Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Der Hausaufgaben Thread ( Erleuchtung gesucht )
« erste « vorherige 1 ... 32 33 34 35 [36] 37 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Virtus

Arctic
Den ersten Bruch mit 2 erweitern und die Brüche addieren.
09.02.2010 17:03:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Hyperdeath

hyperdeath
 
Zitat von Roter Fuchs

Wie komme ich von

1 - 1/(2^n) + 1/(2^(n+1))

auf

1 - (2-1)/(2^(n+1))

Stehe da gerade etwas auf dem Schlauch.


Du könntest einfach gucken, wie du vom unteren zum oberen kommst.
Da würde sich anbieten, einfach mal den Zähler zu zerlegen und zu gucken, inwieweit du das dann kürzen kannst.

¤\@Zwipo: Verräter.

Hyp
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Hyperdeath am 09.02.2010 17:04]
09.02.2010 17:04:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
AcidPils

AcidPils
Hmm,

1 - (2+1)/2^(n+1) wär logisch,

1 - 1/(2^n) + 1/(2^(n+1)) =
1 - 1*2/((2^n)*2) + 1/(2^(n+1)) =
1 - 2/(2^n+1) + 1/(2^(n+1)) =
1 - (2+1)/(2^n+1)


Das Minus bring ich da ned hin peinlich/erstaunt

Acid
09.02.2010 17:04:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Hyperdeath

hyperdeath
 
Zitat von AcidPils

Hmm,

1 - (2+1)/2^(n+1) wär logisch,

1 - 1/(2^n) + 1/(2^(n+1)) =
1 - 1*2/((2^n)*2) + 1/(2^(n+1)) =
1 - 2/(2^n+1) + 1/(2^(n+1)) =
1 - (2+1)/(2^n+1)


Das Minus bring ich da ned hin peinlich/erstaunt

Acid


Du klammerst das Minus beim zweiten Term nicht aus. Da liegt der Fehler.

Hyp
09.02.2010 17:06:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
NRG_Mash

tf2_medic.png
 
Zitat von AcidPils

Hmm,

1 - (2+1)/2^(n+1) wär logisch,

1 - 1/(2^n) + 1/(2^(n+1)) =
1 - 1*2/((2^n)*2) + 1/(2^(n+1)) =
1 - 2/(2^n+1) + 1/(2^(n+1)) =
1 - (2+1)/(2^n+1)


Das Minus bring ich da ned hin peinlich/erstaunt

Acid


wie löst man denn minus klammern auf? Breites Grinsen
09.02.2010 17:06:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
AcidPils

AcidPils
Gnah, ich nehm alles zurück, behaupte das Gegenteil peinlich/erstaunt
*blitzdings*

Acid
09.02.2010 17:08:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Mystray

Russe BF
Wie komme ich von



auf



?

Kann das jemand in Einzelschritten erklären, ich komm da einfach nicht weiter.
11.02.2010 7:24:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
~Friggs~

tf2_spy.png
 
Zitat von Mystray

Wie komme ich von

http://www.abload.de/image.php?img=8sc9.gif

auf

http://www.abload.de/image.php?img=xrhs.gif

?

Kann das jemand in Einzelschritten erklären, ich komm da einfach nicht weiter.



Mir würd auf die schnelle Polynomdivision einfallen



Wie Polynomdivision geht können sicherlich andere Seiten besser erklären.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von ~Friggs~ am 11.02.2010 7:48]
11.02.2010 7:40:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Mystray

Russe BF
Die Aufgabenstellung heißt kürzen durch Faktorisieren, ich glaube nicht das man da Polynomdivision braucht. Das haben wir im Unterricht auch noch gar nicht behandelt.

Ich komm nur nicht drauf wie genau das zu Faktoriesiren ist damit ich das kürzen kann.

¤: Ok ich habs jetzt raus, mit Hilfe der 3ten Binomischen Formel wir aus 25x²-16y² = (5x-4y)(5x+4y), was sich dann ganz einfach mit dem 5x-4y unterm Bruchstrich kürzen lässt. Hätte ich auch ehr drauf kommen können -.-
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Mystray am 11.02.2010 8:12]
11.02.2010 7:54:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Zipper

zipper
 
Zitat von Mystray

Wie komme ich von

http://www.abload.de/image.php?img=8sc9.gif

auf

http://www.abload.de/image.php?img=xrhs.gif

?

Kann das jemand in Einzelschritten erklären, ich komm da einfach nicht weiter.




im Zähler den 3. Binom anwenden und dann kürzen, dann bleibt 5*x-4*y übrig.
11.02.2010 13:41:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Mystray

Russe BF
Fünfeinhalb Stunden zu spät, aber trotzdem danke Breites Grinsen
11.02.2010 13:48:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
aim.legend

AUP aim.legend 05.06.2011
Hat hier einer Spanischkünste?

Kann mir einer diese Frage im Zusammenhang mit einer Schule übersetzen? Bei Übersetzern macht das mit der Elektronik irgendwie keinen Sinn?

? cuál es la dirección de la escuela? ? Tiene una dirección electrónica?
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von aim.legend am 15.02.2010 15:25]
15.02.2010 15:25:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Hyperdeath

hyperdeath
 
Zitat von aim.legend

Hat hier einer Spanischkünste?

Kann mir einer diese Frage im Zusammenhang mit einer Schule übersetzen? Bei Übersetzern macht das mit der Elektronik irgendwie keinen Sinn?

? cuál es la dirección de la escuela? ? Tiene una dirección electrónica?


Ich spreche kein Spanisch, aber für mich sieht das aus als würde jemand fragen, wie die Adresse der Schule lautet und ob man eine Email-Adresse hat.

Hyp
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Hyperdeath am 15.02.2010 15:43]
15.02.2010 15:43:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
aim.legend

AUP aim.legend 05.06.2011
Jap hab nen anderen Übersetzer benutzt...auf E-Mail wäre ich nie gekommen. Hat sich also erledigt.
15.02.2010 15:44:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Absonoob

AUP Absonoob 20.11.2013
*crosspost*
So Leute, ich brauche eure Hilfe, ich stehe gerade auf dem Schlauch: Gegeben ist eine ganzrationale Funktion in der Form f(x)=ax³+bx²+cx+d

Gegeben sind außerdem
f(0)=-2 => d=-2
f(2)=2
f'(0)=0 => c=0
f'(-1)=-16

Wie kann auch aus diesen Gleichungen den fertigen Funktionsterm bestimmen? Ganz allgemein bitte, ich habe hier ein rundes Dutzend dieser Funktionen.

*Zeug dazuschreib wegen Floodcontrol*
19.02.2010 11:04:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
h3llfir3

Phoenix
 
Zitat von aim.legend

Jap hab nen anderen Übersetzer benutzt...auf E-Mail wäre ich nie gekommen. Hat sich also erledigt.



das heißt ja auch normalerweise "correo electronico". mal von den akzenten abgesehen.
19.02.2010 11:09:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Hyperdeath

hyperdeath
 
Zitat von Absonoob

So Leute, ich brauche eure Hilfe, ich stehe gerade auf dem Schlauch: Gegeben ist eine ganzrationale Funktion in der Form f(x)=ax³+bx²+cx+d

Gegeben sind außerdem
f(0)=-2 => d=-2
f(2)=2
f'(0)=0 => c=0
f'(-1)=-16

Wie kann auch aus diesen Gleichungen den fertigen Funktionsterm bestimmen? Ganz allgemein bitte, ich habe hier ein rundes Dutzend dieser Funktionen.

*Zeug dazuschreib wegen Floodcontrol*


Was ist dir da jetzt nicht klar? Bzw. hast du d und c selbst bestimmt? Dann sollte der Rest doch klar sein.
In die Funktion f den jeweiligen Wert x, der in Klammern steht einsetzen und dann erhältst du eine Gleichung.
Bei f'(-1) halt f(x) einmal ableiten, dann -1 einsetzen und mit -16 gleichsetzen.

Zwei unbekannte Konstanten a und b, zwei Gleichungen f(2)=2, f'(-1)=-16 ergibt:
ein Gleichungssystem

¤\Ach, leck mich, einfach in einen zweiten Thread den selben Scheiß posten - dann nimm das Zeug hier raus und verschwende nicht meine Zeit

Hyp
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Hyperdeath am 19.02.2010 12:01]
19.02.2010 11:58:52  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Sagittarius

Sagittarius
quantenmechanik
Seien |u> |v> (element vom Hilbertraum) zwei proportionale (parallele) Einheitsvektoren des Hilbertraumes. Was ergibt sich für das innere Produkt <u|v>? Was ergibt sich speziell im Falle eines reellen
Raumes?



E: wie mach ich aus nem bra ein ket?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Sagittarius am 23.05.2010 20:05]
23.05.2010 20:02:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
eupesco

eupesco
 
Zitat von Sagittarius

Seien |u> |v> (element vom Hilbertraum) zwei proportionale (parallele) Einheitsvektoren des Hilbertraumes. Was ergibt sich für das innere Produkt <u|v>? Was ergibt sich speziell im Falle eines reellen
Raumes?



E: wie mach ich aus nem bra ein ket?



da kommt so oder so 1 raus, weil "zwei parallele Einheitsvektoren" gleichbedeutend mit "zwei identischen Einheitsvektoren" ist

Anschaulich gesprochen ist ein Ket ein stinknormaler Zeilenvektor mit unendlich vielen Einträgen. Ein Bra dagegen ist ein Spaltenvektor.
Will man aus einem Ket einen Bra machen, muss man einfach die einzelnen Einträge komplex konjugieren und dann nebeneinander statt untereinander schreiben.

¤\ Wäre sinnvoller, wenn du diesen Thread dafür benutzt http://forum.mods.de/bb/thread.php?TID=201011 Da schauen mittlerweile mehr Physiker rein Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von eupesco am 23.05.2010 21:13]
23.05.2010 21:12:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
haedy

Mods-Gorge
Ich habe eine Frage zur booleschen Algebra. Vielleicht ist ja jemand so lieb und kann mir weiterhelfen. Wir haben eine Aufgabe im Unterricht zusammengemacht, aber auch nach weiteren Erklärungen vom Dozenten habe ich es immer noch nicht begriffen peinlich/erstaunt

Weisen Sie nach (Zugehörigkeitstabelle, Venn-Diagramm), dass durch folgende Mengenbildung jeweils dieselbe Menge angesprochen wird.

Was ist der Unterschied zwischen den zwei Strichen und der durchzogenen?




Ich gebe ja dort alle Möglichkeiten an. Wie muss ich das anschauen, damit ich direkt auf die Lösung (a^o bzw. nicht a v o) komme?



Sehe ich das richtig, wenn ich sage:
1 => ist kein Element von A, kein Element von R, Element von nicht-A, Element von nicht-R?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von haedy am 07.10.2010 17:59]
07.10.2010 17:57:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Hyperdeath

hyperdeath
 
Zitat von haedy

Was ist der Unterschied zwischen den zwei Strichen und der durchzogenen?


Hilft es dir, wenn du es umschreibst? Letztlich kannst du die einzelnen Kompenenten, als neue Mengen auffassen. Das wird ja so auch in der Wahrheitstabelle gemacht - letztlich.
So ein Strich bezieht sich einfach auf die Menge über welcher er steht. Das ist bei A und R jeweils A und R selbst. Auf der rechten Seite bezieht sich der Strich auf die Menge, die durch TeX: A \cup R erzeugt wird. Die wird dann negiert.
TeX: D= \overline A
TeX: E= \overline R
TeX: F= D \cap E

TeX: G= A \cup R
TeX: H= \overline G

Und du sollst nun zeigen, dass TeX: F = H.

Was UND und ODER ist, hast du aber verstanden, oder?
Ganz einfach ausgedrückt: UND ist wahr (1), wenn beide Seiten wahr (1) sind. Bei ODER reicht es, wenn eine Seite wahr (1) ist, dann ist das Resultat bereits auch wahr (1).


Hyp
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Hyperdeath am 07.10.2010 19:13]
07.10.2010 19:13:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
haedy

Mods-Gorge
amuesiert gucken
Vielen Dank Hyperdeath, du hast mir schon mal einen grossen Schritt weitergeholfen!

Müsste dann die zweite und dritte Zeile in der letzten Spalte "a v or" nicht auch 1 ergeben? Es ist doch ein ODER-Wert?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von haedy am 07.10.2010 19:54]
07.10.2010 19:53:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Hyperdeath

hyperdeath
 
Zitat von haedy

Müsste dann die zweite und dritte Zeile in der letzten Spalte "a v or" nicht auch 1 ergeben? Es ist doch ein ODER-Wert?


Nja, wenn man es genau nimmt nicht Augenzwinkern

TeX: \alpha \cup \rho wäre:
0
1
1
1

Warum? Einmal ist nur alpha 1, dann ist einmal rho 1 und zu guter Letzt sind sogar beide 1. Das ergibt bei der ODER-Verknüpfung bei allen drei Varianten eine 1. Nur wenn beide (alpha und rho) 0 sind, ist auch TeX: \alpha \cup \rho 0.
So, nun steht da aber TeX: \overline{\alpha \cup \rho}, sprich, du musst das Ergebnis von TeX: \alpha \cup \rho noch negieren. Daher wird es zu:
1
0
0
0

Hyp
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Hyperdeath am 07.10.2010 20:01]
07.10.2010 19:59:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
haedy

Mods-Gorge
...
Vielen Dank für die beiden Erklärungen Hyp, nun hat es auch in meinen Kopf gepasst
07.10.2010 21:03:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
~Friggs~

tf2_spy.png
gelöst peinlich/erstaunt
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von ~Friggs~ am 13.01.2011 17:20]
13.01.2011 15:03:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
dentz2

AUP dentz2 06.02.2010
nvmd
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von dentz2 am 14.04.2011 0:30]
14.04.2011 0:26:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
vbit

Russe BF
Hab ein Problem mit Physik.
Und zwar:
Ein kleiner Metallklumpen bestehe zu einem Teil aus Gold und zum anderen Teil aus Silber. Die Masse des Metallklumpen ist m = 24g (=0,024kg) und das Volumen betrage V = 1,94 g/cm³ (= 1,94 x 10^-3 m³).

a) Berechnen Sie die Massenanteile Mau und Mag von Gold und Silber am Metallklumpen! (Dichten: p(au) = 19,32 g/cm³ und p(ag)= 10,49 g/cm³)

Ich komm einfach ums Verrecken nicht auf die Ergebnisse Mag= 16g und Mau = 8g!

Ich hab schon den Ansatz Mges = V(ag) x p(ag) + V(au) x p(au) und Vges = V(ag) + V(au) und was weiß ich, aber nix stimmt!
Jetzt verzweifel ich langsam
19.04.2011 1:45:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[SoD]=-RaZoR

Phoenix
 
Zitat von vbit

Hab ein Problem mit Physik.
Und zwar:
Ein kleiner Metallklumpen bestehe zu einem Teil aus Gold und zum anderen Teil aus Silber. Die Masse des Metallklumpen ist m = 24g (=0,024kg) und das Volumen betrage V = 1,94 g/cm³ (= 1,94 x 10^-3 m³).

a) Berechnen Sie die Massenanteile Mau und Mag von Gold und Silber am Metallklumpen! (Dichten: p(au) = 19,32 g/cm³ und p(ag)= 10,49 g/cm³)

Ich komm einfach ums Verrecken nicht auf die Ergebnisse Mag= 16g und Mau = 8g!

Ich hab schon den Ansatz Mges = V(ag) x p(ag) + V(au) x p(au) und Vges = V(ag) + V(au) und was weiß ich, aber nix stimmt!
Jetzt verzweifel ich langsam


Das kann man mit diesen Informationen auch so nicht lösen.
Deine Formeln sind so alle schon richtig und wie du selbst gemerkt hast fehlt da eine Information da du zu viele Variablen hast. Weil theoretisch könnte das ganze Ding daher aus Gold sein.

Irgendwo sollte noch stehen dass das ganze irgendwie proportional ist. Oder wenigstens dass das eine ein vielfaches des anderen ist. Und alles ganze Zahlen.

Deswegen nicht dein Fehler.

Mit den fehlenden Informationen:

Dichte Klumpen (Masse des Klumpen/Volumen des Klumpen) =x*p(ag) + n*x*p(au)

Dazu noch dass n eine ganze Zahl sein muss und dann solltest du dein Ergebnis kriegen.

edith: Ich habe gerade versucht das auf dem Papier durchzurechnen, dass geht auch nicht. Also die Fehlende Information muss sein dass die eine Masse ein vielfaches der anderen sein muss. Anders geht es einfach nicht. Wobei es auch spät ist, aber ansonsten sehe ich keine andere Möglichkeit.

Also einfach:
Masse gesamt = n*Masse Gold + Masse Silber
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -=[SoD]=-RaZoR am 19.04.2011 2:33]
19.04.2011 2:29:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Hyperdeath

hyperdeath
TeX: m=V_{Au}\cdot\rho_{Au}+V_{Ag}\cdot\rho_{Ag}
TeX: V=V_{Au}+V_{Ag}
Das stellst du um:
TeX: V_{Ag}=V-V_{Au}
und setzt es oben ein
TeX: m=(V-V_{Ag})\cdot\rho_{Au}+V_{Ag}\cdot\rho_{Ag}
Das ganze jetzt sortieren:
TeX: m=V\cdot\rho_{Au}+V_{Ag}\cdot(\rho_{Ag}-\rho_{Au})
und auflösen nach Silbervolumen
TeX: \frac{m-V\cdot\rho_{Au}}{\rho_{Ag}-\rho_{Au}}=V_{Ag}
Das kannst du nun ausrechnen. Der Rest sollte klar sein.

¤\Ich komme damit auf TeX: m_{Au}=8,07 g und TeX: m_{Ag}= 15,97 g. Ich denke daher, das stimmt.
Du solltest zudem nächstens deine Angaben prüfen - ein Volumen wird nicht in g/cm³ angegeben.

@Razor:
 
Zitat von -=[SoD]=-RaZoR

Weil theoretisch könnte das ganze Ding daher aus Gold sein.

Dichte Klumpen (Masse des Klumpen/Volumen des Klumpen) =x*p(ag) + n*x*p(au)


Behauptung ist falsch. Würde das komplette Teil aus Gold sein, wäre es deutlich schwerer. Du hast Masse und Volumen gegeben und versuchst daher über die Dichte auf die Dichtezusammensetzung zu schließen. Das ist gut, jedoch musst du dann auch die Anteile auf 100% bzw. 1 beschränken - bei dir kann man einfach jede beliebige Zahl als n einsetzen, nur hast du die Freiheit gar nicht.
TeX: \rho_{Klumpen} = x\cdot\rho_{Au} + (1-x)\cdot\rho_{Ag}
Das Teil kannst du einfach nach x auflösen und hast somit bei Anteile gegeben.

Hyp
[Dieser Beitrag wurde 4 mal editiert; zum letzten Mal von Hyperdeath am 19.04.2011 3:15]
19.04.2011 3:01:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
vbit

Russe BF
Okay, Angaben umrechnen von g/cm³ in kg/m³ ->
(1/1000): (1/100)³ => Also: 1,94 g/cm³ = 1940 kg/m³ usw.

Damit komm ich jetzt aber auf abstruse 4244,7 mit deiner letzten Rechnung.

0,024 - (1940 x 19320) / (10490 - 19320) = 4244,7

/Aber danke schonmal für den Rechenweg, den hatte ich nämlich auch so. Anscheinend hab ich irgendwo nen Zahlendreher drin.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von vbit am 19.04.2011 3:23]
19.04.2011 3:18:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Der Hausaufgaben Thread ( Erleuchtung gesucht )
« erste « vorherige 1 ... 32 33 34 35 [36] 37 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Mod-Aktionen:
25.04.2008 13:31:02 [G]Tobit hat diesem Thread das ModTag 'hausaufgaben' angehängt.

| tech | impressum