Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Der Hausaufgaben Thread ( Erleuchtung gesucht )
« erste « vorherige 1 ... 23 24 25 26 [27] 28 29 30 31 ... 37 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
merci...

6 Semester Physik aber sowas is mir echt noch nie untergekommen.
26.04.2009 12:33:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Carpenter

Japaner BF
Bitte beachten
Latein!

Hab hier einen Satz, den ich einfach nicht hinkriege und morgen wird Latein mit dem Inhalt unter anderem dieses Textes geschrieben traurig

Cum his rebus factis omnium opinione celerius porcus ingens mensam occupavisset, mirari nos celeritatem coepimus et iuravimus ne gallum quidem celerius parari potuisse.

Es geht um Schweine und Hähne -.-
27.04.2009 18:32:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Carpenter

Japaner BF
Irgendjemand bitte? traurig
27.04.2009 20:03:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Mops

Leet
http://www.kudak.net/Lektionen/Lektion%20024.pdf

Nachdem diese Dinge gemacht worden waren und das gewaltige
Schwein nach Meinung aller schneller den Tisch eingenommen hatte, begannen wir, die Schnelligkeit zu bewundern und schworen, dass nicht einmal ein Hahn schneller zubereitet werden konnte.

Den raff ich ja auf deutsch nicht Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Mops am 27.04.2009 20:08]
27.04.2009 20:08:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
elkawe

Arctic
Nachdem diese Dinge gemacht worden waren und das gewaltige
Schwein nach Meinung aller schneller den Tisch eingenommen hatte,
begannen wir, die Schnelligkeit zu bewundern und schworen, dass nicht
einmal ein Hahn schneller zubereitet werden konnte.
________
Ich steh in Latein 5 und das hab ich gegoogelt, also keine Garantie Augenzwinkern

/ahhhrg Wütend
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von elkawe am 27.04.2009 20:11]
27.04.2009 20:10:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Badmintonspieler

Leet
verschmitzt lachen
Tja, der Koch war auf Schwein spezialisiert.
27.04.2009 20:11:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Carpenter

Japaner BF
Danke euch beiden.
Das ganze Buch hat so bekloppte Sätze...
Aber die Seite ist ziemlich hilfreich
27.04.2009 20:52:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Noxiller

AUP Noxiller 11.02.2009
Was für die Programmierer unter euch:

Ich soll in Informatik einen Code schreiben (Delphi), mit dem jede bliebige Längenangabe in Kilometer in km,m,dm,cm,mm und nm gesplittet wird.

Bsp:

1,734215674

Wird zu

1km 734m 2m 1cm 5mm 624nm

Zu erreich ist dies mit den div und mod Befehlen.

Ich grübel da nun schon seit einer Stunde drüber, aber bekomme nichtmal den Ansatz auf die Reihe traurig
27.04.2009 21:01:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
morbias

tf2_spy.png
Hab ein Stochastik Problem, wahrscheinlich is es sau einfach aber ich komm nicht auf den richtigen Ansatz...

"Die Spiele werden mit einer Glückswan durchgeführt. Diese besteht aus 20 Feldern, auf die - zunächst unsichtbar- zufällig fünfmal die zahl 200, vier mal die zahl 500 und drei mal die zahl 1000 verteilt werden. Die übrigen Felder bleiben leer."

"In der ersten Spielrunde decken die Kandidaten bei jedem Versuch 2 Felder zugleich auf. Ein Versuch gilt als erfolgreich, wenn dabei zwei gleiche Zahlen erscheinen."

Mit welcher Wahrscheinlichkeit verläuft ein Versuch erfolgreich?
05.05.2009 19:48:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RunningGag

GMan
Bin ein Stochastikt nub, aber mein Anstaz wäre wohl so:

Gleichverteilung
Gesamt Fälle: 20*19
günstige Fälle:
(i)5über 2 -> 2 200er
(ii) 4 über 2 -> 2 500er
(iii)3 über 2 -> 2 100er
also
p= (i + ii + iii) / 20*19
05.05.2009 19:55:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flo@chil.out

Gorge NaSe
Hallo ich habe ein Physikproblem,

Eine 12cm lange schwingende Saite hat Knoten mit Zwischenräumen von 4cm. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ist c = 30m/s. Nun soll ich alle möglich kleineren Resonanzfrequenzen berechnen.

Die Frequenz kann ich ja leicht bestimmen. Nur mit den Resonanzfrequenzen kann ich überhaupt nichts anfangen.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Flo@chil.out am 06.05.2009 21:20]
06.05.2009 21:19:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bluay

Bluay
...
Weiß einer warum oder warum nicht n²logn in Theta(n²) liegt?
Falls nicht, hier mal die gesamte aufgabe an der ich grad am verkacken bin.

 
Betrachten Sie die Rekurrenzgleichung T(n) = 4T(n=2) + n2 log n, T(1) = 0. Kann das Master-
Theorem aus der Vorlesung in diesem Fall angewendet werden? Geben Sie in jedem Fall eine
enge asymptotische obere Schranke an und beweisen Sie deren Gultigkeit fur Zweierpotenzen n.

07.05.2009 23:00:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sagittarius

Sagittarius
Frage
hi,

hi die physiker:

die aufgabe 8. mit der cauchy folge.
http://www.itp.tu-berlin.de/fileadmin/a3233/upload/SS09/TPII/Uebung3.pdf

ich nehme mal an das man tan(x) oder arctan(x) nehmen kann aber wie beweise ich das?
08.05.2009 15:17:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[I.E.F.]BaseDefender

Mods-Gorge


Kann mir jemand bei der Frage helfen? Bei Jacobi geht das so weit ich weiß, bei Gauß-Seidel bin ich mir nicht so sicher. Wenn ich mir die komponentenweise Formel aus dem Skript davon anschaue sollte das aber doch auch gehen, oder?!
10.05.2009 17:48:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Cru$her

AUP Cru$her 23.11.2009
unglaeubig gucken
Mein Gott, ich werd so failen im Studium...Ist das ein deutscher Satz? Breites Grinsen
10.05.2009 18:00:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Drengidal

Gorge NaSe
 
Zitat von Noxiller

Was für die Programmierer unter euch:

Ich soll in Informatik einen Code schreiben (Delphi), mit dem jede bliebige Längenangabe in Kilometer in km,m,dm,cm,mm und nm gesplittet wird.

Bsp:

1,734215674

Wird zu

1km 734m 2m 1cm 5mm 624nm

Zu erreich ist dies mit den div und mod Befehlen.

Ich grübel da nun schon seit einer Stunde drüber, aber bekomme nichtmal den Ansatz auf die Reihe traurig



Zahl *= Anzahl Stellen der Einheiten also keine Komma Zahl mehr:

Zahl - (Zahl mod 1000)*1000 = nm
[es bleibt übrig wieoft 1000 in die Zahl geht,das mal 1000 ist das was du von der Ausgangszahl abziehen musst um den Rest zu bekommen. dein nm]

wenn dus als Komma Wert hast kannst auch einfach
alles was vor Komma => km dh. Zahl mod 1
dann Zahl minus Vorkomma
* anzahl stellen von nächsten einheit, selbe spiel bis ganz zum Ende

hoffe das war verständlich, wie genau der Code in Delphi ist weiß ich nicht, mach nur c++fröhlich


¤: ich sollte schaun wann der Post gemacht wurde traurig
das ja schon wieder Ewigkeiten her
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Drengidal am 10.05.2009 18:13]
10.05.2009 18:12:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
traurig gucken Binärbaumrekonstruktion
Ich hab folgendes gegeben:
Inorder: 7 5 4 9 1 8 3 6 2
Postorder: 5 7 4 8 3 1 2 6 9

Kann mir vllt mal einer erklären, wie ich da am besten rangehe um den Binärbaum zu malen? Ich check das System nicht so ganz.

Nach dem Inorderdurchlauf müsste ja der erste Knoten die 4 sein, weil erst die Teilbäume dann der Knoten.
Für die gleichen Zahlen hab ich aber dann beim Postorder durchlauf als Knoten die 7.
11.05.2009 8:17:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Nutzt und hat jemand hier Mathematica? Ich versuche grad für sin(theta^2) die Entwicklungskoeffizient in Kugelflächenfunktionen auszurechnen, bis zur Ordnung L<=5.

 
Code:
Table[
 NIntegrate[
  Conjugate[
    SphericalHarmonicY[l, 
     m, \[Theta], \[Phi]]]  Sin[\[Theta]] Sin[\[Theta]^2]
  , {\[Theta], 0, Pi}, {\[Phi], 0, 2 Pi}
  ]
 , {l, 0, 5, 1}, {m, -l, l, 1}
 ]


Leider krieg ich Fehlermeldungen. Kann das mal jemand eben reinkopieren und ausführen und mir sagen, wie ich die wegkriege? DIe Fehler tauchen für m!=0 auf.
15.05.2009 11:10:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sepp0

Mods-Gorge
Kann eben wer meine LGS/Matrix überprüfen, was ich für eine Masche aufgestellt habe?
Weil kein Bock wieder mir falschem LGS weiter zumachen, wie beim letztenmal :/






Danke schonmal
17.05.2009 21:55:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dentz2

AUP dentz2 06.02.2010
Aus der technichen Mechanik .. vielleicht mach ich aber auch nur was grundlegendes mathematisches falsch ... aber ich komm nicht mehr weiter.

Es geht um die Flächenträgheitsmomente von einem Werkstücksquerschnitt.

Konnte alles richtig berechnen, nur beim Winkel der Hauptflächentägheitsmomente kackts ab.

Hab leider keinen Lösungsweg vorliegen ...

[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von dentz2 am 19.05.2009 12:51]
19.05.2009 12:50:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Hyperdeath

hyperdeath
tan(2*alpha) = sin(2*alpha) / cos(2*alpha)

Nun ist der Cosinus bei 90° gleich NULL.

-> für alpha gilt: 2*alpha = 90°
selbes auch für negative Winkel...

Hyp
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Hyperdeath am 19.05.2009 13:18]
19.05.2009 13:17:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dentz2

AUP dentz2 06.02.2010
 
Zitat von Hyperdeath

tan(2*alpha) = sin(2*alpha) / cos(2*alpha)

Nun ist der Cosinus bei 90° gleich NULL.

-> für alpha gilt: 2*alpha = 90°
selbes auch für negative Winkel...

Hyp



Ok, danke!
19.05.2009 22:34:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
schlossknacker

UT Malcom
Könnte mir bitte jemand für Dumme erklären, wie ich linerare Gleichungssysteme löse, die 3 Variablen aber nur 2 Gleichungen haben.

Ich sollte da irgendwie eine Variable eliminieren können...

Bsp:

I 2X+Y+Z=4
II 3X+1,5Y+1,5Z=6

Danke im Vorraus
24.05.2009 20:41:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
additionsverfahren gelaeufig? (oder gauss was weiß ich)
Ich kenn das so von der Bestimmung von Schnittgeraden zwischen 2 Ebenen.

multiplizier z.B die erste Gleichung mit 1,5.
und dann ziehst du die beiden gleichungen von einander ab. (willst ja mindestens eine variable eliminieren)

das fuehrt zu:

0 = 0

(es wurden alle variablen eliminiert.)

sind ja auch nur vielfache voneinander => hier sogar identisch.

normal laesst sich bei so einem Beispiel nur eine Variable eliminieren. Dann setzt man eine weitere gleich 'r' und loest nach den anderen Variablen auf. Dann kannst du die Schnittgerade einfach ablesen.

falls nicht kapiert ... frag was nicht klar ist. ist glaub ich ein wenig kacke erklaert.
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Renga am 24.05.2009 21:02]
24.05.2009 20:53:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DarkKaidel

AUP DarkKaidel 08.11.2012
 
Zitat von Bluay

Weiß einer warum oder warum nicht n²logn in Theta(n²) liegt?



Es gilt ja offensichtlich n² <= 1*n²*log(n) für alle n > e (wenn man vom natürlichen Logarithmus ausgeht)
Also ist die eine Seite der Bedingung für Theta(n²) erfüllt, jetzt müsste man "nur" noch Konstanten c und n0 finden, sodass n²*log(n) <= c*n² für alle n > n0 gilt. Du müsstest also zeigen, dass n²*log(n) aus O(n²) ist. Das ist es aber nicht, da log(n) irgendwann immer größer wird, als jegliche Konstante, die du vors n² schreiben könntest.

Um zu zeigen, dass n²*log(n) nicht in O(n²) liegt, kannst du auch folgendes machen: Berechne limes((n²*log(n))/n²), n gegen unendlich). Der limes davon ist eindeutig Unendlich, da (n²*log(n))/n² = log(n) und der Logarithmus ist nunmal nicht nach oben beschränkt. Somit liegt n²*log(n) nicht in O(n²) und somit erst recht nicht in Theta(n²). Prinzipiell die selbe Argumentation wie oben - blos formeller.

Beim Master-Theorem kann ich dir grad nicht helfen, hab nicht mehr im Kopf, wie das funktioniert.
24.05.2009 21:05:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bazooker

Bazooker
Eine Warensendung mit 40 Artikeln enthält 6 defekte. Aus der Lieferung werden 2 Ar-
tikel zufällig ausgewählt. Gesucht sind Erwartungswert und Standardabweichung für die
Anzahl der defekten Artikel in dieser Stichprobe.


Sachmal: Steh ich jetzt total aufm Schlauch? Find dazu nix im Skript, nix - isses einfacher wie ich denke? Aufgabe II und III kann ich lösen, die einstiegsaufgabe nicht.
24.05.2009 21:07:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
schlossknacker

UT Malcom
 
Zitat von Renga

additionsverfahren gelaeufig? (oder gauss was weiß ich)
Ich kenn das so von der Bestimmung von Schnittgeraden zwischen 2 Ebenen.

multiplizier z.B die erste Gleichung mit 1,5.
und dann ziehst du die beiden gleichungen von einander ab. (willst ja mindestens eine variable eliminieren)

das fuehrt zu:

0 = 0

(es wurden alle variablen eliminiert.)

sind ja auch nur vielfache voneinander => hier sogar identisch.

normal laesst sich bei so einem Beispiel nur eine Variable eliminieren. Dann setzt man eine weitere gleich 'r' und loest nach den anderen Variablen auf. Dann kannst du die Schnittgerade einfach ablesen.

falls nicht kapiert ... frag was nicht klar ist. ist glaub ich ein wenig kacke erklaert.



Ja, Gauss ist geläufig, und es geht auch um Ebenengleichungen.
Das hieße in diesem Falle, dass beide Ebenenen identisch sind?

Um ehrlich zu sein: jaBreites Grinsen
Ich fürchte ich habs noch nicht so ganz verstanden

Man erweitert einfach wie beim Gaussverfahren üblich, addiert/subtrahiert dann bis man zb X komplett wegfallen lassen kann, und rechnet dann mit den andern beiden weiter und ersetzt dann eine Varible noch z.B Z=3t.

In der Theorie zumindest skeptisch
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von schlossknacker am 24.05.2009 21:33]
24.05.2009 21:11:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RunningGag

GMan
 
Zitat von Bazooker

Eine Warensendung mit 40 Artikeln enthält 6 defekte. Aus der Lieferung werden 2 Ar-
tikel zufällig ausgewählt. Gesucht sind Erwartungswert und Standardabweichung für die
Anzahl der defekten Artikel in dieser Stichprobe.


Sachmal: Steh ich jetzt total aufm Schlauch? Find dazu nix im Skript, nix - isses einfacher wie ich denke? Aufgabe II und III kann ich lösen, die einstiegsaufgabe nicht.



Ist das nicht einfach eine hypergeometrische Verteilung? peinlich/erstaunt
24.05.2009 21:20:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Badmintonspieler

Leet
Du hast 3 Möglichkeiten:

1.) Die beiden Ebenengleichungen stellen ein und die selbe Ebene dar -> eine Ebene als Schnittfläche

2.) 2 Ebenen scheiden sich -> Schnittgrade

3.) 2 Ebenen verlaufen parallel zueinander
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Badmintonspieler am 24.05.2009 21:27]
24.05.2009 21:21:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Badmintonspieler

Leet
E = p
Var = P*(1-p) fröhlich
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Badmintonspieler am 24.05.2009 21:26]
24.05.2009 21:24:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Der Hausaufgaben Thread ( Erleuchtung gesucht )
« erste « vorherige 1 ... 23 24 25 26 [27] 28 29 30 31 ... 37 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Mod-Aktionen:
25.04.2008 13:31:02 [G]Tobit hat diesem Thread das ModTag 'hausaufgaben' angehängt.

| tech | impressum