Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Erklärbär
« erste « vorherige 1 2 [3] 4 5 6 7 ... 19 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
wissen.de

Arctic
Ich schreibe hier mal "Silizium", da ich "Silicium" doof finde:

So ne Standard-Solarzelle besteht aus Silizium, da Silizium ein recht billiger halbleiter ist.

Guck die mal hier die oberen beiden Bilder an:
Silizium bildet ein Kristallgitter.
Auf den äußeren Schalen (Das Schalenmodell kennst du hoffentlich) haben Silizium-Atome 4 Elektronen, auf den Bildern jeweils als Striche zu den benachbarten Atomen gezeichnet.
Es sind immer 2 Striche, da von jedem der 2 Atome jeweils 1 Elektron kommt. Also zwischen 2 Atomen immer 2 Elektronen.

Nun kann man diese Struktur etwas beeinflussen, indem man Fremdatome einbringt (Dotieren).
Wenn ich ein Silizium-Atom in diesem Gitter durch ein Atom ersetze, dass in der äußeren Hülle 5 Elektronen hat, ist ein Elektron übrig. Der Kristall ist noch immer neutral geladen, da der Atom ja nicht nur ein Elektron mehr hat, sondern auch ein Proton, aber ein überflüssiges Elektron habe ich trotzdem.
Dieses ist frei beweglich, da es an keiner Bindung beteiligt ist. Es wird allerdings in der Nähe des zugehörigen Atomkerns bleiben, da selbiger ja die positive "Gegenladung" hat.
Wenn man sich so einen Kristall nimmt und nicht nur mit einem Atom verunreinigt, sondern den ganzen Kristall gleichmäßig mit solchen Fremdatomen durchsetzt, hat man also einen Kristall, in dem sich Elektronen frei bewegen können.

Jetzt nimmt man sich einen weiteren Kristall und macht genau das Gegenteil, man pflanzt Atome mit einem Elektron (und Proton) weniger ein. Jetzt ist da plötzlich an einer Stelle ein "Loch", sprich es sind nicht mehr 2 Elektronen zwischen 2 Atomen, sondern da ist nur noch 1.
Jetzt kann ein benachbartes Elektron überspringen. Da wo selbiges Elektron vorher war, ist jetzt eins zuwenig. Das Loch ist also "gewandert".
Man kann sich das ganze jetzt vereinfach so vorstellen, als wäre das Loch ein positiver Ladungsträger, der frei beweglich ist, ebenso wie die Elektronen frei bewegliche negative Ladungsträger sind.

okay.

Wir nehmen jetzt also unsere beiden Kristalle, einer angeüllt mit beweglichen Elektronen, einer angefüllt mit beweglichen "Löchern".

Wir legen diese Kristalle aufeinander, wie 2 Scheiben Brot.

Um das, was jetzt kommt zu verstehen, sollte man schonmal etwas von Diffusion und Osmose gehört haben:

In einer Schicht sind Elektronen. In der angrenzenden Schicht sind Löcher. Beiden Schichten sind elektrisch neutral. Jetzt wandern aber die Löcher zu den Elektronen und die Elektronen zu den Löchern, da sie sich gerne mischen möchten, so wie sich das Salz im Meerwasser gerne mit dem dem weniger salzigen Wasser aus Flüssen mischen möchte. Oder mit dem weniger salzigem Wasser in deinem Körper, weshalb man kein Meerwasser trinken sollte und Durst bekommt wenn man salzige Sachen isst.

Unsere Elektronen und Löcher fangen also an sich in dem Bereich, in dem sich die Schichten berühren, zu mischen.
Nun haben diese "Löcher" die Eigenschaft, dass sie "fehlende Elektronen" sind. Was passiert nun, wenn so ein "Loch" auf ein Elektron trifft?
Richtig, das Elekrtron setzt sich in das Loch, das Loch ist weg.
An der Stelle an der das passiert ist, ist der Kristall also praktisch so wie er vorher war, bevor wir da Atome eingebracht haben die für zusätzliche Löcher oder Elektronen sorgen.
Und ohne diese freien Ladungsträger, ist Silizium nicht leitfähig.

Also nochmal:
Wir haben 2 neutrale Schichten, eine mit positiven Ladungsträgern, eine mit negativen Ladungsträgern. Diese bringen wir in Kontakt.
Es wandern einige der negativen Ladungsträger von Schicht A in Schicht B, einige der positiven Ladungsträger von Schicht B in Schicht A.. und da wo sich die Schichten berühren, entsteht ein elektrisch nicht leitender Bereich.

Diese Wanderung von Ladungsträgern sorgt natürlich dafür, dass sich Schicht A positiv auflädt (negative ladungen gehen weg, positive kommen hinzu), Schicht B lädt sich negativ auf (positive Ladungsträgern wandern ab, negative kommen hinzu)
Es lädt sich aber nicht die gesamte Schicht.. diese ganze Diffusion und so passiert nur in der Umgebung der Kontaktfläche, hier ein Bild dazu:

Dank an Wikipedia.


Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen 2 "Kräften" ein:
1. Die Ladungsträger wollen sich mischen (Diffusion, Elektronen von A nach B)
2. Die Ladungsträger wollen bei ihren Atomkernen bleiben (elektrische Spannung, Elektronen wollen in Schicht A bleiben)

okay.. diese Gleichgewicht können wir noch nicht zur Stromerzeugung nutzen.. aber wir können es stören. Wenn wir das Gleichgewicht stören, wird es sich von allein wieder einstellen. Und DAS ist unsere Chance, an den Strom zu kommen:

An der Kontaktfläche der Schichten bildet sich ja ein Bereich aus, in dem sich die Löcher und die freien Elektronen paaren und wieder ein Nichtleiter entsteht. Auf einer Seite dieses Bereiches ist eine positiv geladene Schicht Silizium, auf der anderen Seite eine negativ geladene Schicht Silizium.
Wenn wir in diesem Bereich Licht auf die Elektronen fallen lassen, die in ihren Löchern hocken, schlagen die Photonen (Licht) diese Elektronen aus ihren Löchern hinaus. Die Elektronen und die Löcher "fliegen" also durch die Gegend.. und da Löcher positiv sind und Elektronen negativ, werden die Löcher in die negativ geladene Schicht, die Elektronen in die positiv geladene Schicht gezogen.

Wir bringen also künstlich das Gleichgewicht durcheinander.
Damit sich dieses Gleichgewicht wieder einstellen kann, bieten wir den Ladungsträgern ein Kabel zwischen Schicht A und B an.

- Wir lassen Licht auf die Kontaktfläche fallen
- Das Licht schlägt in der Kontaktschicht (im Bild RLZ (Raumladungszone) genannt) Elektronen aus ihren Löchern.
- Die Elektronen werden in die A-Schicht beschleunigt, wandern durch das Kabel zwischen den Schichten in Schicht B und dort können sie wieder mit den Löchern rekombinieren.
--> Es fließen Elektronen durch das Kabel.
--> Strom aus Licht.



Mh, das waren mehr als 3 oder 4 Sätze, aber ich weiss ja nicht wieviel du schon weisst =)
10.06.2008 21:18:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DogfishHeadcrab

AUP DogfishHeadcrab 17.01.2012
Wo ist da der Haken?
10.06.2008 21:20:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Blue_SoX

blue_sox
 
Zitat von wissen.de

Ich schreibe hier mal "Silizium", da ich "Silicium" doof finde:

So ne Standard-Solarzelle besteht aus Silizium, da Silizium ein recht billiger halbleiter ist.

Guck die mal hier die oberen beiden Bilder an:
Silizium bildet ein Kristallgitter.
Auf den äußeren Schalen (Das Schalenmodell kennst du hoffentlich) haben Silizium-Atome 4 Elektronen, auf den Bildern jeweils als Striche zu den benachbarten Atomen gezeichnet.
Es sind immer 2 Striche, da von jedem der 2 Atome jeweils 1 Elektron kommt. Also zwischen 2 Atomen immer 2 Elektronen.

Nun kann man diese Struktur etwas beeinflussen, indem man Fremdatome einbringt (Dotieren).
Wenn ich ein Silizium-Atom in diesem Gitter durch ein Atom ersetze, dass in der äußeren Hülle 5 Elektronen hat, ist ein Elektron übrig. Der Kristall ist noch immer neutral geladen, da der Atom ja nicht nur ein Elektron mehr hat, sondern auch ein Proton, aber ein überflüssiges Elektron habe ich trotzdem.
Dieses ist frei beweglich, da es an keiner Bindung beteiligt ist. Es wird allerdings in der Nähe des zugehörigen Atomkerns bleiben, da selbiger ja die positive "Gegenladung" hat.
Wenn man sich so einen Kristall nimmt und nicht nur mit einem Atom verunreinigt, sondern den ganzen Kristall gleichmäßig mit solchen Fremdatomen durchsetzt, hat man also einen Kristall, in dem sich Elektronen frei bewegen können.

Jetzt nimmt man sich einen weiteren Kristall und macht genau das Gegenteil, man pflanzt Atome mit einem Elektron (und Proton) weniger ein. Jetzt ist da plötzlich an einer Stelle ein "Loch", sprich es sind nicht mehr 2 Elektronen zwischen 2 Atomen, sondern da ist nur noch 1.
Jetzt kann ein benachbartes Elektron überspringen. Da wo selbiges Elektron vorher war, ist jetzt eins zuwenig. Das Loch ist also "gewandert".
Man kann sich das ganze jetzt vereinfach so vorstellen, als wäre das Loch ein positiver Ladungsträger, der frei beweglich ist, ebenso wie die Elektronen frei bewegliche negative Ladungsträger sind.

okay.

Wir nehmen jetzt also unsere beiden Kristalle, einer angeüllt mit beweglichen Elektronen, einer angefüllt mit beweglichen "Löchern".

Wir legen diese Kristalle aufeinander, wie 2 Scheiben Brot.

Um das, was jetzt kommt zu verstehen, sollte man schonmal etwas von Diffusion und Osmose gehört haben:

In einer Schicht sind Elektronen. In der angrenzenden Schicht sind Löcher. Beiden Schichten sind elektrisch neutral. Jetzt wandern aber die Löcher zu den Elektronen und die Elektronen zu den Löchern, da sie sich gerne mischen möchten, so wie sich das Salz im Meerwasser gerne mit dem dem weniger salzigen Wasser aus Flüssen mischen möchte. Oder mit dem weniger salzigem Wasser in deinem Körper, weshalb man kein Meerwasser trinken sollte und Durst bekommt wenn man salzige Sachen isst.

Unsere Elektronen und Löcher fangen also an sich in dem Bereich, in dem sich die Schichten berühren, zu mischen.
Nun haben diese "Löcher" die Eigenschaft, dass sie "fehlende Elektronen" sind. Was passiert nun, wenn so ein "Loch" auf ein Elektron trifft?
Richtig, das Elekrtron setzt sich in das Loch, das Loch ist weg.
An der Stelle an der das passiert ist, ist der Kristall also praktisch so wie er vorher war, bevor wir da Atome eingebracht haben die für zusätzliche Löcher oder Elektronen sorgen.
Und ohne diese freien Ladungsträger, ist Silizium nicht leitfähig.

Also nochmal:
Wir haben 2 neutrale Schichten, eine mit positiven Ladungsträgern, eine mit negativen Ladungsträgern. Diese bringen wir in Kontakt.
Es wandern einige der negativen Ladungsträger von Schicht A in Schicht B, einige der positiven Ladungsträger von Schicht B in Schicht A.. und da wo sich die Schichten berühren, entsteht ein elektrisch nicht leitender Bereich.

Diese Wanderung von Ladungsträgern sorgt natürlich dafür, dass sich Schicht A positiv auflädt (negative ladungen gehen weg, positive kommen hinzu), Schicht B lädt sich negativ auf (positive Ladungsträgern wandern ab, negative kommen hinzu)
Es lädt sich aber nicht die gesamte Schicht.. diese ganze Diffusion und so passiert nur in der Umgebung der Kontaktfläche, hier ein Bild dazu:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/e/e3/Pn_Uebergang.svg/620px-Pn_Uebergang.svg.png
Dank an Wikipedia.


Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen 2 "Kräften" ein:
1. Die Ladungsträger wollen sich mischen (Diffusion, Elektronen von A nach B)
2. Die Ladungsträger wollen bei ihren Atomkernen bleiben (elektrische Spannung, Elektronen wollen in Schicht A bleiben)

okay.. diese Gleichgewicht können wir noch nicht zur Stromerzeugung nutzen.. aber wir können es stören. Wenn wir das Gleichgewicht stören, wird es sich von allein wieder einstellen. Und DAS ist unsere Chance, an den Strom zu kommen:

An der Kontaktfläche der Schichten bildet sich ja ein Bereich aus, in dem sich die Löcher und die freien Elektronen paaren und wieder ein Nichtleiter entsteht. Auf einer Seite dieses Bereiches ist eine positiv geladene Schicht Silizium, auf der anderen Seite eine negativ geladene Schicht Silizium.
Wenn wir in diesem Bereich Licht auf die Elektronen fallen lassen, die in ihren Löchern hocken, schlagen die Photonen (Licht) diese Elektronen aus ihren Löchern hinaus. Die Elektronen und die Löcher "fliegen" also durch die Gegend.. und da Löcher positiv sind und Elektronen negativ, werden die Löcher in die negativ geladene Schicht, die Elektronen in die positiv geladene Schicht gezogen.

Wir bringen also künstlich das Gleichgewicht durcheinander.
Damit sich dieses Gleichgewicht wieder einstellen kann, bieten wir den Ladungsträgern ein Kabel zwischen Schicht A und B an.

- Wir lassen Licht auf die Kontaktfläche fallen
- Das Licht schlägt in der Kontaktschicht (im Bild RLZ (Raumladungszone) genannt) Elektronen aus ihren Löchern.
- Die Elektronen werden in die A-Schicht beschleunigt, wandern durch das Kabel zwischen den Schichten in Schicht B und dort können sie wieder mit den Löchern rekombinieren.
--> Es fließen Elektronen durch das Kabel.
--> Strom aus Licht.



Mh, das waren mehr als 3 oder 4 Sätze, aber ich weiss ja nicht wieviel du schon weisst =)


danke auch dir, die diode erklären hättest du dir schenken können, habe ich in der brufsschule schon rauf und runter gekaut.
eine frage hätte ich noch ist die spannung die dann an der solarzelle anliegt gleich UD?

e//
 
Zitat von DogfishHeadcrab

Wo ist da der Haken?



der haken ist das dir mit ner normalen autobatterie (30-50AH) ziemlich schnell der saft ausgeht wenn du den motor nicht ständig mit laufen lässt.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Blue_SoX am 10.06.2008 21:35]
10.06.2008 21:33:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kashu

X-Mas Arctic
Was macht das Wernicke-Areal im Gehirn genau?
Die Erklärung bei Wiki ist viel zu ungenau.
10.06.2008 21:41:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wissen.de

Arctic
Im Leerlauf ja*, aber die Spannung bricht stark ein wenn Strom fließt. Mehr Strom, weniger Spannung.
Um Solarzellen effektiv einsetzen zu können macht man daher folgendes:
- Man schließt mehrere Solarzellen in Serie, damit man eine Spannung kriegt mit der man ordentlich arbeiten kann
- Man regelt den Stromfluß mit einer elektronischen Regelung, die dafür sorgt, dass die Solazellen möglichst im optimalen Bereich betrieben werden.

*wobei.. die Antwort war etwas unüberlegt. die gleiche Größenordnung wird es sein, U_D wird man aber nicht ganz errreichen denke ich.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von wissen.de am 10.06.2008 21:45]
10.06.2008 21:41:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Cescomat

Guerilla
...
 
Zitat von Cays

Ich weiß diese Frage kommt alle Jubeljahre und sie nervt, aber wie viele Posts brauchte man noch für die verschiedenen Titel? Ich bin übrigens dafür diese Information in den Startpost zu schreiben.



Würde mich auch mal interessieren peinlich/erstaunt :P
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Cescomat am 10.06.2008 21:44]
10.06.2008 21:43:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Concrete_R

Arctic
Wo geht man denn am besten hin wenn man portugiesisch lernen will? Die ganzen unseriösen Sprachschulen (Business Englisch in 3 Tagen LOL) sind irgendwie in meiner Stadt nichts (die meisten sind auch im Rotlichtviertel!).
Wird das von Unis angeboten?
10.06.2008 21:44:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wissen.de

Arctic
Unis bieten Sprachkurse, aber die sind für populäre Sprachen völlig überrant. In Finnisch könntest du dich vllt auch als Nicht-Student reinschleichen, aber Portugiesisch.. wage ich zu bezweifeln.
10.06.2008 21:47:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Aerocore

AUP Aerocore 30.04.2015
ist das denn noch an jeder hochschule kostenlos? mittlerweile dürfte es doch an einigen unis was kosten. falls ja, dürfte es auch nicht mehr überlaufen sein - also hingehen und fragen.
10.06.2008 21:48:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Razer.exe

AUP Razer.exe 20.05.2009
 
Zitat von DogfishHeadcrab

Wo ist da der Haken?



Billig Marke und billig Endstufe.

Kann den angegebenen Werte in keinster Weise zu keiner Zeit gerecht werden.
10.06.2008 21:50:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Chino

Chino
 
Zitat von golloza

 
Zitat von Chino

Hat jemand mal das Schreiben zur Hand, mit dem Löschen von persönlichen Daten und den ganzen Paragraphen?



Musterbrief zur Löschung von persönlichen Daten im Internet:
http://www.computerbild.de/dla/cb/doc/cb1807/CB-Musterbrief_Datenloeschung.rtf

Musterbrief bei unverlangter Werbung:
http://www.verbraucherzentrale-berlin.de/pdf/MS11_34BDSG.pdf

Die relevanten §§ sind § 34 Bundesdatenschutzgesetz (Auskunft) und § 35 BDSG (u.a. Löschung).

IANAL.


Danke. "Darf" man das der GEZ schicken? peinlich/erstaunt
10.06.2008 21:59:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Aerocore

AUP Aerocore 30.04.2015
prinzipiell eher nicht, da die gez, je nach bundesland (meistens: ja) einfach deine daten vom ordnungsamt bekommt, ganz legal. ist doch eindeutig wie unabhängig die gez vom staat ist Augenzwinkern
10.06.2008 22:03:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kashu

X-Mas Arctic
 
Zitat von Chino

Danke. "Darf" man das der GEZ schicken? peinlich/erstaunt



Schick kannst du ihnen das schon. Ob dies auch machen ist eine andere Frage. Augenzwinkern
10.06.2008 22:03:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kashu

X-Mas Arctic
 
Zitat von Aerocore

prinzipiell eher nicht, da die gez, je nach bundesland (meistens: ja) einfach deine daten vom ordnungsamt bekommt, ganz legal. ist doch eindeutig wie unabhängig die gez vom staat ist Augenzwinkern



Dachte das wäre eben nicht legal und man könnte den Meldeämtern untersagen die Daten weiterzugeben!?
10.06.2008 22:05:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
golloza

golloza
 
Zitat von Kashu

 
Zitat von Aerocore

prinzipiell eher nicht, da die gez, je nach bundesland (meistens: ja) einfach deine daten vom ordnungsamt bekommt, ganz legal. ist doch eindeutig wie unabhängig die gez vom staat ist Augenzwinkern



Dachte das wäre eben nicht legal und man könnte den Meldeämtern untersagen die Daten weiterzugeben!?


Ja, kann man. Dann wird man auch nicht mehr von den Parteien vollgespammt.
10.06.2008 22:07:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Aerocore

AUP Aerocore 30.04.2015
aber: das geht nur, wie beschrieben, in einigen bundesländern. ich hab in rlp angefragt und man kann es hier nicht verhindern.
10.06.2008 22:08:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
tim aka coltvirtuose

Arctic
 
Zitat von Kashu

Was macht das Wernicke-Areal im Gehirn genau?
Die Erklärung bei Wiki ist viel zu ungenau.



Der Sprache Sinn eintrichtern.
10.06.2008 22:23:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
greg_attack

Guerilla
 
Zitat von Kashu

Was macht das Wernicke-Areal im Gehirn genau?
Die Erklärung bei Wiki ist viel zu ungenau.



Das ist das sensorische Sprachzentrum. Man braucht es für das Sprachverständnis, im Gegensatz zum Broca-Zentrum, das für die Koordination der Motorik des Sprechapparates nötig ist.
10.06.2008 22:28:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Baron_Samedi

AUP Baron_Samedi 05.10.2008
 
Zitat von Cescomat

 
Zitat von Cays

Ich weiß diese Frage kommt alle Jubeljahre und sie nervt, aber wie viele Posts brauchte man noch für die verschiedenen Titel? Ich bin übrigens dafür diese Information in den Startpost zu schreiben.



Würde mich auch mal interessieren peinlich/erstaunt :P


10.06.2008 22:28:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Nebby

AUP Nebby 08.05.2008
Stimmt aber wenn ich mich recht entsinne nicht ganz.
10.06.2008 22:33:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Dönermann

Sniper BF
Ist außerdem nichtmehr die aktuelle.

Gibt ja jetzt noch Spamkaiser und Spamimperator.
10.06.2008 22:40:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheRealHawk

AUP TheRealHawk 26.11.2007
Danach kommen noch Spamkaiser (10000) und Spamimperator (25000).
10.06.2008 22:40:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Cays

Sniper BF
 
Zitat von Baron_Samedi

 
Zitat von Cescomat

 
Zitat von Cays

Ich weiß diese Frage kommt alle Jubeljahre und sie nervt, aber wie viele Posts brauchte man noch für die verschiedenen Titel? Ich bin übrigens dafür diese Information in den Startpost zu schreiben.



Würde mich auch mal interessieren peinlich/erstaunt :P






Vielen Dank
10.06.2008 22:42:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Blaster572

Arctic
 
Zitat von TheRealHawk

Danach kommen noch Spamkaiser (10000) und Spamimperator (25000).


Wie klug gewählt, wo doch Imperator und Kaiser dieselbe Bedeutung haben
10.06.2008 22:46:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DeathCobra

AUP DeathCobra 24.06.2021
 
Zitat von Cays

 
Zitat von Baron_Samedi

 
Zitat von Cescomat

 
Zitat von Cays

Ich weiß diese Frage kommt alle Jubeljahre und sie nervt, aber wie viele Posts brauchte man noch für die verschiedenen Titel? Ich bin übrigens dafür diese Information in den Startpost zu schreiben.



Würde mich auch mal interessieren peinlich/erstaunt :P






Vielen Dank


das ist schon seit ewigkeiten nimmer aktuell.
10.06.2008 22:48:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
StrizZ

StrizZ
verschmitzt lachen
 
Zitat von Blaster572

 
Zitat von TheRealHawk

Danach kommen noch Spamkaiser (10000) und Spamimperator (25000).


Wie klug gewählt, wo doch Imperator und Kaiser dieselbe Bedeutung haben


se se se se seeee
10.06.2008 22:49:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Cays

Sniper BF
Hm okay, dass da noch ein paar Titel dazugekommen sind habe ich wohl gewusst, ich dachte aber schon, dass die Liste noch aktuell ist. Naja, dann eben nicht. Einen Anhaltspunkt hat man ja so immerhin trotzdem (außer die Liste ist totaler Mist?).
10.06.2008 22:55:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
StrizZ

StrizZ
verschmitzt lachen
nein
2000 bis spamkoenig stimmt soweit nochfröhlich und das ist ja eh dein "ziel" ODER NICHT?
10.06.2008 22:57:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rasen-Koenig

Ganja-King
...
 
Zitat von DogfishHeadcrab

Wo ist da der Haken?



Einfach nur auf die Rms werte achten,der Rest ist reine Augenwischerei.Da fällt dir dann nämlich auf das die Stufe nur 5x80Watt an 4Ohm leistet,was nicht wirklich doll ist.

6kw dürfte der Brennwert von der Kiste sein.
Sachen wie Peak und p.m.p.o. einfach ignorieren.
Zumal ordentliche Hersteller(weiß jetzt grade nicht wies im Car-Hifi-Sektor aussieht) solche Angaben nicht benutzen.

/Achja,14,4 Volt Mata halt...
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Rasen-Koenig am 10.06.2008 23:20]
10.06.2008 23:12:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
TheRealHawk

AUP TheRealHawk 26.11.2007
http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung#Die_sogenannte_PMPO-Angabe

Im schlimmsten Fall ist das der grob geschätzte Leistungswertwert in dem Moment in dem die Endstufe abfackelt.
10.06.2008 23:22:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Erklärbär
« erste « vorherige 1 2 [3] 4 5 6 7 ... 19 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
19.06.2008 08:17:46 [G]Tobit hat diesen Thread geschlossen.
10.06.2008 21:39:24 Garth hat diesem Thread das ModTag 'erklaerbaer' angehängt.

| tech | impressum