Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker VI ( Nur für echte PIMPs )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [13] 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Danzelot

AUP Danzelot 28.02.2014
 
Zitat von DogfishHeadcrab

Brauch mal kurz Hilfe zu CSS:
Hab einige "Kästen", die 100x100px groß sind und in denen Links sitzen. Allerdings sollten die Links die Kästen ausfüllen, sodass der ganze Kasten klickbar ist.

 
Code:
<div id="cube1">
 <div class="linkfloater">
   <a href="mission.html" class="boxlink">Mission</a>
</div>
</div>


bzw:
 
Code:
#cube1
{
width: 100px;
height: 100px;
margin-left: 100px;
background-color: #ed8029;
margin-top: 0px;
margin-right: 0px;
float: left;
text-align: center;
}



Gib den Links
display:block;
und eine Breite/Höhe von 100%.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Danzelot am 10.06.2011 16:53]
10.06.2011 16:52:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von horscht(i)

 
Zitat von OliOli

Hmpf. Wer hat schonmal was mit Spingläsern gemacht?

Ich soll eines simulieren, wobei die Bonds, also die Korrelationen zwischen den Spins, mit

TeX: P(J_{ij}) \prop \exp\left(-\frac{J_{ij}^2}{2 \Delta J^2}\right)}
verteilt sind. Aber das lässt ja auch negative Stärken zu, und das ist doch irgendwie sinnlos, oder? Wie soll denn dann ein Ferromagnet rauskommen?


Jetz mal rein anhand der Gleichung: Wie kann P je negativ werden? Das doch ein Gauß, oder?


P nicht, das ist ja nur die Verteilung der J_ij. Aber J_ij eben. Ich ziehe halt Zufallszahlen die gaußverteilt um die NUll sind.

Mir ist nur nicht so ganz klar, in welchem realistischen System zwei Spins negativ miteinander korrelieren können, den antiparallelen Zustand also irgendwie bevorzugen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von OliOli am 10.06.2011 17:14]
10.06.2011 17:13:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DogfishHeadcrab

AUP DogfishHeadcrab 17.01.2012
...
Super, mit padding oben und unten spar ich mir sogar das Zentrierelement. Klasse!
10.06.2011 17:16:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Danzelot

AUP Danzelot 28.02.2014
 
Zitat von DogfishHeadcrab

Super, mit padding oben und unten spar ich mir sogar das Zentrierelement. Klasse!

Tendenziell lass das Padding und zentriere den Text vertikal lieber mit
line-height: 100px
, das ist semantisch schöner (finde ich).
10.06.2011 17:28:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
so geschlagende 6h gebraucht dieses programm zu installieren ... die gehören doch echt geschlagen Breites Grinsen
10.06.2011 17:59:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Frage
 
Zitat von OliOli

P nicht, das ist ja nur die Verteilung der J_ij. Aber J_ij eben. Ich ziehe halt Zufallszahlen die gaußverteilt um die NUll sind.

Mir ist nur nicht so ganz klar, in welchem realistischen System zwei Spins negativ miteinander korrelieren können, den antiparallelen Zustand also irgendwie bevorzugen.


Achso. Den antiparallelen Zustand bevorzugen sie doch in so gut wie jedem Atom. Antiparallele Besetzung eines Zustands, da die Gesamtenergie so kleiner ist wie eine parallele Ausrichtung und die damit einhergehende Besetzung eines höheren Zustands.
Jedenfalls ist antiparallele Ausrichtung eine Möglichkeit, die deinem System nunmal zur Verfügung steht. Deine Simulation sollte daher auch diese Möglichkeit erfassen. Wenn deine Simulation ok ist, sollte sich für einen Ferromagneten natürlich eine stringente parallele Ausrichtung als die günstigste erweisen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von horscht(i) am 10.06.2011 18:55]
10.06.2011 18:52:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Naja im simplen ising model (und in "normalen", geordneten Systemen) wird eine parallele Ordnung angestrebt. Daher ja auch der Phasenübergang zum ferromagneten. Ich frage mich halt, wieso das bei mir auch (zufällig) andersrum sein kann.
10.06.2011 19:23:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
Hat grade jemand zufällig ne Refenz da, wo ich folgende Aussage finde:
Seien TeX: K_1, K_2, ... nichtleere, kompakte Teilmengen von TeX: \mathbb{R}^d mit TeX: K_1 \supseteq K_2 \supseteq K_3 .... Dann ist der Durchschnitt
TeX: K = \bigcap_{i = 1, 2, ...} K_i
nichtleer.
(Ich weiß, dass es stimmt Augenzwinkern Finde nur grade kein Buch, in dem es zum Zitieren schön drinsteht)
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von Newb1e am 12.06.2011 10:22]
11.06.2011 11:03:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich meine, es im Anhang vom Werner - Funktionalanalysis letztens gesehen zu haben. Ansonsten guck vielleicht mal in den Analysis-Bänden von Zorich, die haben sowas bestimmt.

I wish to plead incompetent.
11.06.2011 14:44:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Geierkind

AUP Geierkind 28.02.2017
Kommt jemand mal so eben locker auf jstor?

Der Artikel wär ganz nett:

http://www.jstor.org/pss/2986044

Dankeschööön

Firma dankt B0rG*
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Geierkind am 12.06.2011 2:56]
12.06.2011 2:07:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
...
 
Zitat von Wraith of Seth

Ich meine, es im Anhang vom Werner - Funktionalanalysis letztens gesehen zu haben. Ansonsten guck vielleicht mal in den Analysis-Bänden von Zorich, die haben sowas bestimmt.

I wish to plead incompetent.



Zorich, Analysis II: Lemma 2 in Abschnitt 9.3.1
Danke!
12.06.2011 10:20:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Ich krieg die Krise. Ich muss am Freitag nen Vortrag über ein altes Paper halten und soll deren Ergebnisse reproduzieren. ES KLAPPT ABER NICHT! Seit 3 Tagen suche ich den Fehler, aber ich krieg einfach andere Werte raus. So ein Mist.
12.06.2011 13:20:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Unterwegs ein paar e`s, h`s und c`s verloren? peinlich/erstaunt

Frage an die Mathematica-Leute: Fourier-Transformation bzw Fourierreihe.

 
Code:
werte = {T -> 1};
x = UnitStep[Sin[Pi/T t]];
X = FourierSeries[x, t, 5];
Plot[{x /. werte, X /. werte}, {t, 0, 3}]

Jetzt erwarte ich eine Rechteckfunktion mit Periode T=1, was auf passt. Die Fourierreihe wird bis zum fünften Glied ausgerechnet. Wenn ich das plotte, hat sie aber nur die halbe Periode T/2.


Jemand eine Idee? Verstehe ich die Funktion FourierSeries nicht richtig?
12.06.2011 13:42:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
unglaeubig gucken
Die geplottete Funktion hat Periode 1, die rote Funktion ist 2-periodisch.
12.06.2011 14:19:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
@Virtus: Das ist glaube ich genau seine Frage, wo das herkommt.Breites Grinsen

Was macht Unitstep? Wieso ist im Argument pi/T und nicht 2pi/T?

...kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen.
12.06.2011 14:25:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Das blaue ist die Fourierreihe der roten und genau das ist die Frage...

UnitStep ist Mathematicas Version der Heaviside-Stufenfunktion.

fakeedit: 2 Pi rechnet gerade.
/E: WTF!? Da will er sich gar nicht erst plotten. Complex Infinity encountered. Raff ich nicht. Die 2 sollte doch nichts ausmachen...
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von horscht(i) am 12.06.2011 14:34]
12.06.2011 14:28:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Also ich habs mal in Mathematica gehauen und das rechnet ja ewig.. Gibts nen Minimalbeispiel, was schneller geht?
12.06.2011 14:32:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
WTF? Wieso dauert das denn so lange? Da könnte man doch bald von Hand die entsprechenden Polynome berechnen und dann eintippen...

Hey, you do your experiments - I do mine!
12.06.2011 14:33:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von OliOli

Also ich habs mal in Mathematica gehauen und das rechnet ja ewig.. Gibts nen Minimalbeispiel, was schneller geht?


Das ist das Minimalbeispiel...ich denke, er will das symbolisch ausrechnen.

Ich habs jetzt gerade nochmal mit zwei frisch gestarteten Kerneln versucht. Sobald ich 2 Pi in den Sinus packe, plottet er die Fourierreihe mit obigem Fehler nicht. Setze ich allerdings die Periode mal von T=1 auf T=0.5, was ja dasgleiche ist, geht alles einwandfrei...

/E: Hmm, komisch T<1 nimmt er parout nicht an. Für T>1 ändert sich am Plot der Fourierreihe rein gar nichts.

/E²: Man setze ein "N" vor FourierSeries und er macht es numerisch. Und korrekt. Es wird auch rasend schnell, wenn man in FourierSeries bereits T mit seinem Wert ersetzt (x/.werte) und er dann das T nicht mehr mitschleifen muss.
Läuft nicht:
 
Code:
werte = {T -> 1};
x = UnitStep[Sin[(2 Pi/T)*t]];
X = FourierSeries[x, t, 5]
Plot[{x /. werte, X /. werte}, {t, 0, 3}]


Läuft:
 
Code:
werte = {T -> 1};
x = UnitStep[Sin[(2 Pi/T)*t]];
X = FourierSeries[x/.werte, t, 5]
Plot[{x /. werte, X /. werte}, {t, 0, 3}]


Unterschied? Faktisch keiner...
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von horscht(i) am 12.06.2011 14:54]
12.06.2011 14:36:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
wie gehe ich denn am Besten an eine Aufgabe ran, in der ich einen Parameter bestimmen soll, damit ein bestimmter Grenzwert rauskommt?

z.B:

TeX: lim ((\frac{x+c}{x-c})^x)=4 fuer x->unendlich.
12.06.2011 16:25:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Es kommt auf jedenfall c^(2c) als bestimmende raus, aber ich komm da grad rechnerisch auch nicht drauf.

Vermutlich musst du es umformen, damit du folgende Identität nehmen kannst:

exp(x) = lim(1+x/n)^n

mit n->infty
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von OliOli am 12.06.2011 16:50]
12.06.2011 16:49:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
 
Zitat von OliOli

Es kommt auf jedenfall c^(2c) als bestimmende raus, aber ich komm da grad rechnerisch auch nicht drauf.

Vermutlich musst du es umformen, damit du folgende Identität nehmen kannst:

exp(x) = lim(1+x/n)^n

mit n->infty



danke, das probier ich mal.

ich hab noch ne Frage zu Taylorpolynomen:
Wenn ich bei Aufgaben das Restglied (Lagrange) angeben muss fuer allgemeine n und x ... wie mach ich das dann?

wenn z.B f(x) = sin(x) und ich soll dafuer das Restglied bestimmen, was geb ich dann bei TeX: T_n (x) fuer die j-te Ableitung an?
Ich hab hier nur Beispiele in denen das klar ist, z.B bei e^x, da sich dort die Ableitung nicht bei jedem Schritt veraendert.
12.06.2011 19:52:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Robotronic

Robotronic
 
Zitat von Renga

wie gehe ich denn am Besten an eine Aufgabe ran, in der ich einen Parameter bestimmen soll, damit ein bestimmter Grenzwert rauskommt?

z.B:

TeX: lim ((\frac{x+c}{x-c})^x)=4 fuer x->unendlich.



Naja, die Herangehensweise ist eben den Grenzwert ausrechnen, welcher von c abhängt, und den gleich 4 setzen, in diesem Fall:

TeX: (\frac{x+c}{x-c})^x = ( 1 + \frac{x+c}{x-c} - 1)^x = ( 1+ \frac{x+c - (x-c)}{x-c})^x = (1 + \frac{2c}{x-c})^x = (1+ \frac{2c}{y})^y \cdot (1+\frac{2c}{y})^c \mapsto e^{2c} \cdot 1 für TeX: x \mapsto \infty \Rightarrow y \mapsto \infty mit TeX: y = x-c, d. h. in deinem Fall kommt halt TeX: c=\ln 2 raus.

Eine allgemein gute Herangehensweise ist übrigens, den Grenzwert mit Mathematica/Wolfram-Alpha und Konsorten zu berechnen, um dann schneller zu sehen, worauf man hinarbeiten muss, hier z. B. auf das 1 + Bruch gedöhns, wenn mans so nicht sieht Augenzwinkern
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Robotronic am 12.06.2011 23:52]
12.06.2011 23:46:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Warum sind diese beiden Wahrscheinlichkeitsverteilungen identisch?

TeX: P(a) = \exp(-1/2*(a/b)^2)
TeX: P(a) = b\cdot\exp(-1/2*a^2)

Steht so im Internet, in der HIlfe von Matlab usw.
13.06.2011 10:35:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=silence=-es47

Leet
 
Zitat von OliOli

Naja im simplen ising model (und in "normalen", geordneten Systemen) wird eine parallele Ordnung angestrebt. Daher ja auch der Phasenübergang zum ferromagneten. Ich frage mich halt, wieso das bei mir auch (zufällig) andersrum sein kann.



In den J_ij stecken doch in der Regel die Austauschintegrale für die Elektronen. Die können auch negativ sein entsprechend der Orbitale, die man betrachtet.
13.06.2011 11:21:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
 
Zitat von Robotronic

 
Zitat von Renga

wie gehe ich denn am Besten an eine Aufgabe ran, in der ich einen Parameter bestimmen soll, damit ein bestimmter Grenzwert rauskommt?

z.B:

TeX: lim ((\frac{x+c}{x-c})^x)=4 fuer x->unendlich.



Naja, die Herangehensweise ist eben den Grenzwert ausrechnen, welcher von c abhängt, und den gleich 4 setzen, in diesem Fall:

TeX: (\frac{x+c}{x-c})^x = ( 1 + \frac{x+c}{x-c} - 1)^x = ( 1+ \frac{x+c - (x-c)}{x-c})^x = (1 + \frac{2c}{x-c})^x = (1+ \frac{2c}{y})^y \cdot (1+\frac{2c}{y})^c \mapsto e^{2c} \cdot 1 für TeX: x \mapsto \infty \Rightarrow y \mapsto \infty mit TeX: y = x-c, d. h. in deinem Fall kommt halt TeX: c=\ln 2 raus.

Eine allgemein gute Herangehensweise ist übrigens, den Grenzwert mit Mathematica/Wolfram-Alpha und Konsorten zu berechnen, um dann schneller zu sehen, worauf man hinarbeiten muss, hier z. B. auf das 1 + Bruch gedöhns, wenn mans so nicht sieht Augenzwinkern



"eines der wichtigsten werkzeuge : geschickt 0 addieren" ... ich sollte oefters an meinen mathe prof. denken Breites Grinsen

Vielen dank!
13.06.2011 11:24:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von -=silence=-es47

 
Zitat von OliOli

Naja im simplen ising model (und in "normalen", geordneten Systemen) wird eine parallele Ordnung angestrebt. Daher ja auch der Phasenübergang zum ferromagneten. Ich frage mich halt, wieso das bei mir auch (zufällig) andersrum sein kann.



In den J_ij stecken doch in der Regel die Austauschintegrale für die Elektronen. Die können auch negativ sein entsprechend der Orbitale, die man betrachtet.


Ja, so hab ich mir das jetzt auch erklärt. Und vor allem, dass man dieses blöde Ising Gitter nicht als räumliches Modell sehen darf.

Anyway, ich hab ENDLICH meinen Fehler gefunden: Ich hab nicht drauf geachtet, dass diese Wechselwirkungen auf dem Gitter symmetrisch sind, d.h.

J(i,j) = J(j,i)

Das hat mich so viele Nerven gekostet in den letzten Tagen.
13.06.2011 11:48:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
 
Zitat von OliOli

Warum sind diese beiden Wahrscheinlichkeitsverteilungen identisch?

TeX: P(a) = \exp(-1/2*(a/b)^2)
TeX: P(a) = b\cdot\exp(-1/2*a^2)

Steht so im Internet, in der HIlfe von Matlab usw.



Das erste ist (bis auf einen Vorfaktor TeX: \frac{1}{b \sqrt{2 \pi}}) die Dichte einer Normalverteilung mit Erwartungswert 0 und Varianz b², das zweite ist (bis auf den selben Vorfaktor) b mal die Dichte einer Normalverteilung mit Erwartungswert 0 und Varianz 1. Der Vorfaktor b geht in den Erwartungswert nicht mit ein, weil er ohnehin 0 ist, in die Varianz kann man ihn quadratisch reinziehen - ergibt die selbe Verteilung wie beim 1, weil eine Normalverteilung durch Erwartungswert und Varianz bereits eindeutig festgelegt ist.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Newb1e am 13.06.2011 11:56]
13.06.2011 11:55:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Das "in die Varianz kann man ihn quadratisch mit reinziehen" hab ich nicht so ganz verstanden.

Aber ist ne nette Sache zu wissen.
13.06.2011 11:56:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
Var(aX+b) = a² Var(X) für beliebige Zufallsvariablen X und Konstanten a, b.
Daraus folgt unmittelbar:
Ist X normalverteilt mit Erwartungswert m und Varianz n, dann ist aX + b normalverteilt mit Erwartungswert a*m + b und Varianz a²*n
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Newb1e am 13.06.2011 12:02]
13.06.2011 12:01:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker VI ( Nur für echte PIMPs )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 [13] 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
03.09.2011 02:29:15 Teh Wizard of Aiz hat diesen Thread geschlossen.
21.06.2011 12:38:11 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.
15.05.2011 11:45:25 Sharku hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum