Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Hilfe für originale Nichtskönner )
« erste « vorherige 1 ... 45 46 47 48 [49] 50 51 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
$chl0nz0

Arctic
ok also so sieht es aus


06.06.2022 11:22:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
AJ Alpha

aj_alpha
Pfeil
Buben

Ich habe einen Dremel 3000. Mit so einem 3.2er Spannfutter.

Ich bräuchte ein bisschen mehr Zubehör um Sachen zu tun, die ich bisher eher ungünstig mit Flex oder Akkuschrauber mache. Oder auch überhaupt nicht machen kann

- kleine Löcher in Stein bohren
- fitzelige Metalltrenn- und -schleifgeschichten.

Für letzteres hab ich ein paar wenige Minitrennscheiben gehabt. Am liebsten wäre mir ein Zubehörset mit den üblichen Verdächtigen, plus irgendwas mit dem ich Löcher (0.8 - 3 mm ca.) in Stein bekomme.

Was hol ich da, was nicht Kernschrott ist und auch nicht drölf Trillionen kostet?

Danke für jeden Input
06.06.2022 11:28:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
 
Zitat von $chl0nz0

ok also so sieht es aus
https://abload.de/img/img_20220606_111537tkjbe.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20220603_175420q4khe.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20220603_175416nsk1x.jpg


Der Motor kann nur in Sternverdrahtung an Drehstrom betrieben werden, oder bei 230V in Steinmetzschaltung mit Kondensator als Dreieck bzw in Verbindung mit einem Frequenzumformer.
06.06.2022 11:32:41  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
kawu

AUP kawu 26.11.2007
Trennscheiben hab ich mir irgendwann mal die hier von Dremel geholt:
https://smile.amazon.de/gp/product/B0035PVTHA/
Sind stabil, halten lange, einfach zu wechseln.
06.06.2022 11:33:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
$chl0nz0

Arctic
 
Zitat von Lunovis

 
Zitat von $chl0nz0

ok also so sieht es aus
https://abload.de/img/img_20220606_111537tkjbe.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20220603_175420q4khe.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20220603_175416nsk1x.jpg


Der Motor kann nur in Sternverdrahtung an Drehstrom betrieben werden, oder bei 230V in Steinmetzschaltung mit Kondensator als Dreieck bzw in Verbindung mit einem Frequenzumformer.


Ok, ja das hatte ich auch so verstanden, danke.
Das F auf dem typenschild hieße aber auch dass er temperaturen bis 150 Grad vertragen sollte oder?
06.06.2022 11:37:22  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Abso

AUP Absonoob 20.11.2013
 
Zitat von AJ Alpha

Buben

Ich habe einen Dremel 3000. Mit so einem 3.2er Spannfutter.

Ich bräuchte ein bisschen mehr Zubehör um Sachen zu tun, die ich bisher eher ungünstig mit Flex oder Akkuschrauber mache. Oder auch überhaupt nicht machen kann

- kleine Löcher in Stein bohren
- fitzelige Metalltrenn- und -schleifgeschichten.

Für letzteres hab ich ein paar wenige Minitrennscheiben gehabt. Am liebsten wäre mir ein Zubehörset mit den üblichen Verdächtigen, plus irgendwas mit dem ich Löcher (0.8 - 3 mm ca.) in Stein bekomme.

Was hol ich da, was nicht Kernschrott ist und auch nicht drölf Trillionen kostet?

Danke für jeden Input


Mein Stand ist "Maschine von Proxxon, Zubehör von Dremel". Mache ich so, und mit der absolut übersichtlichen Nutzung bei mir bisher keine Probleme.
06.06.2022 12:09:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
 
Zitat von $chl0nz0

 
Zitat von Lunovis

 
Zitat von $chl0nz0

ok also so sieht es aus
https://abload.de/img/img_20220606_111537tkjbe.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20220603_175420q4khe.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20220603_175416nsk1x.jpg


Der Motor kann nur in Sternverdrahtung an Drehstrom betrieben werden, oder bei 230V in Steinmetzschaltung mit Kondensator als Dreieck bzw in Verbindung mit einem Frequenzumformer.


Ok, ja das hatte ich auch so verstanden, danke.
Das F auf dem typenschild hieße aber auch dass er temperaturen bis 150 Grad vertragen sollte oder?


Die Isolation sollte Temperaturen bis 150 aushalten. Mit der Betriebstemperatur des Motors hat das wenig zu tun, im normalfall sollte die 60 bis 70 nicht allzu sehr überschreiten.

Hab mal alles nachgelesen.

Da der Motor über eine übersetzung eine Fräse antreibt, sollte die Betriebstemperatur mit 60° im gebrauch normal sein. Evtl kannst du ja mal kontrollieren, ob die konstruktion ausgeschaltet von hand frei läuft und gegebenenfalls mal alle teile auf zu viel oder zu wenig Spiel hin beäugen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Lunovis am 06.06.2022 13:10]
06.06.2022 13:03:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
AJ Alpha

aj_alpha
Thx kawu und absner! Dremel it is
06.06.2022 13:21:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
$chl0nz0

Arctic
 
Zitat von Lunovis

 
Zitat von $chl0nz0

 
Zitat von Lunovis

 
Zitat von $chl0nz0

ok also so sieht es aus
https://abload.de/img/img_20220606_111537tkjbe.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20220603_175420q4khe.jpg
https://abload.de/image.php?img=img_20220603_175416nsk1x.jpg








Die Isolation sollte Temperaturen bis 150 aushalten. Mit der Betriebstemperatur des Motors hat das wenig zu tun, im normalfall sollte die 60 bis 70 nicht allzu sehr überschreiten.

Hab mal alles nachgelesen.

Da der Motor über eine übersetzung eine Fräse antreibt, sollte die Betriebstemperatur mit 60° im gebrauch normal sein. Evtl kannst du ja mal kontrollieren, ob die konstruktion ausgeschaltet von hand frei läuft und gegebenenfalls mal alle teile auf zu viel oder zu wenig Spiel hin beäugen.



Danke dir! dann bin ich ja jetzt erstmal beruhigt Heute ist es auch ein bisschen kühler hier, bis jetzt ist es nicht nochmal so heiß geworden und ich hab auch das gefühl dass sie heute ruhiger gelaufen ist.. vielleicht muss sich das ding erstmal wieder ein bisschen eingroven. Mechanisch kann ich nicht viel überprüfen ohne zerlegen, wovor ich nach studieren der schnittzeichnung ziemlich respekt hätte, aber die Spindel lässt sich sehr leichtgängig bewegen, wenn kein gang eingelegt ist.
06.06.2022 17:18:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Frage
Ich hab nen Wandausschnitt, in dem später eine Tür sein soll. Aktuell sind es rund 210 cm Höhe (das Loch hört direkt am Sturz auf), nach Tabellen muss ich auf 201 cm.

Wie würdet ihr das Füllen?

Nen Ziegel (Höhe 11,5) zurechtschneiden und ne Ziegelreihe gegen den Sturz mauern (von unten Sprießen und abbinden lassen)?
Einfach Holz gegenkleben?
06.06.2022 20:41:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Spangenkopf

Arctic
hol dir so eine 50mm Wedi oder DO-IT Bauplatte, daraus schneidest du dir dann so streifen, die oben auf beiden öffnungsseiten in den Sturz geklebt werden, damit du auf 2,01m kommst. Kleben entweder mit dem PU-Kleber für die platten oder einfach mit bisschen Fliesenkleber.
Den Kleber auf die Stirnseite bzw. Schnittkante auftragen, dann hast du die beschichtete Seite auf der Wandfläche. Da spachtelst du dann den Übergang von Platte zur Wand mit normalen Gipsspachtel. Gewebe einlegen, dann reißt das auch nicht.

Türsturz einmauern ist ja viel zu viel aufwand, der neue sturz wäre ja schon 75mm hoch, dann muss der alte ja auch raus bzw. runtergesetzt werden.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Spangenkopf am 06.06.2022 20:54]
06.06.2022 20:50:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
Türsturz einmauern und oben auffüllen.
06.06.2022 20:51:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Abso

AUP Absonoob 20.11.2013
 
Zitat von Flitzpiepe42

nach Tabellen muss ich auf 201 cm.


Ich hab für die niedrige Standardhöhe 198,5 cm lichte Höhe im Kopf, 201 erscheint mir verdammt knapp peinlich/erstaunt
06.06.2022 21:02:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
 
Zitat von Abso

 
Zitat von Flitzpiepe42

nach Tabellen muss ich auf 201 cm.


Ich hab für die niedrige Standardhöhe 198,5 cm lichte Höhe im Kopf, 201 erscheint mir verdammt knapp peinlich/erstaunt



Hab ich mir aus den Tabellen geklaubt. in der Breite sinds 88,5 für ne 86er Tür, andererseits wäre viel Raum dahinter nicht so sinnig, wenn die Zarge sich beim Anschrauben nicht verziehen soll oder?

Danke an Spange und Luno, die Bauplatten waren mir neu, wirds werden, sehr entspannt fröhlich

------------

Gleich noch ne Frage hinterher:

Aus Gründen peinlich/erstaunt brauche ich Trockenbauwände im Bad - aber ich kann sie nicht in der Decke befestigen (offengelegte Holzbacken). Lässt sich das dennoch mit Metallprofilen lösen?
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Flitzpiepe42 am 06.06.2022 22:23]
06.06.2022 22:22:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Spangenkopf

Arctic
Dann musst du das obere u-profil irgendwie an der Wand befestigen wenns an der Decke nicht geht. Vielleicht noch ne dachlatte unterlegen oder so, wenn du das fest bekommst, dann sollte das gehen.
07.06.2022 6:02:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Lunovis

 
Zitat von Oli

- Vom Schaltkasten und Rack im Keller aus werden jenseits der 30 Kabel weggehen; da Licht, Rolladen, Heizung smart ist, müssen viele Dinge direkt mit dem Schaltkasten verbunden werden. Wie löst man das in einem Neubau? Einfach als Bündel durch ein Loch nach oben? Wie sind die Steigleitungen befestigt? AFAIK dürfen die nur eine gewisse Höhe frei hängen.

Ein Stockwerk geht problemlos, zwei auch noch, aber da kann man meist in der Mitte noch mindestens ein mal Binden
 

- Ich habe einen ungenutzten Kaminzug, den ich als Kabelkanal nutzen kann. Allerdings sehe ich da keine gute Möglichkeit, die Kabel alle 100cm oder so zu befestigen. Habt ihr Ideen? Gibt's da fertige Lösungen?

s.o.
Bei Metallkanten einen KAntenschutz vorsehen und Starkstrom von Datenleitungen trennen, sonst hast du da Interferenzen


Ich habe mich jetzt entschieden, den Kaminzug als Kabelschacht zu nutzen. Drehstrom führe ich da wahrscheinlich gar nicht nach oben.

Ich stemme da in jedem Stockwerk unter der Decke einen Schlitz in den Kamin und führe die Kabel raus. An der Stelle würde ich die auch einmal vertikal befestigen. Habt ihr eine Idee, wie ich das am besten mache? Gibt's da irgendwelche fertigen Produkte? Eine Kabelleiter kriege ich vermutlich nicht so gut in den Kamin rein, ich habe schon überlegt, ein Drahtseil rein zu hängen und die Kabel irgendwie daran zu befestigen. Wird bei den vielen Leitungen aber ziemlich nervig...
07.06.2022 12:23:19  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
LoneLobo

LoneLobo
verschmitzt lachen




07.06.2022 21:22:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
HrHuss

AUP HrHuss 11.01.2019
Ich such ne Crimpzange für unisolierte Flachstecker mit möglichst breitem Angebot 0,5-6mm^2 oder so. Ich hab zum Testen jetzt mal ne billige BGS geholt und deren Endanschlag zerquetscht den FASTON so stark, dass der auf der Rückseite richtig deformiert wird und oft so arg stecken bleibt, dass du die Crimpung nur noch mit ner Zange aus den Pressbacken bekommst.

Muss es wirklich ne Knipex (bspw. die 97 52 35) oder Weidmüller sein? Gibts was gutes im Bereich bis 50, 60¤? Muss keine wechselbaren Pressbacken haben.

Und: gesucht wird ne automatische Abisolierzange, die auch 2-3mm problemlos und sauber abisoliert.

/ed

Rate my crimp.







Ist das nicht zu sehr gequetscht? Ist ein 4mm2-FLRY, also reduzierte Isolation.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von HrHuss am 08.06.2022 9:21]
08.06.2022 0:03:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
gwc

Arctic
 
Zitat von LoneLobo

 
Zitat von gwc

Gefälle: Ein Terrassengefälle möchte ich durch die Kompelettüberdachung gar nicht mehr, wobei da hoffentlich nichts dagegen spricht.



Würd ich eher nicht machen.
Da wird hin und wieder Wasser hinkommen (starke Seitenwinde, Sturm, Hochdruckreiniger, ...). Ohne Gefälle steht das Wasser dann an unterschiedlichen Stellen in Pfützen und läuft nicht gscheit ab. Bedeutet Rückstände, Dreck, Grünbelag in Pfützenform usw. Nicht wahnsinnig hübsch.
Unvermeidbare Toleranzen beim Verlegen (eine Platte 0,2° in die eine, die daneben +0,2° gekippt) und Struktur auf der Oberfläche der Platten verstärken das zusätzlich.
Wenn du n übliches Gefälle von 2° oder sowas einbaust, wird das sehr viel besser. Dann hat die eine Platte halt 2,2° und die andere 1,8° - aber beide sind in die gleiche Richtung gekippt.
Terrasse trocknet gleichmäßiger ab, verschmutzt gleichmäßiger, du hast keine Pfützenbildung usw.



 
Zitat von Teh Ortus

Und wenn es sich dann da in Pfützen sammelt, sickert es da dann langsam durch die Platten durch und dann wirds es mit der Zeit an der Stelle mehr einsacken als woanders und die Pfützen werden nur noch schlimmer.



Das sind gute Argumente, danke.



Gefälle dann über die ganze Fläche (1) und (2) oder erst ab der roten Linie in Bereich (2)?
Wenn ich das Gefälle über die ganze Fläche mache, müsste ich auch diese ganzen Betonauflager für die Gitterroste sowie die Gitterroste selbst ins Gefälle setzen:






 
Zitat von Lunovis



du bist immer noch am overengineeren.

alternativ gibts halt eine Trennstelle in den Stin auf einer Seite.



Ah, verstehe, danke! So wie in deiner Skizze wollte ich vermeiden, da ich sonst einen Dachüberstand bräuchte, damit auch der Teil vor den Pfosten überdacht ist.
Mit Pfosten auf Randsteinen ginge das Dach ohne Überstand fast bis ans Terrassenende:



Aber so eine Trennstelle im Randstein wäre natürlich auch ziemlich easy, auf sowas komme ich selbst schon gar nicht mehr

--------------

Und denkt ihr, dass ein bewehrtes Fundament mit 40 x 40 x 80 cm ausreichend wäre bei 1 t Belastung (ohne Schneelast) auf vier Pfosten verteilt?
10.06.2022 12:54:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
Normalerweise sollte das Holz ja nicht dem Wetter ausgesetzt sein, bzw macht man dann für die Optik eine Opferblende hin, aber seltenst den Tragenden Balken ohne wetterseitigen Schutz.

die 20-30cm überhang braucht es normalerweise genau dafür, es sei denn, das Holz wird frontseitig zb mit Kupfer verkleidet.
10.06.2022 18:56:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Izmir

Guerilla
Ich habe an der Decke eine Holzverlattung, an die ich gerne Rigips hauen möchte. Leider sind die Latten leicht wellig, also nicht plan. Ich überlege nun, das Rigips nur an den jeweils tiefsten Punkten fest anzuschrauben, und an den Stellen mit der größten Unebenheit die Schrauben entsprechend nicht voll anzuziehen. Meint ihr, das klappt? Muss ja nichts tragen außer ner Schicht Farbe. Ich würd noch ein paar Aufhängepunkte vorsorglich dübeln, falls da später mal was hängen muss.

Mein anderes Problem ist, dass die Terasse an einer Seite unterhalb des Erdniveaus liegt da hilft wohl nur warten bis sich eine Gelegenheit ergibt, einen Minibagger zu mieten...
10.06.2022 21:12:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Spangenkopf

Arctic
Wenn du die Schrauben nicht ganz anziehst dann sind die ja nicht versenkt, das klappt nicht so gut.
Mach doch lieber ne neue sparschalung drauf und an manchen Stellen machst du paar montage Keile drunter, damit es plan wird.
11.06.2022 7:24:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Lunovis

AUP Lunovis 27.11.2007
oder einen Unterbau aus Dachlatten, die mittels sowas dann sauber nivelliert werden:

https://www.bresko.de/Holzschrauben-Doppelgewinde-60-160mm-WDS_10
11.06.2022 7:37:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Izmir

Guerilla
Danke für die Tips! Ich hatte schon befürchtet, dass es keinen einfacheren Weg gibt. Ein Glück, dass nächste Woche ein Zimmermeister beim Renovieren helfen will peinlich/erstaunt
11.06.2022 9:22:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Lunovis

oder einen Unterbau aus Dachlatten, die mittels sowas dann sauber nivelliert werden:

https://www.bresko.de/Holzschrauben-Doppelgewinde-60-160mm-WDS_10


Wie funktionieren die genau? Bin gerade zu doof mir das vorzustellen.

Ich habe demnächst auch Bedarf, Dachlatten zu nivellieren und dachte, ich nutze dafür einfach einen Haufen unterlegscheibchen aus Holz.
11.06.2022 9:28:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Bombur

AUP Bombur 24.06.2010
Ich denke, durch die unterschiedliche Steigung der beiden Gewinde kann mann den Abstand zwischen den Latten einstellen: Wenn Du die Schraube eine Umdrehung weit drehst, dann bewegen die Latten sich zueinander, weil die Gewinde nicht gleich heben oder ziehen.

Was ist Bresko eigentlich für ein Laden? Da will man nach einer Schraubengröße suchen, und die meckern zurück, daß ein Suchbegriff gefälligst vier Zeichen haben soll. Diese Kacknasen, M12 hat aber eben nur drei! Wütend
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Bombur am 11.06.2022 9:37]
11.06.2022 9:34:26  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
skinni

skinni
75er Spax ganz reinschrauben und dann nach Bedarf wieder rausschrauben und nivellieren. Da brauchts kein Doppelgewinde.
11.06.2022 10:09:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[TDE]Killersemmel

AUP [TDE]Killersemmel 27.02.2015
Hat jemand einen Tipp für eine Duschvorhang Stange die 90° gewinkelt ist. Also über Eck? Stabile Befestigung und gute "Gleiteigenschaften" der Vorhang Haken sind eigentlich die einzigen wichtigen Kriterien. Naja und nach Möglichkeit nicht 200¤.

Nur findet man wie immer zig teile um 30-50¤ und weiß auch nie was taugt und was nicht.
11.06.2022 22:50:31  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Flitzpiepe42

AUP Flitzpiepe42 07.10.2019
Leute, ich muss eine Betondecke/-Boden auffüllen. Warum? Für die vorherige Verwendung sind da tiefe Furchen für Rohre drin - die möchte ich auffüllen. Nun scheint Beton auf Beton ne ziemliche Wissenschaft, vielleicht hat hier jemand Erfahrung damit.

Erstmal ein Bild zur Einschätzung:



teils sind das 8cm Tiefe.

Mein bisheriger Plan:


  • Sorgfältig säubern
  • Mit Zementwasser grundieren
  • Altbeton ordentlich Wässern
  • Beton druff (ähnlich grobgekörnt wie der bisherige)


Was ich noch überleg ist ob ich gezielt einschlitze und Armierung reinlege (quer zum Schlitz) und eine lange Armierungsstange längs.
Ja nein?

Körnung vom bisherigen Beton lässt sich aus der Kernbohrung entnehmen:



Falls wer Input hat, nur zu
12.06.2022 19:03:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Schm3rz

AUP Schm3rz 25.03.2022
 
Zitat von Bombur

Ich denke, durch die unterschiedliche Steigung der beiden Gewinde kann mann den Abstand zwischen den Latten einstellen: Wenn Du die Schraube eine Umdrehung weit drehst, dann bewegen die Latten sich zueinander, weil die Gewinde nicht gleich heben oder ziehen.

Was ist Bresko eigentlich für ein Laden? Da will man nach einer Schraubengröße suchen, und die meckern zurück, daß ein Suchbegriff gefälligst vier Zeichen haben soll. Diese Kacknasen, M12 hat aber eben nur drei! Wütend



Die Steigung des Nichtgewindes hinter dem Kopf ist 0, diese Schrauben werden zum nivellieren nicht auf Grund geschraubt. Die Schrauben halten in der Unterkonstruktion durch die erzeugte Zugspannung.
12.06.2022 19:52:03  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Heim- und Handwerkerthread ( Hilfe für originale Nichtskönner )
« erste « vorherige 1 ... 45 46 47 48 [49] 50 51 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Mod-Aktionen:
15.06.2022 19:15:59 Atomsk hat diesen Thread geschlossen.
08.02.2022 12:51:16 Atomsk hat diesem Thread das ModTag 'heimwerker' angehängt.

| tech | impressum