Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« erste « vorherige 1 ... 43 44 45 46 [47] 48 49 50 51 52 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Lefko

Deutscher BF
Danke, hab ich übersehen fröhlich

Bin aber auch noch nicht fertig mit der DA, ganz am Ende gucken nochmal 1-2 Leute durch...

PS ganz Offtopic: Hat jemand das hier für mich? peinlich/erstaunt

Single-Molecule Force Spectroscopy Measures Structural Changes Induced by Light Activation and Transducer Binding in Sensory Rhodopsin II, Journal of Molecular Biology
Volume 394, Issue 3, 383-390
Klick

/// muchas gracias <3
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Lefko am 03.03.2010 15:49]
03.03.2010 14:43:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Eric Cartman

Eric Cartman
Ja
03.03.2010 14:59:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Baron_Samedi

AUP Baron_Samedi 05.10.2008
Ich habe mal Frage bezüglich der Literaturliste:

Einträge aus der Literaturliste werden bei mir hinzugefügt, wenn ich in der Arbeit einen Verweise auf den jeweiligen Eintrag setze.
Kann ich irgendwie jeden Eintrag der Literatur.bib anzeigen lassen, unabhängig davon ob ich einen Verweise gesetzt habe ?
03.03.2010 18:47:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
musikgewinnspieler

Arctic
 
Zitat von Baron_Samedi

Ich habe mal Frage bezüglich der Literaturliste:

Einträge aus der Literaturliste werden bei mir hinzugefügt, wenn ich in der Arbeit einen Verweise auf den jeweiligen Eintrag setze.
Kann ich irgendwie jeden Eintrag der Literatur.bib anzeigen lassen, unabhängig davon ob ich einen Verweise gesetzt habe ?



\nocite{*}
03.03.2010 19:06:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Ballardbird_Lee

X-Mas Arctic
Also manchmal ärgert mich Latex ja.. ich brauchte ein Symbol aus dem mathabx Package. Das instellieren war schonmal ein Krampf, wobei ich eigentlich alles richtig gemacht habe, nur muss mathabx VOR allen andern Packages aber NACH den ams-Packages eingebunden werden. Soweit so blöd. Nun stellte sich heraus, dass jetzt alle Symbole verändert werden. Und alles sah scheiße aus. Also folgenden Trick gefunden: in der Präambel steht bei mir jetzt

\font\bla = mathx12
providecommand{\bigobot}{\text{\bla\char203}}

und das \usepackage{mathabx} flog raus.
Das funktioniert, bis auf die Tatsache, dass das Symbol nun zu weit unten ist (als stünde ein _ davor). Ich habs geändert in

providecommand{\bigobot}{^\text{\bla\char203}{}}

aber so ist es zu weit oben. Ich könnts so lassen, aber interessieren würde mich schon wie man das jetzt genau macht. Jemand Erfahrung mit sowas?
03.03.2010 20:23:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von Alzaroc[Camper]

Für den Startpost:



Irgendwo hier im Thread hatte ich eine formatierte Liste für den Startpost gepostet...
In drei Seiten ist es ja soweit.

/E: Arrrrr

 

TeX/LaTeX ist ein System zum Verfassen, Formatieren und Layouten umfangreicher Textdokumente mittels einer Mark-Up Sprache. Ursprünglich startete das ganze mit der Programmiersprache TeX von Donald E. Knuth. LaTeX stellt in TeX geschriebene Makros und Befehle zur Verfügung, die den Umgang erheblich erleichtern.
Dank der sehr einfachen Handhabung von Gleichungen, Bildern und Tabellen im Text, ist es gerade im mathematisch-naturwissenschaftlichen Umfeld sehr beliebt.
Selbst in der Standard-Konfiguration sind Textsatz, Satzspiegel und generelle Typographie top.

Das hat sogar SPON erkannt.

Dieser Thread dient zum Austausch über LaTeX. Probleme, Fragen und neue interessante Entdeckungen immer hier rein!

Nötige Software

TeX Distributionen

Die Distributionen enthalten alle wichtigen TeX/LaTeX Dateien, grundlegende Pakete, Compiler, Update-Funktion usw.

MikTeX - unter Windows meistgenutze Distribution.
TeX Live - Distribution für Windows und Linux.
MacTeX - MacOS Version von TeXLive

Editoren

Die Editoren verfügen alle über Syntax-Highlightning und mehr oder weniger ausgereiftes Projektmanagement. Sie greifen alle auf die Distribution zu und stellen die meisten Funktionen per Knopfdruck zur Verfügung. Der Rest ist Geschmackssache.

TeXnicCenter - Windows.
WinShell - Windows.
LEd - Windows.
TeXShop - MacOS.
Emacs - mit AucTeX-Erweiterungen für Linux.
Kile
- Linux.

Es gibt auch einen WYSISYM-Editor:
LyX - WYSIWYM-Editor für LaTeX. Verfügbar für Windows, Linux und MacOS.

Anmerkung: Prinzipiell reicht ein simpler Texteditor wie Notepad vollkommen aus, um den Quellcode zu schreiben. Kompilation des Codes, Anzeige der Dokumente usw müssen dann eben manuell oder per selbstgeschriebenem Skript erledigt werden. Die hier gelisteten Editoren automatisieren - und vereinfachen - diese Arbeiten lediglich.

Sonstiges

Zur Anzeige der erzeugten Dokumente, müssen natürlich entsprechende Programme installiert sein.

Ghostview und Ghostscript - zur Anzeige von PS
Adobe Acrobat Reader - für PDF Dateien
FoxIt PDF Reader - schlanke und flotte Alternative zum Acrobat Reader


Hilfen für den schnellen Einstieg

Jetzt ist der ganze Kram drauf. Wie lege ich los?

Im Web

LaTeX Project
Not So Short Introduction To Latex 2e
LaTeX Tutorium
TeX FAQ
Diplomarbeit mit LaTeX
LaTeX Einführung
Kochbuch für LaTeX
LaTeX Einführungskurse (auch mit Vor- und Nachteilen)
LaTeX für Einsteiger
LaTeX Beamer Class (für Präsentationen)
Themes für die Beamer Class Präsentationen

Bücher

- "Der LaTex-Wegweiser" von Christine Detig (Mitp-Verlag, 268 Seiten, ISBN-10: 3826614143, ISBN-13: 978-3826614149): Einsteigerbuch, das erklärt, was LaTeX ist, wie es eigentlich arbeitet und grundlegend verwendet wird.

- "LaTeX Hacks" von Anselm Lingnau (O`Reilly, 416 Seiten, ISBN-10: 3897214776, ISBN-13: 978-3897214774): Eine Menge Tips, Tricks, Hilfestellungen für häufig vorkommende Latex-Probleme. "Wie kann ich...?" - "So z.B.!"

- "LaTeX. Der typographische Einstieg." von Tobias Berndt (Addison-Wesley, 456 Seiten, ISBN-10: 3827326591, ISBN-13: 978-3827326591): Einführendes Buch über Typographie, Layout und Formatierung und wie das ganze mit LaTeX umgesetzt werden kann. Wenn man LaTeX schon kann, aber ein Dokument nach allen Regeln der Typographie setzen möchte.

- "KOMA-Script" von Markus Kohm (Lehmanns Media-Lob.de, 560 Seiten, ISBN-10: 3865412912, ISBN-13: 978-3865412911): Das Gesamt-Werk zum KOMA-Script.

Weitere Pakete

Hier geht es zum CTAN. Alle offiziellen Latex-Pakete sind hier in einer riesigen Datenbank gelistet. Installationsanleitungen, Dokumentationen, einfach alles. Für viele Probleme existieren oftmals bereits Pakete. Für fortgeschrittene Benutzer sehr zu empfehlen. Die Update-Routinen der Distributionen greifen idR auf das CTAN zu.

CTAN - Comprehensive TeX Archive Network
Deutscher CTAN Mirror von dante.de

Wegen der großen Popularität werden hier einige Pakete extra gelistet:

KOMA-Script - Der Name ist Programm. Abartig viele Möglichkeiten, die teilweise auch recht tief in Grundeinstellungen eingreifen. Layout, Fußzeilen, Kopfzeilen, Randnotizen, doppelseitiger Druck und eure Mutter sind für KOMA eine Standardübung. Es gibt daher sogar ein gedrucktes Buch (3. Auflage, 560 Seiten, ISBN-13: 9783865412911, ~20¤) nur für dieses Paket. Die Autoren haben aber auch eine sehr gute kostenlose Dokumentation erstellt.

BibTeX - BibTeX ist das Standard-Paket zum Erzeugen eines Literaturverzeichnisses. Viele verschiedene Bibliographie-Stile sind bereits in abgelegt und können einfach verwendet werden, ohne jeden Literatureintrag langwierig manuell zu formatieren.
Hier und hier gibt es eine Übersicht über diverse Formate. Siehe auch das Paket custom-bib für die Erstellung eigener Zitierstile.

float - verbessert die Einbindung von Abbildungen erheblich. Mit der Zusatzoption [H] können Bilder an einer bestimmten Stelle im Dokument erzwungen werden.

siunitx - gerade vom pOT aufgestöbert, wird es auch schon kräftig entjungfert. Ein Paket, dass einen wunderbar einfachen Umgang mit Zahlen und Einheiten erlaubt. Vor allen Dingen das berühmte "halbe Leerzeichen" zwischen Zahl und Einheit ist standardmäßig eingestellt.

fixltx2e - behebt kleinere LaTeX-Fehler.

microtype - Anpassen mikrotypographischer Parameter wie Wortabstand usw auf frei konfigurierbare Sätze von Schriftarten.

Tools rund um LaTeX

Excel2Latex - Excel Add-In, dass Latex-Tabellen-Code aus Excel erzeugt. Sehr nett, da Tabellen in Latex Krieg sind.
TeXPoint - Add-In für PowerPoint. LaTeX-Gleichungen direkt in PowerPoint.
Calc2Latex - wie Excel2Latex, nur für OpenOffice Calc.
JabRef Reference Manager - Tool zur Erstellung und Verwaltung von Literaturverzeichnissen mittels BibTeX. Dank Java unter jedem Betriebssystem lauffähig.
Laeqed - auf Java basierendes Tool. Rendert Latex-Gleichungen zu einem PNG Bild. Der Latex-Code wird als Metadatensatz im Header des Bildes gespeichert, so dass jederzeit editiert werden kann.
Hamline University Physics Department Latex Equation Editor - wie Laeqed, nur als Website. Code eintippen, kompilieren, Bild angucken und abspeichern.
Detexify² LaTeX - LaTeX-Code für ein Symbol vergessen? Mal es einfach auf!

[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von horscht(i) am 03.03.2010 23:31]
03.03.2010 23:20:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Baron_Samedi

AUP Baron_Samedi 05.10.2008
 
Zitat von musikgewinnspieler

 
Zitat von Baron_Samedi

Ich habe mal Frage bezüglich der Literaturliste:

Einträge aus der Literaturliste werden bei mir hinzugefügt, wenn ich in der Arbeit einen Verweise auf den jeweiligen Eintrag setze.
Kann ich irgendwie jeden Eintrag der Literatur.bib anzeigen lassen, unabhängig davon ob ich einen Verweise gesetzt habe ?



\nocite{*}


Besten Dank, funzt 1a
03.03.2010 23:53:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
04.03.2010 1:05:20  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
...
Wow, DAS ist mal praktisch!

Jehova! Jehova!
04.03.2010 12:18:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheJoes

Guerilla
Problem:
Wenn auf der nächsten Seite eine neue Section oder Subsection beginnt, schiebt LaTeX meinen Fußnotenbereich höher, im Fall, dass der Text mehrere Zeilen über den Fußnoten enden würde.
Das ergibt ein unschönes Gesamtbild.

Ich vermute es liegt an:
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000

Leerstehende Zeilen möchte ich denn noch nicht. Weiß jemand Rat?
08.03.2010 21:54:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DaWholeFnShow

Arctic
 
Zitat von horscht(i)

 
Zitat von Alzaroc[Camper]

Für den Startpost:



Irgendwo hier im Thread hatte ich eine formatierte Liste für den Startpost gepostet...
In drei Seiten ist es ja soweit.

/E: Arrrrr

 

Jeder mag Listen!





Texmaker sollte noch bei den Editoren auftauchen; er hat nen ordentlichen Funktionsumfang, ist einfach zu bedienen, und ihn gibts für Windows und Linux.

weitere Vorschläge wären:

Liste der wichtigsten Pakete:
http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/bytopic.html

Übersicht aller Symbole (wurde hier schon oft gepostet):
ftp://ftp.dante.de/tex-archive/info/symbols/comprehensive/symbols-a4.pdf

Anleitung, wie man verschiedene Editoren mit Synctex konfiguriert:
http://william.famille-blum.org/blog/static.php?page=static081010-000413
08.03.2010 22:38:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheJoes

Guerilla
Frage
 
Zitat von TheJoes

Problem:
Wenn auf der nächsten Seite eine neue Section oder Subsection beginnt, schiebt LaTeX meinen Fußnotenbereich höher, im Fall, dass der Text mehrere Zeilen über den Fußnoten enden würde.
Das ergibt ein unschönes Gesamtbild.

Ich vermute es liegt an:
\clubpenalty = 10000
\widowpenalty = 10000

Leerstehende Zeilen möchte ich denn noch nicht. Weiß jemand Rat?


Bitte zur Hülf!
10.03.2010 11:48:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Spangenkopf

Arctic
Es gibt
\flushbottom

Sorgt bei den Dokumenttypen article, report und letter dafür, daß der Text die Seiten komplett von oben bis unten füllt, indem die Abstände zwischen den Absätzen entsprechend gedehnt werden. flushbottom ist beim Dokumenttyp book bereits voreingestellt.

Alternativ kannst du die Seite auch noch mit
\vfill und \newpage auffüllen lassen. Vielleicht hilft das.

club und widowpenalty verhindern, dass sowas entsteht

deswegen glaube ich nicht, dass das daran liegt.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Spangenkopf am 10.03.2010 12:10]
10.03.2010 12:01:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
1337

Arctic
 
Zitat von Atani

War das hier eigentlich schon hier?

http://www.hartwork.org/beamer-theme-matrix/


… ich verstehe nicht …?! Mata halt...
10.03.2010 12:18:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheJoes

Guerilla
 
Zitat von Spangenkopf

Es gibt
\flushbottom

Sorgt bei den Dokumenttypen article, report und letter dafür, daß der Text die Seiten komplett von oben bis unten füllt, indem die Abstände zwischen den Absätzen entsprechend gedehnt werden. flushbottom ist beim Dokumenttyp book bereits voreingestellt.


flushbottom <3

Danke dir!
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von TheJoes am 10.03.2010 13:09]
10.03.2010 13:09:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Eric Cartman

Eric Cartman
 
Zitat von 1337

 
Zitat von Atani

War das hier eigentlich schon hier?

http://www.hartwork.org/beamer-theme-matrix/


… ich verstehe nicht …?! Mata halt...



Alle Standard-Themes kombiniert mit allen Standard-Farben für Beamer.
10.03.2010 13:37:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
1337

Arctic
Mata halt... Klingelt immernoch nicht. Wofür ist das gut? verwirrt
10.03.2010 13:41:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Eric Cartman

Eric Cartman
Das ist eine Vorschau, wie die Kombinationen halt aussehen. Muss man dann nicht mehr selber hundert Mal durchkompelieren um das rauszufinden.
10.03.2010 13:47:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Armag3ddon

AUP Armag3ddon 04.01.2011
Thema Fußnoten:
\footcite[Rn 1000]{buch}
ergibt
²Autor, Titel, S. Rn 1000.
Ich löse das immer durch:
\footcite[~Rn 1000]{buch}
Das erzeugt aber vor dem Rn ein zusätzliches oder extra breites Leerzeichen. Fällt eigentlich nur auf, wenn man es weiß. Finde ich aber dennoch unschön. Weiß da jemand eine bessere Lösung?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Armag3ddon am 17.03.2010 23:03]
17.03.2010 16:13:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lefko

Deutscher BF
Ich verstehe das Problem nicht peinlich/erstaunt

Was soll dieses S. denn heissen und warum soll es weg?
17.03.2010 23:02:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Armag3ddon

AUP Armag3ddon 04.01.2011
Ach, dings. Das ist ein Mechanismus für
\footcite[54]{buch}
->
²Autor, Titel, S. 54

Steht also für Seite und soll nicht vor Rn (=Randnummer) stehen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Armag3ddon am 17.03.2010 23:04]
17.03.2010 23:03:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lefko

Deutscher BF
Hä, und du willst jetzt was anders haben? Die Tilde fügt dir doch nur ein geschütztes Leerzeichen ein, aber ohne sie ist doch auch schon ein Leerzeichen zwischen 'S.' und 'Rn1000'?
verwirrt

//aha, Rn = Randnummer, wieder was gelernt...
kenne das Paket jetzt nicht (oder gehört der Befehl zu natbib oder sowas?), aber kannst du nicht den Befehl umschreiben, sodass statt "S." immer "Rn" eingefügt wird?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lefko am 17.03.2010 23:07]
17.03.2010 23:06:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Armag3ddon

AUP Armag3ddon 04.01.2011
Wenn ich eine Tilde setze, erscheint S. nicht. Weil der anscheinend nur darauf achtet, ob da eine Zahl (oder halt ein Buchstabe) steht (zum Hinweis \footcite[§ 4]{buch} erzeugt auch kein S.)
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Armag3ddon am 17.03.2010 23:10]
17.03.2010 23:07:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Armag3ddon

AUP Armag3ddon 04.01.2011
Ach, das ist gar nicht nativ dabei. Ääh, BibTex ist das dann wohl Breites Grinsen
Und wie kann ich denn so einen Befehl umschreiben? peinlich/erstaunt
17.03.2010 23:10:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lefko

Deutscher BF
Probier mal das:

 
Code:
\footcite[\nopp Rn 1300]{Buch}


//Hab BibLaTex nicht installiert, kann den Befehl deshalb nicht ausprobieren...
Wie ich es verstanden habe, guckt LaTeX einfach, ob da eine Zahl drinsteht. Wenn ja, dann "S.", sonst nicht. 'Rn1000' sollte z.B. keine Zahl sein, 'Rn 1000' schon.
Vielleicht kannste einfach 'Rn~1000' schreiben?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lefko am 17.03.2010 23:35]
17.03.2010 23:25:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Armag3ddon

AUP Armag3ddon 04.01.2011
Hm ne. Bei \nopp kriege ich nur einen Fehler (egal ob in der Fußnote oder sonstwo im Text)
17.03.2010 23:33:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lefko

Deutscher BF
Hm, \nopp macht das, was du willst, allerdings nur für den "\cite"-Befehl, scheinbar geht das nicht in "\footcite" :/

Viel Erfolg noch beim Rumprobieren (s.o.), ich muss meine DA zuende TeXen Augenzwinkern
17.03.2010 23:44:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
flecky

tf2_medic.png
hallo
brauche kurz hilfe

wie krieg ich es hin, dass zwischen einer neuen tabelle und meiner section nicht zu großer abstand ist ? das sieht be mir total komisch aus
dann hab ich ne 2. tabelle die auf die nächst seite gerutscht ist und die ist allein auf der seite aber einfach in der mitte.. wie krieg ich die nach oben ?
 
Code:
%\documentclass [pdftex, a4paper] {scrartcl}
%\usepackage {ngerman}
%\usepackage[latin1]{inputenc}
%\usepackage[T1]{fontenc}
%\usepackage {array}
%\title {Merkblatt Runden, Signifikante Ziffern}
%
%\begin {document}
%\maketitle 
%
%\section {Runden}
%
%\begin {itemize}
%\item {0-4 abrunden, 5-9 aufrunden}
%\item {Unsicherheit wird zuerst gerundet}
%\item {Rundestelle erste von Null verschieden Ziffer, wenn Ziffer 3-9} 
%\item {wenn 1 oder 2 dann zweite von 0 verschiedene Ziffer}
%\item {Ergebnisszahl und Unsicherheit werden an der gleichen Stelle gerundet}
%\item {\textbf{ Unsicherheit wird immer aufgerundet}}
%
%\end {itemize}
%
%\section {Zählende Ziffern} 
%\begin {itemize}
%\item {Bei Messwerten richtet sich die Zahl nach dem zuvor festgelegten Digitalisierungsschritt}
%\item {Bei Rechenwerten reichen 3-4 zählende Ziffern}
%\end {itemize}
%
%\begin {table}
%
%\begin {tabular} {ccccc}
%
% zu rundende Zahl: & 6,21\textbf{7}231 & 6,21\textbf{7}631 & 8,3\textbf{4}75 \\ 
%zählende Ziffern  & 4 & 4 &3 \\
%Rundeverfahren  & Abrunden & Aufrunden & Aufrunden \\
%gerundete Zahl:  & 6,217 & 6,218 & 8,35 \\
%\end {tabular}
%\end {table}
%
%\section {Angabe der Unsicherheiten}
%\begin {table} 
%\begin {tabular} {ccc}
%
%Ergebnisszahl & 8,579616 & 8,57917 \\
%Unsicherheit u & 0,00 \textbf{3}83 & 0,001\textbf{6}32 \\
%gerundete Ergebnisszahl & 8,580 & 8,5796 \\
%\textbf{aufgerundete Unsicherheit} & 0,004 & 0,00017 
%
%\end {tabular} 
%\end {table}
%
%
%
%
%\end {document}
%




[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von flecky am 18.03.2010 19:43]
18.03.2010 19:28:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Spangenkopf

Arctic
schmeiss \begin {table} usw raus, daran liegts.

table und dann nochmal tabular ist doch doppelt gemoppelt, nur tabular reicht aus.

 
Code:
\documentclass [pdftex, a4paper] {scrartcl}
\usepackage {ngerman}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage {array}
\title {Merkblatt Runden, Signifikante Ziffern}

\begin {document}
\maketitle 

\section {Runden}

\begin {itemize}
\item {0-4 abrunden, 5-9 aufrunden}
\item {Unsicherheit wird zuerst gerundet}
\item {Rundestelle erste von Null verschieden Ziffer, wenn Ziffer 3-9} 
\item {wenn 1 oder 2 dann zweite von 0 verschiedene Ziffer}
\item {Ergebnisszahl und Unsicherheit werden an der gleichen Stelle gerundet}
\item {\textbf{ Unsicherheit wird immer aufgerundet}}

\end {itemize}

\section {Zählende Ziffern} 
\begin {itemize}
\item {Bei Messwerten richtet sich die Zahl nach dem zuvor festgelegten Digitalisierungsschritt}
\item {Bei Rechenwerten reichen 3-4 zählende Ziffern}
\end {itemize}

\begin {tabular} {ccccc}
zu rundende Zahl: & 6,21\textbf{7}231 & 6,21\textbf{7}631 & 8,3\textbf{4}75 \\ 
zählende Ziffern  & 4 & 4 &3 \\
Rundeverfahren  & Abrunden & Aufrunden & Aufrunden \\
gerundete Zahl:  & 6,217 & 6,218 & 8,35 \\
\end {tabular}


\section {Angabe der Unsicherheiten}
 
\begin {tabular} {ccc}

Ergebnisszahl & 8,579616 & 8,57917 \\
Unsicherheit u & 0,00 \textbf{3}83 & 0,001\textbf{6}32 \\
gerundete Ergebnisszahl & 8,580 & 8,5796 \\
\textbf{aufgerundete Unsicherheit} & 0,004 & 0,00017 

\end {tabular} 

\end {document}

[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Spangenkopf am 18.03.2010 20:01]
18.03.2010 20:00:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
flecky

tf2_medic.png
...
danke
18.03.2010 20:07:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: LaTeX ( section*{II} )
« erste « vorherige 1 ... 43 44 45 46 [47] 48 49 50 51 52 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
22.05.2010 01:22:15 Sharku hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum