Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Verkehrsteilnehmende sind Arschlöcher ( § 1 StVO nervt mich, wen noch? )
« erste « vorherige 1 ... 767 768 769 770 [771] 772 773 774 775 ... 1708 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Joggl²

AUP Joggl² 22.07.2016
Ja, aber die Frage ist doch nicht, ob es mit der Automatik mehr Verschleiß gibt oder nicht. Sondern ob der Mehrverschleiß irgendwie relevant ist.
Also keine Ahnung, ich kenne mich nicht aus, aber alle yt-videos Spoiler - markieren, um zu lesen:
8-)
die ich gesehen habe, meinen, dass der zusätzliche Verschleiß völlig irrelevant ist.
26.07.2019 13:42:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Der Büßer

AUP Der Büßer 06.12.2019
Pfeil
 
Zitat von Shooter

Distanzierst du dich von deiner Aussage?



Nur, wenn ich danach nicht auf einmal dein vollstes Vertrauen genieße Haare zu Berge stehen
26.07.2019 13:50:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Icefeldt

AUP Icefeldt 09.04.2020
Pfeil
 
Zitat von DeathCobra

Beim meinem aktuellen geht der Motor schon wieder aus wenn die paar Meter aus der TG raus bin.



Beispiel Mazda, was alles erfüllt sein muss, DAMIT der Motor per Start Stopp ausgeht:


 
Der Motor wird automatisch abgestellt, sobald alle der folgenden Bedingungen erfüllt
sind:

l Der Motor wurde angelassen und das Fahrzeug wurde für eine gewisse Zeit
gefahren. Die i-stop-Funktion funktioniert bei leerlaufendem Motor nicht, wenn
das Fahrzeug nicht zuerst gefahren wurde. Wenn das Fahrzeug über eine gewisse
Strecke gefahren wurde und gestoppt wird, funktioniert die i-stop-Funktion
(automatisches Abstellen und Anlassen des Motors) bei stillstehendem Fahrzeug
nur einmal.
l Der Motor wird bei geschlossener Motorhaube gestartet.
l Der Motor hat sich ausreichend angewärmt.
l (Schaltgetriebe)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 3 km/h oder weniger.
(Automatikgetriebe)
Das Fahrzeug wird angehalten.
l Die Batterie befindet sich in gutem Zustand.
l Die Motorhaube ist geschlossen.
l Die Türen und die Heckklappe sind geschlossen.
l Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
l Die Windschutzscheibendefrostertaste ist ausgeschaltet.
l (Vollautomatische Klimaanlage)
Der Klimaanlagen-Temperaturregler auf der Fahrerseite ist auf eine andere Position
als die höchste oder die niedrigste Temperatur eingestellt.
l (Vollautomatische Klimaanlage)
Die Fahrzeuginnentemperatur und die Regeltemperatur der Klimaanlage weichen
nur wenigvoneinander ab.
l Das Fahrzeug wird in Höhenlagen von weniger als 1800 Meter über dem
Meeresspiegel gefahren.
l Die i-stop-Warnleuchte (gelb) leuchtet nicht oder blinkt.
l Die Verriegelungsfernbedienung & Motorstartknopf funktioniert normal.
l Der Wählhebel befindet sich in der Position D/M (nicht zweite Stufe fest) oder in
der Position N.
l Das Automatikgetriebeöl hat sich ausreichend angewärmt.
l Die Automatikgetriebeöltemperatur ist nicht abnormal hoch.
l Die Bremse wird betätigt. (Der Unterdruck des Bremssystems ist ausreichend.)
l Die Räder sind beinahe geradeaus gerichtet (falls Kraft auf das Lenkrad ausgeübt
wird, selbst bei geradeaus gerichteten Rädern, funktioniert die i-stop-Funktion
nicht. Lassen Sie das Lenkrad los, so dass die i-stop-Funktion ansprechen kann).
l Das Lenkrad wird nicht betätigt.
l Das Bremspedal wird zum Anhalten des Fahrzeugs betätigt.
l Es wird keine Notbremsung verwendet.
l Das Fahrzeug steht nicht auf einer starken Steigung, wie einer Vorrichtung zum
Parken auf mehreren Ebenen.

Beim Auftreten der folgenden Bedingungen kann zum automatischen Abstellen des
Motors zusätzliche Zeit benötigt werden:

l Die Batterie ist wegen langzeitiger Nichtverwendung des Fahrzeugs erschöpft.
l Die Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig.
l Die Batterieklemmen wurden zum Austausch der Batterie abgeklemmt und dann
wieder angeschlossen.

26.07.2019 13:51:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirHenry

AUP SirHenry 04.04.2010
Kommt halt auf die angepeilte Nutzungsdauer an. Wenn ich mich so umschaue, wie lange die Leute ihre Autos fahren, ist es vermutlich egal. Nach drei bis fünf Jahren kommt ja sowieso der nächste Neuwagen. Aber da ist es auch egal, ob die Karre jeden Morgen kalt getreten wird, denn der Erstbesitzer wird vermutlich keine Probleme dadurch bekommen. Und tatsächlich ist es ja im Sinne der Industrie, wenn Autos so genutzt werden.

// Vielleicht interessant für den ein oder anderen: http://publications.rwth-aachen.de/record/672522/files/2016_König_Reibungs%20und%20Verschleißverhalten%20von%20Gleitlagerungen%20im%20Start%20Stopp%20Betrieb.pdf

Ansonsten gab es über die letzten 10, 12 Jahre schrecklich viel in der MTZ darüber. Generell eine gute Fachzeitschrift, also gönnt euch das mal.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von SirHenry am 26.07.2019 14:12]
26.07.2019 13:51:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MUR.doc

AUP MUR.doc 10.09.2008
Arbeitskollege hat mir erzählt, Start-stop würde einen Batteriewechsel teurer machen, da das neu angelernt werden muß, weswegen er das bei seinem Auto deaktiviert hat. Hab absolut keinen Plan von automobil-Technik, ist da was dran?
26.07.2019 13:52:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FattyCPK

AUP FattyCPK 19.04.2024
Was soll denn da angelernt werden? Batterie liefert bestimmte Spannung, ist die zu niedrig funktioniert das nicht. Nebst anderen Faktoren natürlich.
26.07.2019 13:56:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Peniskuh

AUP Peniskuh 29.10.2019
 
Zitat von FattyCPK

Was soll denn da angelernt werden? Batterie liefert bestimmte Spannung, ist die zu niedrig funktioniert das nicht. Nebst anderen Faktoren natürlich.


Ja, nein
26.07.2019 14:00:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirHenry

AUP SirHenry 04.04.2010
Fatty hat keine Ahnung. Die Batterie wird natürlich überwacht und heutzutage angelernt, weil permanent die verfügbare Restkapazität etc. gespeichert wird, damit die Ladeelektronik weiß, wann das Ding voll ist respektive wann der nächste Motorstart gefährdet ist. Wird eine neue Batterie nicht registriert, kommt es bei einigen Autos dazu (keine Ahnung, ob es alle sind), dass die neue Batterie nicht vollständig geladen wird. Das Anlernen oder Registrieren ist eine Sache von zwei Minuten, aber natürlich lässt man sich das teuer bezahlen. Gleichzeitig sind die für Start-Stopp-Systeme verwendeten AGM-Batterien etwas teurer als stinknormale Bleiakkus.
26.07.2019 14:00:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DeathCobra

AUP DeathCobra 24.06.2021
 
Zitat von Icefeldt

 
Zitat von DeathCobra

Beim meinem aktuellen geht der Motor schon wieder aus wenn die paar Meter aus der TG raus bin.



Beispiel Mazda, was alles erfüllt sein muss, DAMIT der Motor per Start Stopp ausgeht:


 
Der Motor wird automatisch abgestellt, sobald alle der folgenden Bedingungen erfüllt
sind:

l Der Motor wurde angelassen und das Fahrzeug wurde für eine gewisse Zeit
gefahren. Die i-stop-Funktion funktioniert bei leerlaufendem Motor nicht, wenn
das Fahrzeug nicht zuerst gefahren wurde. Wenn das Fahrzeug über eine gewisse
Strecke gefahren wurde und gestoppt wird, funktioniert die i-stop-Funktion
(automatisches Abstellen und Anlassen des Motors) bei stillstehendem Fahrzeug
nur einmal.
l Der Motor wird bei geschlossener Motorhaube gestartet.
l Der Motor hat sich ausreichend angewärmt.
l (Schaltgetriebe)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 3 km/h oder weniger.
(Automatikgetriebe)
Das Fahrzeug wird angehalten.
l Die Batterie befindet sich in gutem Zustand.
l Die Motorhaube ist geschlossen.
l Die Türen und die Heckklappe sind geschlossen.
l Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
l Die Windschutzscheibendefrostertaste ist ausgeschaltet.
l (Vollautomatische Klimaanlage)
Der Klimaanlagen-Temperaturregler auf der Fahrerseite ist auf eine andere Position
als die höchste oder die niedrigste Temperatur eingestellt.
l (Vollautomatische Klimaanlage)
Die Fahrzeuginnentemperatur und die Regeltemperatur der Klimaanlage weichen
nur wenigvoneinander ab.
l Das Fahrzeug wird in Höhenlagen von weniger als 1800 Meter über dem
Meeresspiegel gefahren.
l Die i-stop-Warnleuchte (gelb) leuchtet nicht oder blinkt.
l Die Verriegelungsfernbedienung & Motorstartknopf funktioniert normal.
l Der Wählhebel befindet sich in der Position D/M (nicht zweite Stufe fest) oder in
der Position N.
l Das Automatikgetriebeöl hat sich ausreichend angewärmt.
l Die Automatikgetriebeöltemperatur ist nicht abnormal hoch.
l Die Bremse wird betätigt. (Der Unterdruck des Bremssystems ist ausreichend.)
l Die Räder sind beinahe geradeaus gerichtet (falls Kraft auf das Lenkrad ausgeübt
wird, selbst bei geradeaus gerichteten Rädern, funktioniert die i-stop-Funktion
nicht. Lassen Sie das Lenkrad los, so dass die i-stop-Funktion ansprechen kann).
l Das Lenkrad wird nicht betätigt.
l Das Bremspedal wird zum Anhalten des Fahrzeugs betätigt.
l Es wird keine Notbremsung verwendet.
l Das Fahrzeug steht nicht auf einer starken Steigung, wie einer Vorrichtung zum
Parken auf mehreren Ebenen.

Beim Auftreten der folgenden Bedingungen kann zum automatischen Abstellen des
Motors zusätzliche Zeit benötigt werden:

l Die Batterie ist wegen langzeitiger Nichtverwendung des Fahrzeugs erschöpft.
l Die Umgebungstemperatur ist hoch oder niedrig.
l Die Batterieklemmen wurden zum Austausch der Batterie abgeklemmt und dann
wieder angeschlossen.




Und mit Punkt eins ist eigentlich das meiste erschlagen und so habe ich das bis vor kurzem auch gekannt.
Eventuell geht die Kiste davon aus, dass man nur kurz umparkt wenn man nach 10m schon wieder anhält oder es hat was mit dem Automatikgetriebe zu tun, kein Plan.
26.07.2019 14:07:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Icefeldt

AUP Icefeldt 09.04.2020
Bei unseren Firmengolfs (VII) war das mit Start Stop bei kälteren Temperaturen auch so.
Am Anfang war nicht.
Erst wenn sie dann warm waren.
26.07.2019 14:10:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Der Büßer

AUP Der Büßer 06.12.2019
verschmitzt lachen
Fassen wir zusammen: im Wesentlichen lag ich richtig; und die paar Kackfässer, die sich mit kaltem Block kaputt-start-stoppen habens verdient
26.07.2019 14:16:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FattyCPK

AUP FattyCPK 19.04.2024
 
Zitat von SirHenry

Fatty hat keine Ahnung. Die Batterie wird natürlich überwacht und heutzutage angelernt, weil permanent die verfügbare Restkapazität etc. gespeichert wird, damit die Ladeelektronik weiß, wann das Ding voll ist respektive wann der nächste Motorstart gefährdet ist. Wird eine neue Batterie nicht registriert, kommt es bei einigen Autos dazu (keine Ahnung, ob es alle sind), dass die neue Batterie nicht vollständig geladen wird. Das Anlernen oder Registrieren ist eine Sache von zwei Minuten, aber natürlich lässt man sich das teuer bezahlen. Gleichzeitig sind die für Start-Stopp-Systeme verwendeten AGM-Batterien etwas teurer als stinknormale Bleiakkus.


Ich kenn das nur so, dass das Steuergerät das während den ersten paar Kilometern selbst "lernt".
26.07.2019 14:18:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirHenry

AUP SirHenry 04.04.2010
Und zum „die Motoren sind darauf ausgelegt“:

https://www.autozeitung.de/bmw-218i-active-tourer-test-189989.html

https://www.autobild.de/artikel/bmw-218i-active-tourer-100.000-kilometer-dauertest-12646813.html

Jeweils Motorschaden im Langzeittest. Breites Grinsen Einmal wegen verschlissenen Kurbelwellenlagern, einmal wegen Riss in der Zylinderkopfdichtung und Turboschaden. Ja, naja.
26.07.2019 14:19:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FattyCPK

AUP FattyCPK 19.04.2024
Jo, grade bei heissgelaufenen Motoren sind Turbos ohne konstanten Ölfluss gerne mal gefickt. Schön dem glühenden Lader die Ölversorgung abstellen.
26.07.2019 14:23:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Do'Urden

AUP Do
verschmitzt lachen
 
Zitat von SirHenry

Und zum „die Motoren sind darauf ausgelegt“:

https://www.autozeitung.de/bmw-218i-active-tourer-test-189989.html

https://www.autobild.de/artikel/bmw-218i-active-tourer-100.000-kilometer-dauertest-12646813.html

Jeweils Motorschaden im Langzeittest. Breites Grinsen Einmal wegen verschlissenen Kurbelwellenlagern, einmal wegen Riss in der Zylinderkopfdichtung und Turboschaden. Ja, naja.


Einfach keine billigen Pfuschmarken fahren die ihr Zeug nicht richtig konstruieren wie BMW.
26.07.2019 14:24:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirHenry

AUP SirHenry 04.04.2010
Lieber einen Golf?

https://www.autobild.de/artikel/vw-golf-7-verliert-gegen-mercedes-a-klasse-w176-im-dauertest-14903537.html

// Oder einen Subaru für Fatty:

https://www.autobild.de/artikel/subaru-xv-dauertest-5257749.html
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von SirHenry am 26.07.2019 14:41]
26.07.2019 14:27:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MUR.doc

AUP MUR.doc 10.09.2008
 
Zitat von SirHenry

Fatty hat keine Ahnung. Die Batterie wird natürlich überwacht und heutzutage angelernt, weil permanent die verfügbare Restkapazität etc. gespeichert wird, damit die Ladeelektronik weiß, wann das Ding voll ist respektive wann der nächste Motorstart gefährdet ist. Wird eine neue Batterie nicht registriert, kommt es bei einigen Autos dazu (keine Ahnung, ob es alle sind), dass die neue Batterie nicht vollständig geladen wird. Das Anlernen oder Registrieren ist eine Sache von zwei Minuten, aber natürlich lässt man sich das teuer bezahlen. Gleichzeitig sind die für Start-Stopp-Systeme verwendeten AGM-Batterien etwas teurer als stinknormale Bleiakkus.


Danke, das klingt schlüssig fröhlich
26.07.2019 14:36:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirHenry

AUP SirHenry 04.04.2010
Also eigentlich sollte das ach so intelligente Batterie-Management natürlich irgendwann erkennen, dass eine neue Batterie verbaut wurde, aber es hat wohl einen Grund, dass man nicht darauf vertraut. Und es wäre ja schade, wenn die volle Kapazität einer neuen Batterie nicht genutzt werden würde. Zusätzlich muss bei einem Wechsel des Batterietyps dieser natürlich codiert werden. Ob AGM oder nicht macht natürlich einen Unterschied. Und wenn du eine Batterie mit 80 Ah einbaust, aber nur 70 Ah codiert sind, wird sie halt nicht vollständig geladen. Naja.

Alle Hersteller empfehlen das Anlernen und ich würde es auch machen. Es ist wie gesagt nicht viel Aufwand. Wenn dir dein Schrauber sagt, dass sich der Kram von selbst anlernt, dann sagt er das nur, weil er das nicht codieren kann.
26.07.2019 14:45:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Jellybaby

Arctic
 
Zitat von SirHenry


Dennoch ist der Verschleiß maßgeblich höher mit Start-Stopp. Es ist einfach so und auch nicht wegzudiskutieren. Bei jedem Start hast du Mischreibung, sonst nur hydrodynamische Reibung.



Bei jedem Kaltstart, ok. Aber wenn das Auto 2 Minuten an Ampel aus war, wie soll das Öl so schnell abgetropft sein? Das dauert schon eine Weile. Theoretisch mag es trotzdem höheren Verschleiß geben, aber ist der witklich so viel höher, dass es irgendeinen nennenswerten Unterschied macht? Das interessiert mich gerade ernsthaft, vielleicht kann das ja einer von den Leuten mit richtig Ahnung hier sogar beantworten. Gibt ja ein paar so Leute hier.
26.07.2019 15:00:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DeathCobra

AUP DeathCobra 24.06.2021
 
Zitat von SirHenry

// Oder einen Subaru für Fatty:

https://www.autobild.de/artikel/subaru-xv-dauertest-5257749.html


Fattys Subaru ging deutlich früher kaputt Breites Grinsen
26.07.2019 15:01:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FattyCPK

AUP FattyCPK 19.04.2024
 
Zitat von DeathCobra

 
Zitat von SirHenry

// Oder einen Subaru für Fatty:

https://www.autobild.de/artikel/subaru-xv-dauertest-5257749.html


Fattys Subaru ging deutlich früher kaputt Breites Grinsen


Eh, der lief noch problemlos, aber ich hatte keinen Bock auf Langzeitschäden.

E: Der neue Subberu hat natürlich keinen Ökoschnickschnack und verbrennt 15L Superplus auf 100km, remmbromm
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von FattyCPK am 26.07.2019 15:05]
26.07.2019 15:05:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DeathCobra

AUP DeathCobra 24.06.2021
 
Zitat von FattyCPK

 
Zitat von DeathCobra

 
Zitat von SirHenry

// Oder einen Subaru für Fatty:

https://www.autobild.de/artikel/subaru-xv-dauertest-5257749.html


Fattys Subaru ging deutlich früher kaputt Breites Grinsen


Eh, der lief noch problemlos, aber ich hatte keinen Bock auf Langzeitschäden.


Warst du beim Levorg nicht schon sehr früh in der Werkstatt wegen Motorproblemen?
26.07.2019 15:06:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FattyCPK

AUP FattyCPK 19.04.2024
Der hatte regelmässig Benzin im Öl, aber nicht bedingt durch den Startstopmüll, den hab ich ja immer gleich ausgemacht wenn ich eingestiegen bin.
26.07.2019 15:08:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
monischnucki

AUP monischnucki 16.08.2015
 
Zitat von DeathCobra

 
Zitat von FattyCPK

 
Zitat von DeathCobra

 
Zitat von SirHenry

// Oder einen Subaru für Fatty:

https://www.autobild.de/artikel/subaru-xv-dauertest-5257749.html


Fattys Subaru ging deutlich früher kaputt Breites Grinsen


Eh, der lief noch problemlos, aber ich hatte keinen Bock auf Langzeitschäden.


Warst du beim Levorg nicht schon sehr früh in der Werkstatt wegen Motorproblemen?



Liegt das nicht auch gehäuft daran, dass Larry-Karren von den Larrys auch wie Larry-Karren bewegt werden?
26.07.2019 15:09:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DeathCobra

AUP DeathCobra 24.06.2021
 
Zitat von FattyCPK

Der hatte regelmässig Benzin im Öl, aber nicht bedingt durch den Startstopmüll, den hab ich ja immer gleich ausgemacht wenn ich eingestiegen bin.


Ja ich meinte das auch ganz allgemein, bei Henrys Links steht das ja auch nicht direkt damit im Zusammenhang. Oder ich habs überlesen.
26.07.2019 15:11:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FattyCPK

AUP FattyCPK 19.04.2024
Hajo, war halt nicht so schlau den ersten serienmässigen Direkteinspritzer-Boxer zu kaufen. Der EJ257 hat zwar auch seine Problemchen, aber wenn man den gut behandelt läuft der ewig.

Ich wechsel halt 2-3x im Jahr das Öl und den Filter, der Motor dankt es mir mit minimalstem Ölverbrauch. Und ich tret den schon sehr, sobald er warm ist.
26.07.2019 15:16:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Peniskuh

AUP Peniskuh 29.10.2019
 
Zitat von FattyCPK

Ich wechsel halt 2-3x im Jahr das Öl und den Filter[..]


Das wär mir ja zu blöd peinlich/erstaunt
26.07.2019 15:20:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
FattyCPK

AUP FattyCPK 19.04.2024
Also ich lass natürlich wechseln und guck genaustens über die Schulter. Hab Einkaufspreise auf den ganzen Müll und somit kostet mich das quasi nichts, arbeit auch gratis.
26.07.2019 15:24:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Do'Urden

AUP Do
Kriegst du auch noch einen geblasen hinterher?

This is now Autothread.
26.07.2019 15:27:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Joggl²

AUP Joggl² 22.07.2016
Einen geblasen bekommen fände ich gerade ganz ok. Jemand Böcke?
26.07.2019 15:32:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Verkehrsteilnehmende sind Arschlöcher ( § 1 StVO nervt mich, wen noch? )
« erste « vorherige 1 ... 767 768 769 770 [771] 772 773 774 775 ... 1708 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Mod-Aktionen:
08.07.2023 09:40:34 Che Guevara hat den Thread-Titel geändert (davor: "Verkehrsteilnehmer sind Arschlöcher")
14.07.2018 09:17:41 Sharku hat diesen Thread repariert.
14.07.2018 09:16:23 Sharku hat diesen Thread repariert.

| tech | impressum