Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Der allgemeine Bücherthread, Band VI ( Amazon. Nein! Doch! Ooooh! )
« erste « vorherige 1 ... 20 21 22 23 [24] 25 26 27 28 ... 51 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
[Amateur]Cain

Amateur Cain
 
Zitat von Smolletov

 
Zitat von Sniedelfighter

Die Assyrer waren doch die ersten, die Bier gebraut haben. Alleine dafür gebührt ihnen Dank.


Echt? Korrekte Dudes. Obwohl, kein Pils, keine Competition.

Was haben die sonst noch so gemacht?




Planwirtschaft und Ausbeutung unterworfener Staaten, Zwangsbindung von "Hilfsvölkern" und massenhafte ethnische Deportationen, ein tatsächlich tausendjähriges Reich, überwältigende militärische Expansion und massive Gewaltexzesse von bis dahin ungeahnten Ausmaßen.

Eigentlich seltsam, dass die Assyrer im NS nicht hipper waren. Hässlon
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von [Amateur]Cain am 03.06.2015 13:59]
03.06.2015 13:45:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
M@buse

AUP M@buse 22.12.2015
was liest man denn da? bei meinen wikipedia exkursionen hatte ich die assyrer auch schon häufiger als station.
03.06.2015 14:12:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Amateur]Cain

Amateur Cain
Wenn ich was Neues anfange, versuche ich immer einen Band aus der Beck'schen Reihe zu kriegen oder eine Oxford Very Short Introduction. Von da aus arbeite ich mich dann mit der Bibliographie weiter voran, wenn das Interesse bleibt. Dementsprechend hab ich grad das hier am Wickel:



Sehr sachlich, nüchtern, geradezu trocken. Vermittelt nur wenig Faszination, aber ein gutes Grundgerüst an Fakten.
03.06.2015 14:21:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Amateur]Cain

Amateur Cain
 
Zitat von M@buse

ich gönne mir gerade "Der Drachenbeinthron" von tad williams als hörbuch. meine fresse schreibt der gut. bei fantasy hatte ich bisher noch keinen autor, der so bildhaft und lebendig schreibt.

wollte ich nur mal los werden peinlich/erstaunt




Ich hab jetzt die ersten 50 Seiten von Otherland durch.



Das kann was Gutes werden. Breites Grinsen
03.06.2015 23:34:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Kanonfutter

AUP Kanonfutter 28.03.2016
Jau, wird es. Nur wirst du nach dem ersten Buch weiterlesen wollen. Dann fragst du dich nach dem 2. und 3. Teil ob du in der Story so wahnsinnig viel weiter bist und im 4. kommt es dann doch noch wider Erwarten zu nem Ende.
Das Tolle sind die vom Autor geschriebenen Zusammenfassungen am Beginn der Bände 2-4. Die sind bei dem Umfang doch notwendig, v.a. wenn nicht nur wenige Wochen dazwischen lagen.
04.06.2015 0:20:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bombur

AUP Bombur 24.06.2010
Liebe Leute, ich suche ein Buch. Allerdings will ich keine Literaturempfehlung, sondern ich suche ein konkretes Buch, bin aber nicht so ganz bereit, die antiquarisch aufgerufenen Preise zu zahlen. Vielleicht hat es ja jemand rumfliegen, der sich für etwas weniger davon trennen will. es ist Veit Harlan - Im Schatten meiner Filme.
05.06.2015 13:25:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[R]o$a|PuD3[L]^

AUP -=[R]o$a|PuD3[L]^ 31.07.2012
 
Zitat von Bombur

Liebe Leute, ich suche ein Buch. Allerdings will ich keine Literaturempfehlung, sondern ich suche ein konkretes Buch, bin aber nicht so ganz bereit, die antiquarisch aufgerufenen Preise zu zahlen. Vielleicht hat es ja jemand rumfliegen, der sich für etwas weniger davon trennen will. es ist Veit Harlan - Im Schatten meiner Filme.



Mit 26,80¤ schon mal deutlich günstiger als Amazon:
http://www.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=268393503&b=1

e/ Ansonsten stets in meiner Bib, wenn du was bestimmtes gescannt möchtest (aber nicht: ALLES!), sag bescheid
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von -=[R]o$a|PuD3[L]^ am 05.06.2015 13:29]
05.06.2015 13:27:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bombur

AUP Bombur 24.06.2010
Das habe ich gestern nicht bei ZVAB gefunden. peinlich/erstaunt Und nein, ist ja nicht für eine Hausarbeit, ich würde das aus Interesse gern lesen.
05.06.2015 13:32:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MichaelMeiers

AUP MichaelMeiers 18.04.2012
Seit GoT kein Buch mehr gelesen, weil mich nichts mehr anlacht irgendwie. Jetzt mal den Thread hier durchwählen, da wird doch sicher was dabei sein.
05.06.2015 20:15:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
M@buse

AUP M@buse 22.12.2015
...
 
Zitat von [Amateur]Cain

 
Zitat von M@buse

ich gönne mir gerade "Der Drachenbeinthron" von tad williams als hörbuch. meine fresse schreibt der gut. bei fantasy hatte ich bisher noch keinen autor, der so bildhaft und lebendig schreibt.

wollte ich nur mal los werden peinlich/erstaunt




Ich hab jetzt die ersten 50 Seiten von Otherland durch.

https://media1.giphy.com/media/PE84d6p5ry3zW/200_s.gif

Das kann was Gutes werden. Breites Grinsen



ich bin immer noch schwer begeistert.
05.06.2015 20:44:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Amateur]Cain

Amateur Cain


Dawkins ist eine der Galionsfiguren des Atheismus und „The God Delusion“ ist neben seinen wortgewandten und schalgfertigen Auftritten auf Konferenzen und in den Medien ein Fundament dieses Status. Das Buch ist so etwas wie die „Fibel des kleinen Atheisten“ und das aus gutem Grund: Dawkins hat es ausdrücklich geschrieben, damit Leute in stark religiös geprägten Umfeldern a) erkennen können, dass es in Ordnung ist, Atheist zu sein und b) diese Leute für den Weg dorthin dann auch gleich mit überzeugenden Argumenten auszustatten.

Angenehm an Dawkins Buch ist, dass der gelernte Biologe sehr unaufgeregt und nüchtern schreibt; die naturwissenschaftliche Prägung ist hier spürbar und deutlich ein bewusste Mittel, um Glaubwürdigkeit zu erlangen. Damit hebt sich Dawkins von anderen Autoren dieser Welle wie Christopher Hitchens und Sam Harris ab, die deutlich emotionaler und politischer argumentieren. Dennoch ist Dawkins Stil unterhaltsam und Spitzen und Seitenhiebe gibt es bei weitem genug. Er verliert sich nicht in einem Klein-klein von Aspekten, sondern ist auf Metaargumentationen bedacht. Zwar nutzt er immer wieder Beispiele, die er dekonstruiert, aber hinter allem steht immer noch ein strukturelles Argument, das Substanz hat und dem Leser in Erinnerung bleibt. Dabei arbeitet er sehr sauber und trennscharf und ermöglicht es dem Leser, so manches Argument logisch-rational zu verstehen und nachzuvollziehen, das er vorher nur wolkig und vage als Überzeugung hatte.

Sehr angenehm ist dabei, dass er eine lange Liste „üblicher Argumente“ für Gott und/oder Religion abarbeitet, so dass man durch das Buch wirklich für Diskussionen argumentativ „aufmunitioniert“ wird. Dabei ist auf der grundsätzlichen Ebene wenig wirklich weltbewegend Neues dabei, aber viele der Belege (Studien aus verschiedenen Fachgebieten) sind wunderbar handfeste Argumentationswerkzeuge.

Das Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen: Als Kickstarter für den bisher eher gefühlsmäßigen Agnostiker/Atheisten; als literarischer Sparringspartner für den religiösen Menschen; als unterhaltsame Lektüre für jeden, der geistreiche Argumentationen mag.
05.06.2015 21:51:44  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Amateur]Cain

Amateur Cain


Es ist faszinierend, wie unglaublich eurozentristisch und auf die letzten 2.500 Jahre fokussiert unser Geschichtsverständnis ist. So sehr wir uns auch um einen globalen und langfristigen Blick in die Geschichte bemühen, so sehr kleben wir durch kulturelle Prägung doch in diesen Parametern wie Fliegen im Spinnennetz. Es tut daher gut, sich als Gegenmittel einfach mal in Zeiten und Räume einzulesen, die einem bisher fremd und unbekannt waren. Der altorientalische Raum ist dabei kein schlechter Start, denn hier kommt man zumindest schon mal ansatzweise aus dem Mittelmeerraum raus und legt im Gegensatz zur europäischen Antike noch einmal 2000 Jahre drauf. Babylonier, Sumerer, Hethiter sind klingende Namen; Hurriter, Elamer und Kimmerier nun weniger, aber auch spannend – die Auswahl ist also groß.

Meine Wahl fiel auf die Assyrer, aus zwei Gründen: Zum einen habe ich in Jugendtagen den Roman „Lugal“ nicht nur gelesen, sondern auch geliebt. Und zweitens sind die Assyrer militärhistorisch ausgesprochen faszinierend.

Cancik-Kirschbaums Einführung aus der Beck'schen Reihe erfüllt grundsätzlich erstmal die Erwartung, die man an so ein Buch richten kann: Auf sehr knappem Raum arbeitet sie ein Thema sehr breit und dabei so tief ab, wie es der geringe Raum eben erlaubt. Das resultiert in einem knackigen Überblick, der alle möglichen thematischen Aspekte vereint. Ausgesprochen lobenswert ist dabei, dass Cancik-Kirschbaum immer wieder erläutert, welchen Einfluss die Quellenlage auf unser Wissen über die Assyrer hat. Das macht nicht nur die einzelnen Themen verständlicher, es macht vor allem nachvollziehbar, warum das Buch strukturiert ist, wie es ist, und warum es dünne Teile und blinde Stellen gibt. Wie kaum zu vermeiden, resultieren die sehr gerafften Darstellungen gelegentlich in Ratlosigkeit beim Leser, aber das liegt in der Natur solcher hochkompakten Bücher und ist kaum zu vermeiden.

Schade ist allerdings, das die Autorin einen derart trockenen Stil pflegt, das aber auch so gar keine Faszination für die Zeit, den Raum und die Menschen aufkommen will. Man muss ja nicht den Knopp machen, aber die hier zeigt sich wieder mal die für den deutschen Wissenschaftsbetrieb typische Staubtrockenheit. Das machen die britischen und amerikanischen Kollegen schon lange viel, viel besser: Ja, ein Buch muss fundiert sein, aber es darf gerne AUCH unterhalten.

Überrascht hat mich, dass die militärischen Aspekte im Buch gar keine Rolle spielen. Das war bei meiner Interessenlage enttäuschend, ist aber auch prnzipiell zweifelhaft: Ein Volk wie die Assyrer umfassend beschreiben zu wollen und dieses Thema nicht einmal auf ein bis zwei Seiten anzusprechen, riecht verdächtig nach den alten Vorurteilen gegenüber der Militärgeschichte als drittklassigem Interessengebiet. Schade, die Zeiten sollten vorbei sein. Dies gilt um so mehr, als dass ausdrücklich erwähnt wird, dass die Assyrer schwer an Vorurteilen über exzessive Gewalt zu tragen haben und das diese dekonstruiert werden müssten – nur passiert genau dies dann im Buch nicht.

Sei's drum. Das Buch leistet, was ich eingangs gefordert habe: Es tritt dem eigenen Eurozentrismus in die Kniekehlen. Wenn man liest, wie unglaublich komplex die assyrische Gesellschaft schon im dritten und zweiten Jahrtausend (!) vor der Zeitenwende waren, und dass dieses Staatswesen über ca. 2000 Jahre Bestand hatte, dann ruft das althergebrachte Staunen gegenüber den Griechen oder den Römern als „antike“ Zivilisationen künftig durchaus ein ironisches Lächeln hervor.
05.06.2015 22:16:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
just 4 fun

just 4 fun
...
 
Zitat von [Amateur]Cain

http://ecx.images-amazon.com/images/I/41YEV3604NL._SY344_BO1,204,203,200_.jpg

(...)

Sei's drum. Das Buch leistet, was ich eingangs gefordert habe: Es tritt dem eigenen Eurozentrismus in die Kniekehlen. Wenn man liest, wie unglaublich komplex die assyrische Gesellschaft schon im dritten und zweiten Jahrtausend (!) vor der Zeitenwende waren, und dass dieses Staatswesen über ca. 2000 Jahre Bestand hatte, dann ruft das althergebrachte Staunen gegenüber den Griechen oder den Römern als „antike“ Zivilisationen künftig durchaus ein ironisches Lächeln hervor.


Das klingt gut und ist somit notiert.
06.06.2015 1:15:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Amateur]Cain

Amateur Cain


Schwerter faszinieren, keine Frage. Und wie jedes faszinierende, historische Objekt haben sie eine Menge Mythen, Legenden und Halbwahrheiten erzeugt, die ihren Weg in etliche miserable Druckwerke zum Thema gefunden haben. Laible will dieser Tatsache entgegenwirken, indem er ein Buch veröffentlicht, das das echte Fachwissen, dass in vielen obskuren Publikationen verstreut und oftmals nicht leicht verständlich ist, in einem gut lesbaren Werk zusammenzufassen. Dieses zusammengetragene Fachwissen umfasst sowohl prinzipielle technische Aspekte der Schwertkonstruktionen als auch einen langen (manchmal ermüdend deskriptiven) Durchgang durch die Oakeshott-Typologie als Hauptteil, sowie Facetten des Schwertschmiedens und des (kursorisch) Schwertkampfes.

Diese Aufgabe darf als erfüllt betrachtet werden. Auch wenn das Buch gelegentlich (aber selten) am Rande der Flapsigkeit vorbeischrammt und man merkt, dass ein intensiveres Lektorat hier von Vorteil gewesen wäre, so gilt doch, dass der klare, einfache und handfeste Stil die Stärke dieses Buches ist. Gleichzeitig gerät Laible nicht in die Falle, mit „Rollenspielerdenke“ oder DIN-Denken zu hantieren: Ein ums andere Mal betont er, dass es sich um historische Objekte handelt, die die Behandlung als solche (also individuell-differenziert) verdienen und dass Pauschalisierungen und Generalisierungen deshalb eben gerade nicht funktionieren.

Die Idee, den europäisch-historischen Teil mit einem Exkurs über Samurai-Waffen zu konterkarieren, ist eine ausgezeichnete Idee, weil diese, wie Laible ganz richtig feststellt, immer und immer wieder als Vergleichsobjekte herangezogen werden – und dies meist völlig falsch. Auch die Idee, ein Kapitel über Filmschwerter anzufügen, ist gelungen, auch wenn dieses etwas sehr deskriptiv geraten ist. Als reiner Bonus darf das Kapitel über moderne Schwertschmieden und ihre Produkte gelten.

Der Band ist ingesamt gelungen gestaltet, mit vernünftigem Layout, guten Diagrammen und Grafiken, sinnvollen Infoboxen (!) und gutem Fotomaterial. Die vernünftige Bibliographie am Ende erlaubt weitergehende Vertiefung in das Thema.
06.06.2015 20:42:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
M@buse

AUP M@buse 22.12.2015
 
Zitat von [Amateur]Cain


Die Idee, den europäisch-historischen Teil mit einem Exkurs über Samurai-Waffen zu konterkarieren, ist eine ausgezeichnete Idee, weil diese, wie Laible ganz richtig feststellt, immer und immer wieder als Vergleichsobjekte herangezogen werden und dies meist völlig falsch.




warum? peinlich/erstaunt
06.06.2015 21:37:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bombur

AUP Bombur 24.06.2010
Weil das Katana nicht die Wunderwaffe ist, als die es gerne hochsterilisiert wird.

¤: Und weil ich den Fehler gemacht habe, das total zu pauschalisieren.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Bombur am 06.06.2015 22:07]
06.06.2015 22:06:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Smolletov

AUP Smolletov 24.02.2016
Apropos:

Wisst ihr vielleicht wo man sich so ein echtes Katana kaufen kann, mit dem man Bäume durchschneiden kann?

So wie in Kill Bill?

Der Preis ist egal. Wie sieht das mit der Rechtslage in Deutschland aus? Darf man so ein Katana als Waffe besitzen?

In Online-Shops habe ich bis jetzt nur so billige Katanas gefunden, die aus ganz einfachem Stahl sind und nicht geschärft. traurig
06.06.2015 22:11:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atomsk

Atomsk
Pfeil
verpiss dich rpk.
06.06.2015 22:13:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bombur

AUP Bombur 24.06.2010
WIE DUMM KANN EIN MENSCH EIGENTLICH SEIN?

Mata halt... Ballbur
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Bombur am 06.06.2015 22:14]
06.06.2015 22:14:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
DasIch

AUP DasIch 07.03.2015
Cain sollte öfter Vater werden. Die Produktivität hier im Thread steigt merklich.
06.06.2015 23:03:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Smolletov

AUP Smolletov 24.02.2016
Einfach das Vaterkreuz einführen. Dann klappt's auch mit dem Buchthread.
06.06.2015 23:11:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Armag3ddon

AUP Armag3ddon 04.01.2011
 
Zitat von [Amateur]Cain

http://www.schwertshop.de/media/images/978.jpg

Schwerter faszinieren, keine Frage. Und wie jedes faszinierende, historische Objekt haben sie eine Menge Mythen, Legenden und Halbwahrheiten erzeugt, die ihren Weg in etliche miserable Druckwerke zum Thema gefunden haben. Laible will dieser Tatsache entgegenwirken, indem er ein Buch veröffentlicht, das das echte Fachwissen, dass in vielen obskuren Publikationen verstreut und oftmals nicht leicht verständlich ist, in einem gut lesbaren Werk zusammenzufassen. Dieses zusammengetragene Fachwissen umfasst sowohl prinzipielle technische Aspekte der Schwertkonstruktionen als auch einen langen (manchmal ermüdend deskriptiven) Durchgang durch die Oakeshott-Typologie als Hauptteil, sowie Facetten des Schwertschmiedens und des (kursorisch) Schwertkampfes.

Diese Aufgabe darf als erfüllt betrachtet werden. Auch wenn das Buch gelegentlich (aber selten) am Rande der Flapsigkeit vorbeischrammt und man merkt, dass ein intensiveres Lektorat hier von Vorteil gewesen wäre, so gilt doch, dass der klare, einfache und handfeste Stil die Stärke dieses Buches ist. Gleichzeitig gerät Laible nicht in die Falle, mit „Rollenspielerdenke“ oder DIN-Denken zu hantieren: Ein ums andere Mal betont er, dass es sich um historische Objekte handelt, die die Behandlung als solche (also individuell-differenziert) verdienen und dass Pauschalisierungen und Generalisierungen deshalb eben gerade nicht funktionieren.

Die Idee, den europäisch-historischen Teil mit einem Exkurs über Samurai-Waffen zu konterkarieren, ist eine ausgezeichnete Idee, weil diese, wie Laible ganz richtig feststellt, immer und immer wieder als Vergleichsobjekte herangezogen werden – und dies meist völlig falsch. Auch die Idee, ein Kapitel über Filmschwerter anzufügen, ist gelungen, auch wenn dieses etwas sehr deskriptiv geraten ist. Als reiner Bonus darf das Kapitel über moderne Schwertschmieden und ihre Produkte gelten.

Der Band ist ingesamt gelungen gestaltet, mit vernünftigem Layout, guten Diagrammen und Grafiken, sinnvollen Infoboxen (!) und gutem Fotomaterial. Die vernünftige Bibliographie am Ende erlaubt weitergehende Vertiefung in das Thema.


Schaust du dir eigentlich Videos von Lindybeige an?

07.06.2015 12:57:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[Amateur]Cain

Amateur Cain
Der ist mir neulich mal untergekommen, als die Diskussion um den Bogenschützen so abging. Ein paar hab ich angesehen, dann war auch gut irgendwie.
07.06.2015 14:20:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Ich habe mir jetzt mal eine Menge von dem angesehen und solange der in seinem Fachbereich und im Eurobereich unterwegs ist, ist der unheimlich fundiert und ein Quell von Wissen. Aber sobald der ein wenig da raus geht, ist das glaube ich nur noch ein unfassbar eurozentristischer Klugscheißer. Seine politischen Ansichten dazu lassen einen sehr unangenehmen Charakter erahnen.

Reality is frequently inaccurate.
07.06.2015 15:18:50  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Armag3ddon

AUP Armag3ddon 04.01.2011
 
Zitat von Wraith of Seth

Ich habe mir jetzt mal eine Menge von dem angesehen und solange der in seinem Fachbereich und im Eurobereich unterwegs ist, ist der unheimlich fundiert und ein Quell von Wissen. Aber sobald der ein wenig da raus geht, ist das glaube ich nur noch ein unfassbar eurozentristischer Klugscheißer. Seine politischen Ansichten dazu lassen einen sehr unangenehmen Charakter erahnen.

Reality is frequently inaccurate.


Bewegt der sich so oft aus dem Euroraum raus? Ich kenne da nur die Videos zu Katanas, in denen er erklärt, dass das Katana nicht der Höhepunkt menschlicher Schwertschmiedekunst darstellt...

Die politischen Videos habe ich auch alle nie angeschaut, interessieren mich so gar nicht. peinlich/erstaunt Hat der so viele, dass man daraus ein Charakterbild formen kann?
07.06.2015 16:52:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bombur

AUP Bombur 24.06.2010
 
Zitat von Bombur

Das habe ich gestern nicht bei ZVAB gefunden. peinlich/erstaunt Und nein, ist ja nicht für eine Hausarbeit, ich würde das aus Interesse gern lesen.


So bestellt, leider fehlt der Schutzumschlag. Was nimmt der bibliophile von Welt als Ersatz, um das Leinen nicht zu verdrecken? Packpapier? Gebügelte Zeitung?
07.06.2015 22:11:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
psycho.doc

AUP PsYch0_D0c 01.06.2009
 
Zitat von Bombur

 
Zitat von Bombur

Das habe ich gestern nicht bei ZVAB gefunden. peinlich/erstaunt Und nein, ist ja nicht für eine Hausarbeit, ich würde das aus Interesse gern lesen.


So bestellt, leider fehlt der Schutzumschlag. Was nimmt der bibliophile von Welt als Ersatz, um das Leinen nicht zu verdrecken? Packpapier? Gebügelte Zeitung?


einen mundgeklöppelten, handgeblasenen und rahmengenähten ersatzumschlag gefertig von musen und im gleichen design wie das original

[¤]und natürlich aus feinstem froschfotzenleder mit applikationen aus einhornleder und einlegearbeiten aus dem stein der weisen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von psycho.doc am 07.06.2015 22:49]
07.06.2015 22:46:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
sinister.sinner

AUP sinister.sinner 24.01.2016
 
Zitat von MichaelMeiers

Seit GoT kein Buch mehr gelesen, weil mich nichts mehr anlacht irgendwie. Jetzt mal den Thread hier durchwählen, da wird doch sicher was dabei sein.


Brandon Sanderson! Oder Andrzej Sapkowski.
07.06.2015 22:50:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Damocles

AUP Damocles 16.11.2011
...
 
Zitat von sinister.sinner

 
Zitat von MichaelMeiers

Seit GoT kein Buch mehr gelesen, weil mich nichts mehr anlacht irgendwie. Jetzt mal den Thread hier durchwählen, da wird doch sicher was dabei sein.


Brandon Sanderson!



Oder Peter V. Brett.
08.06.2015 8:07:10  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
M@buse

AUP M@buse 22.12.2015
Tad Williams!
08.06.2015 10:05:45  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Der allgemeine Bücherthread, Band VI ( Amazon. Nein! Doch! Ooooh! )
« erste « vorherige 1 ... 20 21 22 23 [24] 25 26 27 28 ... 51 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
28.10.2015 15:26:44 Atomsk hat diesen Thread geschlossen.
22.12.2014 09:57:19 Atomsk hat diesem Thread das ModTag 'buch' angehängt.

| tech | impressum