Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker III ( Beweis: trivial )
« erste « vorherige 1 ... 44 45 46 47 [48] 49 50 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
_abyss

Mods-Gorge
 
Zitat von Sabin*

Ich hab einen Vektor aus R^3, wie kann ich 2 orthogonale zu dem ausrechnen? War das nicht irgendwie über das Skalarpodukt?



Zur Basis ergänzen und Gram-Schmidt benutzen.
24.10.2010 18:39:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Wo ich es vor zwei Seiten gesehen habe: Physiker gehören geschlagen. Mit der Neunschwänzigen auf die nackte Eichel.

Diese Scheißindices bei Ableitungen "und jetzt halten wir z konstant" sind Bullshit und Verwirrung hoch drei.

Warum ich diese dreiste Behauptung aufstelle? Weil es völlig verschleiert, wie man das bequem rechnen kann.
Etwas genauer ausformuliert: Verschiedene TD-Potentiale haben bestimmte "natürliche Variablen". Partielle Ableitungen ergeben jetzt erstmal nur nach diesen wirklich Sinn. Klar kann man nach irgendwas legendretransformieren, die Bestimmungsgleichungen umsetzen und so aus dem natürlichen TeX: S(E,V,N) ein TeX: S(E,p,N) machen. Das verschleiert aber eine Menge, was im Hintergrund abläuft.

Essentiell ist, dass einem eigentlich immer ein besseres TD-Potential einfällt, um die gleiche Rechnung zu machen, OHNE dabei sich aufschreiben zu müssen, welche Variablen jetzt als fest anzusehen sind. Ja, man muss sich mal aufschreiben, wovon die Funktionen jetzt eigentlich abhängig sind, aber gerade das ist ja auch der Casus Knaxus, der hier einem regelmäßig das Genick bricht.

Der fünfte Band vom Scheck macht das imho seeeehr schön. Er verwendet zwar nachher aus falscher Faulheit auch gelegentlich diese impliziten Notationen mit dem Index, aber wenigstens definiert er die Materialkonstanten, wo man am meisten damit zu tun hat, mal sauber.
Üblicherweise sieht man so einen Müll wie
TeX: C_V := T \left( \frac{\partial S}{\partial T} \right)_{V,N} = \left( \frac{\partial E}{\partial T} \right)_{V,N}

TeX:   C_p := T \left( \frac{\partial S}{\partial T} \right)_{p,N} = \left( \frac{\partial E}{\partial T} \right)_{p,N}

In meinen Augen würde man eine Menge Verwirrung vermeiden, wenn man statt dessen schreibt:
TeX: C_V ~:= - T \frac{\partial^2 F(T,N,V)}{\partial T^2} \approx T \frac{\partial S(T,N,V)}{\partial T}

TeX:   C_p ~:= - T \frac{\partial^2 G(T,N,p)}{\partial T^2} \approx T \frac{\partial S(T,N,p)}{\partial T}

Die Ungefährzeichen sollen jetzt darauf hinweisen, dass das nicht die natürlichen Variablen der Entropie TeX: S sind, sondern dass es sich hierbei um zur Entropie äquivalente Funktionen handelt, die andere Variablen haben. Die man erhalten kann, wenn man die Bestimmungsgleichungen aus der Legendretransformation einsetzt. TeX: G ist die freie Enthalpie und TeX: F die freie Energie ist.

Ich muss gestehen, dass ich mich mit den TD-Potentialen und ihrer Bedeutung selbst noch schwer tue - aber das ist eine bloße Blockade durch fehlendes Wissen. Eine Blockade durch schwammige Formalismen finde ich deutlich ungünstiger. Zumal man so auch endlich mal einen wirklichen Anlass für die ganzen Potentiale hat. Wenn man nicht gerade mit Chemie zu tun hat, bekommt man als Physiker meistens die verschiedenen Potentiale und die entsprechenden Maxwell-Relationen nur dann zu sehen, wenn man diese Extremalprinzipien herleitet, ohne je groß damit zu rechnen.

Ticking away the moments that make up a dull day...
[Dieser Beitrag wurde 9 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 24.10.2010 19:50]
24.10.2010 19:32:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
 
Zitat von Irdorath

 
Zitat von Virtus

U ist Teilmenge von L.
Die Komposition ist definiert als TeX: f\circ g(x)=f(g(x))\forall x\in X und TeX: g(U)=\{g(x);x\in U\}.




Danke dir. X ist eine beliebige Menge, mit Element TeX: x\in X, in meinem konkreten Falle also U?


Bei Dir wäre X=L, interessant ist es hier aber nur für U (moralisch kannst Du also X=U setzen).
24.10.2010 22:00:38  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Virtus

Arctic
verschmitzt lachen
 
Zitat von HinkefußJoe

Die zu z (a+ i* b) konjugierte Zahl ist (a - i*b)

Äh, ist die Konugation von einem z wie (a - 5*b) dann entsprechend (a+5b) ?

peinlich/erstaunt


Beim konjugieren wird der Imaginärteil mit -1 multipliziert, der erste Teil stimmt also nur wenn a und b reell sind.
Dann ist der zweite Teil jedoch falsch, denn dann ist a-5b reell und somit gleich seinem komplex konjugierten.
24.10.2010 22:05:12  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
So. Geschafft, ich weiß wie intents funktionieren.
Meine Anwendung wächst weiter, jetzt kann man schon auf eine Kategorie klicken und die enthaltenen Boards sehen.

Der Code: https://code.google.com/p/potdroid/
JDOM muss installiert und in den Classpath gelegt werden! Liegt im root folder bei.
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von OliOli am 25.10.2010 0:07]
24.10.2010 22:54:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
Hum.

Java verlangt ja öfter mal, besonders bei Type Conversions, try oder catch blöcke.

Wenn ich mir aber sicher bin, dass die Conversion so funktioniert, kann ich das umgehen?

/e: Version 10^-10 beta

[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von OliOli am 25.10.2010 19:21]
25.10.2010 16:51:17  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
 
Zitat von OliOli

Wenn ich mir aber sicher bin, dass die Conversion so funktioniert, kann ich das umgehen?


Nein. Außerdem: Wenn du oft casten musst ist das ein Fall von "Code Smell", d.h. dein Code müffelt, was ein Zeichen darauf sein könnte, das er schlecht ist.
26.10.2010 9:33:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Achsel-des-Bösen

 
Zitat von OliOli

Wenn ich mir aber sicher bin, dass die Conversion so funktioniert, kann ich das umgehen?


Nein. Außerdem: Wenn du oft casten musst ist das ein Fall von "Code Smell", d.h. dein Code müffelt, was ein Zeichen darauf sein könnte, das er schlecht ist.


Das passiert beim parsen von XML files wenn ich attribute habe, die Zahlen sind. Dann muss ich die halt irgendwann umwandeln.
26.10.2010 10:39:16  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
-=[SoD]=-RaZoR

Phoenix


Verdammt, ich soll daraus einen Thevenin-circuit machen.

Ich hab E=12 V, R1=R2=2 Ohm und R3=4 Ohm.

Der Anfang ist ja noch leicht also R(thevenin) zu finden.

TeX:   R_{TH} = R_3 + \frac{R_1 R_2}{R_1 + R_2} = 5 Ohm

Aber kann mir vielleicht mal jemand für dumme erklären wie ich dann entweder I oder V finde?
26.10.2010 15:37:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Strahlung-Alpha

AUP Strahlung-Alpha 19.09.2014
Du willst also wissen, welche Spannung über D anliegt und welcher Strom da fließt?

Mach das doch über die Zweipoltheorie. du schaust von A und B in die Schaltung und ersetzt zunächst die Spannungsquelle mit einem Kurzschluss und bekommst so den R-Ersatz.

Für den Rest muss ich grad nochmal nachdenken peinlich/erstaunt.

Ach den hast du ja schon traurig.

Den Kurzschlussstrom berechnest du, indem du einfach A und B kurzschließt und für
die Leerlaufspannung betrachtest du die Spannung über R2, würde ich meinen.
Da machst du dann eine Kennlinie deiner Ersatzspannungsquelle und zeichnest die Widerstandskennlinie von D ein.

Spoiler - markieren, um zu lesen:
Ich hoffe ich schreibe hier gerade keinen Müll.


btw: diese gezackten Widerstände sind gräßlich traurig.
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von Strahlung-Alpha am 26.10.2010 17:04]
26.10.2010 16:52:01  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
Ich soll mit Mengen Syllogismen beweisen:

z.B "Einige M sind nicht P, alle M sind s, dann gilt: einige S sind nicht P"

Ich hab das so aufgeschrieben:



und



und daraus folgern soll ich ja:



so richtig? denn ich darf ja eigentlich fuer M, S einsetzen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Renga am 26.10.2010 18:30]
26.10.2010 18:27:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
pumpi2k

AUP pumpi2k 18.05.2015
Es gibt eine Teilmenge X = {x_1,...,x_i} mit i>=1 von M (nimm an, das seien die x_i, die nicht in P liegen [ex. nach Voraussetzung]). Weil M ganz in S liegt liegt X auch ganz in S. Diese Menge X sind die Elemente, die nicht in P liegen.
[Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert; zum letzten Mal von pumpi2k am 26.10.2010 19:11]
26.10.2010 19:07:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
_abyss

Mods-Gorge
Erst lesen...

Edit2: Aber immerhin, alle Elemente die nicht drin liegen wird man mit nur endlich vielen nicht erwischen
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von _abyss am 26.10.2010 19:34]
26.10.2010 19:32:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
 
Zitat von pumpi2k

Es gibt eine Teilmenge X = {x_1,...,x_i} mit i>=1 von M (nimm an, das seien die x_i, die nicht in P liegen [ex. nach Voraussetzung]). Weil M ganz in S liegt liegt X auch ganz in S. Diese Menge X sind die Elemente, die nicht in P liegen.



jau, danke
26.10.2010 20:01:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Gore

Gori
Jemand schonmal mit dem Zend Framework auf eine Informix-Datenbank zugegriffen?
Die unterstützen nur PDO_IBM und das geht erst ab Informix 11.1 und wir haben 10.2 :/
27.10.2010 11:04:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teufel

AUP Teufel 21.04.2008
 
Zitat von OliOli

 
Zitat von Achsel-des-Bösen

 
 
Zitat von OliOli

Wenn ich mir aber sicher bin, dass die Conversion so funktioniert, kann ich das umgehen?



Nein. Außerdem: Wenn du oft casten musst ist das ein Fall von "Code Smell", d.h. dein Code müffelt, was ein Zeichen darauf sein könnte, das er schlecht ist.



Das passiert beim parsen von XML files wenn ich attribute habe, die Zahlen sind. Dann muss ich die halt irgendwann umwandeln.



Sowas wie Integer.parseInt() reicht dir nicht? :O
27.10.2010 11:34:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
MCignaz

Arctic
missmutig gucken Aussagenlogik
Ich bin grad n bisschen durcheinander.

Untersuchen Sie mit Wahrheitstafeln, ob fuer die Operation TeX: \oplus und TeX: \wedge ein (oder beide) Distributivgesetz(e) gelten.

Mich verwirrt grad diese Aufstellung, ist das folgendermassen korrekt?

TeX: x \oplus ( y \wedge z ) = ( x \oplus y ) \wedge ( x \oplus z )
TeX: x \wedge ( y \oplus z ) = ( x \wedge y ) \oplus ( x \wedge y )

bzw.

TeX: x \wedge ( y \wedge z ) = ( x \wedge y ) \wedge ( x \wedge z )
TeX: ( x \wedge y ) \wedge z  = ( x \wedge z ) \wedge ( y \wedge z )

Danke Teufel, der Edit auch? Sprich die zweite Aufstellung fuer TeX: \wedge?
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von MCignaz am 27.10.2010 12:59]
27.10.2010 12:54:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Teufel

AUP Teufel 21.04.2008
Pfeil
Ja.
27.10.2010 12:55:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
OliOli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Teufel

 
Zitat von OliOli

 
Zitat von Achsel-des-Bösen

 
 
Zitat von OliOli

Wenn ich mir aber sicher bin, dass die Conversion so funktioniert, kann ich das umgehen?



Nein. Außerdem: Wenn du oft casten musst ist das ein Fall von "Code Smell", d.h. dein Code müffelt, was ein Zeichen darauf sein könnte, das er schlecht ist.



Das passiert beim parsen von XML files wenn ich attribute habe, die Zahlen sind. Dann muss ich die halt irgendwann umwandeln.



Sowas wie Integer.parseInt() reicht dir nicht? :O


habs so gelöst:

new Integer("1234").intValue();

Es gab von der XML Klasse halt auch ein getIntValue(), was aber dann nen try-catch Block brauchte.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von OliOli am 27.10.2010 13:02]
27.10.2010 13:00:43  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Slutti

AUP Slutti 26.02.2010
Wie beweist man sowas wie:

y/x+x/y>=2

:/?
27.10.2010 13:26:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Per Beweis durch Gegenbeispiel:

x = -3
y = 1

-3 / 1 + 1 / -3 = −3.333


















27.10.2010 13:39:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Binomische Formel, Nr.2.

Aber dabei verliert man Vorzeichen...peinlich/erstaunt

I'm a performance artist, and my medium is irate ladies.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 27.10.2010 13:41]
27.10.2010 13:40:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
[R.A.F.]Meister Röhrich

benderroehrich2
missmutig gucken
Wie bekommt man einen GaAs-Wafer, den man mit Sekundenkleber auf nen Objektträge geklebt hat, da wieder ab?
Postdoc hat vergessen, mir zu sagen, dass die im anderen Institut das Ding wieder brauchen... hrnz.

Aceton?
27.10.2010 15:27:46  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
 
Zitat von Wraith of Seth

Binomische Formel, Nr.2.

Aber dabei verliert man Vorzeichen...peinlich/erstaunt

I'm a performance artist, and my medium is irate ladies.



Fallunterscheidung!? Mata halt...
27.10.2010 15:32:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Könnt ihr euren Gedanken mit der bin. Formel mal ausführen?
27.10.2010 15:33:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
E: Oh Gott... *self facepalm*
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von wuSel am 27.10.2010 15:36]
27.10.2010 15:35:02  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
Also nochmal 2 kleine Fragen zu Tachyonen.

a) Ich soll zeigen, dass der Tangentialvektor der Trajektorie ein raumartiger Vektor ist und ich ihn schreiben kann als TeX:  u^\alpha = \frac{dx^\alpha}{ds}
u ist dabei die 4er-Geschwindigkeit. Hier habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung wie ich das überhaupt zeigen soll.

Einzige Idee bisher: TeX: x^\alpha =(t,vt) mit v > 1 (also c) folgt dann TeX: x^2 = -t^2+v^2 t^2=t^2(1-v^2) >0 \forall t

Dann kamen nen paar Rechnungen, in denen man zeigt, dass für Tachyonen E^2=p^2-m^2 gilt und das die Energie für tachyonen negativ werden kann. Und am Ende soll ich zeigen, dass es bei ner Kollision von Tachyon mit nem normalen Teilchen und das normale Teilchen dabei wieder ein Tachyon emittiert, der Impuls und die Energie erhalten ist.

Wenn da einer spontan ne Idee zu hat wäre das super Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von SilentAssassin am 27.10.2010 15:57]
27.10.2010 15:49:42  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
caschta

AUP caschta 16.06.2013
ich soll ne round-down funktion in scheme schreiben. so schlau wie ich bin hab ich gegoogelt und (floor x) gefunden. und jetzt bin ich zu faul sie zu schreiben, weil ich keine ahnung habe und es sowieso so eine schon funktion gibt. verwirrt
27.10.2010 16:17:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
 
Zitat von [R.A.F.]Meister Röhrich

Wie bekommt man einen GaAs-Wafer, den man mit Sekundenkleber auf nen Objektträge geklebt hat, da wieder ab?
Postdoc hat vergessen, mir zu sagen, dass die im anderen Institut das Ding wieder brauchen... hrnz.

Aceton?


Irgendein Lösungsmittel: Isoprop oder Aceton sollte es tun.
Aber wer zur Hölle möchte benutzte Wafer zurück haben? Breites Grinsen
27.10.2010 16:37:30  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Achsel-des-Bösen

AUP Achsel-des-Bösen 06.10.2009
 
Zitat von caschta

ich soll ne round-down funktion in scheme schreiben. so schlau wie ich bin hab ich gegoogelt und (floor x) gefunden. und jetzt bin ich zu faul sie zu schreiben, weil ich keine ahnung habe und es sowieso so eine schon funktion gibt. verwirrt


Worst Case Lösung: So lange 1 anziehen bis die Zahl kleiner gleich Null ist und dabei mitzählen. O(n) wobei n Wert der Zahl \o/
27.10.2010 16:59:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker III ( Beweis: trivial )
« erste « vorherige 1 ... 44 45 46 47 [48] 49 50 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
28.10.2010 21:09:47 Godric hat diesen Thread geschlossen.

| tech | impressum