Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker V ( Haaahaaaaahaa...LabView...Hahahahaaa...oh wow )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 [36] 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
Weiss nicht ob es auch in diesem Thread war, aber hier im Forum geisterte vor einer Weile das .gif rum, von dem Typen der das C-Hello-World in Paint malt. Ein alter Studienkollege und ich wollten wissen, ob es auch andersrum geht und ja tut es.

Das ist das Bild aus dem Text dieses Posts bis hierhin:

http://dl.dropbox.com/u/15219009/test.bmp


Ich weiss nicht wofür man es braucht ein Txt-File jemals in ein Bitmap umzubauen, aber falls es mal jemand braucht. Ich hab den Code hier. mit den Augen rollend
12.04.2011 11:08:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Ballardbird_Lee

X-Mas Arctic
 
Zitat von Wraith of Seth

*ächz*

Hat hier irgendjemand mehr Erfolg mit Google als ich und kann mir irgendeine Quelle liefern, wo das Spektrum des Laplaceoperators OHNE Randwertproblem auf dem TeX: \mathbb{R}^n hergeleitet wird...?

Ich habe hier mittlerweile zwar durch Fouriertrafo die Aussage
TeX: \lambda \tilde{f}(k) = k^2 \tilde{f}(k)
aber das ist doch keine Eigenwertgleichung mehr.traurig Der Prof meinte, damit bekäme man, dass das Spektrum kontinuierlich und TeX: \geq 0 wäre. Me dumm, me not kapier.verwirrt traurig


Ab Seite drei
Habs mir nicht komplett angeschaut, dürfte aber sein was Du suchst.
12.04.2011 11:29:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
...
Woohoo, danke!
12.04.2011 18:26:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Mad_X*

AUP Mad_X* 19.01.2011
Mal eine Statistikfrage:
Ich würde gern den gleitenden Durchschnitt einer Zeitreihe für einen Zeitpunkt ausrechnen. Nehmen wir monatliche Werte über 3 Jahre an (1954-1956) und ich möchte den Wert für den Dezember 1954 berechnen (t=12). Die Ordnung soll 3 sein.
Nun habe ich das Problem mit der Formel:

TeX: x_{12}^*=\frac{1}{2k+1} \sum_{T=t-k}^{t+k} \ {x}_{T}

als k bekomme ich ja nun 0,5. Das Problem ist nun ich kann ja keine 0,5 Monate "hoch oder runter" gehen. Es gibt ja keinen 11,5 oder 12,5 Monat. Nur 11 und 13.
Was also tun? Auf 1 aufrunden? Das suggeriert zumindest die Lösung in meinem Buch. Aber da steht nicht drin warum.
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Mad_X* am 12.04.2011 18:49]
12.04.2011 18:46:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MrDarius

Marine NaSe II
 
Zitat von SilentAssassin

 
Zitat von MrDarius

in theo quantenmechanik sollen wir mit dem skalarprodukt arbeiten, aber der prof hats garnich eingeführt traurig

ich bin mir über den raum nich mal ganz sicher, benutze ich:

<f|g>=integral(f*g) von -unendlich bis +unendlich mit f konjugiert?


Hör ich da Kritik am Prof? Czakon is doch die coolste Sau von allen profs da Breites Grinsen

aber ja TeX:  \langle f \mid g \rangle = \int_{-\infty}^{\infty} f(x)^* g(x) dx



Breites Grinsen nein nein, ganz im gegenteil, der macht das richtig gut. ich fands zuerst schade, dass bernreuther uns nich weiter hat, aber czakon scheint mir für dieses thema sogar noch besser geeignet zu sein. er hat das skalarprodukt wohl vergessen - oder vorausgesetzt fröhlich

um uns übrigens ein beispiel für lustige benennungen in der quantenmechanik zu geben, hat er das gesagt:
http://www.highbeam.com/doc/1G1-246622578.html
(was das genau is hab ich allerdings noch nich verstanden)
12.04.2011 19:03:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Urks. Heute kurz bei meinem Bachelor/Master prof gewesen um Bescheid zu geben, dass ich wieder da bin und so... Und gleich nen VOrtrag im AG Seminar abgestaubt, in 3 Wochen. Auf englisch. Über meine BA Arbeit, von der ich die Hälfte schon wieder vergessen habe. Schönen Dank. traurig
12.04.2011 20:42:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von OliOli

Urks. Heute kurz bei meinem Bachelor/Master prof gewesen um Bescheid zu geben, dass ich wieder da bin und so... Und gleich nen VOrtrag im AG Seminar abgestaubt, in 3 Wochen. Auf englisch. Über meine BA Arbeit, von der ich die Hälfte schon wieder vergessen habe. Schönen Dank. traurig


Du kennst mein Dilemma gerade? Nein? Ich behebe es gerne.Breites Grinsen

Ursprünglich sollte ich einen Seminarvortrag am Ende des Semesters halten. Dann habe ich am Sonntag vor Wiederbeginn der Vorlesungszeit, die Aufforderung bekommen, doch bitte in anderthalb Wochen ein völlig anderes, deutlich theorielastigeres Thema zu halten. Ich habe mich an der angebenen Literatur orientiert. Erstes Treffen: "Ne, mach das nicht so, wir wollen keine Randwerte behandeln." Zweites Treffen: "Neeee, wir wollen doch Randwerte behandeln. Aber nicht wie in den angegebenen Büchern, das setzt zu viel Funktionalanalysis voraus."

...soll heißen, ich habe mir gerade anderthalb Wochen Funktionalanalysis umsonst um die Ohren gehauen. Der Vortrag von meinem Betreuer am Anfang des Semesters missfiel unserem Prof so sehr*, dass er noch einen weiteren Einführungsvortrag halten wird. Ich habe also eine Woche mehr. Donnerstag muss der Vortrag stehen, bis auf eine große offene Frage, die noch immer nicht geklärt ist.

Yeah.

*) Das ist eine tragikomische Geschichte für sich...Breites Grinsen

You got to belong to someone, even if he kicks you once in a while.
12.04.2011 21:32:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_abyss

Mods-Gorge
Über was trägst du so vor?
12.04.2011 21:50:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Bist du schon an deiner neuen Uni, WoS? Und danke für die Ausführungen, ich fühl mich schon besser. Breites Grinsen
12.04.2011 21:54:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Hat von euch schonmal jemand vom DAAD ne Förderung für die Reise zu einer Konferenz bekommen?
13.04.2011 7:44:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DogfishHeadcrab

AUP DogfishHeadcrab 17.01.2012
Versuchen grad eine Ricatti-Gleichung zu lösen.
Dabei kann man ja die y_p-Partikulärlösung "raten"

Wie geht das?

(konkret:
y′ = (1−x)y²+(2x−1)y−x

Und y = y_p + u;
y_p is anscheinend = 1 - woher?
13.04.2011 13:08:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von _abyss

Über was trägst du so vor?


Laplaceoperator auf dem R^n und der S^{n-1}, harmonische Polynome, Kugelfunktionen.

Die Rechnungen kenne ich. Gut. Aber die Sätze zur Vollständigkeit und alles... ...*ächz* Dann dieses elende Chaos bei der Vorbereitung und jetzt noch ein störrisches TeX und Abgabe des ersten Entwurfs übermorgen. Mir reicht's. Ich habe Kopfschmerzen, Nackenschmerzen und Rückenschmerzen.

Alright, the cat's alive - let's go to dinner!
13.04.2011 14:40:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
Kennt jemand noch praktische Anwendungen für den chinesischen Restsatz? Ich stoße über Google nur auf Kryptographie und (zugegebenermaßen nicht besonders beeindruckende) Kartentricks.
13.04.2011 16:23:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
NRG_Mash

tf2_medic.png
http://www.mathematik.uni-ulm.de/ReineMath/mitarbeiter/bouw/ss08/files/Zth-Blatt04.pdf
aufgabe 14 peinlich/erstaunt
13.04.2011 16:31:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
Uh, ganz wunderbar. Danke!
13.04.2011 16:35:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
theromi

AUP theromi 02.06.2020
unglaeubig gucken Uäh?
Ich arbeite mich gerade etwas in node.js ein und renne da gerade in ein Problem, vllt. kann weiss da ja einer von euch mehr

Datei 1:
 
Code:
foo = new test.testConnection(..


Datei 2:
 
Code:
console.log(datei1.foo.anderes_object.eigenschaft);


Das Problem ist jetzt, dass er in Datei 2 das Objekt foo nicht findet. Da hilft die node.js Dokumentation mir weiter, wenn man es nämlich so macht findet er es:

 
Code:
exports.foo = new test.testConnection(..


Soweit, so gut. Das Problem ist, dass er jetzt den Fehler nur eine Ebene weiter nach hinten verschoben hat und anderes_object in foo nicht findet, obwohl es auch zu exports gehört. Wie behebe ich das?
13.04.2011 19:41:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
Kein Javescript benutzen
13.04.2011 22:37:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
ich kann quarks beschreiben mitTeX:  \mid c,s\rangle c=r,g,b und s=+-
Ich soll damit den Zustand für ein Spin 1/2 Proton basteln. Dazu habe ich mir überlegt p=uud ist eine möglichkeit auszudrücken als: TeX: \mid c_1=r, c_2=g, c_3=b, s_1=+, s_2=+, s_3=-\rangle
Jetzt muss der spaß antisymmetrisch in c sein und symmetrisch in s.
Darf ich jetzt einfach den Permutationsoperator wir folgt benutzen?

TeX:  \langle c,s \mid S_-^c S_+^s\mid \psi\rangle = \langle c_1,c_2, c_3 \mid S_- \mid \psi_{farbe}\rangle \otimes \langle s_1,s_2, s_3 \mid S_+ \mid \psi_{spin}\rangle

Ich würd dann ja nur eine Farbewellenfunktion mit ner Spinwellenfunktion multiplizieren, jedoch ist die nicht mehr auf 1 normiert wenn ich das machetraurig
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von SilentAssassin am 14.04.2011 9:15]
14.04.2011 9:14:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Dann normier doch. peinlich/erstaunt
14.04.2011 9:33:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
Das ist doch geschmummelt! Augenzwinkern
14.04.2011 10:39:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WeGi

AUP WeGi 26.02.2011
Hi,
ich habe Folgendes Vektorfeld gegeben:
TeX: v_1(x,y) = 3x^2y ; v_2(x,y) = x^3
Ich soll untersuchen ob es ein Potenzial besitz oder nicht.

Die Notwendige Bedingung wird ja erfüllt, durch:
TeX: v_{1y}(x,y) = 3x^2 = v_{2x}(x,y)

Das war aber nur die notwenige Bedinung. Wie sieht die hinreichende im R² aus?
14.04.2011 16:13:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rock in the Sea

Rock in the Sea
Wenn die Rotation 0 ist, kann man das Feld als Gradientenfeld schreiben, also hats n Potential, mehr brauchts doch da nicht?
14.04.2011 16:32:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
 
Zitat von Rock in the Sea

Wenn die Rotation 0 ist, kann man das Feld als Gradientenfeld schreiben, also hats n Potential, mehr brauchts doch da nicht?


Das Gebiet muss einfach zusammenhängend sein und darf keine Singularitäten haben. Wie z.b. Gravitation geht ja auch mit 1/r, man kann trotzdem auf dem Rest nen Potential definieren, aber das muss nicht immer klappen wenn wir Singularitäten haben.
14.04.2011 17:10:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Richtig.
In seinem Fall: R^2 ist einfach zusammenhängend und sein Feld enthält keine Singulariäten.
14.04.2011 17:13:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WeGi

AUP WeGi 26.02.2011
Okay
14.04.2011 17:32:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
TeX: a \equiv b\ mod\ m\ \wedge c \equiv d\ mod\ m
TeX: \Rightarrow\ ac \equiv bd\ mod\ m
TeX: \forall a,b,c,d \in \mathbb{Z}

Hat jemand hierfür einen eleganten bzw möglichst einfachen Beweis?
14.04.2011 23:55:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rock in the Sea

Rock in the Sea
missmutig gucken
 
Zitat von SilentAssassin

 
Zitat von Rock in the Sea

Wenn die Rotation 0 ist, kann man das Feld als Gradientenfeld schreiben, also hats n Potential, mehr brauchts doch da nicht?


Das Gebiet muss einfach zusammenhängend sein und darf keine Singularitäten haben. Wie z.b. Gravitation geht ja auch mit 1/r, man kann trotzdem auf dem Rest nen Potential definieren, aber das muss nicht immer klappen wenn wir Singularitäten haben.



Pesky mathematics!
15.04.2011 0:10:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[smith]

AUP [smith] 29.07.2010
 
Zitat von Irdorath

TeX: a \equiv b\ mod\ m\ \wedge c \equiv d\ mod\ m
TeX: \Rightarrow\ ac \equiv bd\ mod\ m
TeX: \forall a,b,c,d \in \mathbb{Z}

Hat jemand hierfür einen eleganten bzw möglichst einfachen Beweis?


Abgesehen davon dass man echt ne Menge dazu bei Google findet...
Ich schmier dir mal was hin, aber da musst du noch ordentlich machen:
a = b + x*m , c = d + y*m
a*c = b*d + bym + dxm + xymm = bd + m*(by + dx + xym)
/e: kann sein dass du da noch ne Vorraussetzung beweisen musst dass die ersten beiden Formeln gelten. Ansonsten wie gesagt findest du 1000 Beweise bei Google.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von [smith] am 15.04.2011 0:20]
15.04.2011 0:16:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Irdorath

AUP Irdorath 07.04.2014
Hngh, einfach zusammen setzen. Ich sollte hier aufhören nach 12 zu posten. Vielen Dank jedenfalls.

/Voraussetzung beweisen braucht man nicht, aus m|(a-b) geht ja sofort hervor, dass xm=a-b also a=b+xm.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Irdorath am 15.04.2011 0:37]
15.04.2011 0:22:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
Wenn bei Euch die Zahlen modulo m als Restklassenringe eingeführt wurden geht's noch einfacher, weil die Projektion von Elementen auf ihre Restklasse ein Ringhomomorphismus ist. Also:
pr(a*c) = pr(a)*pr(c) = pr(b)*pr(d) = pr(b*d)
15.04.2011 0:26:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker V ( Haaahaaaaahaa...LabView...Hahahahaaa...oh wow )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 [36] 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
15.05.2011 01:10:46 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
27.01.2011 10:47:47 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum