Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Der Raspberry-Pi - Thread II ( Obst im Netz )
« erste « vorherige 1 2 3 [4] 5 6 7 8 ... 49 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
jonny

AUP jonny 01.04.2012
na aber sowas von Breites Grinsen
29.12.2013 0:31:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MichaelMeiers

AUP MichaelMeiers 18.04.2012
29.12.2013 0:31:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
jonny

AUP jonny 01.04.2012
29.12.2013 0:32:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
xargi

AUP xargi 12.11.2012
Merke... niemals posten wenn man total übermüdet ist.... :/ Ihr habt es vielleicht nicht gedacht, aber falscher Thread Breites Grinsen
29.12.2013 0:34:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
jonny

AUP jonny 01.04.2012
wären wir niemals drauf gekommen Breites Grinsen
29.12.2013 0:37:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MichaelMeiers

AUP MichaelMeiers 18.04.2012
...
DayZ Server aufm Pi!!11
29.12.2013 0:37:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SirHenry

AUP SirHenry 04.04.2010
Ich hätte nicht wenig Lust jemanden zu erschießen. Wütend
Das funktioniert alles nicht und als ich an dem Pi was basteln wollte und ihn ausziehen wollte, ist mir das Netzteil in einem riesigen Feuerball (sooo ein Feuerball!) um die Ohren geflogen. Natürlich keines meiner Billignetzteile aus China, die so tödlich sein sollen, sondern ein gutes von Conrad, mit CE-Zeichen usw. traurig Meine Brennenstuhl Premium-Protect-Steckdosenleiste am Fernseher hat's dabei wohl auch gekillt.
29.12.2013 0:56:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
HrHuss

AUP HrHuss 11.01.2019
 
Zitat von HrHuss

Also:

- ich connecte via OpenVPN-App vom iPhone auf den Raspi (hab ich zumindest vor), die Configfiles, welche ich mit dem Raspi erstellt hab, sind auf dem iPhone
- bisher sieht der Raspi das iPhone gar nicht, da der Tunnel offenbar doch nicht steht (via netstat -tpan)
- die Domain bei No-IP ist korrekt und der UDP-Port 443 wird an den 443 des Raspi weitergeleitet (KLICK!)
- die STB hat 192.168.0.9
- der Raspi hat 192.168.0.17
- mit der STB will ich über Port 80 UDP sprechen. UDP, weil ich darüber ggf. auch das TV-Bild streamen möchte

Ist der zweite Ausdruck meiner Codezeile irgendwo gespeichert oder ist der verschwunden, wenn ich den Raspi neu starte? Habe zwar ein Cronjob angelegt aber den entferne ich dann natürlich.



Selfquote aber was solls:

Würde der Ausdruck helfen?

 
Code:
iptables -t nat -A PREROUTING -p udp --dport 443 -j DNAT --to-destination 192.168.0.9:80


Wenn ich das richtig interpretiere, werden alle Pakete, die an Raspis IP mit dem Port 443 geschickt werden, an den Port 80 der STB-IP geforwarded. Hinter dem Ausdruck gehört dann noch Masquerade, hab ich vergessen.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von HrHuss am 29.12.2013 2:10]
29.12.2013 1:45:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Sorry, war bis jetzt unterwegs. Deine Zeile sieht genau nach dem richtigen Weg aus. Morgen mehr, aber Masquerading, nat und so weiter brauchst du *nicht*.
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Rufus am 29.12.2013 6:02]
29.12.2013 6:00:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
hitmiccs

AUP hitmiccs 21.09.2009
 
Zitat von SirHenry

Ich hätte nicht wenig Lust jemanden zu erschießen. Wütend
Das funktioniert alles nicht und als ich an dem Pi was basteln wollte und ihn ausziehen wollte, ist mir das Netzteil in einem riesigen Feuerball (sooo ein Feuerball!) um die Ohren geflogen. Natürlich keines meiner Billignetzteile aus China, die so tödlich sein sollen, sondern ein gutes von Conrad, mit CE-Zeichen usw. traurig Meine Brennenstuhl Premium-Protect-Steckdosenleiste am Fernseher hat's dabei wohl auch gekillt.


Lass es doch einfach sein, das ist ja nicht mehr normal traurig
29.12.2013 10:40:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
HrHuss

AUP HrHuss 11.01.2019
 
Zitat von Rufus

Sorry, war bis jetzt unterwegs. Deine Zeile sieht genau nach dem richtigen Weg aus. Morgen mehr, aber Masquerading, nat und so weiter brauchst du *nicht*.



Ich dachte Masquerading ist nötig, um die Datenpakete über den Tunnel zurück zu bekommen? Mein iPhone schickt die Anfrage ja an den Raspi und weiß ja nicht, dass der die weiter leitet. Kommen dann die Daten retour von der IP der STB, weiß doch das iPhone nix damit anzufangen, da es von dieser IP keine Daten erwartet. Versteh ich das falsch?

@ ed

Hier stand nix
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von HrHuss am 29.12.2013 15:09]
29.12.2013 11:57:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
wargl, ja, sorry. Liegt vielleicht dran, dass ich dieser Tage immer nur ein paar Minuten hier war und dann nur fixe, halbgare Gedanken äußern konnte. Breites Grinsen

Du hast natürlich soweit recht, dass der Raspi die Verbindung übersetzen muss um auch Retour gewährleisten zu können. Aber dafür kannst du trotzdem DNAT statt masquerading benutzen, was dir Ressourcen spart.

Also skizzenhaft:

iPhone mit OpenVPN-App hat IP 10.0.0.100
|
raspi ist der OpenVPN-Server mit VPN-IP 10.0.0.1 und LAN-IP 192.168.0.1
|
STB hat 192.168.0.100

Auf dem Raspi musst du jetzt per sysctl das ip_forward aktivieren und dann das setzen:
/sbin/iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp -d 10.0.0.1 --dport 80 -j DNAT --to 192.168.0.100


Theoretisch sollte es das schon gewesen sein? Alles, was durchs VPN an Port 80 des Raspi ankommt, wird an die STB weitergeschoben. (Aber eben nur Port 80, also kannst du auch nicht mit Pings/SSH testen.)

Wenn es dann noch nicht geht, gibt es noch etliche andere Ecken, die man abklopfen muss.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Rufus am 29.12.2013 21:20]
29.12.2013 21:17:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
HrHuss

AUP HrHuss 11.01.2019
Wie bekomm ich raus, welche IP das Telefon hat, wenn es außerhalb des LANs ist? Da muss doch die IP des DynDNS Dienstes rein oder nicht? Ich hab es jetzt mal mit der OpenVPN App geschafft eine Verbindung herzustellen aber das Routing funzt nicht so recht... Bin grad unterwegs, kann den iptables Ausdruck, den ich jetzt verwendet hab, erst im Laufe des Tages posten...

IP forward hatte ich schon aktiviert, muss ich das nach jedem Neustart der Box wieder anschalten oder bleibt das aktiv?

/ed

Hab deine Zeile mal getestet, wobei ich nicht direkt verstehe, was du mit "VPN-IP" des Raspis meinst... Hat nicht geklappt... Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von HrHuss am 30.12.2013 3:23]
30.12.2013 2:09:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
xargi

AUP xargi 12.11.2012
Die WAN IP des iPhones sollte doch eigentlich egal sein, da er doch die Verbindung zum Raspberry aufbaut. Und beim Routing sind ja dann nur noch die VPN IPs und LAN IPs von Interesse.
30.12.2013 2:39:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von HrHuss

Hab deine Zeile mal getestet, wobei ich nicht direkt verstehe, was du mit "VPN-IP" des Raspis meinst... Hat nicht geklappt... Breites Grinsen


Auf dem Raspi hast du doch zwei Interfaces - eins, wo das VPN anliegt (tun oder tap, wahrscheinlich 10.x.x.x) und eins für dein LAN (warscheinlich eth0, 192.168.0.x). Den dyndns-Namen bzw. deine WAN-IP braucht nur die App, um den Tunnel aufzubauen.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Rufus am 30.12.2013 4:29]
30.12.2013 4:27:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
HrHuss

AUP HrHuss 11.01.2019
Hab ich dann eben auch gesehen, dass ich noch ein Interface hab... Ich teste später! Danke schonmal.
30.12.2013 10:34:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Interruptor

Gordon
Ambi-TV mit dem Raspberry

kurzer Test war erfolgreich

*klick*
30.12.2013 14:23:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DasGensu

Arctic
alter, für den Preis der Komponenten kannste dir ja fast nen philips tv mit dem zeug drin kaufen Breites Grinsen

/¤ ah okay, 23¤ pro meter für die LEDs, das geht ja sogar noch


trotzdem teurer spaß peinlich/erstaunt
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von DasGensu am 30.12.2013 15:06]
30.12.2013 15:05:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von HrHuss

Hab ich dann eben auch gesehen, dass ich noch ein Interface hab... Ich teste später! Danke schonmal.


Ach so, du darfst es natürlich nicht vom heimischen WLAN aus testen, weil dein Router die vpn-relevanten Pakete u.U. gar nicht ins WAN schickt und du dann evtl. aus der falschen Richtung am Raspi ankommst. Augenzwinkern
30.12.2013 15:13:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
HrHuss

AUP HrHuss 11.01.2019
Schon klar... Augenzwinkern Teste daheim immer über 3G...
30.12.2013 17:27:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
Hatte endlich ein bisschen Zeit:
Python + Vigra(numpy) + Framebuffer
http://www.youtube.com/watch?v=tcMQd5eSeLA&feature=youtu.be

30.12.2013 17:46:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Interruptor

Gordon
 
Zitat von DasGensu

alter, für den Preis der Komponenten kannste dir ja fast nen philips tv mit dem zeug drin kaufen Breites Grinsen

/¤ ah okay, 23¤ pro meter für die LEDs, das geht ja sogar noch


trotzdem teurer spaß peinlich/erstaunt



Da steht auch eher der Bastel- und Spaßfaktor im Vordergrund. Einige der Teile hatte ich tatsächlich schon zuhause.
30.12.2013 18:14:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
HrHuss

AUP HrHuss 11.01.2019
Geilo, ich habs...

 
Code:
sudo iptables -t nat -A POSTROUTING -s 10.0.0.0/8 ! -d 10.0.0.0/8 -o eth0 -j MASQUERADE


..brachte dann doch die Lösung. Ich kann sowohl auf die STB, als auch aufs Internet zugreifen... Yes! Danke an alle!
30.12.2013 20:18:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
krautjork

AUP krautjork 30.12.2012
Finde es übrigens prima von HrHuss dass er sich trotz all den Unkenrufen in die Sache einarbeitet. So lernt man weiter, so läuft das.
31.12.2013 4:03:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Wer hat denn unkengerufen?
31.12.2013 4:05:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
krautjork

AUP krautjork 30.12.2012
Du! Glaub ich.
31.12.2013 6:06:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
HrHuss

AUP HrHuss 11.01.2019
Rufus war vielmehr der, der mir am meisten half und mich auf die richtige Spur brachte... peinlich/erstaunt Breites Grinsen
31.12.2013 11:56:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
vZwo

tf2_spy.png
Raspberry Pi als DVB-C Receiver
Möchte mir demnächst einen Raspberry Pi mit XBMC einrichten, der dann meinen Dune als Mediaplayer ersetzen soll.

Für's Fernsehen nutzen wir derzeit immer noch Kabel Analog. Da ich wenig Lust habe, mir mit einem DVB-C Receiver ein weiteres Gerät ins Wohnzimmer zu stellen und mein TV keinen integrierten Receiver hat, wäre es ideal wenn ich den Rasp in Kombination mit einem DVB-C-Stick auch als DVB-C Receiver nutzen könnte. Hat jemand Erfahrung damit?
06.01.2014 9:08:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DasGensu

Arctic
Generell wohl möglich, aber meist mit einem teureren stick (~70¤) plus aktivem USB Hub. Wenn es dir das wert ist Google mal, gibt eigentlich zu so ziemlich allem was man mit dem pi machen kann Anleitungen
06.01.2014 9:19:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
krautjork

AUP krautjork 30.12.2012
 
Zitat von vZwo

Möchte mir demnächst einen Raspberry Pi mit XBMC einrichten, der dann meinen Dune als Mediaplayer ersetzen soll.

Für's Fernsehen nutzen wir derzeit immer noch Kabel Analog. Da ich wenig Lust habe, mir mit einem DVB-C Receiver ein weiteres Gerät ins Wohnzimmer zu stellen und mein TV keinen integrierten Receiver hat, wäre es ideal wenn ich den Rasp in Kombination mit einem DVB-C-Stick auch als DVB-C Receiver nutzen könnte. Hat jemand Erfahrung damit?


Ehrlich: Obwohl ich ein Raspberry-Pi-Fan bin würde ich den dafür nicht empfehlen. Dann doch lieber nen Receiver der auch Dinge abspielen kann. Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von krautjork am 06.01.2014 10:48]
06.01.2014 10:48:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Der Raspberry-Pi - Thread II ( Obst im Netz )
« erste « vorherige 1 2 3 [4] 5 6 7 8 ... 49 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Mod-Aktionen:
22.10.2015 07:03:43 Sharku hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum