Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker X
« erste « vorherige 1 ... 44 45 46 47 [48] 49 50 nächste » letzte »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
horscht(i)

AUP horscht(i) 14.09.2014
...
Ey, was wollt ihr? Eine Diskussion über grundlegenden Ansichten mit vielen Posts, Meinungen und ordentlich Text und es wurde bisher niemand bespuckt, bepöbelt, getrollt oder als dumm hingestellt.

Das hier könnte als beispielhafte Diskussion in die Forenregeln aufgenommen werden.

/E: Aber hallo, das braucht eine neue Seite!
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von horscht(i) am 23.10.2012 11:27]
23.10.2012 11:27:13  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Rufus

Oli hat einen seiner "Ich glaube/finde/blöd"-Sätze gepostet.


öh, nein. Jemand hat gesagt, Masse könnte sich ggf. schneller als Licht bewegen und wenn wir Physiker das nicht glauben, mangelt es uns nur an Vorstellungskraft. Den "ich glaube/finde/blöd" Satz hat also diesmal wer anders gebracht.

Wenigstens nutze ich das Forum nicht nur als Support-Service, wie du den Linux Thread. :P

Ich finde die Diskussion übrigens wirklich pOT-untypisch vernünftig, abgesehen von einigen Ausfällen im Beeindruckendes Thread.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 23.10.2012 11:47]
23.10.2012 11:47:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
...
Ich finde die Diskussion großartig, insbesondere, weil ich mich vermutlich irgendwo zwischen den Fronten befinde. (Einige der Standardmodelle auf meinem Fachgebiet haben massive Lücken -- sehr spannende Geschichte, weils durchaus fruchtbar ist, sich hinzusetzen und an der Basis und zu rütteln und (neue) Modelle für grundlegende Prozesse zu entwickeln.)

Gern öfter sowas.
23.10.2012 11:54:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
Ohne auch nur im Ansatz einen Plan von der Füsiek dahinter zu haben:

 
Zitat von Smoking44*

b) Soweit ich aufgeschnappt habe, wurde kein Teilchen "gefunden" - es wurde lediglich mit Hilfe statistischer Verfahren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit festgestellt, dass dieses Teilchen existiert. (Bitte verbessert mich, falls das falsch ist!) Es ist also eine probabilistische Aussage.



Das ist imho eher eine philosophische Frage nach der Beweisbarkeit in messenden Disziplinen. Vielleicht denke ich zu unkreativ, aber wie stellst du dir denn einen perfekten Nachweis außerhalb der Mathematik (der du ja nicht traust Augenzwinkern) vor?
Wir reden hier ja weiß Gott nicht von Signifikanzniveaus, ab bei denen z.B. Sozialwissenschaftler, oder um mich mal nicht zu weit weg zu werfen, Umweltwissenschaftler schon Heureka schreien.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von nobody am 23.10.2012 12:12]
23.10.2012 12:10:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von Oli

Wenigstens nutze ich das Forum nicht nur als Support-Service, wie du den Linux Thread. :P


Soll ich eher den "PC-Auskenner helfen Windowsfreunden" nehmen?

Aber bleib mal geschmeidig, im Linux-Thread trittst du sowas auch einmal die Woche los. Und bei Support-Anfragen lern ich was und es besteht sogar die Chance, dass es noch anderen hilft. Auf ... das hier ... trifft das nicht zu. Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Rufus am 23.10.2012 12:12]
23.10.2012 12:11:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SwissBushIndian

AUP SwissBushIndian 07.11.2011
Ich finds eigentlich ziemllich interessant. Gerade auch weil mir die Beweiserei im Studium am meisten widerstrebt hat.
23.10.2012 12:14:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
Was hat dir nicht widerstrebt? Die Sauferei?

23.10.2012 12:15:57  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Rufus

Soll ich eher den "PC-Auskenner helfen Windowsfreunden" nehmen?

Aber bleib mal geschmeidig, im Linux-Thread trittst du sowas auch einmal die Woche los. Und bei Support-Anfragen lern ich was und es besteht sogar die Chance, dass es noch anderen hilft. Auf ... das hier ... trifft das nicht zu. Breites Grinsen


Zuerst mal bin ich nicht der einzige, der irgendwas los tritt, aber ja, ich diskutiere gerne. (Und dafür ist das Forum auch da) Und zum anderen halte ich mich immer noch für einen derjenigen User, die eine gewisse Diskussionskultur eher wahren, als andere. Um es mal vorsichtig auszudrücken. Ich versuche zu argumentieren, beleidige sehr selten und kann durchaus auch mal einsehen, wenn ich Unrecht habe. Siehe meine Antwort auf WoS's post.

/e: Und meistens reagiere ich nur, und agiere nicht. Besonders wohl im News-Thread. Wenn da jemand ausländer- oder frauenfeindlich o.ä. wird, dann ist es die Plficht jedes guten Bürgers, denjenigen in die Schranken zu weisen.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 23.10.2012 12:17]
23.10.2012 12:16:33  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
Siehst du, da sind wir unterschiedlich. Ich beleidige nur.

23.10.2012 12:18:49  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
 
Zitat von Oli

 
Zitat von Rufus

Soll ich eher den "PC-Auskenner helfen Windowsfreunden" nehmen?

Aber bleib mal geschmeidig, im Linux-Thread trittst du sowas auch einmal die Woche los. Und bei Support-Anfragen lern ich was und es besteht sogar die Chance, dass es noch anderen hilft. Auf ... das hier ... trifft das nicht zu. Breites Grinsen


Zuerst mal bin ich nicht der einzige, der irgendwas los tritt, aber ja, ich diskutiere gerne. (Und dafür ist das Forum auch da) Und zum anderen halte ich mich immer noch für einen derjenigen User, die eine gewisse Diskussionskultur eher wahren, als andere. Um es mal vorsichtig auszudrücken. Ich versuche zu argumentieren, beleidige sehr selten und kann durchaus auch mal einsehen, wenn ich Unrecht habe. Siehe meine Antwort auf WoS's post.

/e: Und meistens reagiere ich nur, und agiere nicht. Besonders wohl im News-Thread. Wenn da jemand ausländer- oder frauenfeindlich o.ä. wird, dann ist es die Plficht jedes guten Bürgers, denjenigen in die Schranken zu weisen.


Is doch okay, ich sag nichts ernsthaft dagegen..
23.10.2012 12:20:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SwissBushIndian

AUP SwissBushIndian 07.11.2011
 
Zitat von PutzFrau

Was hat dir nicht widerstrebt? Die Sauferei?





Alles andere? Augenzwinkern

Ich programmiere, also bin ich. Ist halt fies wenn mans mit der Mathe nicht so hat.
23.10.2012 12:21:07  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
 
Zitat von SwissBushIndian

Ich programmiere, also bin ich.



Nicht eher:

 
Zitat von SwissBushIndian

Ich programmiere, also hello world.



oder

 
Zitat von SwissBushIndian

Ich programmiere, also #define.



?
23.10.2012 12:22:51  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SwissBushIndian

AUP SwissBushIndian 07.11.2011
Depp Breites Grinsen
23.10.2012 12:24:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
nobody

nobody
 
Zitat von wuSel

 
Zitat von SwissBushIndian

Ich programmiere, also hello world.




Breites Grinsen
23.10.2012 12:25:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
wuSel

AUP wuSel 24.02.2008
fröhlich
23.10.2012 12:26:24  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Smoking44*

Ich glaube, dass wir im Grunde ähnliche Vorstellungen haben (und teilweise sogar ähnlich arbeiten... Spoiler - markieren, um zu lesen:
- aber menschliches Verhalten ist eben sehr viel komplizierter als ein Pendel oder ein schwarzes Loch, haha
). Vielleicht neige ich als Sozialwissenschaftler eher dazu die Fehlbarkeit von Modellen zu mahnen, während ihr als Physiker (oder X) eher gewohnt seid ihre Wirksamkeit zu betonen. Inhaltliche Unterschiede, nicht zwangsläufig methodische.


Erzähl mir nichts... Meine Freundin macht Psychologie und bei dem Wort Hypothese wird mir schon schlecht. Viel zu schwammig und nicht beweisbar, alles.

 
Zitat von Smoking44*
Und mir wird auch langsam klar, weshalb mich diese Diskussion immer noch nicht loslässt: Ich bin ein Popper-Fanboy und die Aussage zum Falsifikationismus hat mich etwas beleidigt, fürchte ich.


Keineswegs wollte ich Popper beleidigen, wenn er auch einen sehr mobbing-affinen Namen hat. Ich sage nur, dass der Falsifikationismus, der ja wirklich logisch ist, kontraproduktiv für wissenschaftlichen Debatten ist.

 
Zitat von Smoking44*

Ich versuche oben aufgeführte Aussage mal zu analysieren, selbst wenn ich nicht so fit bin in diesem Themengebiet:

1) Theorie zur Erklärung einer unerwarteten Beobachtung im Experiment
2) Bestätigung der vorausgesagten Phänomene einer Theorie im Experiment

ad 1) Diese Methode ist induktiv (auch wenn Popper wohl von quasi-induktiv sprechen würde), entspricht aber dem von Popper propagierten Vorgehen! Ich habe bewusst unerwartet und nicht unbekannt als Adjektiv gewählt, da es den Punkt besser verdeutlicht: Die Beobachtung weicht von einer zuvor formulierten Hypothese/Vorstellung ab, sie erfordert eine Neu/Umformulierung der Theorie. Die bestehende Theorie (beziehungsweise ein Teil von ihr, hier mag ich das gar nicht zu sehr aufdröseln) erwies sich also als unfähig, das Phänomen zu beschreiben. Sie wird, so könnte man doch sagen, falsifiziert.

Nicht direkt oder unbedingt. Es zeigt sich, dass die Theorie für das System, welches betrachtet wird, nicht geeignet ist. Das heißt nicht, dass sie falsch ist! In der Physik machen wir eigentlich nichts anderes, als Wechselwirkungen/Effekte zu vernachlässigen, wenn sie vernachlässigbar sind. Tritt in einem neuen System/Experiment eine Unvorhergesehenheit auf, dann wurde in der zu Grunde liegenden Theorie etwas vernachlässigt, was man nicht hätte vernachlässigen dürfen. Die Theorie muss für dieses System deshalb erweitert werden, bleibt für andere Systeme aber weiterhin gleich (was eine Notwendigkeit für eine gute, neue Theorie ist. Sie muss die bisherigen Theorien beinhalten, wenn die Voraussetzungen gegeben sind!)

 
Zitat von Smoking44*
[Kuhn würde das jetzt Anomalie nennen]
Jedenfalls geht der wissenschaftliche Prozess weiter und wir kommen der Wahrheit ein Stückchen näher.
Ich sehe jedoch nicht, um das ursprüngliche Argument deiner Kritiker/Zweifler aufzugreifen, weshalb dies Physik unwahrscheinlicher oder weniger richtig oder beliebig ("morgen kann ja eh was Neues entdeckt werden!!11") macht. Ganz im Gegenteil! Da die Physik auf eine reiche Geschichte eben - auch - so erzeugter wissenschaftlicher Produkte zurückblicken kann, sind heutige, anerkannte Theorien näher an der Wahrheit und ihre Aussagen sicherer verankert. Der verschmähte Falsifikationismus liefert in diesem Fall Argumente für euch. Denn die Aussage der Physik ist ja: Morgen ist höchstwahrscheinlich nicht alles anders. Und diese Aussage ist näher an der Wahrheit, als das Gegenteil.
Und den Weg zu dieser Aussage kann man in diesem Fall als falsifikatorisch (?) bezeichnen.

Wenn du meinst. Breites Grinsen Das ist mir etwas zu hoch. Mit dem Falsifikationismus, den ich kritisiert habe, meine ich die Tendenz von nicht-wissenschaftlern/-physikern, unsere "Gesetze" als "Glauben" abzutun, den wir gerne haben dürfen, der sich aber auch komplett beunwahrheiten kann.

 
Zitat von Smoking44*

Gut, was, wenn das Phänomen im Experiment tatsächlich unbekannt und nicht unerwartet war? Dann wurde es bisher nicht von der Theorie abgedeckt. Wenn es im Einklang zur Theorie steht, motiviert es in diesem Fall ja keine weitere Forschung bis auf die (weitere) Beschreibung und Erklärung. Ergibt sich ein Widerspruch zur Theorie, so wird die Theorie angepasst: Siehe oben.

ad 2) Diese Methode wäre im Gegensatz dazu jedoch positivistisch (und deduktiv), wenn die Theorie dadurch tatsächlich wahr wird - und zwar in dem Sinne: Sie ist bewiesen und gilt jetzt. Für immer. Ich glaube das ist der Punkt, an dem sich fachfremde, kritische Menschen tatsächlich stören, einfach weil ein Problem mit absoluten Wahrheiten besteht (und die inhaltliche Erfahrung mit der Physik (oder x) fehlt!).
Ich versuche dem Mal näher zu kommen.
Du hast das Beispiel mit "schneller als c wäre wie 2+2=3" (oder so) gebracht. Das Argument ist also, wenn ich das jetzt richtig nachvollziehe, dass physikalische Konstanten gleichbedeutend mit mathematischen sind, dass in der Physik getroffene Modelle derart genau und sicher sind, dass sogar ausschließlich mit diesen Modellen und der Mathematik operiert werden kann und dadurch wahre Aussagen hervorgesagt werden können (vgl. das Beispiel mit dem LHC).

Ja.

 
Zitat von Smoking44*

Das wäre dann der Anspruch als exakte Wissenschaft.
Und hier muss ich dann auch dagegen argumentieren:
a) Du schränkst dich selbst an einer anderen Stelle ein: ihr "hofft", dass die Ergebnisse gefunden werden. Das impliziert, dass entweder keine Ergebnisse oder widersprüchliche Ergebnisse gefunden werden. Falls keine Ergebnisse gefunden würden, müsstet ihr, wenn t gegen unendlich geht (wie schreibt man das eigentlich?), irgendwann kleinlaut zugeben, dass die Theorie wohl doch nicht richtig war. Falls widersprüchliche Ergebnisse gefunden würde, müsstet ihr die Theorie (bzw. die Hypothesen/Teile/Aspekte) verwerfen und neu formulieren.
Mal rein hypothetisch: Wäre zweiter Fall nicht eine Art Falsifikation?

Natürlich steht eine "neue" Theorie immer auf wackligen Beinen. Hier geht es aber um keine neue Theorie, sondern um eine der am besten überprüftesten. Sicherlich kann man Experimente finden, bei denen sie in den Details nicht gut anwendbar ist. Aber eine obere Grenze der Geschwindigkeit von Masse ist kein Detail oder Ergebnis der Theorie, sondern die Theorie selbst. Das ist etwas, was sich nicht als unwahr herausstellen wird. Davon bin ich immer noch sehr fest überzeugt.

 
Zitat von Smoking44*

Und impliziert die Möglichkeit des Nicht-Findens der vorausgesagten Phänomene, also die Möglichkeit eines Irrtums, nicht ein Bruch in der positivistischen Argumentation der vollen "Beweisbarkeit" physischer Theorien?
b) Soweit ich aufgeschnappt habe, wurde kein Teilchen "gefunden" - es wurde lediglich mit Hilfe statistischer Verfahren mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit festgestellt, dass dieses Teilchen existiert. (Bitte verbessert mich, falls das falsch ist!) Es ist also eine probabilistische Aussage. Und soweit ich das mitbekommen habe, sind statistische Verfahren in der Physik gar nicht so selten...
Wenn das der Fall ist: Ist Pandoras Büchse dann nicht schon lange Zeit offen?

Experimente sind per Definition nicht exakt sondern probabilistisch.

 
Zitat von Smoking44*

Sollte dann nicht auch der letzte Physiker von seinem hohen Ross der Arroganz runterkommen und versuchen die unvollständige-faule Argumentation einer exakten Wissenschaft den reinen Mathematikern (und ggfs. einem Teil der theoretischen Physiker) überlassen - und sich statt dessen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen oben genannte Skeptiker wehren?

So exakt wie die Mathematik sind wir natürlich nicht. Das hab ich auch nicht behauptet.

 
Zitat von Smoking44*

Aus meiner fachfremden Sicht ist es viel sinnvoller zu sagen "Dieses Modell/Theorie gilt, solange es nicht widerlegt wird", anstatt zu behaupten "Dieses Modell/Theorie ist wahr" und dann bei einem Einwurf a la "aber könnte nicht...?" sofort den armen Popper zu beleidigen.


Naja, so einfach finde ich es nicht. Wir müssen auf Grund von Empirik irgendwann festlegen, ob etwas gilt oder nicht. Da kommt wieder der Falsifikationismus ins Spiel.

// Mensa
23.10.2012 12:37:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
 
Zitat von nobody

Wir reden hier ja weiß Gott nicht von Signifikanzniveaus, ab bei denen z.B. Sozialwissenschaftler, oder um mich mal nicht zu weit weg zu werfen, Umweltwissenschaftler schon Heureka schreien.


Ja, die physikalische Definition zur Findung eines Teilchens in Signifikanzniveaus ist eine Zahl, die jenseits der Vorstellungskraft der meisten Nichtwissenschaftler liegt... ...und leider auch bei Wissenschaftlern nicht immer gegeben.traurig

 
Zitat von Oli

Erzähl mir nichts... Meine Freundin macht Psychologie und bei dem Wort Hypothese wird mir schon schlecht. Viel zu schwammig und nicht beweisbar, alles.

 
Zitat von Smoking44*
Und mir wird auch langsam klar, weshalb mich diese Diskussion immer noch nicht loslässt: Ich bin ein Popper-Fanboy und die Aussage zum Falsifikationismus hat mich etwas beleidigt, fürchte ich.


Keineswegs wollte ich Popper beleidigen, wenn er auch einen sehr mobbing-affinen Namen hat. Ich sage nur, dass der Falsifikationismus, der ja wirklich logisch ist, kontraproduktiv für wissenschaftlichen Debatten ist.


Ad 1) Naja, aber auch die kennen (wenn sie was taugen) ihre Signifikanzniveaus. Die sind vielleicht von unseren weit entfernt, aber hey, 2sigma ist 2sigma! Für praktische Anwendungen unter Menschen reicht es ja meist schon 96%ig dabei zu sein. Widerstände sind ja meist auch nur in 5% oder 10%-Bereichen sicher...

Ad 2) Das, was mich halt ein bisschen gestört hat, ist, dass du immer wieder vorbetest, wie sehr sich die Physik nicht als exakte Wissenschaft betrachtet, und dann auch erklärst, wie sie vorgeht - dabei aber irgendwie nicht eingestehen willst, dass genau das Falsifikationismus ist.
Das ist ja auch gerade die Schönheit - uns wirft jemand vor, dass wir falsch liegen. Meinetwegen, nur die Idioten sind die, die uns dann ein falscheres Modell liefern wollen. Die ganzen Esotherikspacken, die im Funthread zu recht auftauchen als Belustigung, stellen sich ja immer als den Gipfel der Forschung dar. Wenn man Glück hat, behaupten sie falsifikationistisch unterwegs zu sein - aber das Problem ist halt, dass es bei ihnen alles nicht funktioniert. Noch schlechter als bei uns. Und sie dann ihre Probleme nicht sehen wollen. Siehe den Kapillarmenschen - wenn der darauf eingehen würde, was ihm vorgeworfen wird, wäre es ja ok. Aber das tut er nicht, er verlangt von anderen, dass sie seine Arbeit machen. Seine Arbeit wäre nämlich die Modelle durchzurechnen, die zur Energieerhaltung gehören. Und dazu gehört eben eine genau Quantifizierung der von außen zugeführten Energien. Und das tut er nicht, stattdessen sagt er: "Wenn ihr sagt, es kommt Energie von außen rein, dann sagt mir bitte woher, vorher glaube ich das nicht." Es hat aber seinen Grund, warum diese sehr sorgfältigen thermodynamischen Geschichten mehr bei Ingenieuren gemacht werden als bei Physikern: Das ist nämlich mehr modellieren nach zahlen als Grundlagenforschung. Da macht man sich die Hände mit Tinte so richtig schmutzig. Und da passieren halt auch mal komische Sachen, wenn man winzige Beträge irgendwo vergisst. Nur sollte man sich ERST darüber im klaren sein, dass man alle Möglichkeiten für neue Terme ausgeschöpft hat, bevor man anfängt zu leugnen, dass es solche Terme geben könnte.

Das sind nur leider Argumentationen über vielen Seiten hinweg - und so lange hört einem ein echter Crackpot nicht zu. Obwohl er das durchaus von einem selbst verlangt. Und die Crackpotanhänger glauben, was sie zuerst ausreichend charismatisch erzählt bekamen. Da wenige Physiker tatsächlich an Öffentlichkeitsarbeit interessiert sind, reicht dann schon ein völlig durchgeknallter Freak, der zusammenhangslos Buzzwords vor sich hinfaselt (Energie, OMG!!!), um große Schafsherden gegen die bösen, bösen Physiker aufzubringen.

Das einzige, was man machen kann, ist, tunlichst darauf zu achten, sich selbst keine Diskussions-Faux-Pas' zu erlauben. Auch wenn das bedeutet, zugegeben zu müssen, dass c nicht konstant sein könnte. Man wird nur moralisch gewinnen, es ist einfach hoffnungslos, bei überzeugten Crackpots was zu retten.

¤DIT:
Nachtrag:
Ich möchte ja mal eine Lanze fürs pOT brechen - ich bin hier so aktiv gerade WEIL hier so eine gute Diskussionskultur herrscht. Solange man sich selbst zu benehmen weiß, kann man hier wunderbar diskutieren. Und das war auch der Grund, warum ich hier hängengeblieben bin und mich überhaupt erst angemeldet habe, weil ich Carlos' Posts über die Unruhen beim G8-Gipfel in Genua so sauber fand.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 23.10.2012 14:51]
23.10.2012 14:45:23  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Wraith of Seth

Ad 2) Das, was mich halt ein bisschen gestört hat, ist, dass du immer wieder vorbetest, wie sehr sich die Physik nicht als exakte Wissenschaft betrachtet, und dann auch erklärst, wie sie vorgeht - dabei aber irgendwie nicht eingestehen willst, dass genau das Falsifikationismus ist.


Und nochmal: Ich habe den Falsifikationismus anders (laienhaft) verstanden, als das was Smoking meint. Ich habe damit nicht gemeint, dass wenn ein Physiker ein Phänomen beobachtet welches er sich nicht erklären kann, und deshalb eine Theorie erweitert, die alte Theorie nicht falsifiziert. In gewissem Sinne tut er das natürlich. Ich habe das Wort nur im Zusammenhang mit den Aussagen der Deppen, die du auch nennst, gemeint.

Wenn ich als Physiker einem Nicht-NaWi erkläre, Energie sei eine Erhaltungsgröße und dass ich das für bewiesen hielte, und derjenige antwortet mir: Ach, damals dachte man auch, die Welt sei eine Scheibe, du bist nur zu engstirnig., dann meine ich das mit Falsifikationismus. Ich kann da nichts gegen halten als meine Erfahrung aus dem Studium, und ich kann mathematisch auf die Implikationen und so weiter hinweisen, aber er braucht einfach immer nur zu sagen: "Jaja, bisher. Aber warte mal ab. Physiker haben scheinbar nicht genug Vorstellungskraft." Mit solchen Leuten macht es keinen Spaß über Physik zu reden, und das ist der EINZIGE Grund, wieso ich (ohne von dem Shitstorm zu wissen) das Wort Falsifikation gebracht habe.
23.10.2012 14:56:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Wraith of Seth

wraith_of_seth
Das einzige Argument dazu ist dann, dass das ja sein kann, aber gerade völlig irrelevant, da völlig außerhalb dessen, was wir gerade machen können. Und das sage ich. Als Quantengeometrodynamiker!!!

Das ist halt auch kein Falsifikationismus sondern einfach ... ...ich weiß nicht. Nenn es meinetwegen Mystizismus. Auf dass uns die Theologen und Philosophen ob der (bestimmt*) falschen Verwendung dieses Wortes die Tür einrennen.Breites Grinsen

*) Ich habe es nicht geprüft.Breites Grinsen
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Wraith of Seth am 23.10.2012 15:01]
23.10.2012 15:01:09  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oli

AUP Oli 21.12.2018
 
Zitat von Wraith of Seth

Das einzige Argument dazu ist dann, dass das ja sein kann, aber gerade völlig irrelevant, da völlig außerhalb dessen, was wir gerade machen können. Und das sage ich. Als Quantengeometrodynamiker!!!

Das ist halt auch kein Falsifikationismus sondern einfach ... ...ich weiß nicht. Nenn es meinetwegen Mystizismus. Auf dass uns die Theologen und Philosophen ob der (bestimmt*) falschen Verwendung dieses Wortes die Tür einrennen.Breites Grinsen

*) Ich habe es nicht geprüft.Breites Grinsen


Ich bin Physiker, mir ist es wumpe, ob ich die richtigen Worte für philosophische Theorien nutze oder nicht. Aber ich hab durchaus was gelernt gestern und heute.

/e: Muss morgen einen Vortrag halten und hab den vorhin meinem Prof probegehalten. Jan, I didn't understand a word. Businness as usual.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oli am 23.10.2012 15:33]
23.10.2012 15:13:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Tr4nSp0rT3r

Russe BF
Hallo pOT!
Kurze, dumme Frage.

Aufgabe lautet wie folgt:

4. Gehaltvolles Päckchenrechnen
3 · 3 4 · 4 5 · 5 ... n · n
2 · 4 3 · 5 4 · 6 ...
1 · 5 2 · 6 3 · 7
1 · 7 2 · 8

a. Rechnen Sie die Aufgaben aus. Ergänzen Sie die nächste, konkrete Spalte.
b. Ergänzen Sie die Spalte für n · n. Wie lautet die letzte Aufgabe dieser Spalte?
c. Welches Rechengesetz wird hier (rein mit Zahlen) angesprochen?

Alles ganz einfach (zur Info: Elementarmathematik Augenzwinkern). Aber ich komme einfach nicht mehr drauf, wie sich das Rechengesetz nennt.
23.10.2012 16:30:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Rufus

AUP Rufus 12.02.2008
Wo soll da überhaupt ein Gesetz dahinter stehen?
23.10.2012 17:19:32  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
b4ckspin

tf2_medic.png
Hi

Ich steh grad übel an fröhlich

Folgende Aufgabe hab ich :

Sei R Teilmenge von N+ x N+ eine Relation mit xRy genau dann wenn die Anzahl der Teiler von x kleiner gleich der Anzahl der Teiler von y ist.
Beispiel: Die Zahl 4 hat 3 Teiler, 1, 2 und 4. Die Zahl 8 hat 4 Teiler, 1, 2, 4 und 8. Daher gilt 4R8.

a) Zeigen Sie dass 1Rx gilt für alle x E N+, und dass für jede Primzahl p und jede Zahl x ungleich 1 gilt, dass pRx.
b) Zeigen Sie dass R eine Quasiordnung ist.
c) Ist R auch eine Halbordnung? Wenn ja, beweisen Sie, dass R eine Halbordnung ist, wenn nein, finden Sie ein Gegenbeispiel.


Wie geh ich sowas am Besten an?
23.10.2012 17:36:39  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
caschta

AUP caschta 16.06.2013
c++ Frage
Hab einen Vector mit Objekten. Will in ner Schleife jedes Objekt anschauen und eine Methode aufrufen (und die dann mit dem gegebenen vergleichen)

Also quasi so:

vector.at(i)->getName()

Das Problem ist: Ich kann nich auf die Methoden des Objekts zugreifen. Wenn ich vector. tippe, schlägt er ja alle Methoden von nem Vector vor. Wenn ich dann n Objekt auswähle (durch Index i) muss er mir ja auch die Methoden von dem Objekt anzeigen...tut er aber nich??

Was könnte das Problem sein? Sicher kein großes, hab das schon sehr oft gemacht, eigentlich.

¤: Im Code selbst wirds sogar nur als Warning angezeigt. Weshalb ich das übersehen hab, und jetz bei den Tests erst sehe, wait, what?
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von caschta am 23.10.2012 18:59]
23.10.2012 18:57:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
Zeig mal den Code Ausschnitt.

Sind deine Vector Elemente denn pointer? -> ruft Methoden von Pointer Objekten auf.

edit:
Code, Output und Fehlermeldungen wären hilfreich. Mein Tipp ist, dass du einfach "->" statt "." geschrieben hast.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von PutzFrau am 23.10.2012 19:11]
23.10.2012 19:10:18  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
caschta

AUP caschta 16.06.2013




Achja, mit . kommen Errors. Hier beim ausführen ist alles ok, nur Warnings (gelb unterlegt, kann man leicht erkennen)
23.10.2012 19:16:29  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
cms

AUP cms 14.11.2012
Also, erst einmal ist die Frage, mit was dein Vector gefüllt ist. Das gibt man ja bereits bei der Deklaration der Variable an. Also
vector<Typ> vec = vector<Typ>();
. Ab diesem Moment sollte der Zugriff auf alles, was von 'Typ' sichtbar ist, möglich sein, ohne dass es eine Warnung oder einen Fehler gibt.

Weiterhin bekommst du, wenn du nur
vec.
schreibst natürlich nur die Methoden von Vector zu sehen. Du musst schon ein Element in Vector auswählen, um an selbiges zu kommen. Das kannst du über
vec.at(n)
(mit Indexprüfung) oder über
vec[n]
(ohne Indexprüfung) bewerkstelligen.

Alternativ kannst du natürlich den Iterator nehmen, den Vector mitbringt.

for (vector<Typ>::iterator it = vec.begin(); it < vec.end(); it++)
    it->methodenName();


/: Mann, hab ich mir mal wieder Zeit gelassen ...

/: Kann es sein, dass dir Klammern fehlen? Ist getAuctions eine Variable oder eine Methode?
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von cms am 23.10.2012 19:20]
23.10.2012 19:16:58  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
caschta

AUP caschta 16.06.2013
Hups, ja das hatte ich vergessen, weil herumexperimentiert. Aber direkt danach behoben. Stellt euch vor, da sind Klammern dran peinlich/erstaunt

Ist ne Methode, und Klammern danach.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von caschta am 23.10.2012 19:22]
23.10.2012 19:21:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
PutzFrau

Phoenix Female
Was sagen deine Warnungen denn?

23.10.2012 19:23:00  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
caschta

AUP caschta 16.06.2013
Unable to resolve Identifier getAuction/getPrice/

Kenn ich sonst nur von variablen...peinlich/erstaunt
23.10.2012 19:23:47  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: pOT-Informatiker, Mathematiker, Physiker X
« erste « vorherige 1 ... 44 45 46 47 [48] 49 50 nächste » letzte »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
25.10.2012 22:15:44 Sharku hat diesen Thread geschlossen.
29.06.2012 22:00:02 Rufus hat diesem Thread das ModTag 'pimp' angehängt.

| tech | impressum