Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« erste « vorherige 1 2 [3] 4 5 6 7 ... 52 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
fantasio

Arctic
18.11.2007 19:23:59  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[SoD]=-RaZoR

Phoenix
 
Zitat von -=[SoD]=-RaZoR

 
Zitat von Atani

Ahhhhh! Neverever "C:\blabla" Wütend
Da könnt ich echt austicken, wenn ich sowas sehe. Mach da eine relative Pfadangabe rein!


Und das geht wie?



Also ich hätte es gerne so dass ich das .pdf an die uni schicken kann und das Bild noch drin ist.
18.11.2007 19:30:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
fantasio

Arctic
18.11.2007 19:44:10  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[SoD]=-RaZoR

Phoenix
 
Zitat von fantasio

 
Zitat von -=[SoD]=-RaZoR

 
Zitat von Atani

Ahhhhh! Neverever "C:\blabla" Wütend
Da könnt ich echt austicken, wenn ich sowas sehe. Mach da eine relative Pfadangabe rein!


Und das geht wie?




ja dann steht da halt "..\bilder\pommes.jpg"

Relativ zum Latexdokument.


Dann muss ich also den ganzen Ordner schicken/ auf USB-Stick packen damit die Bilder drin sind? Irgendwie unpraktisch...

/edit: Außerdem klappt das irgendwie nicht.
Und kann ich dann auch nicht das bild in echtzeit skalieren, ich mein da weiß ich ja garnicht wie Breit*Hoch das Bild sein soll damit es perfekt reinpasst.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -=[SoD]=-RaZoR am 18.11.2007 19:47]
18.11.2007 19:46:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
fantasio

Arctic
18.11.2007 19:47:25  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
18.11.2007 20:24:10  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[SoD]=-RaZoR

Phoenix
 
Zitat von Atani

 
Zitat von -=[SoD]=-RaZoR

 
Zitat von fantasio

 
Zitat von -=[SoD]=-RaZoR

 
Zitat von Atani

Ahhhhh! Neverever "C:\blabla" Wütend
Da könnt ich echt austicken, wenn ich sowas sehe. Mach da eine relative Pfadangabe rein!


Und das geht wie?




ja dann steht da halt "..\bilder\pommes.jpg"

Relativ zum Latexdokument.


Dann muss ich also den ganzen Ordner schicken/ auf USB-Stick packen damit die Bilder drin sind? Irgendwie unpraktisch...

/edit: Außerdem klappt das irgendwie nicht.
Und kann ich dann auch nicht das bild in echtzeit skalieren, ich mein da weiß ich ja garnicht wie Breit*Hoch das Bild sein soll damit es perfekt reinpasst.


Also am besten speicherst du deine Bilder im Ordner der TeX-Datei. Dann gibts du einfach nur den Dateinamen an. Ist das Bild woanders nimmst du bitte relative Pfadangaben (z.B. "../BILD.ENDUNG" für eine Datei im Ordner "darüber"). Das Problem mit dem C:\blablub ist nämlich, dass wenn du den Ordner verschiebst, sämtliche Verweise auf Dateien kaputt sind.


Vielen Dank Breites Grinsen
Aber hat vielleicht jemand ein gutes Tutorial wie man Bilder richtig einfügt. Meine Probleme sind:
-Keine Ahnungen welche Abmessungen mein Bild haben sollte.
-Welche Dateiformate werden angenommen
-Wie kann ich das Bild manuell an einer Stelle einfügen
-FreePdf soll ja angeblich Graphen aus zbsp. Excel exportieren können. Wie geht das?

Das mit den Abmessungen ist das wichtigste, kann ja nicht der Sinn der Sache sein das ich Blind versuchen muss.

Danke für die tolle Hilfe bisher nochmal
18.11.2007 20:31:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
AcidPils

AcidPils
http://www.fh-wedel.de/~fi/latex/bilder/index.html#bilder

Da findeste so ziemlich alles was du über Bilder in Latex einbinden wissen musst.

Acid
18.11.2007 20:34:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
18.11.2007 20:40:44  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[SoD]=-RaZoR

Phoenix
 
Zitat von AcidPils

http://www.fh-wedel.de/~fi/latex/bilder/index.html#bilder

Da findeste so ziemlich alles was du über Bilder in Latex einbinden wissen musst.

Acid


Ich hab keine Ahnung aber irgendwie geht auch die Beispiel Datei die man da laden kann bei mir nicht. Der Text wird angezeigt, aber die Bilder fehlen alle. Und wenn ich bei mir das eingebe:

\begin{figure}[h]
\centering
\image{gnasl}{0.5\textwidth}
\includegraphics{Bild.eps}
\label{Figure 2}
\caption{Measurements}
\end{figure}

Dann ist das Bild immer noch nicht halb so groß wie die Seite. Habe das Gefühl die Zeile
\image{gnasl}{0.5\textwidth}
versteht er nicht so ganz...
18.11.2007 21:04:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[SoD]=-RaZoR

Phoenix
Wie konvertiere ich das ganze jetzt eigentlich als pdf?
Einfach mit der Endung .pdf speichern geht nicht.
18.11.2007 23:39:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
18.11.2007 23:43:24  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Calrissian

AUP Calrissian 20.12.2010
Hi, zur Zeit msus ich noch "a, "u, "o, "s für Umlaute eingeben, wie kann ich das einstellen, dass ich einfach äöüß eingeben kann?
Ich benutze \usepackage[utf8]{inputenc} aber irgendwie funzt das nicht. Aber ich habs auch beim miktex package manager nicht direkt gefunden.
19.11.2007 19:06:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Mr.Black

mrblack
 
Zitat von Calrissian

Hi, zur Zeit msus ich noch "a, "u, "o, "s für Umlaute eingeben, wie kann ich das einstellen, dass ich einfach äöüß eingeben kann?
Ich benutze \usepackage[utf8]{inputenc} aber irgendwie funzt das nicht. Aber ich habs auch beim miktex package manager nicht direkt gefunden.



\usepackage{ngerman}
19.11.2007 19:07:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Calrissian

AUP Calrissian 20.12.2010
benutze ich auch, geht trotzdem nicht traurig
19.11.2007 19:13:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Khysanth

Russe BF
 
Zitat von Calrissian

... \usepackage[utf8]{inputenc} ...


Speicherst du die Datei dann auch als UTF8 Datei ab? Wenn nein dann probier mal \usepackage[latin1]{inputenc}
19.11.2007 19:28:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Calrissian

AUP Calrissian 20.12.2010
Wie kann ich denn sehen, in welchem Format ich das abspeicher?
Also mit latin1 hats noch mehr fehler angezeigt, texcentrr hat gemeint ich solle utf8x benutzen, aber das ging erst recht nicht.
19.11.2007 19:37:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Khysanth

Russe BF
Was für Fehler kommen denn? Wie die Datei gespeichert werden soll, sollte der editor irgendwo einstellen lassen. Wie es bei texccentrr? (meinst du TeXnicCenter?) kann ich dir nicth sdagen da ich diesen nicht verwende. Um zu prüfen kannst du die Datei mal im Windows-Editor öffnen, der bietet dir dann beim Speichern an ob er in ANSI oder in UTF8 speichern soll.
19.11.2007 20:01:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[SoD]=-RaZoR

Phoenix
Wollt nurmal sagen das ich mein erstes Latex-pdf fertig habe und stolz wie Oscar bin Breites Grinsen

edit: Nur wie kann ich jetzt rechtschreibung mal checken?
Adobe Reader kann das nicht.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -=[SoD]=-RaZoR am 19.11.2007 21:01]
19.11.2007 20:55:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[T! A 1888] J-C

AUP [T! A 1888] J-C 07.02.2008
ich habe mal irgendwo eine anleitung gefunden, wie man die rechtschreibprüfung von openoffice ins texniccenter einbindet. müßtest du nach googlen.
war aber nicht der hit.
21.11.2007 7:52:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wampenseppl

Wampenseppl
Servus,

ich bin immer noch an meiner Facharbeit und wurde von meiner Englisch-Lehrerin gebeten, meinen Zitationsstil zu ändern. Momentan sieht das bei mir so aus:

Besides this “Vietnam Syndrome”, the
Vietnam War also triggered both national and international criticism on U.S.
policies and ideologic values. [41][p. 9]

in der Bibliography steht entsprechend:

[41] Frey, Marc. Geschichte des Vietnamkriegs: Die Tragödie in Asien und das
Ende des amerikanischen Traums. 8. Auflage. München: Verlag C. H. Beck
oHG, 2006.

Ich meine gelesen zu haben, dass dieser Stil einem wissenschaftlichen Standard entspricht (finde dazu allerdings nichts mehr), zumindest in englischsprachigen wissenschaftlichen Abhandlungen. Kann mir das jemand belegen, dann würde ich diesen Stil nämlich beibehalten können.

Was mir von der Frau vorgeschlagen wurde, empfinde ich als ziemlich umständlich (komplette bibliographische Angabe in Klammern im Fließtext -> unübersichtlich), auch entspricht die Vorgabe meines Kollegstufenbetreuers, der ein PDF angefertigt hat, wohl auch so ziemlich "meiner" (in LaTeX standardmäßigen) Methode, abgesehen davon, dass ich (noch) keine hochgestellten Nummern habe.

 
Code:
6.1 Literaturhinweise
Als Fußnote auf der jeweiligen Seite unten oder fortlaufend durchnummeriert
am Schluss des Textes. (Hinweis im Text durch hochgestellte arabische Ziffern
mit Klammer).
28.11.2007 17:52:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Mops

Leet
Also hochgestellte arabische Ziffern in Klammern hab ich noch nie gesehen. Also normale Fußoten natürlich aber doch nicht in Klammern.
Das ist halt von Fach zu Fach generell sehr unterschiedlich. Dein verwendeter Zitationsstil ist in der Physik jedenfalls durchaus üblich.
28.11.2007 18:05:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheRealPlextor

therealplextor
 
Zitat von Wampenseppl

Servus,

ich bin immer noch an meiner Facharbeit und wurde von meiner Englisch-Lehrerin gebeten, meinen Zitationsstil zu ändern. Momentan sieht das bei mir so aus:

Besides this “Vietnam Syndrome”, the
Vietnam War also triggered both national and international criticism on U.S.
policies and ideologic values. [41][p. 9]

in der Bibliography steht entsprechend:

[41] Frey, Marc. Geschichte des Vietnamkriegs: Die Tragödie in Asien und das
Ende des amerikanischen Traums. 8. Auflage. München: Verlag C. H. Beck
oHG, 2006.

Ich meine gelesen zu haben, dass dieser Stil einem wissenschaftlichen Standard entspricht (finde dazu allerdings nichts mehr), zumindest in englischsprachigen wissenschaftlichen Abhandlungen. Kann mir das jemand belegen, dann würde ich diesen Stil nämlich beibehalten können.

Was mir von der Frau vorgeschlagen wurde, empfinde ich als ziemlich umständlich (komplette bibliographische Angabe in Klammern im Fließtext -> unübersichtlich), auch entspricht die Vorgabe meines Kollegstufenbetreuers, der ein PDF angefertigt hat, wohl auch so ziemlich "meiner" (in LaTeX standardmäßigen) Methode, abgesehen davon, dass ich (noch) keine hochgestellten Nummern habe.

 
Code:
6.1 Literaturhinweise
Als Fußnote auf der jeweiligen Seite unten oder fortlaufend durchnummeriert
am Schluss des Textes. (Hinweis im Text durch hochgestellte arabische Ziffern
mit Klammer).




Es gibt diverse Arten, wie man Fussnoten verwendet. Die ExWiler machen das anders als die Geisteswissenschaftler und dann hat noch jeder Dozent in der Regel so seine persönlichen Fürze.
Für meine juristischen Arbeiten brauche ich jurabib. Das ist recht mächtig, weiss aber nicht, ob es diese In-Text Zitate kann.

Und falls es dich beruhigt: Das Bundesgericht und diverse andere zitieren in eben der von dir erwähnten Art und Weise. Und ja, es ist scheiss mühsam zum Lesen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von TheRealPlextor am 28.11.2007 18:13]
28.11.2007 18:10:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wampenseppl

Wampenseppl
Naja, ich denke, ich werde mich zunächst auf dieses PDF meines Kollegstufenbetreuers berufen, der das meinem Verständnis nach so angibt wie von mir umgesetzt. Wenn nicht, muss ich es wohl trotzdem irgendwie umbiegen.

Hat weniger damit zu tun, dass ich mich den Vorgaben der guten Frau nicht unterordnen will, aber bei mittlerweile knapp 50 Quellen weiß ich nicht, wie das dann aussehen soll. Außerdem wird das wieder fummelig umzusetzen in LaTeX. :x

Muss mich erstmal mit der Umsetzung dieses Deckblatts beschäftigen, wird spannend genug. Dankenswerterweise gibt es dazu Vorlagen für OpenOffice.org, Word und im Rich Text Format, nicht für LaTeX.
28.11.2007 18:28:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheRealPlextor

therealplextor
 
Zitat von Wampenseppl

Naja, ich denke, ich werde mich zunächst auf dieses PDF meines Kollegstufenbetreuers berufen, der das meinem Verständnis nach so angibt wie von mir umgesetzt. Wenn nicht, muss ich es wohl trotzdem irgendwie umbiegen.

Hat weniger damit zu tun, dass ich mich den Vorgaben der guten Frau nicht unterordnen will, aber bei mittlerweile knapp 50 Quellen weiß ich nicht, wie das dann aussehen soll. Außerdem wird das wieder fummelig umzusetzen in LaTeX. :x



Na wenn du deine Bibliographie von Anfang an sauber gepflegt hast, ist die Umsetzung im Dokument selber dann relativ easy, würde ich sagen.
28.11.2007 18:34:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Hallo Texler,

ich kämpfe gerade mit dem Inhaltsverzeichnis:

 
Code:
\tableofcontents
%\addcontentsline{toc}{chapter}{Contents}

\nocite{*}
\newpage
\pagenumbering{arabic}


%% *********************
%% *Eigentliche Kapitel*
%% *********************

%% Kapitel
\input{kapitel/kapitel_1.tex}

\input{kapitel/kapitel_2.tex}

\input{kapitel/kapitel_3.tex}

\input{kapitel/kapitel_4.tex}

\input{kapitel/kapitel_5.tex}

%% Appendix
\input{kapitel/me_anhang.tex}

%% Dankesworte
\input{kapitel/me_danke.tex}

%% Eidesstattliche Erklärung
\input{kapitel/me_eid.tex}

%% *********************
%% *Wichtige Verzeichnisse*
%% *********************

\pagenumbering{Roman}

%%Die ganzen tollen Verzeichnisse + Bibliographie usw.


Die ganzen Verzeichnisse sollen also römische Seitenzahlen bekommen. Das funktioniert auch. Dummerweise wird die Eidesstattliche Erklärung auch römisch beziffert, obwohl die ja VOR der Änderung der Seitennummerierung steht...
Wie kann ich das ändern, wo liegt der Fehler?

Achso, vielleicht noch wichtig: Wenn ich die Erklärung rausnehme und die Danksagung als letzte kommt, dann wird diese ebenfalls römisch beziffert...
Der Inhalt der Datei für die Erklärung sieht so aus:
 
Code:
\clearpage
\chapter*{Eidesstattliche Erklärung}
\label{sec:eid}
\markright{Eidesstattliche Erklärung}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Eidesstattliche Erklärung}
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Horscht(i) am 28.11.2007 20:44]
28.11.2007 20:41:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dino the pizzaman

dino the pizzaman
bin mir gerade am Überlegen ob ich mich in Latex einarbeiten soll. Eigentlich hab ich keinen Grund weil ich bisher mit OO keine Probleme hatte bezüglich längerer Arbeiten und unser stylesheet gem. APA-Richtlinien sowieso alles schön vorgibt. Aber man kann ja trotzdem mal was neues Versuch.

Wie sollte ich am besten beginnen? Vor allem bez. Software. Kollegin fängt auch gerade an und ihr haben sie (von der Uni aus) zu Winedt geraten. Sinnvoll? Eigentlich wll ich nur was einfach zu bedienendes (d.h. dass ich einfach meine benötigten Komponenten (apa-style, apa Zitierrichtlinien etc.) zum laufen kriege, nichts weiter.
13.12.2007 10:06:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Ich persönlich nutze als Latex-Distribution Miktex und als Editor TeXnicCenter.
Installierst zuerst Miktex und TeXnicCenter hat dann einen Konfigurations-Assistenten, dem du die entsprechenden Pfade gibst.

Falls "APA" das "American Psychological Association Format" meint, dann gibt es dafür mehrere Pakete.
Diese Infos stehen im Package Browser von Miktex:

 
Code:
apa -> American Psychological Association Format
apacite -> Bibliographie nach APA
mslapa -> ?
apalike -> APA-artige Zitate (?)


Die Bentzung solcher Pakete ist denkbar einfach. Wie bei jeder Programmiersprache lädt man die benötigten Bibliotheken einfach am Anfang:
 
Code:
\usepackage{apa,apacite}

Danach musst du dich i.d.R. nie wieder darum kümmern.

Zu jedem Paket gibt es außerdem eine Reihe von Optionen.
Unter "C:\Programme\Miktex 2.6\source" liegen diese ganzen Pakete in Archiven. Einfach mal reingucken und da findet sich auch schon eine Hilfe.
Hier ein entsprechender Auszug aus einer Beispieldatei im Archiv für APA ("apa-src.cab"):
 
Code:
\abstract{This is an example of a minimal ``manuscript'' using the \LaTeX\ apa.cls document class to typeset manuscripts according to the
 Americal Psychological Association (APA) manual, fifth edition.}

Mit den Paketen werden also auch Hilfen mitgeliefert, wenn man nicht mehr weiter weiß.

Das schöne ist halt, wenn sich die APA mal was ändert, dann musst du einfach nur das APA-Paket aktualisieren, wofür Miktex extra eine Update-Funktion mitbringt, die alle installierten Pakete auf den neuesten Stand bringt. An deiner Vorlage selbst brauchst du nichts zu ändern, das steckt alles im Paket.

Als Einstieg für dich: Tutorial mit weiterführenden Links
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Horscht(i) am 13.12.2007 10:43]
13.12.2007 10:39:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dino the pizzaman

dino the pizzaman
okay, super. danke vielmals. danke auch für den tutorial link. hat jemand ev. gerade sowas ähnliches als pdf oder offline-version zur verfügung? werde 3 wochen in den ferien sein und selten inet haben, da wär so ne offline hilfe gut... ansonsten mus sich mich mal nach nem buch umschauen.


*installier*
13.12.2007 10:43:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Oben ist auch ein Fehler drin.
Bei APA handelt es sich ja um eine Dokumentenklasse wie die Hilfe schon sagt.
Daher:
 
Code:
\documentclass{apa}


"Latex Eine Einführung" im PDF-Format
13.12.2007 10:49:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« erste « vorherige 1 2 [3] 4 5 6 7 ... 52 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
22.05.2010 01:22:15 Sharku hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum