Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 [21] 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
nobody

nobody
 
Zitat von Rufus

 
Zitat von Wraith of Seth

Aber: 100(+? Breites Grinsen) Edits sind fast eine Nominierung zur Forenwahl wert...Breites Grinsen


Nach ~10 hören die effektiven Änderungen auf. Augenzwinkern



Kannst du jeden einzelnen Edit sehen? #AUFSCHREI Erschrocken
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 04.02.2013 21:35]
04.02.2013 21:35:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Wraith of Seth

Oli: Wie steht es um deine PM-Idee...? Dann hätten wir vielleicht was, womit wir antreten könnten.Breites Grinsen

There are no save points when it comes to ladies, honey.


Ich hab so viele Ideen, aber wie das mit Ideen und ihrer Umsetzung so ist, kennst du ja. Außer uns beiden gibts vermutlich nicht viele Enthusiasten.

Wegen dem L/Q Gedöns: Es hat durchaus sein können, dass L und L^2 unabhängige Variablen sind. Ist das nicht bei den Euler-Lagrange Gleichungen auch irgendwie so? Wütend

Ich kann auch nie helfen. traurig
04.02.2013 21:40:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Redh3ad

AUP Redh3ad 11.10.2009
 
Zitat von nobody

 
Zitat von Rufus

 
Zitat von Wraith of Seth

Aber: 100(+? Breites Grinsen) Edits sind fast eine Nominierung zur Forenwahl wert...Breites Grinsen


Nach ~10 hören die effektiven Änderungen auf. Augenzwinkern


Kannst du jeden einzelnen Edit sehen? #AUFSCHREI Erschrocken


Wir können sogar den Text sehen, den du gar nicht postest. Alle Änderungen im Postfeld werden per Ajax im Hintergrund an den Server gesendet und gespeichert.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Redh3ad am 04.02.2013 21:40]
04.02.2013 21:40:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Webcamzugriff vermutlich auch? traurig
04.02.2013 21:42:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von nobody

Webcamzugriff vermutlich auch? traurig


Was denkst du, wie der Fap Free February moderiert wird?
04.02.2013 21:44:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
...
87 Schwänze 24/7 unentgeltlich überwachen. Ich könnte mir keinen undankbareren Job vorstellen.
04.02.2013 21:46:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von nobody

Webcamzugriff vermutlich auch? traurig


Webcam, Mikro, Heizungszähler ... das volle Programm.

Stört dich die laute Musik von deinem Nachbarn eigentlich nich?
04.02.2013 21:47:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Hut ab, gutes Gedächtnis. Breites Grinsen
04.02.2013 21:49:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
*test*

What're you looking at? You've never seen a hypocrite before?
04.02.2013 21:50:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Yippiayey_McLane

Deutscher BF
 
Zitat von nobody

 
Zitat von Yippiayey_McLane

Ok, verstanden.
Den Sinn der partiellen Ableitung bei meinem Problem allerdings noch nicht. Kann mir das noch wer erklären?



Ich hab' keine Ahnung von VWL - ist das "Grenzprodukt" ein Extremwert? (/e: Nach kurzer Googelei stelle ich fest: Doch, das habe ich tatsächlich irgendwann im Bachelor mal am Rande gelernt und wieder vergessen.)
Die Ableitung entspricht erstmal nur der Steigung der Funktion. Wenn du eine kleine Menge L hinzufügst, wird Q um dQ/dL größer (oder kleiner). Dort, wo die Ableitung = 0 wird, hast du einen Extrempunkt. Ob das ein Maximum oder Minimum ist hängt davon ab, ob die 2. Ableitung an der Stelle < oder > 0 ist.
Siehe wikipedia:Kurvendiskussion .

/e: Öh, oder meinst du, warum du nur einmal ableitest?
... weil du in deiner Funktion schlicht nur eine Variable hast... da ist nichts, wonach es Sinn machen würde, sonst noch abzuleiten. Oder stehe ich auf dem Schlauch?

/e²:
Bringen dich eventuell einfach die Buchstaben durcheinander, dass du hier ständig dQ durch dL teilen willst und ähnliches? Breites Grinsen Nicht böse gemeint, aber ich kenne das selbst von Tutorien / Laborpraktika ganz gut, dass die Leute plötzlich total verballert sind, wenn sie in der Uni auf einmal wieder was rechnen müssen und da nicht mehr wie früher f, x und y steht.
TeX: f(x) = -50 + 10 \cdot x - 0.02 \cdot x^2
TeX: f'(x) = 10 - 0.04 \cdot x
Besser / bekannter? Breites Grinsen




Das ich nur normal ableite hab ich jetzt verstanden, was mich allerdings verwirrt hat, ist die Tatsache, dass das Grenzprodukt im Skript als "die bei Einsatz einer zusätzlichen marginalen Einheit Arbeit zusätzlich produzierbare Menge des Faktors Arbeit TeX: {\frac{\partial\text{Q}}{\partial\text{L}}" definiert wird. Und dieses TeX: {\partial} steht doch für die partielle Ableitung, wenn ich jetzt nicht komplett auf dem Schlauch steh. Nur: Es gibt ja nach eurer Erklärung keine zweite Variable, die zusätzlich abgeleitet werden kann...

//Warum ich vllt. außerdem auf das dividieren kam: Die durchschnittliche Produktionsmenge Q/L wird als Durchschnittsprodukt angegeben. Und in diesem Fall wird eben die Funktion einfach nur durch L geteilt und dann steht auf der linken Seite Q/L.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Yippiayey_McLane am 04.02.2013 22:13]
04.02.2013 22:10:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Jo, im Fall einer Variable ist die Ableitung gleich der partiellen Ableitung. Welches Symbol dafür verwendet wird, ist reine Geschmacksfrage. Wenn nachher Verallgemeinerungen mit mehren Variablen eingeführt werden, kann es nur pädagogischer sein, frühstmöglich mit einer partiellen Ableitung anzufangen.

Make way evil! I'm armed to the teeth and packing a hamster!
04.02.2013 22:12:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Ja gut, das ist so ein Notationsding. Ich weiß gar nicht, wie viele verschiedene Schreibweisen für eine einfache Ableitung es gibt... ich bin da ehrlich gesagt auch schuldig, dass ich TeX: \frac{\partial}{\partial x}, TeX: \frac{\text{d}}{\text{d} x} usw. gerne mal synonym verwende, auch, wenn sie es technisch gesehen nicht zwangsläufig sind. Gewöhnungssache. Breites Grinsen
04.02.2013 22:34:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kambfhase

tf2_medic.png
 
Zitat von kl3tte

 
Zitat von kl3tte

 
Gegeben sind folgende Schlüsselwerte (4, 6, 5, 2, 3).
a. Sortieren Sie die Schlüsselwerte mittels Quicksort. Wählen Sie immer das mittlere
Element (Position abgerundet bei gerader Anzahl) als Pivotelement. Die Positionen
des Links- und Rechsindexes (i,j) müssen nicht angegeben werden. Geben Sie die
Zahlenfolgen aus allen Zwischenschritten an. Unterstreichen Sie jeweils das Pivotelement.
(3 P.)
4 6 5 2 3
4 6 3 2 5 (Pivotelement getauscht)
4 2 3 6 5 ij-Zwischenposition, 2 und 6 getauscht)
4 2 3 5 6 (¼-Endposition, 5 und 6 getauscht => zwei neue Teillisten)
4 3 2 5 6 (Pivotelement getauscht)
2 3 4 5 6 ij-Endposition, 2 und 4 getauscht => zwei neue Teillisten)
2 4 3 5 6 (Pivotelement getauscht)
2 3 4 5 6 ij-Endposition, 2 und 3 getauscht => zwei neue Teillisten mit Länge kleiner
zwei => Algorithmus stop)



Also bei mir sah das folgendermaßen aus:
46523 (ich nehem 5 als Pivotelement, weil in der Mitte)
46325 (Pivotelement vertauscht, jetzt ist die 6 größer als die 2)
42365 (ij-Zwischenposition , 2 und 6 getauscht, jetzt ist 6 größer als 5)
423|56 (ij-Endposition, 5 und 6 getauscht => zwei neue Teillisten, mal mit der Pipe angedeutet. Die zwei ist mein nächstes Pivot-Element)
432|56 (Pivotelement getauscht, Zwischenpositionen gibt's keine mehr, aber die 4 ist größer als die 2)
234|56 (ij-Endposition, 2 und 4 getauscht => zwei neue Teillisten)

Und da hört's auf. Wo sind die denn jetzt? 2|34|56 oder wo? Und im letzten Schritt der Musterlösung muss es heißen "ij-Endposition, 4 und 3 getauscht ", glaub ich. Oder?



Ich quote mich einfach nochmal selbst, okay?


Musst du den Kram wirklich in-place sortieren? Ansonsten geht das nämlich einfacher.
05.02.2013 10:16:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Naja, es ist eine klusuraufgabe und das ist die Musterlösung Breites Grinsen
05.02.2013 10:54:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kambfhase

tf2_medic.png
Ich würde einfach folgendes machen: ein Pivot-Element wählen und alles was kleiner ist nach links schreiben und den Rest nach rechts.

Pivot 5
4 2 3|5|6
Pivot 2
2|4 3|5|6
Pivot 4
2|3|4|5|6
Nur noch einelementige Listen -> return.

Dieses Links-Rechts-Zeiger-Geraffelt macht das nur unnötig kompliziert.
05.02.2013 12:07:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Ja aber ich muss es ja anscheinend so machen peinlich/erstaunt
05.02.2013 13:21:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kambfhase

tf2_medic.png
Von Quicksort gibt es viele Varianten. Ich verstehe in der Musterlösung nicht mal, warum gleich am Anfang die 5 mit der 3 getauscht wird. Die in-place-Variante die ich kenne, sucht sich von Links ein Element, dass kleiner gleich dem Pivot ist und von rechts eines das falsch ist. Diese werden dann getauscht.

4 6 5 2 3
Pivot 5
4 6 5 2 3
Tauschen von 6 und 3
4 3 5 2 6
Tauschen von 5 und 2, danach kreuzen sich die Zeiger -> Rekursion
4 3 2|5|6
Pivot 3
4 3 2|5|6
Tauschen von 4 und 2, danach kreuzen sich die Zeiger -> Rekursion
Nur noch einelementige Listen -> return.
05.02.2013 14:33:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Hm, okay :/ Dann werd ich's einfach soweit machen, wie ich's versteh und den Rest halt irgendie hinraten. Wird ja noch hoffentlich Teilpunkte geben.


Aber danke für die Mühe und die Antworten!



Ich habe auch direkt noch eine Frage, diesmal allerdings eine zur Analysis, sollte einfach sein, ich hab grad nur einfach ein Brett vorm Kopf.



Offensichtlich muss ich hier den Satz von Green anwenden, dazu ist ja schon fast alles vorbereitet.
Nun meine Frage: Wie sehe ich schnell, dass c in mathematisch positiver Richtung umläuft? In der Lösung ist ein Graph (y über x) gemalt und da steht einfach ganz stumpf: "Die Kurve c parametrisiert den Rand von K in mathematisch positiver Umlaufrichtung". Dafür gibt es allerdings nichtmal einen Punkt.
Also, klar, wenn ich mir ein qualitatives Bild male, bekomm ich auch raus, dass die Umlaufrichtung positiv ist. Aber habt ihr vielleicht einen geilen Trick auf Lager, mit dem das noch schneller geht?
05.02.2013 14:38:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kambfhase

tf2_medic.png
 
Zitat von kl3tte

Ja aber ich muss es ja anscheinend so machen peinlich/erstaunt


Pillepalle Nein, es muss eine korrekte, verständliche Lösung sein. Wenn ihr wirklich solche technischen Details abgefragt werdet, wie "wann erhöhe ich den i-Zeiger", gehört euer Dozent geschlagen. Du wirst NIE eine Sortierfunktion selber schreiben. Wenn du das tust, hast du gegen eines der Grundprinzipien der Softwareentwicklung verstoßen: Wiederverwendbarkeit*. Ohne Scheiß, die wichtige Message, die du vom Quicksort mitnehmen solltest ist, Pivot-Element wählen, kleinere Zahlen auf die eine Seite, größere auf die andere, Rekursion.



*Dies gilt nicht für Java. Java ist nämlich a-priori nicht verwendbar, also auch a-posteriori auch nicht wiederverwendbar.
05.02.2013 15:03:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
 
Zitat von Kambfhase

*Dies gilt nicht für Java. Java ist nämlich a-priori nicht verwendbar, also auch a-posteriori auch nicht wiederverwendbar.




Breites Grinsen

E: Aber Recht hast du schon, kein Programmierer macht den Sort selbst - er googlet nach dem passenden für ihn und dem dazugehörigen Algorithmus und übernimmt das.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von wuSel am 05.02.2013 15:06]
05.02.2013 15:05:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Aber eine derartige Aufgabe kommt in jeder Klausur davon dran. Und immer sieht die Musterlösung so aus. Und keine Ahnung, was ich von dem Dozenten halten soll, war nicht so oft da, weil ich nicht so viel bei dem verstanden habe.

Eigentlich vertief ich ja auch Maschinenbau und nicht Informatik oder Ähnliches traurig

/Edit: In der Vorlesung ging es ja darum, wie die Algorithmen genau funktionieren, wie Datenstrukturen aussehen und was wie aufeinander zugreifen kann in Programmen, die mit C++ geschrieben worden sind.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von kl3tte am 05.02.2013 15:10]
05.02.2013 15:05:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Yippiayey_McLane

Deutscher BF
wieder ich...
Wieso gilt:
K^(a-1)*L^(1-a) = (L/K)^(1-a)? Wie forme ich da die Potenzen um?
05.02.2013 15:37:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
TeX: x^{-1}=\frac{1}{x}

Vielleicht nochmal ausführlicher:

TeX:   K^{a-1}L^{1-a}=K^{-(1-a)}L^{1-a}=(\frac{L}{K})^{1-a}
[Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert; zum letzten Mal von kl3tte am 05.02.2013 15:50]
05.02.2013 15:40:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pinnback

AUP pinnback 14.02.2010
...
weil
TeX: K^{a-1} = K^{-(-a+1)} = K^{-(1-a)} = \frac{1}{K^{1-a}}

/pff meins ist pädagogisch wertvoller.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von pinnback am 05.02.2013 15:41]
05.02.2013 15:40:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Das steht

x^a * y^(-a) = x^a * 1/(y^a) = (x/y)^a

/e: Äh, umgekehrt. Kommt aber aufs gleiche hinaus.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 05.02.2013 15:43]
05.02.2013 15:41:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Yippiayey_McLane

Deutscher BF
...
Danke euch!
05.02.2013 15:44:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
 
Zitat von kl3tte

TeX: x^{-1}=\frac{1}{x}

Vielleicht nochmal ausführlicher:

TeX:   K^{a-1}L^{1-a}=K^{-(1-a)}L^{1-a}=\frac{L}{K}^{1-a}



Klammerrrrr! Breites Grinsen
05.02.2013 15:45:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Fail des Jahres!
05.02.2013 15:49:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
B0rG*

Gordon
 
Zitat von kl3tte

/Edit: In der Vorlesung ging es ja darum, wie die Algorithmen genau funktionieren, wie Datenstrukturen aussehen und was wie aufeinander zugreifen kann in Programmen, die mit C++ geschrieben worden sind.



QuickSort in "Pseudocode"hübsch:

quickSort [] = []
quickSort (x:xs) = quickSort ys ++ [x] ++ quickSort zs
    where
    ys = [y | y <- xs, y <= x]
    zs = [z | z <- xs, x < z]


Das ist was du hauptsächlich mitnehmen solltest: Separieren an einem Pivotelement und rekursives Sortieren der Teillisten. Und dann lohnt es sich noch zu wissen dass man was da steht verbessern kann indem man die Wahl des Pivotelements etwas schlauer gestaltet.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von B0rG* am 05.02.2013 22:53]
05.02.2013 21:11:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Ballardbird_Lee

X-Mas Arctic
Wieso Pseudocode?

Das ist Haskell und einfach nur schön
05.02.2013 21:16:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 [21] 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
08.04.2013 08:11:22 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
08.01.2013 23:07:49 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker")
08.01.2013 23:07:33 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-Informationskreis Mathematik, Physik, Informatik")
08.01.2013 23:06:50 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum