Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Autoschrauber ( digitales Schrauben mit Weltraumöl )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 [32] 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
kawu

AUP kawu 26.11.2007
Vielleicht diese Tote Winkel Zusatzspiegel, nur um 90° gedreht?
11.12.2018 15:34:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheCleaner

thecleaner2k1
 
Zitat von punkd

Hallo zusammen.
Ich fahren einen Passat Kombi B7, und habe seit heute wohl einen Wackelkontakt im Kabelbaum der Heckklappe.

- Wenn die Klappe zu ist und die Tür abgeschlossen, flackert das 3te Rücklicht.
- Wenn ich das Auto aufschließe, leuchtet das Licht durchgehend
- Wenn ich die Klappe öffne geht das Licht aus
- Während der Fahrt kommt ab und an die „Kofferraum auf“ Warnung...(ist aber sicher zu).

Wie finde ich raus welchen Kabelbaum ich brauche? Einbau scheint kein Hexenwerk zu sein. Außer Parkhilfe hinten sollte da nix spezielles sein (keine Kamera).

Danke für eure Hilfe

e.

Die neuste Entwicklung: Das Kofferraum Schloß schließt nicht mehr oder entriegelt spontan (auch wenn das Auto abgeschlossen ist). Ist es dann eher das Schloß oder kann das auch vom Kabelbaum kommen?

e2.

Scheint wohl ein Problem zu sein, bei dem der Wischwasserschlauch spröde wird und beim Betätigen dann irgendwann fröhlich in die Elektronik läuft...so eine Scheiße. Mal schauen was alles kaputt ist :/



Ganz typisches Problem. Der Wasserschlauch bricht im Knick und das Wasser läuft in Stecker / Steuergeräte / Motor für die Heckklappe.
Es gibt in jedem Fall einen verbesserten Kabelsatz und eine Lösung für den Wasserschlauch. Glaube das war einfach nur ein zweiter Silikonschlauch der zusätzlich verbaut wurde.
Fahr mal zu Freundlichen. Meine mich erinnern zu können das da was auf Kulanz ging.
11.12.2018 16:00:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
hoppelhase

AUP hoppelhase 09.05.2024
 
Zitat von kawu

Vielleicht diese Tote Winkel Zusatzspiegel, nur um 90° gedreht?



Tut wunderbar. Ich empfehle aber keine Klebespiegel aus China zu kaufen. Oder halt einen entsprechend großen Vorrat. peinlich/erstaunt
11.12.2018 17:56:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Jay666

AUP J666 08.05.2008
Ich würde die Spiegelbügel vom Pritschenwagen kaufen, und dann gescheite Lastwagenspiegel dranhängen.
11.12.2018 18:30:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
punkd

AUP punkd 17.03.2010
 
Zitat von TheCleaner

 
Zitat von punkd

Hallo zusammen.
Ich fahren einen Passat Kombi B7, und habe seit heute wohl einen Wackelkontakt im Kabelbaum der Heckklappe.

- Wenn die Klappe zu ist und die Tür abgeschlossen, flackert das 3te Rücklicht.
- Wenn ich das Auto aufschließe, leuchtet das Licht durchgehend
- Wenn ich die Klappe öffne geht das Licht aus
- Während der Fahrt kommt ab und an die „Kofferraum auf“ Warnung...(ist aber sicher zu).

Wie finde ich raus welchen Kabelbaum ich brauche? Einbau scheint kein Hexenwerk zu sein. Außer Parkhilfe hinten sollte da nix spezielles sein (keine Kamera).

Danke für eure Hilfe

e.

Die neuste Entwicklung: Das Kofferraum Schloß schließt nicht mehr oder entriegelt spontan (auch wenn das Auto abgeschlossen ist). Ist es dann eher das Schloß oder kann das auch vom Kabelbaum kommen?

e2.

Scheint wohl ein Problem zu sein, bei dem der Wischwasserschlauch spröde wird und beim Betätigen dann irgendwann fröhlich in die Elektronik läuft...so eine Scheiße. Mal schauen was alles kaputt ist :/



Ganz typisches Problem. Der Wasserschlauch bricht im Knick und das Wasser läuft in Stecker / Steuergeräte / Motor für die Heckklappe.
Es gibt in jedem Fall einen verbesserten Kabelsatz und eine Lösung für den Wasserschlauch. Glaube das war einfach nur ein zweiter Silikonschlauch der zusätzlich verbaut wurde.
Fahr mal zu Freundlichen. Meine mich erinnern zu können das da was auf Kulanz ging.


Heute die Karre abgeholt, leider gibt VW hier keine Kulanz (mehr). WAs natürlich fies ist, aber der große Brocken der Rechnung ist ja eh die Arbeitszeit...ist schon ein ziemliches Gefrickel (es wurden extra Fotos vom Prozess gemacht damit ich sehe das es _wirklich_ viel Aufwand war...).
Sau ärgerlich, aber es hilft halt nix.
11.12.2018 23:10:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klabusterbeere

tf2_medic.png
Was hat es denn gekostet? Also das Teil und die Arbeitszeit?
12.12.2018 7:41:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheCleaner

thecleaner2k1
Würde mich auch interessieren.

Wenn ich richtig liege muss da der komplette Dachhimmel, Verkleidung Kofferraum und so weg. Das wird schon ein bisschen Arbeit gewesen sein.
12.12.2018 11:09:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Klabusterbeere

tf2_medic.png
Ich hatte am 03.05.2003 im Golf 4 die beiden hinteren Kabelbäume getauscht, die in die Heckklappe gingen. Da waren von insgesamt 20-30 Kabeln bestimmt 8 durch.
Die Kabelbäume gab es zum Glück ab der C-Säule, kosteten damals 120¤ insg. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, hat VW mit damals einen KVA von ca. 400¤ angeboten, sprich da waren ungefähr drei Stunden Arbeit drin. Ich hatte das in 4 Stunden geschafft inkl. völlig kaputten und zerkratzten Händen
12.12.2018 13:29:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
punkd

AUP punkd 17.03.2010
Insgesamt war es 6h Arbeit, Material müsste ich noch mal schauen.

Gezahlt habe ich etwa 700 EUR.

e. In Foren liest von von "über 1000 EUR" bei dem Fehlerbild...daher buche ich es mal als "weniger als befürchtet - mehr als erhofft" ab traurig
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von punkd am 12.12.2018 14:34]
12.12.2018 14:25:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atomsk

Atomsk
Pfeil
frage an die experten:
ich seh hier dauernd autos rumfahren, bei denen es aussieht, als hätten sie auf der fahrerseite das fernlicht und auf der beifahrerseite das standlicht an. ist das irgend ein "standardisiertes fehlverhalten" für nen typischen defekt oder womit erklärt sich das?
12.12.2018 20:19:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=Q=- 8-BaLL

-=Q=- 8-BaLL
Ja, wenn das Leuchtmittel auf der einen Seite defekt ist.
12.12.2018 20:20:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atomsk

Atomsk
Pfeil
wir haben zwar ne tonne an arschlöchern auf der straße, aber selbst hier fahren nicht so viele innerorts mit fernlicht rum. ich würd behaupten, dass "fernlicht" nicht der bewusst gewählte modus ist.

/e: oder meinst du, dass es bewusst auf fernlicht umschaltet, wenn ne lampe abkachelt?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Atomsk am 12.12.2018 20:26]
12.12.2018 20:24:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
GraveDiggeR

GraveDiggeR
Die nicht kaputte Seite wird durch den höheren Stromfluss? heller. Nix Fernlicht.
12.12.2018 20:51:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Jay666

AUP J666 08.05.2008
Vielleicht sind auch nur außergewöhnlich viele Scheinwerfer in der Gegend falsch eingestellt, und blenden deshalb als wäre es Fernlicht.
12.12.2018 21:04:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Das ist ja obdA immer der Fall.

 
Die nicht kaputte Seite wird durch den höheren Stromfluss? heller. Nix Fernlicht.



Bei Autos, die einen "H4-Booster" brauchen könnte ich mir das schon fast vorstellen Breites Grinsen
12.12.2018 22:30:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von csde_rats

Das ist ja obdA immer der Fall.

 
Die nicht kaputte Seite wird durch den höheren Stromfluss? heller. Nix Fernlicht.



Bei Autos, die einen "H4-Booster" brauchen könnte ich mir das schon fast vorstellen Breites Grinsen



Also nen bisl googlen hätte man schon können - und du solltest ja wissen, das Licht parallel geschaltet ist ...

Der Booster ist einfach ne Relaisschaltung, die dafür sorgt, dass der Strom für die H4-Lampen nicht wie werksseitig gedacht durch den verdammten Schalter in der Armatur muss...
12.12.2018 22:32:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
csde_rats

AUP csde_rats 04.09.2021
Weiß ich doch. Aber wenn du bei eingeschalteten Licht 3-4 V Spannungsabfall hast, und eine Lampe ist defekt, dann würde die verbleibende Lampe ja tatsächlich heller leuchten...
12.12.2018 22:38:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

harmlos
Abbiegelichtscheimwerfer sind oft im Scheinwerfergehäuse untergebracht und wirken während der Benutzung durchaus wie aktive Fernlichtscheinwerfer auf den Nutzer. Allerdings ohne Blendung.
12.12.2018 22:46:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-EFLON-

-EFLON-
 
Zitat von Jay666

 
Zitat von -EFLON-

Ist mir bisher 2 mal passiert, dass sie trotz nicht leeren Tanks einfach auf Benzin geschaltet hat und dabei piep-Geräusche aus dem Kraftstoff-Wähltaster kamen. Gefühlt war es immer nach einer schnell genommenen Kurve.
Nach dem motorneustart ging es auch wieder mit Gas.
Und es kam seit dem ein immer mal wiederkehrendes Abfallen der Drehzahl (vor allem im Leerlauf kann man es an der Nadel sehen und man merkt so ein kurzes ruckeln).
Wenn ich mit Benzin fahre, dann tritt das nicht auf.

Ich denke der Filter muss mal getauscht werden, könnte doch an nicht ausreichender Durchflussleistung liegen, oder?



Ich setze eine kleine Fanta auf nen defekten Drucksensor am Gasrail. Hatte ich auch mal, hat 79¤ und 10 Minuten Arbeitszeit gekostet.



War heute beim Spezialisten. Laut seiner Diagnose ist der Verdampfer defekt. Neuer ist bestellt und wird eingebaut. vorher soll ich aber noch 500km mit Benzin fahren und sie wollen die Daten für die anschließende Neukallibrierung nutzen. Könnt ihr euch vorstellen warum genau? Würde mich mal interessieren.
Ob ggf. auch ein Schaden an einem oder mehreren Injektoren vorliegt, könne man noch nicht sagen.
Nur der Verdampfertausch liegt bei etwas über 300¤.
14.12.2018 17:24:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

harmlos
Puh.
Verdampfer sind simple Dinger, und es gibt normalerweise auch Dichtungssätze dafür. Da ist keinerlei Druckregelung oder ähnliches drin, das ist nur ein Gas-Wasser-Wärmetauscher mit einem Magnetventil (an oder aus) und nem Temperatursensor. Vielleicht noch ein Drucksensor dazu. Ich bin skeptisch.

Die Fahrt auf Benzin (in allen Lastzuständen) wird gemacht, um das Motorsteuergerät auf den tadellos laufenden Motorzustand einzustellen. Das Motorsteuergerät ist ja lernfähig, und ne nicht ganz korrekt laufende Gasanlage führt dazu dass das Motorsteuergerät in gewissen Grenzen gegensteuert (Einspritzmengen erhöhen zB) und sich das nach einer Weile merkt.

Die Benzinwerte sind aber die Grundlage für die Berechnung der Gasmenge durch das Gassteuergerät. Baut man nun eine tadellose Gasanlage ein und lässt sie die falschen Benzindaten auslesen (um die Gasdaten erstmals zu erstellen) hat man gleich wieder ne blöd laufende Gasanlage.
Gasanlagen sind nur eingeschränkt automatisch lernfähig, daher muss die Grundeinstellung schon ziemlich gut passen. Und dafür muss der Wagen auf Benzin super laufen.

/Bei den meisten Gasanlagen heißt Umschalten und Piepen "Gas leer". Das erkennt die Gasanlage praktisch nur am Gasdruck: wenn der ne eingestellte Zeit x (1-2 Sekunden) unter Druck y (<0,8 Bar) fällt, dann wird umgeschaltet. Die Werte sind ungefähr, hängt natürlich von der Einstellung ab.

Meine Anlage läuft zB mit einem relativ hohen Betriebsdruck von 1.15 bar. Der Betriebsdruck wird fix per Stellschraube am Verdampfer eingestellt. Da hab ich den Umschaltdruck entsprechend höher eingestellt (1 bar), da der Verdampfer ziemlich üppig ist hält er den Betriebsdruck auch bei Volllast praktisch stabil.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von harmlos am 14.12.2018 17:35]
14.12.2018 17:31:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheMedic(SUI)

AUP TheMedic(SUI) 05.11.2012
Letztes Wochenende wollte ich den 9-3er mal prüfbereit machen. Am 21.12.18 steht MFK an.
Auf dem Plan standen Bremsen (letzten Sommer rundum gewechselt, vorne jetzt zu viel Seitenschlag), Keilrippenriemen (rissig und alt) und Ölverlust (alles dreckig und feucht).

Also ab auf den Lift damit und ordentlich auf den beiden hinteren Liftarmen runtergespannt. Warum? Tja, die Kiste ist hinten einfach zu leicht.
Verbildlicht in Form der letzten Bremsenaktion letzten Sommer.



Natürlich auf beiden Seiten schon alles auseinander gebaut und dann erst gemerkt, dass ich die falschen Bremsscheiben für vorne geliefert bekommen habe. Breites Grinsen
Dann halt alles geputzt, geschmiert und wieder zusammengebaut.
Montag dann mit dem Lageristen meines Vertrauens Rücksprache gehalten und neue Bremsscheiben geordert.



Weiter mit dem Keilrippenriemen. Luftfilterkasten muss dafür raus. Plus sämtliche Abdeckung untenrum und im Radkasten links.



Riemen weg und die Verschmutzung ist gut zu sehen.





Riemen wechseln ist bei Autos einfach ein Gefummel. Da lob ich mir die grossen Riemen auf den Omnibussen.
Alles gereinigt, neuer Riemen rein und alles wieder zusammengebaut.


________________________________________________________________

Heute dann nach Feierabend noch die Bremsen vorne in Angriff genommen. ATE soll hier im Thread gross im Trend sein habe ich gehört. verschmitzt lachen
Richtige Scheiben sind gekommen, wurden dann einfach bei einem anderen Lieferanten bestellt.
Da schon alles geschmiert und sauber war, ging der Aus- und Einbau schnell und reibungslos.





Lässt sich auch auf der Grube gut und sauber heben.









Nach einer Woche ist immer noch alles dicht und sauber. Finde ich gut.









Ich weiss, meine Bremsenbeiträge sind halb so spannend wie die von harmlos.

Medic
14.12.2018 22:53:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-EFLON-

-EFLON-
 
Zitat von harmlos

Puh.
Verdampfer sind simple Dinger, und es gibt normalerweise auch Dichtungssätze dafür. Da ist keinerlei Druckregelung oder ähnliches drin, das ist nur ein Gas-Wasser-Wärmetauscher mit einem Magnetventil (an oder aus) und nem Temperatursensor. Vielleicht noch ein Drucksensor dazu. Ich bin skeptisch.

Die Fahrt auf Benzin (in allen Lastzuständen) wird gemacht, um das Motorsteuergerät auf den tadellos laufenden Motorzustand einzustellen. Das Motorsteuergerät ist ja lernfähig, und ne nicht ganz korrekt laufende Gasanlage führt dazu dass das Motorsteuergerät in gewissen Grenzen gegensteuert (Einspritzmengen erhöhen zB) und sich das nach einer Weile merkt.

Die Benzinwerte sind aber die Grundlage für die Berechnung der Gasmenge durch das Gassteuergerät. Baut man nun eine tadellose Gasanlage ein und lässt sie die falschen Benzindaten auslesen (um die Gasdaten erstmals zu erstellen) hat man gleich wieder ne blöd laufende Gasanlage.
Gasanlagen sind nur eingeschränkt automatisch lernfähig, daher muss die Grundeinstellung schon ziemlich gut passen. Und dafür muss der Wagen auf Benzin super laufen.

/Bei den meisten Gasanlagen heißt Umschalten und Piepen "Gas leer". Das erkennt die Gasanlage praktisch nur am Gasdruck: wenn der ne eingestellte Zeit x (1-2 Sekunden) unter Druck y (<0,8 Bar) fällt, dann wird umgeschaltet. Die Werte sind ungefähr, hängt natürlich von der Einstellung ab.

Meine Anlage läuft zB mit einem relativ hohen Betriebsdruck von 1.15 bar. Der Betriebsdruck wird fix per Stellschraube am Verdampfer eingestellt. Da hab ich den Umschaltdruck entsprechend höher eingestellt (1 bar), da der Verdampfer ziemlich üppig ist hält er den Betriebsdruck auch bei Volllast praktisch stabil.



Dank dir für die ausführliche Antwort!

Klingt nachvollziehbar mit dem "Einfahren". Ist es dabei wichtig, ob z. B. die letzten 500 gefahrenen Kilometer fast nur Autobahnfahrt waren?

Und lese ich da raus, dass du eher dazu raten würdest, den Verdampfer zu behalten und nur neu zu justieren? Laut Diagnose ist der defekt, so steht es wörtlich im Bericht. Ich lasse ihn mir auf jeden Fall mal aushändigen.
15.12.2018 2:07:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
una

AUP una 25.02.2020
 
Zitat von TheMedic(SUI)

Letztes Wochenende wollte ich den 9-3er mal prüfbereit machen. Am 21.12.18 steht MFK an.
Auf dem Plan standen Bremsen (letzten Sommer rundum gewechselt, vorne jetzt zu viel Seitenschlag), Keilrippenriemen (rissig und alt) und Ölverlust (alles dreckig und feucht).

Also ab auf den Lift damit und ordentlich auf den beiden hinteren Liftarmen runtergespannt. Warum? Tja, die Kiste ist hinten einfach zu leicht.
Verbildlicht in Form der letzten Bremsenaktion letzten Sommer.

https://i.imgur.com/27oSqQ7.jpg

Natürlich auf beiden Seiten schon alles auseinander gebaut und dann erst gemerkt, dass ich die falschen Bremsscheiben für vorne geliefert bekommen habe. Breites Grinsen
Dann halt alles geputzt, geschmiert und wieder zusammengebaut.
Montag dann mit dem Lageristen meines Vertrauens Rücksprache gehalten und neue Bremsscheiben geordert.

https://i.imgur.com/vcOSAUU.jpg

Weiter mit dem Keilrippenriemen. Luftfilterkasten muss dafür raus. Plus sämtliche Abdeckung untenrum und im Radkasten links.

https://i.imgur.com/CUWy3Th.jpg

Riemen weg und die Verschmutzung ist gut zu sehen.

https://i.imgur.com/bBb8RJq.jpg

https://i.imgur.com/YqcrQNC.jpg

Riemen wechseln ist bei Autos einfach ein Gefummel. Da lob ich mir die grossen Riemen auf den Omnibussen.
Alles gereinigt, neuer Riemen rein und alles wieder zusammengebaut.

https://i.imgur.com/sNult5Y.jpg
________________________________________________________________

Heute dann nach Feierabend noch die Bremsen vorne in Angriff genommen. ATE soll hier im Thread gross im Trend sein habe ich gehört. verschmitzt lachen
Richtige Scheiben sind gekommen, wurden dann einfach bei einem anderen Lieferanten bestellt.
Da schon alles geschmiert und sauber war, ging der Aus- und Einbau schnell und reibungslos.

https://i.imgur.com/vFSvmah.jpg

https://i.imgur.com/YIhfK1I.jpg

Lässt sich auch auf der Grube gut und sauber heben.

https://i.imgur.com/v64bUQj.jpg

https://i.imgur.com/JwOgCsN.jpg

https://i.imgur.com/O8b66A2.jpg

https://i.imgur.com/HcSij11.jpg

Nach einer Woche ist immer noch alles dicht und sauber. Finde ich gut.

https://i.imgur.com/l3xftob.jpg

https://i.imgur.com/9JjcL7T.jpg

https://i.imgur.com/BrpN3aL.jpg

https://i.imgur.com/diG655K.jpg

Ich weiss, meine Bremsenbeiträge sind halb so spannend wie die von harmlos.

Medic


Bei jedem Post von dir erwische ich mich dabei, wie ich zu mir selbst sage, dass ein Saab ja eigentlich auch was feines waere und anschliessend bei mobile nach netten Saapties suche peinlich/erstaunt
15.12.2018 8:27:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

harmlos
Ja, nimm den alten Verdampfer auf jeden Fall mit. Wegwerfen kann man ihn immer noch, aber auch defekt ist der noch Geld wert - eben weil die Dinger meist reparabel sind.

500 km müssen es nicht sein, da reichen auch 100 - wenn du darauf achtest in jedem Drehzahlbereich jeden Lastbereich ne Weile zu fahren. Also nicht 100 km Autobahn mit 130...
15.12.2018 8:32:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-EFLON-

-EFLON-
Hab mit dem Hintergedanken des "Anlernens" heute mal den Fahrstil angepasst. Erstmal länger auf Benzin gefahren, ohne Probleme. Dann irgendwann auf der Autobahn auf Gas gewechselt und es ging großteils problemlos. Auf 400km hatte ich 2 mal Leistungseinbrüche, wobei ich immer sofort auf Benzin wechselte, und die Störung damit beseitigte.
Ich hab jetzt noch knappe 1000km vor mir, bevor ich zur Reperatur gehe.

Bin mal gespannt wie es weiter geht aber mittlerweile habe ich folgende Theorie:
Die Gasanlage war auf maximale Benzineinsparung eingestellt und springt früh von Benzin auf Gas um. Bei wärmeren Temperaturen kein Problem, aber seit es kälter ist scheint das sich so auszuwirken, dass der Motor schon mit unruhigem Lauf beginnt, und dann damit weiterfährt, auch wenn die richtige Betriebstemperatur erreicht ist.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -EFLON- am 16.12.2018 1:57]
16.12.2018 1:56:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
harmlos

harmlos
Unwahrscheinlich.
Wenn der Verdampfer wegen zu früher Umschaltung vereist schaltet die Gasanlage ab, klar. Der wird aber schnell wieder aufgetaut und dann klappt alles. Da bleiben ja keine Eisbrocken drin.

Die Verdampfungsenergie entspricht ungefähr 20°C Temperatursenkung, und das LPG bleibt - je nach Gemisch - über 5°C einwandfrei gasförmig. Der Schaltzeitpunkt kann also gefahrlos bei 30°C Wassertemperatur liegen. In dem Bereich wird das Kühlwasser sehr zügig warm, der Umschaltbereich ist also schnell wieder verlassen.
16.12.2018 8:07:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Strich

AUP Strich 07.01.2011
crosspost....
 
Zitat von Strich

das wär vielleicht was für den startpost:
Eine Art Wiki mir einem Haufen Originalwerkstatthandbüchern sowie Haynes Manuals usw.

17.12.2018 8:21:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dieselrakete

Arctic
Am Dieseltrecker (A4, 390Mm) hat heute zum dritten mal irgendetwas im Amaturenbrett geflackert. Ganz kurz, ein paar mal für Bruchteile einer Sekunde, grade genug um es wahrzunehmen. Ich vermute dass es sich um die Ladekontrollleuchte gehandelt hat, mehr rote gibts in dem Bereich nicht.
Trat immer im gleichen Autobahnabschnitt auf, immer bei sehr zügiger Fahrt (~180+).
Nebenbei bemerkt geht seit einiger Zeit meine Klima nicht, die läuft über den selben Riemen wie die Lichtmaschine. Die Klima ging aber vorher auch schon nicht mehr richtig.

Optisch ist im Motorraum nichts festzustellen. Batterie knapp zwei Jahre alt.
19.12.2018 16:08:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Jay666

AUP J666 08.05.2008
Wie alt isn der Riemen? Vielleicht fängt der an durchzurutschen.
19.12.2018 16:22:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dieselrakete

Arctic
März 2011, ca. 200Mm.


Upps. Breites Grinsen
20.12.2018 12:25:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Autoschrauber ( digitales Schrauben mit Weltraumöl )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 [32] 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
06.04.2019 23:40:23 ]Maestro[ hat diesen Thread geschlossen.
12.10.2018 19:51:03 Sharku hat diesem Thread das ModTag 'autoschrauber' angehängt.
12.07.2018 07:45:40 Sharku hat den Thread-Titel geändert (davor: "Autoschrauber II")

| tech | impressum