Corporation Desktop Board D865GLC
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Traxer am 24.09.2009 1:07]
24.09.2009 1:07:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[KdM]MrDeath

mrdeath2
dma an?
wie schnell ist das lesen/schreiben auf eine einzelne platte?
24.09.2009 5:30:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
 
Zitat von Klappfallscheibe

PIL hat eine Methode, um Dateien zu überprüfen:

 
im.verify()
Attempts to determine if the file is broken, without actually decoding the image data. If this method finds any problems, it raises suitable exceptions. This method only works on a newly opened image; if the image has already been loaded, the result is undefined. Also, if you need to load the image after using this method, you must reopen the image file.


Aber ich bin mir nicht sicher, ob damit auch jeder mögliche Fehler entdeckt werden kann. Es wäre vermutlich sicherer, die fraglichen Dateien einfach mit dem Backup zu vergleichen.



Vielen Dank!

Ich habe jetzt das Programm "Bad Peggy" entdeckt - macht eigentlich was ich will, nur Java mag' ich überhaupt nicht. Werde mal dein Tipp ausprobieren, es sollte doch möglich sein ein kleines Sktript damit zu schreiben. Python kann ich zwar nicht besonders, aber das ist mal eine Gelegenheit da rein zuschnuppern ...
24.09.2009 8:51:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
teK

tek
 
Zitat von Traxer

(...)
lspci
 
Code:
IDE interface: Intel Corporation 82801EB (ICH5) SATA Controller (rev 02) (prog-if 8f [Master SecP SecO PriP PriO])
        Subsystem: Intel Corporation Desktop Board D865GLC




Das geladene "Modul" zeigt dir lspci -k.
24.09.2009 13:01:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Traxer

Mod GSG9
 
Zitat von [KdM]MrDeath

dma an?
wie schnell ist das lesen/schreiben auf eine einzelne platte?



laut dem, was hdparm sagt, ist dma an.

/dev/sda3 -> /dev/sda3 ~2.73 MB/s

das komische ist, dass ich gestern beim aufräumen von dem kasten auch gute transferraten von > 50 MB/s hatte, sowohl von platte a auf platte b, wie auch von selber platte auf selbe platte.
laut smart sind die platten ok.

ich mein, dass ich da keine super raten erwarten kann, war mir von anfang an klar, da der chipsatz da kein ncq unterstützt, aber die aktuellen werte erinnern mich so an pio mode 1-4 platten.

 
Zitat von teK

 
Zitat von Traxer

(...)
lspci
 
Code:
IDE interface: Intel Corporation 82801EB (ICH5) SATA Controller (rev 02) (prog-if 8f [Master SecP SecO PriP PriO])
        Subsystem: Intel Corporation Desktop Board D865GLC




Das geladene "Modul" zeigt dir lspci -k.



cool, wusste ich nicht.

 
Code:
00:1f.1 IDE interface: Intel Corporation 82801EB/ER (ICH5/ICH5R) IDE Controller (rev 02)
        Kernel driver in use: PIIX_IDE
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801EB (ICH5) SATA Controller (rev 02)
        Kernel driver in use: ata_piix


am ide hängt das rom laufwerk, an dem sata die beiden platten.
24.09.2009 13:49:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
GH@NDI

ghandi2
Dovecot hält ja irgendwie einen eigenen index file, um die Mails in einem Maildir wohl schneller zu finden.

Jetzt nutze ich aktuell ein Script, dass mir ganz dämlich mit nem Find in ein paar unterordnern alle Mails löscht, die älter als X-Tage sind.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das nicht auch schöner lösen kann, also damit dovecot entsprechend mitbekommt, was noch da ist, und was nicht. Das Expire-Plugin habe ich mir schon angeschaut. Sieht für meinen Zweck nach zuviel overhead aus, mit datenbank etc.

Gibts nicht sowas wie dovecot-delete ./Maildir/.spam/cur/someFileToDelete ?
24.09.2009 14:51:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FreeHawk*

AUP FreeHawk* 31.10.2010
Okay, tuts nachm upgrade von e2fsprogs
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von FreeHawk* am 24.09.2009 15:59]
24.09.2009 15:31:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
a1ex

a1ex_small2
Geht hier einwandfrei.
ntfsprogs-2.0.0-4
e2fsprogs-1.41.9-1
util-linux-ng-2.16-1
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von a1ex am 24.09.2009 15:48]
24.09.2009 15:46:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Schalentier

schalentier
 
Zitat von GH@NDI

Dovecot hält ja irgendwie einen eigenen index file, um die Mails in einem Maildir wohl schneller zu finden.

Jetzt nutze ich aktuell ein Script, dass mir ganz dämlich mit nem Find in ein paar unterordnern alle Mails löscht, die älter als X-Tage sind.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich das nicht auch schöner lösen kann, also damit dovecot entsprechend mitbekommt, was noch da ist, und was nicht. Das Expire-Plugin habe ich mir schon angeschaut. Sieht für meinen Zweck nach zuviel overhead aus, mit datenbank etc.

Gibts nicht sowas wie dovecot-delete ./Maildir/.spam/cur/someFileToDelete ?



Dovecot sieht selbständig wenn die Dateien weg sind. Der vergleicht die Dateinamen mit dem Index, damit er für den Fall, dass er eine Datei bereits kennt, sie nicht mehr öffnen muss. Du kannst also munter in den Files rumwursteln, wie du magst.
24.09.2009 17:48:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
GH@NDI

ghandi2
Das ist sehr beruhigend

Nachdem ich heute festgestellt habe, das qmail ungepatcht keine SMTP-AUTH kann, hab ich heute mal noch exim4 angegriffen. Und im vergleich zum qmail war das totales zuckerschlecken die Kiste zum laufen zu bekommen.

Aber lag vermutlich auch stark daran, dass das eben der standard MTA für debian ist und super dokumentiert ist.
24.09.2009 17:50:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Schalentier

schalentier
 
Zitat von GH@NDI
Nachdem ich heute festgestellt habe, das qmail ungepatcht keine SMTP-AUTH kann



Das ursprüngliche qmail kann so einiges nicht... wie gesagt, wenn man es sinnvoll nutzen will -> Patchorgie
24.09.2009 17:52:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
YT

Arctic
bash-Profis vor ...

Ich habe folgendes Skript heruntergeladen und wollte es gerade ausprobieren, aber

 

$ sortBracketed.sh
sortBracketed.sh: 39: Syntax error: "(" unexpected (expecting "fi")



 
Code:
 if [ $expoMode = 2 ]; then # 2 is the value for Auto Bracketed, file should be looked at
                        bracketed=( "${bracketed[@]}" $file )
                        isbracketed="YES"
                fi


Tipps?
24.09.2009 19:22:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: 100 gute Gründe für Linux ( v0.20 - Jetzt mit KMS - Kernel Mode Setting )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 [62] 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 nächste »

mods.de - Forum » Linux » 

Hop to:  

Thread-Tags:
gnu  kernel  kms  linux  spam 
Mod-Aktionen:
11.01.2010 21:53:25 teK hat diesen Thread geschlossen.
20.03.2009 21:38:02 teK hat den Thread-Titel geändert (davor: "100 gute Gruende fuer Linux")

| tech | impressum