Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: mercury, Schalentier


 Thema: 100 gute Gründe für Linux ( v0.20 - Jetzt mit KMS - Kernel Mode Setting )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 [75] 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Nein, ist nicht normal. Hast du noch den file-exists-Check drin und es liegt vielleicht daran?

Mein gnome-terminal zickt aber auch ziemlich mittlerweile. Selbst nach einer Neuinstallation des Systems (altes /home) steht im Titel zum Beispiel immernoch nicht, auf welchem System ich per SSH unterwegs bin. Und dann manchmal doch wieder. Mittlerweile weiss ich, dass das aber wohl doch Standardverhalten unter ubuntu sein sollte. Naja, nehm ich dann halt nichtmal mehr /home mit nach 9.10
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Rufus am 06.11.2009 17:10]
06.11.2009 15:43:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ShinyDoofy

Shiny doofy
YT: Ich rate mal ganz blind:
source .aliases
statt
source ~/.aliases
?

Rufus: Liegt das nicht eher an der Maschine, auf die du dich verbindest? Ich meine mich zu erinnern, dass Debiansysteme das xterm nicht richtig hinbekommen und entsprechend immer noch user@home:~ statt user@server:~ zu lesen war. Einfach mal mit 'nem neuen User versucht?
06.11.2009 17:04:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Es funktioniert (regelmäßig) auf einem ubuntu-9.04-Server. Und nur da.

Erklärs mir.. traurig
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Rufus am 06.11.2009 17:22]
06.11.2009 17:15:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ShinyDoofy

Shiny doofy
Eh? Du hast eben den kompletten Sinn deines Posts umgedreht... Was denn nu? :P
06.11.2009 17:23:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von ShinyDoofy

Eh? Du hast eben den kompletten Sinn deines Posts umgedreht... Was denn nu? :P


Breites Grinsen



So, wies jetzt da steht.


//Irgendwie schaff ich heute keinen nicht-abstrusen Post:

Ich habe deine Erklärung getestet. Auf einem System, auf dem vermeintlich gentoo läuft. Da hatte ich eben Erfolg, der Terminaltitel wurde geändert. Im Nachhinein hab ich gemerkt, dass dort schon lange kein gentoo mehr, sondern ubuntu9.04 läuft. Deine Erklärung stimmt also nicht..


// oder doch?
ubuntu: geht
Debian 5: geht nich
SuSE 11: geht nich
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von Rufus am 06.11.2009 17:34]
06.11.2009 17:27:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ShinyDoofy

Shiny doofy
Dann probier doch mal http://www.ibiblio.org/pub/Linux/docs/HOWTO/Xterm-Title oder http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-167790.html aus. Google sollte dir unter den Stichwörter xterm und title/Titel was liefern.

/Zwischeneditierer...
//Verwendet Debian im Default über die "richtige" bash?
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von ShinyDoofy am 06.11.2009 17:38]
06.11.2009 17:36:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von ShinyDoofy

/Zwischeneditierer...


Ja, is schlimm heut. Sorry. Breites Grinsen

Ich arbeite gerade den ersten Link durch. Die Seiten kenn ich aber alle schon, hatte da bisher wenig Erfolg mit.

 
//Verwendet Debian im Default über die "richtige" bash?


Mh?
06.11.2009 17:47:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ShinyDoofy

Shiny doofy
http://en.wikipedia.org/wiki/Debian_Almquist_shell - hatte wohl das "was expected to be" falsch in Erinnerung...
06.11.2009 17:55:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FreeHawk*

AUP FreeHawk* 31.10.2010
Will ein Mailserver für mich auf meinem Root(FreeBSD) betreiben, allerdings mal so gar keine Erfahrung damit. Hat da wer was zum einlesen? Welche Software brauch ich da alles?
Spamfilter und so Spielereien wie "wenn die E-Mail an accountname-$THEMA@foobar.org kommt, leite sie direkt in ein eigenen Ordner namens $THEMA" wären auch interessant.
06.11.2009 19:50:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ShinyDoofy

Shiny doofy
Ich fand qmailrocks.org damals ganz gut, die hätten auch was für FreeBSD im Angebot. Ansonsten ist Postfix zu empfehlen.

Beides aber imho irgendwo ne gute Frickelei, bis alles läuft.
06.11.2009 20:59:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
a1ex

a1ex_small2
Mail Transfer Agent (zB postfix) - Mail Delivery Agent, IMAP/POP Server (zB dovecot) - optional Spamfilter/Virenfilter (zB dspam/clamav)
Ich komme auf die Beispiele da ich das selbst so benutze (abgesehen vom Virenfilter).

http://roundcube.net ist nett modernes Eyecandywebmail.
06.11.2009 23:22:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
Als Webmail-Client könnte ich noch SquirrelMail empfehlen, falls Empfehlungen gewünscht sind, das lässt sich per Plugin direkt mit Spamfilter erweitern.

http://www.squirrelmail.org/
06.11.2009 23:26:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FreeHawk*

AUP FreeHawk* 31.10.2010
Ah nette Sachen dabei.
Wird dann wohl Postfix+Dovecat+Procmail+bmf+roundcube.

Wie kommuniziert roundcube mit dem Mailserver? Muss da noch separate Software drauf?
07.11.2009 13:31:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
teK

tek
IMAP via localhost. Also: eher nicht.
07.11.2009 14:14:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ShinyDoofy

Shiny doofy
Laut dem Wiki wohl 'nen IMAPd und MySQLd.
07.11.2009 14:14:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
teK

tek
Die Einstellungen werden wohl in einer MySQL-DB gespeichert, ja. IMAPd wollte er sowieso installieren..
07.11.2009 15:35:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
psych0o

X-Mas Arctic
Also ich kann exim4+vexim ziemlich empfehlen. Da hält sich die Frickelei ziemlich in Grenzen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von psych0o am 07.11.2009 19:12]
07.11.2009 19:11:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Traxer

Mod GSG9
exim und keine frickelei, ich muss was verpasst haben. peinlich/erstaunt
07.11.2009 19:30:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[KdM]MrDeath

mrdeath2
exim, das emacs unter den mtas
07.11.2009 20:38:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ShinyDoofy

Shiny doofy
verschmitzt lachen
Zarafa!
07.11.2009 20:41:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gromit

gromit
...
 
Zitat von ShinyDoofy

Zarafa!

07.11.2009 21:50:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Traxer

Mod GSG9
http://lwn.net/Articles/357658/
07.11.2009 22:29:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirSiggi

SirSiggi
Ich hab hier ein Thinkpad R60 bei dem WLan weder unter Windows, noch unter Linux geht, weder mit der internen Intel-Karte, noch mit einer PCMCIA-Karte. Im Networkmanager ist das Feld "Funknetzwerke" ausgegraut, abgezeigt werden die Karten aber. In Windows heißt es, Wlan wäre im Bios deaktiviert. Aber dem ist definitiv nicht so.

Hatte sowas schonmal jemand? Ideen?
08.11.2009 14:10:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
irgendwie an so nem Fn+Taste Dings liegt's aber nicht, oder?
08.11.2009 14:36:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirSiggi

SirSiggi
Unter Windows kommt bei Fn+F5 kurz das ThinkVantage-Center oder wie das heißt, wo nach kurzer Zeit wieder erscheint, dass das WLan Hardwareseitig aus wäre.

Ausserdem dürfte sich das doch nicht auf die PCMCIA-Karte auswirken.
08.11.2009 14:55:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
ShinyDoofy

Shiny doofy
Was sagt rfkill unter Linux?

Stell die interne Karte im BIOS mal aus, Reboot und wieder an. Hatte gestern Abend das gleiche Problem mit 'nem Symlink unter Gentoo. Angeblich war einer für die Boostheader gesetzt, er musste aber erst noch mal gelöscht und neugesetzt werden, bevor ich ein anderes Paket kompilieren konnte.
08.11.2009 15:29:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
teK

tek
 
Zitat von Traxer

http://lwn.net/Articles/357658/



Firma dankt. + zomg!!
08.11.2009 16:26:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirSiggi

SirSiggi
 
Zitat von ShinyDoofy

Was sagt rfkill unter Linux?

Stell die interne Karte im BIOS mal aus, Reboot und wieder an. Hatte gestern Abend das gleiche Problem mit 'nem Symlink unter Gentoo. Angeblich war einer für die Boostheader gesetzt, er musste aber erst noch mal gelöscht und neugesetzt werden, bevor ich ein anderes Paket kompilieren konnte.


[thomas@thomas-laptop] sudo rfkill list                                     [~]
0: tpacpi_bluetooth_sw: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: yes
2: phy1: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: yes
08.11.2009 18:24:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirSiggi

SirSiggi
Mit PCMCIA-Karte

[thomas@thomas-laptop] sudo rfkill list                                     [~]
0: tpacpi_bluetooth_sw: Bluetooth
	Soft blocked: no
	Hard blocked: yes
2: phy1: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: yes
4: phy3: Wireless LAN
	Soft blocked: no
	Hard blocked: no


Die ist aber trotzdem auch nicht verfügbar.
08.11.2009 18:24:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Captain Cortez

Leet
 
Zitat von SirSiggi

Unter Windows kommt bei Fn+F5 kurz das ThinkVantage-Center oder wie das heißt, wo nach kurzer Zeit wieder erscheint, dass das WLan Hardwareseitig aus wäre.

Ausserdem dürfte sich das doch nicht auf die PCMCIA-Karte auswirken.



Hat das Ding vllt an irgendeiner Seite nen Schieber / Knopf um das Wlan an / aus zu machen? Hatte auch mal nen Acer(?) da brauchte man die Software vom Hersteller um den Schalter freizuschalten ums WLAN aktivieren zu können.
08.11.2009 23:40:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: 100 gute Gründe für Linux ( v0.20 - Jetzt mit KMS - Kernel Mode Setting )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 [75] 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 nächste »

mods.de - Forum » Linux » 

Hop to:  

Thread-Tags:
gnu  kernel  kms  linux  spam 
Mod-Aktionen:
11.01.2010 21:53:25 teK hat diesen Thread geschlossen.
20.03.2009 21:38:02 teK hat den Thread-Titel geändert (davor: "100 gute Gruende fuer Linux")

| tech | impressum