Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker II ( Ohne Beschränkung der Allgemeinheit )
« erste « vorherige 1 ... 26 27 28 29 [30] 31 32 33 34 ... 52 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Rock in the Sea

Rock in the Sea
Ist nicht notwendigerweise normiert, erfüllt also nicht alle bedingungen/eigenschaften der deltafunktion würde ich mal behaupten, auch wenns nur bei x=y nen eintrag hat
24.05.2010 21:52:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
seph`

AUP seph` 19.06.2016
(Java+SWT)

Gibs ne Möglichkeit den Style eines Canvas zB. neu zu belegen ?
Es gibt eine
getStyle()
, aber von
setStyle
oÄ. hab ich bis jetzt nichts gelesen etc... .
Geht mir eientlich drum ein Canvas bei einem bestimmten Event den Style
SWT.BORDER
mitzugeben...

ne weitere Möglichkeit wärn Toggle aus setVisible/false/true), was aber leider auch nicht tut...
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von seph` am 25.05.2010 11:41]
25.05.2010 10:41:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Und heute: Lectures Notes turned arxiv paper. Es soll eine halbwegs pädagogische Herangehensweise sein. Denkt man sich. Dann kommt ein Absatz, der nicht eingeführte Begriffe ohne Ende rausrotzt. Beispiel:
 
and thereby define an algebra of pseudo-differential operators on the noncommutative space. Such a situation arises in string theory when quantizing open strings in the presence of a non-constant B-field [61], and it was the kind of noncommutative space that was considered originally in the Snyder construction [1]. If B is a closed two-form, dB = 0, then the associative star-product in these instances is given by the Kontsevich formula [62] for the deformation quantization associated with general Poisson structures, i.e. Poisson tensors θ which are in general non-constant, obey the Jacobi identity, and may be degenerate. This formula admits an elegant representation in terms of the perturbative expansion of the Feynman path integral for a simple topological open string theory [63].



Und dann *tusch*:
 
We shall not deal with these generalizations in this paper


... Leckokacko.

----------------------------------

And now for something completely different:
Irgendwer fragte hier letztens nach Kategorientheorie im Zusammenhang mit irgendwas theoretische Informatik-relevantem.
Guck vielleicht mal nach Arbib, Manes - Arrows, Structures, Functors - The categorical imperative und den zwei letztgenannten Referenzen vorm Index in dem Buch.

I am the terror that flaps in the night!
25.05.2010 23:05:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
con_chulio

AUP con_chulio 03.01.2009
ich hab heute 2,5 h stunden Nachhilfe für Physik Fachabiturprüfung gegeben....

diesen ganzen E-Lehre Aufgaben wo irgendwelche rotierende Spulen in Magnefelder einfahren usw..... ich kann das ja sowas von nicht mehr, meine Fresse

ich komm mir so unglaublich unfähig vor traurig
25.05.2010 23:59:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Was glaubst du, warum ich kurz davor bin, mich als AP-Tutor zu melden...peinlich/erstaunt

Ich sage mal so, das ist nichttrivialerweise offensichtlich...
26.05.2010 0:23:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
atomphysik?

Das geht noch, das schwierigste wird sein, den Studenten die ganzen Quantenzahlen und ihre physikalische Bedeutung begreiflich zu machen. Wenn man das erste mal damit konfrontiert wird, dann wtf-ed man nur rum.

"Wie die richten sich alle in z-Richtung aus? Und wenn man das Magnetfeld dreht? Wieso kann das nicht zwischen l=1 und 2 liegen? Kack Elektronen."

So gings mir zumindest. Eigentlich gehts mir immer noch so. Meine Intuition fechtet seit langem einen harten Kampf gegen die Physik.
26.05.2010 8:15:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Pfeil
Ich denke, er meint das Anfängerpraktikum.
Übungen betreuen hilft übrigens auch gut, um in alten Stoff mal wieder reinzukommen!
26.05.2010 10:42:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
ich höre gerade auch Atomphysik und das ist somit das hässlichste was mir bisher begegnet isttraurig Dazu hält der Prof die VL auch zum ersten mal und irgendwie vom Verständnis bleibt da ma ne ganze Menge auf der Strecke peinlich/erstaunt

Zudem gibt es die behinderte Notation wie 2P_(1/2) und so ne Grütze. Davon wimmelt es nur in unseren Hausaufgaben und die Notation wurde nie eingeführt, das is immer nen Spaß sich alles rauszusuchen Breites Grinsen
26.05.2010 10:47:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Das doch eine ganz übliche Notation bei Spin-Bahn-Kopplung.
Der Buchstabe kommt vom Gesamtbahndrehimpuls L, die Zahl links ist die Spin-Multiplizität 2*S+1 und unten rechts kommt der Gesamtdrehimpuls J.
Wie man die aus den atomaren Quantenzahlen bekommt...keine Ahnung mehr...Breites Grinsen
26.05.2010 11:09:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich fand die ganzen Überlegungen von wegen "der Übergang ist verboten, weil" immer am schlimmsten. Aber ich meinte schon das Anfängerpraktikum. Aber eigentlich würde ich fast alles, was ich gehört habe, auch mal tutorieren, einfach, weil man so echt toll reinkommt.

Ich hoffe immer noch, irgendwann mal Lagrangemultiplikatoren und Hamilton-Jacobi zu packen. Bisher muss ich mich da jedes Mal neu reinlesen, aber irgendwan...!

I for one would like to hear what this blood-spattered young lady has to say!
26.05.2010 11:15:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[smith]

AUP [smith] 29.07.2010
"CIG 2010 StarCraft RTS AI Competition

Realtime Strategy (RTS) games are one of the major computer game genres and one of the few for which AI-based players (bots) have little chance to win against expert human players — if they are not allowed to cheat. StarCraft (by Blizzard) is one of the most popular RTS games of all time, and is known to be extremely well balanced.

The interface is the same as employed in the AIIDE Starcraft AI competition, via the BWapi (accesses StarCraft via hooking on the human player interface), and Blizzard has kindly agreed to this."
http://ls11-www.cs.tu-dortmund.de/rts-competition/starcraft-cig2010


Verdammt, da macht unsere Uni mal was Cooles, und ich hab zu wenig Ahnung von KI. Und leider ein anderer Lehrstuhl als "meiner" traurig
26.05.2010 14:44:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ein Freund hier in Helsinki hat auch gerade einen Kurs/ein Projekt "Starcraft AI". Creditpoints zum Programmieren einer SC-KI, das ist schon sehr, sehr, sehr cool.

Ich werde den Link mal an ihn weiterleiten.fröhlich

There are no save points when it comes to ladies, honey.
26.05.2010 17:04:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
"Das bisschen Hausarbeit" macht sich tatsächlich wie von selbst, wenn man nebenher darauf wartet, dass Matlab mal wieder zuende berechnet hat.

Dabei hab ich doch den tatsächlich aufwendigen Teil getrennt und der wird auf dem Computerpool meines Instituts gerechnet... irgendwas stimmt hier nicht.
26.05.2010 17:23:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich hatte heute in der Bib den Effekt: "Yay, ein Buch, in dem ein paar der Begriffe, die ich nicht verstehe, im Index auftauchen"-"Scheiße, da versteh ich ja noch weniger von...".

Dieses Thema (nichtkommutative Eichtheorien) fraggt mich. Aber komplett.

What're you looking at? You've never seen a hypocrite before?
26.05.2010 17:41:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von RichterSkala

"Das bisschen Hausarbeit" macht sich tatsächlich wie von selbst, wenn man nebenher darauf wartet, dass Matlab mal wieder zuende berechnet hat.

Dabei hab ich doch den tatsächlich aufwendigen Teil getrennt und der wird auf dem Computerpool meines Instituts gerechnet... irgendwas stimmt hier nicht.


Aufwendige Codes rechnet man nie am PC. Immer auf einen Cluster schicken.
Auf PCs rechnen nur Russen. Dummerweise sind deren Programme a) exakter, b) dennoch schneller fertig...ergo: Nur Russen können auf PCs rechnen lassen.
26.05.2010 23:15:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wissen.de

Arctic
@ Wraith of Seth

AP-Tutor ist nen mäßig guter Job.

Im GP III (wählbar ansteller mathematischer Mehoden der Physik) erzählen die mir doch heute, dass in der Zink-Probe (kleines Metallteil auf Leiterplatte zum Messen der Hall-Spannung) #x10^29 freie Ladungsträger wären. Und das ist noch mit das harmloseste was einem begegnet.

Die Leute schalten nen Amperemeter parallel zum Widerstand. Im Grundversuch Gleichstrom! Und im GP III machen die das auch!

Frag mal nen beliebigen (fähigen) AP-Tutor danach was die Leute alles falsch machen, da kippste um.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von wissen.de am 26.05.2010 23:46]
26.05.2010 23:46:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
 
Zitat von wissen.de

Die Leute schalten nen Amperemeter parallel zum Widerstand. Im Grundversuch Gleichstrom! Und im GP III machen die das auch!



Schön ist auch V und A gleichzeitig messen zu wollen... aber hey, ausrechnen ist das neue Ablesen... peinlich/erstaunt
26.05.2010 23:52:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
...scheiße, ich habe diese ganzen Grundlagen völlig vergessen.peinlich/erstaunt

Blow shit up, throw women through walls, got it.
27.05.2010 0:39:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
 
Zitat von Wraith of Seth

...scheiße, ich habe diese ganzen Grundlagen völlig vergessen.peinlich/erstaunt


Und da wundert sich noch einer warum in der Schweiz lange keine Teilchen kollidieren und warum Marssonden ihn lieber rammen statt zu umrunden! Augenzwinkern
27.05.2010 7:11:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
Unseren Theoretikern traue ich nichtmal zu, dass sie ein Ikea-Regal halbwegs gerade hingestellt bekommen.
Mit einem Schraubendreher können sie evtl noch umgehen, denn man muss ja mal an die Innereien vom Computer ran.
27.05.2010 8:12:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
$teffm@ster

AUP $teffm@ster 27.06.2008
Staatsexmensprüfung in Physik ist jetzt ein halbes Jahr her und ich hab 95% wieder vergessen, weil ein Mathe-Examen dazwischenlag.

SOwas is normal...

aber das wieder einlesen geht jetzt schneller
27.05.2010 9:04:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von Achsel-des-Bösen

 
Zitat von Wraith of Seth

...scheiße, ich habe diese ganzen Grundlagen völlig vergessen.peinlich/erstaunt


Und da wundert sich noch einer warum in der Schweiz lange keine Teilchen kollidieren und warum Marssonden ihn lieber rammen statt zu umrunden! Augenzwinkern


Wie hoschi schon sagt, da sitzen ja (hoffentlich) ExPhysiker dran und nicht solche linken Hände wie ich.

Aber gerade die ganzen Sachen beim Strommessen und irgendwelche Größenordnungen waren bei mir nach dem Abfragen und Benutzen sofort wieder weg. Genau wie Schaltpläne und Linsenkonfigurationen...

There's nothing wrong with a little hope.
27.05.2010 10:26:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von $teffm@ster

aber das wieder einlesen geht jetzt schneller


Das stimmt! Die Antwort lautet jetzt nicht mehr "Ähh...keine Ahnung.", sondern "Wo ist die Bücherei?".
Wenn man die Grundlagen gut verstanden hat und mit ihnen arbeiten kann, dann sind die höheren Dinge meist auch recht flott wieder eingelesen. Denn da werden ja die Grundlagen zu komplexeren Dingen verwoben.
Es ist auch immer wieder schön, wenn ein Prof mal auspackt und sagt, dass das ja im Prinzip immer noch alter Kram ist, nur mit anderen Buchstaben verpackt...das öffnet einem immer so die Augen.
27.05.2010 15:35:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich bin heute um die Erkenntnis reicher geworden, dass das, woran ich gerade u.a. büffel, sehr, sehr cool ist: Die Grundlagen dahinter (sog. Weylquantisierung) versuchen, neben der üblichen QM durch (a) Hilberträume und Operatoren oder durch (b) Pfadintegrale einen (c) direkten Zugang über Phasenräume zu bekommen. Und das finde ich sehr, sehr cool und toll.

Leider sehr von Mathematikern bevölkert, die es zu einem absolut unlesbaren Gebiet machen...traurig

You need a reason to live! You don't need excuses to die!
27.05.2010 15:39:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
Apropos Grundlagen:
Ich soll für Numerik ein Model berechnen, in dem ich N Teilchen in einer 2D Box umher fliegen lasse unter dem Einfluss des Lennard-Jones-Potentials.
Jetzt soll ich die Temperatur des Systems ausrechnen. Aus dem Kopf würde ich sagen
<Ekin>=f/2*k_B*T
wobei die Freiheitsgrade f in 2D = 2 ist. Stimmt das?
27.05.2010 19:21:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich glaube ja.

Speedy thing goes in, speedy thing comes out.
27.05.2010 19:22:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
Dann herrschen in meinem Model aber verdammt niedrige Temperaturen Naja, kann ja sein.
27.05.2010 19:25:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Dimensionen richtig gewählt? Zehnerpotenzen vergessen?

¤DIT:
Oh, ich sehe gerade: Grundlage richtig, ja. Weil Grundlage=ideales Gas. Ich schätze dein Gas könnte das nicht sein, dann musst du fieser über Thermodynamik ran.

The mature approach was SOLID. What was plan B? - Torture Barbie until my demands were met.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 27.05.2010 19:29]
27.05.2010 19:27:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
RichterSkala

AUP RichterSkala 31.12.2010
Stimmt. Ein ideales Gas hätte ja kein Lennard-Jones-Potential... und dabei hatte ich doch noch gar keine Thermodynamik :/
27.05.2010 19:34:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_abyss

Mods-Gorge
Die Anzahl der Freiheitsgrade von N Teilchen in 2D ist 2N und nicht 2. Muesste Ekin=N*T*Kb sein.
27.05.2010 21:31:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker II ( Ohne Beschränkung der Allgemeinheit )
« erste « vorherige 1 ... 26 27 28 29 [30] 31 32 33 34 ... 52 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
20.07.2010 08:16:46 Sharku hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum