Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 [30] 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
 
Zitat von Gore

 
Zitat von WeGi
guten Konventionen



Auf welche sollte man denn achten und wer bestimmt die?



Dir ist die Bedeutung des Wortes Konvention nicht ganz geläufig?
 
[3] allgemein, gehoben: eine Zusammenkunft, Versammlung, Sitzung, Tagung, im weiteren Sinne und unscharf: gesellschaftliche oder gemeinschaftliche Sitte, Brauch, Regel oder Gewohnheit auch: die diese Sitten, Bräuche und Gewohnheiten pflegende Gruppe oder Gemeinschaft

17.02.2013 15:47:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
B0rG*

Gordon
 
Zitat von heav

Hey Leute,

ich hab hier ein kleines Verständnisproblem bei P-NP und polynomieller Reduktion:

Wenn ich http://chart.apis.google.com/chart?cht=tx&chl=A%20\leq_{P}%20B zeigen soll, also A auf B reduzieren, aber schon weiß das B NP-Vollständig ist, wieso reicht es dann zu zeigen das A in NP liegt? Wieso muss da keine Reduktionsfunktion angegeben werden?



B ist NP-vollständig, wenn jedes Problem in NP sich auf B reduzieren lässt (und es in NP liegt).
A lässt sich also auf B reduzieren wenn es in NP liegt.
17.02.2013 15:51:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WeGi

AUP WeGi 26.02.2011
 
Zitat von Gore

 
Zitat von WeGi

 
Zitat von Oli

Ach komm Gore, piss mir doch nicht ans Bein. Ich habe häufig genug in dem Gebiet gearbeitet um zu wissen, dass HTML Validität sinnvoll ist. Genau wie das Einrücken von Code ist es eine nciht unbedingt nötige, aber sehr sinnvolle Konvention. Keine Ahnung, in was für Klitschen du arbeitest, aber halbwegs fähige Entwickler achten auf sowas. Es geht auch gar nicht darum, dass der W3 Test fehlerlos bestanden wird, sondern, dass man versucht, sich einigermaßen an Standards zu halten. Dabei geht es um Lesbarkeit, Parsebarkeit, Zukunftskompatibilität etc.

Du rantest hier immer über deine Kollegen, wenn die nach dem Prinzip "hauptsache es funktioniert" arbeiten, aber selbst bist du scheinbar nicht viel besser.

Ich studiere übrigens nicht mehr.



Wo kann ich hier liken? Mich regt dieses Argument auch immer auf, wenn ichd as in bezug auf andere Sprachen und Programme höre. Natürlich kann man in der Realität nicht immer auf alle guten Konventionen achten, aber wenn man dann mal die Möglichkeit bekommt, diese Einzuhalten muss man nicht mit, früher gings auch, trololo kommen.



Auf welche sollte man denn achten und wer bestimmt die?



Falls rats Antwort nicht ausreicht: Welche Konvention hättens denn gerne? Manche werden von den die Sprache pflegenden Gesellschaften festegelegt, andere in RFCs, wieder andere Gesellschaften sind nur dafür da, siehe IEEE. Andere dinge wie DRY und Einrücken von Code ergeben sich von alleine mit der Zeit, weil sie sinnvoll sind.
Wenn niemand auf Konventionen achten würde, dann wäre die Technik nicht halb so weit wie sie es gerade ist. Und damit mein ich nicht mal halbwegs "unbedeutende" Sachen wie eine Webapp.
Und bevor du versuchst mich auch mit irgend einer Frage zu degradieren: ja ich studiere noch, und schäme mich dafür sehr. Natürlich habe ich keinerlei Praxiserfahrung, weil das bei Studenten verpönt ist.
17.02.2013 15:53:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
Seid ihr beide nicht so ganz bei der Sache?

Du sagst "Natürlich kann man in der Realität nicht immer auf alle guten Konventionen achten", da will ich von dir wissen, welche du als wertvoll empfindest eingehalten zu werden und welche nicht?
Bezieh es meinetwegen auf eine fiktive Firma, welche da draußen geltenden Konventionen sind es wert eingehalten zu werden von den Mitarbeitern und welche nicht?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Gore am 17.02.2013 15:57]
17.02.2013 15:56:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
heav

X-Mas Leet
 
Zitat von B0rG*

 
Zitat von heav

Hey Leute,

ich hab hier ein kleines Verständnisproblem bei P-NP und polynomieller Reduktion:

Wenn ich http://chart.apis.google.com/chart?cht=tx&chl=A%20\leq_{P}%20B zeigen soll, also A auf B reduzieren, aber schon weiß das B NP-Vollständig ist, wieso reicht es dann zu zeigen das A in NP liegt? Wieso muss da keine Reduktionsfunktion angegeben werden?



B ist NP-vollständig, wenn jedes Problem in NP sich auf B reduzieren lässt (und es in NP liegt).
A lässt sich also auf B reduzieren wenn es in NP liegt.


Oh, das ist ja cool Danke!
17.02.2013 15:57:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
WeGi

AUP WeGi 26.02.2011
 
Zitat von Gore

Seid ihr beide nicht so ganz bei der Sache?

Du sagst "Natürlich kann man in der Realität nicht immer auf alle guten Konventionen achten", da will ich von dir wissen, welche du als wertvoll empfindest eingehalten zu werden und welche nicht?
Bezieh es meinetwegen auf eine fiktive Firma, welche da draußen geltenden Konventionen sind es wert eingehalten zu werden von den Mitarbeitern und welche nicht?


Du hast wohl meinen Post nicht zu ende gelesen, bevor der Beißreflex anschlug. Natürlich kann man nicht immer auf alle achten, aber WENN MAN DIE MÖGLICHKEIT dazu hat, dann sollte man das. Und das ist genau das worum es in Olis link ging. Mehr habe ich dazu auch nicht zu sagen, sonst wiederhole ich mich ein drittes mal.
17.02.2013 16:01:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
B0rG*

Gordon
...
Wie wärs denn wenn ihr statt euch knappe feindeslige Posts an den Kopf zu werfen einfach eure Position ausformulieren würdet? Dann kann man sogar diskutieren.

Gore:
Du sagst, dass du beliebige Attribute in XHTML verwendest, wohl wissend, dass das nicht valide ist. Deine "Verteidigung" ist, dass dieses Vorgehen bald mit HTML5 valide sein wird. Du tolerierst also eine Übergangsphase in der du nicht-valides Markup erzeugst, um doppelte Arbeit zu vermeiden.
Die Kritik von Oli war denke ich wesentlich breiter gefasst, da er sich daran gestört hat, dass du auf die Frage warum du keinen validen Code erzeugst mit "who cares?" geantwortet hast. Das hat Oli aufgefasst als "Mir doch wurscht, all diese Konventionen, ich mach was ich will!".
Ist das aber, was du sagen willst? Oder gehts dir vielmehr darum, in Ausnahmefällen auf die Konvention zu verzichen - vllt sogar nur für kurze Zeit?
Oder bist du der Meinung, dass es generell kein Ziel sein sollte, als (professioneller) Webentwickler valides HTML zu erzeugen? Warum hältst du valides HTML überhaupt für eine Konvention? Ist es nicht viel mehr die Frage, ob man gültiges HTML schreibt oder was ähnliches, wobei man hofft, dass die Browser dieser Welt schon irgendwie damit klar kommen werden?
Wenn du manche Konventionen bewusst ignorierst - wonach entscheidest du das? Achtest du erstmal alle Konventionen und sortierst dann situationsgebunden aus?
17.02.2013 16:08:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
 
Zitat von WeGi

 
Zitat von Gore

Seid ihr beide nicht so ganz bei der Sache?

Du sagst "Natürlich kann man in der Realität nicht immer auf alle guten Konventionen achten", da will ich von dir wissen, welche du als wertvoll empfindest eingehalten zu werden und welche nicht?
Bezieh es meinetwegen auf eine fiktive Firma, welche da draußen geltenden Konventionen sind es wert eingehalten zu werden von den Mitarbeitern und welche nicht?


Du hast wohl meinen Post nicht zu ende gelesen, bevor der Beißreflex anschlug. Natürlich kann man nicht immer auf alle achten, aber WENN MAN DIE MÖGLICHKEIT dazu hat, dann sollte man das. Und das ist genau das worum es in Olis link ging. Mehr habe ich dazu auch nicht zu sagen, sonst wiederhole ich mich ein drittes mal.



True,

nur geht es hier ein klein wenig um etwas anderes.

Aufhänger waren die custom attributes. Die gibt es im XHTML-Standard nicht. Jetzt wollt ihr ernsthaft, dass ich in neuen Projekte auf diese tolle Weise verzichte und auf irgendeine nicht standardisierte Weise die Daten ins HTML bringe? Nur damit der W3C-Validator nicht anschlägt.

Und um es noch besser zu machen, ich müsste dann, um meine Skripte sauber zu halten, alle Stellen mit einem TODO versehen um dann, wenn der HTML5-Standard verabschiedet ist, nochmal die Skripte in zig Projekten zu ändern.

Bisl übertrieben, oder?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Gore am 17.02.2013 16:10]
17.02.2013 16:09:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
Ich finde nicht, dass Gore sich unmissverständlich ausgedrückt hat. Was im Browser richtig angezeigt wird, rechtfertigt die Implementierung - egal, ob Konventionen beachtet werden oder nicht. So hab ich Gore verstanden und ich bin mir relativ sicher, dass er das auch meint. Das hab ich moniert.

 
Zitat von Gore

Und um es noch besser zu machen, ich müsste dann, um meine Skripte sauber zu halten, alle Stellen mit einem TODO versehen um dann, wenn der HTML5-Standard verabschiedet ist, nochmal die Skripte in zig Projekten zu ändern.


Mal davon abgesehen, dass so ein Standard alle 10 Jahre oder so auftaucht, wird der alte ja nicht obsolet. Solange du im Dokument angibst, welchen Standard du nutzt, und konformen Code erzeugst, ist das ok und wird noch viele, viele Jahre von den Browsern richtig verstanden werden. Niemand zwingt dich, den neusten Standard zu nutzen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 17.02.2013 16:13]
17.02.2013 16:10:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
 
Zitat von B0rG*

Wie wärs denn wenn ihr statt euch knappe feindeslige Posts an den Kopf zu werfen einfach eure Position ausformulieren würdet? Dann kann man sogar diskutieren.

Gore:
Du sagst, dass du beliebige Attribute in XHTML verwendest, wohl wissend, dass das nicht valide ist. Deine "Verteidigung" ist, dass dieses Vorgehen bald mit HTML5 valide sein wird. Du tolerierst also eine Übergangsphase in der du nicht-valides Markup erzeugst, um doppelte Arbeit zu vermeiden.
Die Kritik von Oli war denke ich wesentlich breiter gefasst, da er sich daran gestört hat, dass du auf die Frage warum du keinen validen Code erzeugst mit "who cares?" geantwortet hast. Das hat Oli aufgefasst als "Mir doch wurscht, all diese Konventionen, ich mach was ich will!".
Ist das aber, was du sagen willst? Oder gehts dir vielmehr darum, in Ausnahmefällen auf die Konvention zu verzichen - vllt sogar nur für kurze Zeit?
Oder bist du der Meinung, dass es generell kein Ziel sein sollte, als (professioneller) Webentwickler valides HTML zu erzeugen? Warum hältst du valides HTML überhaupt für eine Konvention? Ist es nicht viel mehr die Frage, ob man gültiges HTML schreibt oder was ähnliches, wobei man hofft, dass die Browser dieser Welt schon irgendwie damit klar kommen werden?
Wenn du manche Konventionen bewusst ignorierst - wonach entscheidest du das? Achtest du erstmal alle Konventionen und sortierst dann situationsgebunden aus?



Ok, gut das du es ansprichst. Nein, ich schaue schon mit Firebug und ähnlichen Tools das alles sauber ist. Es ging mir um den einen Fall, wo es einfach nicht sinnvoll ist.
Natürlich kann es da aber auch noch andere Fälle geben, mag ich nicht ausschließen.
Semantisches HTML schreibt ja schließlich kaum jemand den ich kenne.
17.02.2013 16:13:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
 
Zitat von Oli

Ich finde nicht, dass Gore sich unmissverständlich ausgedrückt hat. Was im Browser richtig angezeigt wird, rechtfertigt die Implementierung - egal, ob Konventionen beachtet werden oder nicht. So hab ich Gore verstanden und ich bin mir relativ sicher, dass er das auch meint. Das hab ich moniert.

 
Zitat von Gore

Und um es noch besser zu machen, ich müsste dann, um meine Skripte sauber zu halten, alle Stellen mit einem TODO versehen um dann, wenn der HTML5-Standard verabschiedet ist, nochmal die Skripte in zig Projekten zu ändern.


Mal davon abgesehen, dass so ein Standard alle 10 Jahre oder so auftaucht, wird der alte ja nicht obsolet. Solange du im Dokument angibst, welchen Standard du nutzt, und konformen Code erzeugst, ist das ok und wird noch viele, viele Jahre von den Browsern richtig verstanden werden. Niemand zwingt dich, den neusten Standard zu nutzen.



Wir benutzen hier Frameworks deren Basiskomponenten über mehrere Projekte verteilt sind. Es gibt eine Quelle aus der das kommt und in die Projekte gemergt wird. Da muss ich natürlich alles an einem Stück voranbringen und kann nicht ohne immensen Aufwand irgendwelche Branches zurückhalten um altes Zeugs zu supporten.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Gore am 17.02.2013 16:16]
17.02.2013 16:15:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DarkKaidel

AUP DarkKaidel 08.11.2012
 
Zitat von Achsel-des-Bösen

Darf ich mal kurz einwerfen, dass der komplizierte Kram zum abschätzen der WS im mittel völlig unnötig ist. Du kannst den C einfach k-mal wiederholen und jedes mal mit T checken ob die Lösung gültig ist. Falls sie gültig ist, gibst du sie aus und terminierst. Wenn du nach k Iterationen keine gültige Lösung hast, gibst du einfach keine Lösung aus. Ein Las-Vegas-Algorithmus muss schließlich keine Lösung finden. Die WS, dass das passiert kannst du durch entsprechende Wahl des k beliebig klein machen.



Naja, es gibt verschiedene Definitionen des Begriffs "Las Vegas Algorithmus". Einerseits die, dass der Algorithmus immer einer korrekte Lösung ausgibt, wenn er terminiert (d.h. er darf auch nicht terminieren, muss aber eine endlich erwartete Laufzeit haben und wenn er terminiert, muss er eine korrekte Lösung ausgeben) und andererseits deine Definition , dass er immer terminiert, dann aber nicht zwingend eine Lösung ausgeben muss, diese aber auch korrekt sein muss, wenn er etwas ausgibt. Ich bin von der ersten Definition ausgegangen, weil die eher gewöhnt bin. Wegen diesen zwei Definitionsmöglichkeiten mag ich den Begriff "Las Vegas"-Algorithmus ehrlich gesagt auch nicht, weil es dann immer zu sowas kommt, wenn mehrere Leute unter dem Begriff unterschiedliche Dinge verstehen.

Ganz abgesehen davon: Kompliziert ist die Abschätzung der Laufzeit hier nun wirklich nicht und wenn man sich mit randomisierten Algorithmen beschäftigt, kommt man um sowas so oder so nicht herum. Von daher kann es auch nicht schaden, dass schonmal bei einem doch recht simplen Fall mal zu sehen.

@Renga: Klar geht das auch "von Hand", aber da ich mit Reihen schon seit Jahren nicht mehr wirklich was zu tun habe, fehlt mir da die Übung, um das selbst zu machen peinlich/erstaunt
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von DarkKaidel am 17.02.2013 16:28]
17.02.2013 16:27:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
Nur um sicher zu gehen: TeX: |A| meint im normalen Sprachgebrauch immer die Daterminaten der Matrix A, oder?
18.02.2013 17:39:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
 
Zitat von Achsel-des-Bösen

die Daterminaten der Matrix




Zur Frage:
Kommt drauf an, kann je nach Notation und/oder entsprechendem Kontext auch eine Matrix-Norm gemeint sein. Ich kenns aber auch hauptsächlich als Schreibweise für die Determinante.
18.02.2013 17:54:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
verschmitzt lachen
18.02.2013 17:59:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
...
 
Zitat von Achsel-des-Bösen

http://cdn.memegenerator.net/instances/400x/35040232.jpg


Breites Grinsen
18.02.2013 18:34:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MrDarius

Marine NaSe II
Frage
Mal ne Frage zur 21cm-Linie. Wodurch wird die parallele Spineinstellung überhaupt induziert? Und was is die "Halbwertszeit" dieses Zustandes, also wie lange strahlt so eine frisch geparallelte Wolke?
18.02.2013 19:43:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
Hauptsächlich durch Stoßprozesse und Wechselwirkung mit der Kosmischen Hintergrundstrahlung.

Die Übergangsrate ist TeX: 2.9\cdot10^{-15} \frac{1}{s} daraus kann man die Halbwertszeit errechnen.

(Nach vielen Edits: die ist dann ln(2)/[rate]. Die Halbwertszeit ist also ca 7 Mio. Jahre.)

Wo ich doch gerade am editieren bin: Es ist vermutlich wahrscheinlicher, dass sich der parallele Zustand vorher mit einem anderen Prozess abregt, die Halbwertszeit gilt daher unter der Annahme, dass das Ding nicht mit irgendwas anderem Wechselwirkt.
[Dieser Beitrag wurde 6 mal editiert; zum letzten Mal von RichterSkala am 18.02.2013 19:59]
18.02.2013 19:49:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
Ich habe XMMATRIX als Klassenmember:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/microsoft.directx_sdk.reference.xmmatrix%28v=vs.85%29.aspx

Wenn ich sie benutze ist sie nicht korrekt aligned, warum funktioniert es aber wenn ich sie vorher noch einmal caste, wie hier:

constantBufferStruct.viewMatrix = XMMatrixTranspose((XMMATRIX)this->viewMatrix);
19.02.2013 9:44:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dr. Schlauschlau

AUP Dr. Schlauschlau 30.01.2011
QR Zerlegung.

Eine Frage zu der Householder-Methode.

Ich berechne ja zuerst v1 von der Matrix. Dazu nehme ich die erste Spalte derer und multipliziere mit der Länge derer mal erste Spalte von E. Dann Q1 ausrechnen, mit Matrix A multiplizieren und hab dann ja eine neue Matrix raus. Jetzt kommt mein Fehler.

Die Lösung sagt bei der Berechnung von v2 folgendes:
https://www.dropbox.com/s/bdko284d12bdd0w/Foto%2020.02.13%2015%2047%2046.jpg

Dabei nehme ich ja das Vorzeichen von der zahl a1,1 aus dem Ergebnis von Q1*A, welches ja - ist (a1,1=-5)
Damit käm ja folgendes raus, was ich da auch mit Bleistift nebengesetzt hab. Die 5 ist ja das Ergebnis der Länge des Vektors (0 0 3 4)^T

In der Lösung scheinen die allerdings irgendwoher ein Plus für die Rechnung herzunehmen nur ich finde meinen Fehler nicht.
20.02.2013 15:54:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
böse gucken
Simulationsergebnisse in Matlab einlesen:

 
Code:
Error using load
Number of columns on line 981594
of ASCII file
[...]
must be the same as previous
lines.


Schade, dass die Datei so groß ist, dass ich mit keinem Editor da hin navigieren und nachgucken kann was los ist.

Wütend
22.02.2013 6:58:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Käptn Blutbad.

AUP Käptn Blutbad. 01.04.2016
Bau dir halt schnell ein Skript zusammen das die Zeilen deiner Datei durchiteriert und dann die entsrpechende Zeile ausgibt.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Käptn Blutbad. am 22.02.2013 7:40]
22.02.2013 7:38:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Habe ich inzwischen. Outputdatei:
 
Code:
xyz  1
xyz  2
xyz  3
(...)
xyz 10 
xyz 11
xyz 12
xyz 13
(...)
xyz 98
xyz 99
xyz100


wtf man. :madrolleyes:
22.02.2013 7:41:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Skgoa

AUP Skgoa 10.11.2011
Schlecht formatierte Datemsätze sind immer toll. :X Unser Evaluations-Büro gibt jedes Jahr kaputte cvs raus. Problem: die sind jedes Jahr anders kaputt, d.h. man kann die auch nicht automatisch fixen, sondern muss das per Hand machen.
22.02.2013 9:09:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
 
Zitat von nobody

Habe ich inzwischen. Outputdatei:
 
Code:
xyz  1
xyz  2
xyz  3
(...)
xyz 10 
xyz 11
xyz 12
xyz 13
(...)
xyz 98
xyz 99
xyz100


wtf man. :madrolleyes:



3 Stellen?
22.02.2013 13:19:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
klmann

Mr Crow
Ich sehe nichts, was man nicht mit perl regex richten kann Augenzwinkern
while ( <> ) 
  if ( /([a-zA-Z]+)\s?(\d+)/ ) {
    print "$1, $2\n";
  }
}
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von klmann am 22.02.2013 13:30]
22.02.2013 13:28:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
Warum nicht mit sed?
sed -r 's/([a-zA-Z]+)/\1 /' FILE.dat

Habe das gerade ausprobiert und erhalte das Resultat:

 
Code:
~/local/tmp » cat regex.txt
xyz 1
xyz2
------------------------------------------------------------
~/local/tmp » sed -r 's/([a-zA-Z]+)/\1 /' regex.txt
xyz  1
xyz 2


Die Anzahl der Whitespaces ist ja egal, also kannst du es überall um eins erhöhen.

22.02.2013 14:04:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
"»" als Prompt? Und im Linuxthread hat man sich lustig gemacht, als ich $? im Prompt hatte fröhlich
22.02.2013 14:12:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
 
Zitat von csde_rats

3 Stellen?



Viele Stellen. Ich konnte um die Uhrzeit nur nicht mehr mehr zu Illustrationszwecken tippen. :P
22.02.2013 14:14:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
zsh Theme af-magic
https://github.com/robbyrussell/oh-my-zsh/wiki/themes

$ ist doch Standard als Prompt, warum machen sich die anderen Nerds darüber lustig?

edit: Achso, ich vergaß: In Nerdkreisen muss es funktional _und_ hässlich sein, my bad.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von PutzFrau am 22.02.2013 14:15]
22.02.2013 14:15:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker XII ( Jetzt mit Primzahlen > 1024 )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 [30] 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
08.04.2013 08:11:22 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
08.01.2013 23:07:49 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-lnformatiker, Mathematiker, Physiker")
08.01.2013 23:07:33 Rufus hat den Thread-Titel geändert (davor: "pOT-Informationskreis Mathematik, Physik, Informatik")
08.01.2013 23:06:50 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum