Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Heimautomation die Zweite ( Mehr Input gegen Putin )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10] 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Keine Ahnung Breites Grinsen
Dachte nur, dass die Bandbreite meistens nicht notwendig ist, da ja an den LAN-Anschlüssen jeweils nur ein Gerät hängen wird. Werde mir alternativ auch mal CAT6 überall anbieten lassen.
12.08.2023 22:16:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atomsk

Atomsk
Pfeil
wenn du was fest installierst, nimm das höchste, was aktuell zertifiziert ist. das ist am untersten ende cat6a, geht aber auch schon über 7 und 7a hin zu 8. (rein von den kosten her bietet sich aktuell 6a oder 7 am ehesten an)

die "mehr brauchts doch eh nicht" mentalität hat um die jahrtausend wende ne ganze menge an häuslebauer bös gefickt. hatten sich damals schön ne dicke telekom octopus anlage einbauen lassen. netzwerkleitungen in jeden raum. aber als man die infrastruktur dann mal für richtiges netzwerk nutzen wollte, haben sie gemerkt, dass überall nur cat3 verlegt wurde, was bestenfalls nur bis 10mbit geht und damit einfach fürn arsch war.

grad in heutiger zeit, wenn man mal uhd-kram, etc. streamen will und/oder die ganze family gut last verursacht, kanns hilfreich sein, einzelne strecken mit 10g zu haben. oder wenn du mal auf die idee kommst, ip-cams zur überwachung einzusetzen, wirst du dich wundern, wie massiv die bandbreite fressen, etc.
12.08.2023 23:02:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
 
Zitat von Atomsk

die "mehr brauchts doch eh nicht" mentalität hat um die jahrtausend wende ne ganze menge an häuslebauer bös gefickt. hatten sich damals schön ne dicke telekom octopus anlage einbauen lassen. netzwerkleitungen in jeden raum. aber als man die infrastruktur dann mal für richtiges netzwerk nutzen wollte, haben sie gemerkt, dass überall nur cat3 verlegt wurde, was bestenfalls nur bis 10mbit geht und damit einfach fürn arsch war.


Hey, die Telefondose die meine Eltern in jedes Zimmer haben legen lassen war echt praktisch. Taugte super als Zugdraht um richtiges Netzwerkkabel ins Leerrohr zu ziehen Breites Grinsen

Meine Eltern haben hier viel in Eigenleistung gemacht oder "brauchen sie ne Rechnung?" bauen lassen. Dementsprechend verpfuscht ist alles. Nervt übel. Da geht ne Telefonleitung vom Anschlussraum ins Wohnzimmer auf ne Telefondose. Das liegt sogar in nem Leerrohr, das könnte ich relativ einfach ersetzen. Ist ein Holzständerwerk-Haus, von daher allgemein einfacher.
Aber dann gehts von DA aus weiter in den Flur, und weil das nur ein paar Meter sind wurde kein Leerrohr gelegt. Klingt erstmal gut. Aber damit das Kabel nicht lose in der Wand rumfliegt, wurde es IN der Wand angenagelt. D.h. das Kabel bekomme ich da auch nicht ersetzt.
Achja, und im Wohnzimmer sind in vier wilkürlichen Ecken Lautsprecheranschlüsse wo dann etwas Litze hin liegt. Aber nichtmal rechteckig ausgelegt Breites Grinsen

Zumindest in ein paar Schlafzimmer hab ich jetzt ordentlich Netzwerk legen können. Für die anderen werde ich irgendwann nochmal kreativ werden.
12.08.2023 23:12:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Oha, krass. Ich hätt jetzt nur bei den Access Points so technisch aufgetrumpft, weil ich bis auf die PlayStation kaum etwas zwingend am Kabel brauche Breites Grinsen

Aber ich nehm den Hinweis mit und werde dann direkt auf Cat6a bzw. Cat7 schauen. Wenn das „nur“ ein paar hundert Euro Unterschied sind, ist das auch eigentlich ein No-Brainer. Vielen Dank!
12.08.2023 23:13:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[WHE]MadMax

Phoenix
gna, hier haben sie ne Haustelefonanlage vorgesehen, aber nie abgeschlossen. Von jedem Raum in den nächsten jeweils ne 8-adrige Leitung. Ungeschirmt, unverdrillt. Und halt nicht sternförmig, sondern immer nur von einem Zimmer ins nächste - brilliant.
Und da sie in nur 20mm Leerrohre mit 90°-Ecken gelegt wurden kann man noch nichtmal daran was anderes durchziehen, weil die fucking Kabel sich nicht bewegen.
13.08.2023 0:07:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kl3tte

AUP kl3tte 07.06.2011
Meintet ihr mit 3-adrig eigentlich echt nur L, N und PE?
13.08.2023 22:32:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
Ja. Ich hab in Altbauten schon ein paar gruselige Sachen gesehen, wo L/N/PE zur Lampe gelegt wurde und von da aus dann nur einmal hin und zurück zum Schalter. Oder gerade bei Jalousien, L/N/PE zum Motor, und dann Drei-Adrig runter zu nem Schalter (L hin, Hoch/Runter zurück). Das ist dann halt kacke.

Aber ich glaube das macht heute eh keiner mehr. Hoffentlich.
13.08.2023 22:35:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
gwc

Arctic
 
Zitat von kl3tte

Meintet ihr mit 3-adrig eigentlich echt nur L, N und PE?



Und bei Jalousien und Rollläden 4-adrig
14.08.2023 8:41:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von Teh Ortus

Ja. Ich hab in Altbauten schon ein paar gruselige Sachen gesehen, wo L/N/PE zur Lampe gelegt wurde und von da aus dann nur einmal hin und zurück zum Schalter. Oder gerade bei Jalousien, L/N/PE zum Motor, und dann Drei-Adrig runter zu nem Schalter (L hin, Hoch/Runter zurück). Das ist dann halt kacke.

Aber ich glaube das macht heute eh keiner mehr. Hoffentlich.



wird allgemein auch nicht mehr abgenommen von der Elektrofachkraft
14.08.2023 9:55:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
Warum nicht? Ist scheisse aber legitim, nicht zu verwechseln mit der Pariser/Hamburgschaltung.
14.08.2023 12:34:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Hatte mit mehren gesprochen, aufgrund von Verwechslungsgefahr (PE könnte Spannung führen etc) würden sie das nimmer abnehmen.

Das fußt mfMn auf der Philosophie die man auch in der VDE sieht, die mehr und mehr die Dummheit des Nutzers einpreist.
14.08.2023 13:36:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Apache

apache
 
Zitat von Apache

Kennt sich jemand mit Busch-Jäger systemem aus?

Habe hier in der Mietwohnung eins verbaut (also das war schon da als ich eingezogen bin).
Ein Licht ging die ganze zeit, dann irgendwann nur noch manchmal... jetzt gar nicht mehr.

"Birne wohl kaputt" dachte ich. Aber auch mit einer anderen Birne und selbst mit einer anderen Fassung geht es nicht.

Der Aktor macht ein "klick" Geräusch wenn ich den Lichtschalter betätige.. über die App habe ich bereits alles einmal zurückgesetzt und auch das Backup von der Installation durch den Elektriker nochmal eingespielt, alles ohne Erfolg.

Wenn ich dem Vermieter jetzt bescheid sage kommt da vermutlich erstmal 4 Wochen lang nix... woran kann das liegen?



*push* Hat hierzu jemand ne Idee?
14.08.2023 14:07:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Swot

swot
Ich habe keine Ahnung von dem BuschJäger System. Aber meine Herangehensweise wäre: Miss nach, ob Saft dort ankommt, wo die Lampe dranhängt. Dazu muss man nur wissen, ob dort Netzspannung (230V) oder etwas heruntertransfomiertes/gleichgerichtetes ankommen soll. Aber deine Birne sollte dir das ja sagen können Augenzwinkern

- Wenn da was ankommt, schau dir noch mal Fassung/Birne näher an
- Wenn da nichts ankommt: Dann ist vllt dieser Aktor hin -> Vermieter
14.08.2023 15:50:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Frage
Für Homeassistant muss ich nen zweiten PI kaufen neben der CCU oder?
14.08.2023 16:10:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
Muss nicht, kann alles auf dem gleichen Pi laufen, die CCU als Addon in Home Assistant OS, oder HA als Container auf Debian oder wie auch immer deine CCU aktuell läuft.

Als CCU als Addon in HA ist warscheinlich das einfachste: https://www.home-assistant.io/blog/2022/02/07/improved-homematic-support/
Keine Ahnung ob das Binding in Homematic auf Hardware oder Software-Ebene ist, könnte sein das du dann deine Geräte neu anlernen musst.

Oder du du besorgst dir einen zweiten Pi. Geht natürlich auch immer, aber bei den Preisen für die Dinger wär mir das zu blöd für so wenig Leistung.
14.08.2023 16:16:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Icefeldt

AUP Icefeldt 09.04.2020
 
Zitat von Flitzpiepe42

Für Homeassistant muss ich nen zweiten PI kaufen neben der CCU oder?




nicht zwangsweise:

https://www.simon42.com/raspberrymatic-home-assistant-installieren-2022/
14.08.2023 16:16:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Danke, schau ich mir an. Ggf. nutz ich das mal um Docker zu lernen, wäre wohl ne passende Anwendung wenn ichs recht sehe - oder vl. keine komplett sinnfreie Breites Grinsen
14.08.2023 16:22:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teh Ortus

UT Malcom
Sehr passend sogar
14.08.2023 16:29:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[smith]

AUP [smith] 29.07.2010
Guten Abend, ich ziehe bald in eine größere Wohnung um und würde meine Homematic Heizkörperthermostate + eine CCU2 eigentlich gerne mitnehmen.
In der neuen Wohnung müsste ich aber Thermostate nachkaufen und habe in dem Zuge gesehen, dass ja jetzt Homematic IP der heiße Scheiß wäre und es meine alten Dinger gar nicht mehr gibt, bzw. eq-3 sogar die Produktion eingestellt hat.

Da stellt sich mir nun die Frage, was ist ein sinnvolles Upgrade? Brauche ich eine neue CCU3 bzw. die Homematic IP Access Point? Und da die neue Wohnung jetzt größer ist, hatte jemand schon mal den Bedarf die Reichweite zu erhöhen (sind meines Wissens nicht Mesh-fähig)?
Oder muss ich eh alle neu kaufen und gehe dann direkt weg von Homematic?

Ansonsten ist an Smart-Home nur ein paar Hue-Leuchten, ein paar cloud-lose Delock Steckdosen und ein Roborock da, absehbare Erweiterungen sind nur Fenstersensoren.
19.08.2023 15:47:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Icefeldt

AUP Icefeldt 09.04.2020
Einfach die neue CCU3 Geht schon mit CCU2 oder ein neues Funkmodul für den Raspi und dann HomeMatic und Hometic IP Geräte gleichzeitig laufen lassen.

Hab ich genau so laufen.

Einzig, dass man keine HomeMatic und HomeMatic IP Geräte direkt miteinander verknüpfen kann.
(Kannst über Umwege mit einem Programm aber auch funktional machen, wenn es unbedingt sein muss)

Wenn du nun raumweise nur noch IP holst, kein Problem.


Die HomeMatic IP Steckdosen sind btw. auch Mesh Knoten.
Aber ich bezweifel, dass du das brauchst, außer du hast ein riesen Anwesen.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Icefeldt am 19.08.2023 16:48]
19.08.2023 16:30:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[smith]

AUP [smith] 29.07.2010
...
Ah perfekt, genau das hilft mir weiter!

Sind durch die neue CCU3 dann die alten Geräte auch per App verfügbar? Und die CCU2 ist dadurch dann obsolet, korrekt?

Danke, dann werde ich das raumweise genauso durchziehen und, wenn nötig, gibt es eine einzelne Funksteckdose dazwischen. Mal sehen ob die IP-Dinger irgendwann mal wieder in ein Angebot purzeln.

Danke!
19.08.2023 16:41:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Icefeldt

AUP Icefeldt 09.04.2020
 
Zitat von [smith]

Ah perfekt, genau das hilft mir weiter!

Sind durch die neue CCU3 dann die alten Geräte auch per App verfügbar? Und die CCU2 ist dadurch dann obsolet, korrekt?

Danke, dann werde ich das raumweise genauso durchziehen und, wenn nötig, gibt es eine einzelne Funksteckdose dazwischen. Mal sehen ob die IP-Dinger irgendwann mal wieder in ein Angebot purzeln.

Danke!



CCU3 ist genau die CCU2 mit bissl besserer Hardware.

Du solltest dann auch einfach ein Backup deiner CCU2 auf der CCU3 einspielen können und danach die CCU2 abstöpseln.

An deiner CCU2 kannst du auch jetzt schon IP Geräte anmelden.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Icefeldt am 19.08.2023 16:47]
19.08.2023 16:45:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Arcoruser

Arctic
Ich habe ja seit ein paar Tagen eine Home-Assistant-Instanz auf meinem RPi laufen und mich direkt den Wasserzähler gewagt.

Durchaus mit einigen Anleitungen, auch von dem neulich hier erwähnten Simon42, der neben brauchbaren Videos auch entsprechende Hardware verlinkt, die benötigt wird.

Dann habe ich einen ESP32-CAM und eine 4GB-µSD erfolgreich verbastelt, hier ist das Ergebnis, ich bin echt sehr beeindruckt:


Das Teil hängt in einem abgesägten 110er-KG-Rohr, das mit einer Rohrschelle an der Wand über dem Wasserzähler befestigt ist. Auf das Fummeln eines Adapters aus den diversen verschiedenen bei Thingiverse/Printables hatte ich keine Lust.

Jetzt noch die Stromversorgung ordentlich einbauen und das Gehäuse für den ESP drucken, dann ist das fertig
19.08.2023 17:01:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
gwc

Arctic
 
Zitat von Arcoruser

Ich habe ja seit ein paar Tagen eine Home-Assistant-Instanz auf meinem RPi laufen und mich direkt den Wasserzähler gewagt.

Durchaus mit einigen Anleitungen, auch von dem neulich hier erwähnten Simon42, der neben brauchbaren Videos auch entsprechende Hardware verlinkt, die benötigt wird.

Dann habe ich einen ESP32-CAM und eine 4GB-µSD erfolgreich verbastelt, hier ist das Ergebnis, ich bin echt sehr beeindruckt:
https://abload.de/img/watermeter5rdrd.jpg

Das Teil hängt in einem abgesägten 110er-KG-Rohr, das mit einer Rohrschelle an der Wand über dem Wasserzähler befestigt ist. Auf das Fummeln eines Adapters aus den diversen verschiedenen bei Thingiverse/Printables hatte ich keine Lust.

Jetzt noch die Stromversorgung ordentlich einbauen und das Gehäuse für den ESP drucken, dann ist das fertig



Was hast für alle Teile in Summe gezahlt?
19.08.2023 17:02:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Arcoruser

Arctic
Überschaubar viel:

Zusammen also ungefähr 30¤
19.08.2023 17:15:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Peterscnd

Arctic
 
Zitat von Peterscnd

Ich habe ein Problem.
Ich beziehe bald ein modernes Bestandshaus welches bisher, so mein Wissenstand, ohne Smarthome ausgekommen ist.

Ich finde das Thema Smarthome sehr interessant und weiß das ich das ein oder andere im Haus umsetzen werde.

Leider bin ich bei dem Thema selbst noch ein totaler Grünschnabel, habe aber guten IT/Technikbackground und daher keine Berührungsangst vor dem Kram.

Aber ich bin ehrlich ich weiß selbst noch nicht ganz, was ich alles im Haus umsetzen möchte.

Ich bin eher auf der Schiene das ich Sachen sehr nützlich finde, die meiner Sicherheit dienen (z.B. Rauchmelder Benachrichtung aufs Handy wenn nicht zu Hause oder Schalte Licht im Zimmer XY für 20minuten sowie die Außenkamera ein, wenn Nachts der Bewegungsmelder vor der Haustür auslöst und niemand zu Hause ist.)

Oder meinen Geldbeutel entlasten (z.B. Schalte Fußbdenheizung aus wenn Fenster offen oder lade das E-Auto wenn Solaranlage am meisten produziert.)

Oder kleine Automatisierungen für den persönlichen Komfort (z.B. Schalte Lampe im Flur für 10minuten ein wenn jemand Abends/Nachts das Haus betritt oder schalte LED Lichtleiste in Küche ein wenn es draußen dunkel wird oder fahre die Außenjalousien im Erdgeschoss um Uhrzeit XY hoch/runter)

Was ich aber (noch nicht, sag niemals nie Breites Grinsen) brauche sind Sachen wie z.B. Sprachassistenten, Smarte Waschmaschine, Smarter Toaster..

Jetzt hätte ich zwei Fragen:

1) Kann ich bei der Hausrenovierung schon an irgendwas zur Vorbereitung denken, die mir das Leben zum Einrichten eines Smart Homes erleichern kann? Also wichtig es ist nur eine normale Renovierung und keine Kernsanierung, also die komplette Verkabelung im Haus werde ich nicht runderneuern. Aber ich habe so Sachen wie KNX oder Zigbee aufgeschnappt und bin mir nicht sicher ob ich das wirklich brauche..

2) Auf welche Hersteller setzt man am besten? Ich will mich ungern abhängig machen von nur einem Hersteller, das birkt die Gefahr das erstens die Produkte immer teurer sind als die der "freien" Konkurrenz und das nicht für jedes von mir benötigte Szenario ein geeignetes Produkt existiert. Falls es aber Argumente dagegen gibt nur her damit.




 
Zitat von Icefeldt

1) Überlegen was du gerne automatisiert haben willst.
Klassiker, welcher Vorarbeit in Form einer Stormversorung benötigt: elektrische Rollladen.
Das ist bei mir eigentlich das einzige, was gemacht werden musste, da dir Motoren halt Strom benötigen.

Sensoren wie Bewegungsmelder/Thermostate oder Taster sind alle per Funk & Batterien flexibel montierbar, da muss man nicht zwingend Strom liegen haben.

2) Wenn du einen Broker (Heimautomatisierungsmanager wie IOBroker, HomeAssistant, OpenHAB) nutzt, können die eigentlich alle Systeme integrieren.
Da ist es dann egal ob du deine Beleuchtung mit Hue, deine Heizung mit Homeatic, deinen Rasenmähroboter mit Bosch und deine Sensoren mit Xiaomi Anaqa machst. Das bekommst da alles unter einen Deckel. --> kostet halt Zeit + Konfigurationsarbeit. Dafür bist du komplett frei bei der Wahl der Komponenten und kannst, wie du selbst sagst auch zu günstigeren Produkten greifen.

Mach dir mal eine Liste mit den Dingen die du gerne haben willst und dann kann man anhand dessen schauen wie man das realisiert.



Ich habe schon vor vielen Jahre auf Homematic gesetzt, da gibt es (für mich) alles was man so in einem Smart Home benötigt.
Geht auch billiger, aber da ist alles von einer Firma mit einer eigenen Zentrale und es läuft.

Wobei dann auch hier gilt: Wenn es irgenwann nicht mehr reicht, man doch noch andere Komponenten nutzen will, kann man auch die Homematic Zentrale in einen Broker einbinden und mit anderen Sensoren dann erweitern.



Ich möchte das nochmal hochholen.

Habe die letzten Tage ein wenig gebrainstromt, hier wäre so die erste Liste an Sachen die ich mir gut vorstellen könnte:
- In der Küche LED Streifen verlegen, die wenn es dunkel draußen wird als Art Ambiente Beleuchtung angehen und übers Smartphone über das Makro "Schlafenszeit" wieder ausgehen.
- Im Eingangsflur hätte ich gerne ein Tablet hängen was als Art Kommandozentrale und Ereignisanzeige dienen soll. Wetter, Termine, Uhrzeit für die Ereignisse und als Kommandozentrale z.B. schalte per Touchdruck das Licht von der Einfahrt ein wenn ich das Haus verlassen will.
- Elektrische Rollos sollen ab Uhrzeit XY herunter und am nächsten Morgen wieder zur Uhrzeit YX hochfahren.
- Das Haus verfügt über eine Alarmanlage die höchstwahrscheinlich noch nicht Smart ist, falls es geht die Smart zu machen dann Benachrichtigung über Ereignisse auf die Smartphones der Familie.
- Wenn elektrisches Garagentor öffnet, Licht einschalten für X Minuten in Garage.
- Wenn Wohnungstür öffnet Abends dann schalte Licht in Flur für X Minuten ein.
- Habe Smarte Rauchmelder gekauft, wenn die Auslösen Benachrichtigung aufs Handy.
- Fenster Sensoren, bei Stoßlüften im Winter, schalte Heizung aus
- Makro fürs Handy alle Lampen im Haus die Smart sind auszuschalten bevor man schlafen geht.
- Heizungssteuerung Nachts herunterfahren und wenn man morgens aufsteht 45min vorher einschalten
- Staubsaugerroboter fahre alle X Tage durch die Wohnung

Also das wäre so meine ersten Ideen, natürlich sobald man eingezogen ist wird da noch einiges dazukommen..

Daher noch folgende Fragen:
- Also für KNX sehe ich kein Usecase da wir das Haus Einzugsbereit übernehmen und nicht noch groß sanieren werden.
- Shelly kann man z.B. verwenden die bisherigen elektrischen Rolllädenschalter Smart zu machen oder? Die Funken immer auf WLAN und Bluetooth?
- Man hört das man eher auf Zigbee als Z-Wave setzen sollte (weiter verbreitet und meist günstiger Preis wegen der hohen Zertifizierungskosten bei ZWave). Nun ist ja das sogenannte Thread im kommen, lieber darauf setzen als auf Zigbee?
- Tja die Qual des Wahl des Heimautomatisierungsmanager. Ich habe echt keine Ahnung was da zu wählen ist. Es sollte natürlich frei sein, leicht zugänglich und trotzdem Raum für eigende Programmierungen beinhalten.
- Wie gesagt das Haus soll ohne Sprachassistenten auskommen.

Wie geht man das Thema jetzt am schlausten an? Breites Grinsen
22.08.2023 20:27:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
$ch!Ng3

Phoenix
 
Zitat von Peterscnd

 
Zitat von Peterscnd

Ich habe ein Problem.
Ich beziehe bald ein modernes Bestandshaus welches bisher, so mein Wissenstand, ohne Smarthome ausgekommen ist.

Ich finde das Thema Smarthome sehr interessant und weiß das ich das ein oder andere im Haus umsetzen werde.

Leider bin ich bei dem Thema selbst noch ein totaler Grünschnabel, habe aber guten IT/Technikbackground und daher keine Berührungsangst vor dem Kram.

Aber ich bin ehrlich ich weiß selbst noch nicht ganz, was ich alles im Haus umsetzen möchte.

Ich bin eher auf der Schiene das ich Sachen sehr nützlich finde, die meiner Sicherheit dienen (z.B. Rauchmelder Benachrichtung aufs Handy wenn nicht zu Hause oder Schalte Licht im Zimmer XY für 20minuten sowie die Außenkamera ein, wenn Nachts der Bewegungsmelder vor der Haustür auslöst und niemand zu Hause ist.)

Oder meinen Geldbeutel entlasten (z.B. Schalte Fußbdenheizung aus wenn Fenster offen oder lade das E-Auto wenn Solaranlage am meisten produziert.)

Oder kleine Automatisierungen für den persönlichen Komfort (z.B. Schalte Lampe im Flur für 10minuten ein wenn jemand Abends/Nachts das Haus betritt oder schalte LED Lichtleiste in Küche ein wenn es draußen dunkel wird oder fahre die Außenjalousien im Erdgeschoss um Uhrzeit XY hoch/runter)

Was ich aber (noch nicht, sag niemals nie Breites Grinsen) brauche sind Sachen wie z.B. Sprachassistenten, Smarte Waschmaschine, Smarter Toaster..

Jetzt hätte ich zwei Fragen:

1) Kann ich bei der Hausrenovierung schon an irgendwas zur Vorbereitung denken, die mir das Leben zum Einrichten eines Smart Homes erleichern kann? Also wichtig es ist nur eine normale Renovierung und keine Kernsanierung, also die komplette Verkabelung im Haus werde ich nicht runderneuern. Aber ich habe so Sachen wie KNX oder Zigbee aufgeschnappt und bin mir nicht sicher ob ich das wirklich brauche..

2) Auf welche Hersteller setzt man am besten? Ich will mich ungern abhängig machen von nur einem Hersteller, das birkt die Gefahr das erstens die Produkte immer teurer sind als die der "freien" Konkurrenz und das nicht für jedes von mir benötigte Szenario ein geeignetes Produkt existiert. Falls es aber Argumente dagegen gibt nur her damit.




 
Zitat von Icefeldt

1) Überlegen was du gerne automatisiert haben willst.
Klassiker, welcher Vorarbeit in Form einer Stormversorung benötigt: elektrische Rollladen.
Das ist bei mir eigentlich das einzige, was gemacht werden musste, da dir Motoren halt Strom benötigen.

Sensoren wie Bewegungsmelder/Thermostate oder Taster sind alle per Funk & Batterien flexibel montierbar, da muss man nicht zwingend Strom liegen haben.

2) Wenn du einen Broker (Heimautomatisierungsmanager wie IOBroker, HomeAssistant, OpenHAB) nutzt, können die eigentlich alle Systeme integrieren.
Da ist es dann egal ob du deine Beleuchtung mit Hue, deine Heizung mit Homeatic, deinen Rasenmähroboter mit Bosch und deine Sensoren mit Xiaomi Anaqa machst. Das bekommst da alles unter einen Deckel. --> kostet halt Zeit + Konfigurationsarbeit. Dafür bist du komplett frei bei der Wahl der Komponenten und kannst, wie du selbst sagst auch zu günstigeren Produkten greifen.

Mach dir mal eine Liste mit den Dingen die du gerne haben willst und dann kann man anhand dessen schauen wie man das realisiert.



Ich habe schon vor vielen Jahre auf Homematic gesetzt, da gibt es (für mich) alles was man so in einem Smart Home benötigt.
Geht auch billiger, aber da ist alles von einer Firma mit einer eigenen Zentrale und es läuft.

Wobei dann auch hier gilt: Wenn es irgenwann nicht mehr reicht, man doch noch andere Komponenten nutzen will, kann man auch die Homematic Zentrale in einen Broker einbinden und mit anderen Sensoren dann erweitern.



Ich möchte das nochmal hochholen.

Habe die letzten Tage ein wenig gebrainstromt, hier wäre so die erste Liste an Sachen die ich mir gut vorstellen könnte:
- In der Küche LED Streifen verlegen, die wenn es dunkel draußen wird als Art Ambiente Beleuchtung angehen und übers Smartphone über das Makro "Schlafenszeit" wieder ausgehen.
- Im Eingangsflur hätte ich gerne ein Tablet hängen was als Art Kommandozentrale und Ereignisanzeige dienen soll. Wetter, Termine, Uhrzeit für die Ereignisse und als Kommandozentrale z.B. schalte per Touchdruck das Licht von der Einfahrt ein wenn ich das Haus verlassen will.
- Elektrische Rollos sollen ab Uhrzeit XY herunter und am nächsten Morgen wieder zur Uhrzeit YX hochfahren.
- Das Haus verfügt über eine Alarmanlage die höchstwahrscheinlich noch nicht Smart ist, falls es geht die Smart zu machen dann Benachrichtigung über Ereignisse auf die Smartphones der Familie.
- Wenn elektrisches Garagentor öffnet, Licht einschalten für X Minuten in Garage.
- Wenn Wohnungstür öffnet Abends dann schalte Licht in Flur für X Minuten ein.
- Habe Smarte Rauchmelder gekauft, wenn die Auslösen Benachrichtigung aufs Handy.
- Fenster Sensoren, bei Stoßlüften im Winter, schalte Heizung aus
- Makro fürs Handy alle Lampen im Haus die Smart sind auszuschalten bevor man schlafen geht.
- Heizungssteuerung Nachts herunterfahren und wenn man morgens aufsteht 45min vorher einschalten
- Staubsaugerroboter fahre alle X Tage durch die Wohnung

Also das wäre so meine ersten Ideen, natürlich sobald man eingezogen ist wird da noch einiges dazukommen..

Daher noch folgende Fragen:
- Also für KNX sehe ich kein Usecase da wir das Haus Einzugsbereit übernehmen und nicht noch groß sanieren werden.
- Shelly kann man z.B. verwenden die bisherigen elektrischen Rolllädenschalter Smart zu machen oder? Die Funken immer auf WLAN und Bluetooth?
- Man hört das man eher auf Zigbee als Z-Wave setzen sollte (weiter verbreitet und meist günstiger Preis wegen der hohen Zertifizierungskosten bei ZWave). Nun ist ja das sogenannte Thread im kommen, lieber darauf setzen als auf Zigbee?
- Tja die Qual des Wahl des Heimautomatisierungsmanager. Ich habe echt keine Ahnung was da zu wählen ist. Es sollte natürlich frei sein, leicht zugänglich und trotzdem Raum für eigende Programmierungen beinhalten.
- Wie gesagt das Haus soll ohne Sprachassistenten auskommen.

Wie geht man das Thema jetzt am schlausten an? Breites Grinsen




Mini PC mit Home Assistant und dem Skyconnect Stick.
Dann hast du Zigbee und in Zukunft auch Thread und kannst auch sämtliche Automatisierungen Abdecken.
Du kannst dann auch ein Tablet an die Wand hängen und dir dein nach eigenen Wünschen gestaltetes Dashboard anzeigen lassen.


Shellys für die Rolläden per Wlan
Aqara Tür/Fenster Kontakte per Zigbee
Hue/Tradfri/Aqara für die Beleuchtung
Tado/Aqara Heizungsthermostate
25.08.2023 7:34:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[WHE]MadMax

Phoenix
läuft hier so, und dank passendem USB-Stick und ner weiteren VM auf der Kiste auch mit Homematic IP-Einbindung. Dazu noch ne eingebundene Somfy Tahoma, mit der man auch die alten Somfy RTS-Rolladenmotoren steuern kann.

Home Assistant ist echt die eierlegende Wollmilchsau.
25.08.2023 8:36:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Icefeldt

AUP Icefeldt 09.04.2020
 
Zitat von $ch!Ng3

Shellys für die Rolläden per Wlan
Aqara Tür/Fenster Kontakte per Zigbee
Hue/Tradfri/Aqara für die Beleuchtung
Tado/Aqara Heizungsthermostate




Alternativ ist es bei mir:

- Homematic IP für die Rollläden
- Homematic IP für die Tür/Fensterkontakte
- Homematic IP für die Beleuchtung
- Homematic IP für die Heizungsthermostate
- Homematic IP für das Garagentor

peinlich/erstaunt
25.08.2023 8:51:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[WHE]MadMax

Phoenix
 
Zitat von Icefeldt

 
Zitat von $ch!Ng3

Shellys für die Rolläden per Wlan
Aqara Tür/Fenster Kontakte per Zigbee
Hue/Tradfri/Aqara für die Beleuchtung
Tado/Aqara Heizungsthermostate




Alternativ ist es bei mir:

- Homematic IP für die Rollläden
- Homematic IP für die Tür/Fensterkontakte
- Homematic IP für die Beleuchtung
- Homematic IP für die Heizungsthermostate
- Homematic IP für das Garagentor

peinlich/erstaunt



Was u.U. teurer, aber von der Einfachheit der Bedienung her die smarte Variante ist. Wenn man nicht in ein Haus einzieht, wo bereits funktionierende Technik vorhanden ist, die man integrieren kann, kann man komplett auf HMIP gehen.
Kann man dann ja immernoch an nen Home Assistant dranpacken.

Der Vorteil des HA ist dann halt, dass man z.B. Wetterstationen von Drittanbietern, die ggf. mehr Funktionen haben, mit einbinden kann um über deren Daten dann Rolladen, Verschattung und co zu steuern oder die Bewässerung des Gartens. Man hat am Ende halt nur eine Softwarezentrale, in der man Skripte für alles anlegt, und alle Geräte sprechen miteinander.

Homematic IP ist so lange sehr sehr sehr geil wie man alle Anforderungen, die man hat, über kompatible Geräte abfrühstücken kann.
25.08.2023 9:51:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Heimautomation die Zweite ( Mehr Input gegen Putin )
« vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10] 11 12 13 14 15 16 17 18 19 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
| tech | impressum