Du bist nicht eingeloggt! Möglicherweise kannst du deswegen nicht alles sehen.
  (Noch kein mods.de-Account? / Passwort vergessen?)
Zur Übersichtsseite
Hallo anonymer User.
Bitte logge dich ein
oder registriere dich!
 Moderiert von: Irdorath, statixx, Teh Wizard of Aiz


 Thema: Hausaufgaben Thread ( Heute: Physik )
« vorherige 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste »
erste ungelesene Seite | letzter Beitrag 
Renga

renga
Ist es eigentlich ein großer Unterschied zu zitieren oder exzerpieren?
18.03.2007 20:09:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Atani

Arctic
18.03.2007 20:13:33  Zum letzten Beitrag
(Inhalt versteckt) [ pm ] [ diesen post melden ]
docdentz

Russe BF
Zitieren -> Meist um eine eigene These zu festigen bzw. zu untermalen oder um etwas auszudrücken, was schon in den "perfekten Worten" gesagt wurde.

Exzerpieren -> Schrittweises Zusammenfassen eines Textes in eigenen Wörtern.

So wurde es mir zumindeste beigebracht, ich lass mich aber gern einen besseren belehren.
18.03.2007 20:48:04  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
Ich hab hier eine Aufgaben in Physik bei der ich mir nicht sicher bin ob das stimmt, weil das Ergenis irgendwie komisch ist.

Ein Auto (m=1000 kg) wird von null auf 36 km/h, dann von 36 km/h auf 72 km/h beschleunigt. Wird jeweils die gleiche Menge an Energie aus Benzin in Bewegungsenergie umgesetzt?

Meine Lösung:

Von null auf 36 km/h:

W(Lageenergie) wird in W(Bewegungsenergie) umgesetzt:

W(L) = 0.5*m*v²
= 0.5*5000kg*(10 m/s)²
= 50kJ

Von 36 auf 72 km/h:

W(B) wird vergroeßert

W(B) = 0.5*m*v²
= 50kJ

Damit wuerde die gleiche Endergie umgesetzt werden.
Stimmt das?
19.03.2007 16:54:37  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Redh3ad

AUP Redh3ad 11.10.2009
 
Zitat von Renga

Ich hab hier eine Aufgaben in Physik bei der ich mir nicht sicher bin ob das stimmt, weil das Ergenis irgendwie komisch ist.

Ein Auto (m=1000 kg) wird von null auf 36 km/h, dann von 36 km/h auf 72 km/h beschleunigt. Wird jeweils die gleiche Menge an Energie aus Benzin in Bewegungsenergie umgesetzt?

Meine Lösung:

Von null auf 36 km/h:

W(Lageenergie) wird in W(Bewegungsenergie) umgesetzt:

W(L) = 0.5*m*v²
= 0.5*5000kg*(10 m/s)²
= 50kJ

Von 36 auf 72 km/h:

W(B) wird vergroeßert

W(B) = 0.5*m*v²
= 50kJ

Damit wuerde die gleiche Endergie umgesetzt werden.
Stimmt das?



Nein!

Du musst zuerst die benötigte Energie für 0 auf 36 ausrechnen (hast du ja schon) und dann die Energie für 0 auf 72. Die Differenz ist dann die Energie für 36 auf 72
19.03.2007 17:07:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
Wieso das?
Das Auto beschleunigt doch nicht von 0 auf 36, haelt dann wieder an und beschleunigt dann von 0 auf 72.

/ gut ich mach es jetzt einfach mal so ...
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Renga am 19.03.2007 17:10]
19.03.2007 17:10:06  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Oromat

AUP Oromat 04.10.2008
Liegt im übrigen daran, dass es sich bei der Energetischen zunahme um eine quadratische Funktion handelt. Wär sie linear würde dein Ansatz stimmen.

Dennoch Einstein hätte sich die Haare gerauft.

/E: Du hast doch sicherlich ein Programm das dier Kurven zeichnen kann?

Schau dir halt die Formel genau an es ist nix anderes als y=k*x^2, eine gestreckte Parabel. Wobei k sich aus 1/2*m zusammensetzt. Du wirst sehen, dass du so wie du es getan hättest nur rechnen könntest wenn es sich bei der Funktion um eine Gerade handelt. Mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen, das quadrat taucht überall in der Physik auf also wird es dich noch länger plagen. Besonders das Abstandsqudrat.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Oromat am 19.03.2007 17:20]
19.03.2007 17:10:14  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
Gibts irgendwie ne Herleitung warum die Ableitung von f(x)=ln(x)
f'(x)=1/x
ist?
22.03.2007 18:05:28  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Pierre-Alain Frau

Arctic Female
Keine Ahnung, mal über den Differenzenquotient versucht?

22.03.2007 18:06:56  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
jo aber da komm ich nit weiter ...

m= [ln(x+h)-ln(x)]/h
=ln[(x+h)/x]/h
22.03.2007 18:26:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
Das geht wie folgt:
Ausgehend von e^x = y. x sei der natürliche Logarithmus von y, also x = ln(y) (ist ja logisch weil x=ln(y) die Gleichung löst).
Also: e^x = y
x = ln(y)
<=> x = ln(e^x)

Das leitet man jetzt auf beiden Seiten nach x ab:
1=(ln(e^x))'
<=> 1 = (e^x)' * ln(e^x)' (Kettenregel)
<=> 1 = e^x * ln(e^x)'
Da e^x = y ist:
1 = y * ln(y)'
ln(y)' = 1/y
=> ln(x)' = 1/x
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von Newb1e am 22.03.2007 19:02]
22.03.2007 18:55:21  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
Hab zwar im Chemie Thread schon gepostet, aber ich bräuchte das bis morgen. peinlich/erstaunt

Extraktion von Fetten aus Samen.
Extraktionsmittel soll Hexan sein.
Der Samen wurde zerkleinert, in einen Teebeutel gegeben und in ein zur Hälfte gefülltes Schnappdeckelglas gegeben.
Gebohrter Gummistopfen mit Glasrohr aufgsetzt und in ein Wasserbad mit 70° gegeben.

Frage:
Begründe die Wahl des Extraktionsmittels mit dem Molekülbau.

Könnte mir einer das erklären?
Mein Chemie Buch gibt dazu nichts her.
22.03.2007 19:05:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
hmm bin mir nicht sicher aber spontan würd ich sagen:

Hexan weil:

-keine Funktionellen Gruppen
-"großes" Molekül -> große Vanderwaalskräfte (trotzdem Flüssig)

da Fette ja ziemlich lang sind, herrschen da ja auch große Vanderwaals(wie schreibt man den mist?)kräfte.
Also könnte es ja sein, dass beim Verdampfen des Hexans ja die Kräfte ausreichen um die Fettmoleküle mitzuziehen.

Kann aber auch grooooßer Schwachsinn sein, den ich hier verzapfe Breites Grinsen

@newbie: danke
ist zwar irgendwie ne ganz andere Methode, also darauf wäre ich nie gekommen ... aber stimmt ja letztendlich
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von SilentAssassin am 22.03.2007 19:25]
22.03.2007 19:24:35  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Renga

renga
Na ja besser als gar nix zu schreiben.
Kling aber recht logisch.
Danke! Breites Grinsen
22.03.2007 20:04:48  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Ulyssys

ulyssys
so ok ich hab nen Problem in Mathe bzgl. Kurvenscharen.

Wir sollen von einer Kurvenschar die Berührpunkte mit der Hüllkurve ausrechnen.
Die Kurvenschar heisst fk(x)=x³-3kx²+3k²x-12x die Hüllkurve ist h(x)=1/4x³-12x
soweit stimmt das, die Hüllkurve haben wir im Unterricht schon ausgerechnet und so weit komme ich auch noch.

Nur wie bestimme ich jetzt die Berührpunkte? Das haben wir zwar im Unterricht behandelt, aber verstanden hab ich das gar nicht. traurig


Zu Hülfe bitte!
22.03.2007 22:13:55  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
fk(x)=x³-3kx²+3k²x-12x h(x)=1/4x³-12x

fk(x)=h(x)

<=>x³-3kx²+3k²x-12x = 1/4x³-12x
<=>0,75x³-3kx²+3k²x=0
<=>x=0 V 0,75x²-3kx+3k²=0
<=>x=0 V x²-4kx+4k²=0
<=>x=0 V (x-2k)²=0
<=>x=0 V x= 2k

fk'(x) = h'(x)
<=>3x²-6kx+3k²-12 = 0,75x² - 12
<=>2,25x²-6kx+3k²=0
<=>x²-(8/3)kx+(4/3)k²=0
<=>x²-(8/3)kx+[(4/3)k]²-[(4/3)k]²+(4/3)k²=0
<=>[x-(4/3)k]²-(4/9)k² = 0
<=>x=(4/3)k+(2/3)k V x = (4/3)k -(2/3)k
<=>x=2k V x= (2/3)k

So bei x=2k
Berühren sich die dinger, da sie dort den gleichen Funktionswert haben und auch die gleiche Steigung haben und sich somit nur Berühren und nicht schneiden!
[Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert; zum letzten Mal von SilentAssassin am 22.03.2007 22:39]
22.03.2007 22:27:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Ulyssys

ulyssys
danke schön
22.03.2007 22:37:40  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
makaveli_is_glorious

AUP makaveli_is_glorious 07.07.2014
Ist jemand so nett und macht mir meinen Vortrag mit Personencharakteristik, Inhaltsangabe, -interpretation, Leseeindruck, Autorbiographie und Künstlerischen Mitteln über "The Catcher in the Rye" bis morgen um 8 fertig?
22.03.2007 22:42:05  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Jim Panski

Arctic
missmutig gucken
 
Zitat von makaveli_is_glorious

Ist jemand so nett und macht mir meinen Vortrag mit Personencharakteristik, Inhaltsangabe, -interpretation, Leseeindruck, Autorbiographie und Künstlerischen Mitteln über "The Catcher in the Rye" bis morgen um 8 fertig?



Nein.
22.03.2007 22:49:34  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
makaveli_is_glorious

AUP makaveli_is_glorious 07.07.2014
Wie ich das nicht erwartet hatte...
22.03.2007 22:50:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Ulyssys

ulyssys
 
Zitat von SilentAssassin

fk(x)=x³-3kx²+3k²x-12x h(x)=1/4x³-12x

fk(x)=h(x)

<=>x³-3kx²+3k²x-12x = 1/4x³-12x
<=>0,75x³-3kx²+3k²x=0
<=>x=0 V 0,75x²-3kx+3k²=0
<=>x=0 V x²-4kx+4k²=0
<=>x=0 V (x-2k)²=0
<=>x=0 V x= 2k

fk'(x) = h'(x)
<=>3x²-6kx+3k²-12 = 0,75x² - 12
<=>2,25x²-6kx+3k²=0
<=>x²-(8/3)kx+(4/3)k²=0
<=>x²-(8/3)kx+[(4/3)k]²-[(4/3)k]²+(4/3)k²=0
<=>[x-(4/3)k]²-(4/9)k² = 0
<=>x=(4/3)k+(2/3)k V x = (4/3)k -(2/3)k
<=>x=2k V x= (2/3)k


So bei x=2k
Berühren sich die dinger, da sie dort den gleichen Funktionswert haben und auch die gleiche Steigung haben und sich somit nur Berühren und nicht schneiden!



ab da wo es dick markiert ist komme ich nicht mehr mit traurig
wie kommst du denn auf das "+[(4/3)k]²-[(4/3)k]²" also klar man kann das natürlich einfach so reintuen, weil sich das ja auch selber wieder wegkürzt, aber dann spätestens in der nächsten Reihe versteh ichs nicht mehr traurig
22.03.2007 22:53:20  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
Ich würd an der Stelle einfach mit der pq-Formel weitermachen...

x1/2= (8/6)k +- Wurzel((64/36)k²-(48/36)k²)
= (8/6)k +- 4/6k
x1 = 2k
x2 = 2k/3
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Newb1e am 22.03.2007 23:03]
22.03.2007 22:59:15  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Ulyssys

ulyssys
danke, das ist für mich verständlicher
22.03.2007 23:10:59  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Pierre-Alain Frau

Arctic Female
SA hat einfach ne quadratische Ergänzung durchgeführt, damit er ne binomische Formel dastehen hat.

23.03.2007 0:37:54  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
Ich habe eine quadratische, senkrechte Pyramiade ABCDS. Die Koordinaten von A, B, C, D und S sind bekannt. Gesucht ist der Punkt M, der von allen 5 Eckpunkten den gleiche Abstand hat. Wie berechne ich den?

/e: OK habs, man kann einfach die Vektoren MA, MB, MC, MD, MS aufstellen, deren Längen berechnen und durch Gleichsetzen dann insgesamt 4 Gleichungen erhalten, die n eindeutig lösbares LGS ergeben. Aber geht das auch irgendwie einfacher? Kommt mir so umständlich vor.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Newb1e am 24.03.2007 14:53]
24.03.2007 14:47:36  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
 
Zitat von Newb1e

Ich habe eine quadratische, senkrechte Pyramiade ABCDS. Die Koordinaten von A, B, C, D und S sind bekannt. Gesucht ist der Punkt M, der von allen 5 Eckpunkten den gleiche Abstand hat. Wie berechne ich den?



Ich würd ne senkrechte Grade g durch S machen, die ja auch durch den Mittelpunkt der Grundebene geht.

so und nun Berechnest du den Abstand |Ag| und |Sg|. Die beträge sind in Abhängigkeit einer Variablen.
Dat gleichsetzen und dann müsste es das tun.
24.03.2007 14:53:11  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Pierre-Alain Frau

Arctic Female
Ansatz richtig, aber falsch weitergedacht.
Es gibt keinen Abstand von S zu der Geraden, da S ja auf der Geraden liegt.


Der gesucht Punkt liegt auf der Geraden g durch den Punkt S und senkrecht zur Grundfläche.
Nun nimmt man einen allgemeinen Puntk x auf dieser Geraden und setzt |AX|=|SX|.

24.03.2007 14:58:08  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
Wenn ich ne Gerade durch S mache, ist es irgendwie unsinnig, den Abstand von S zu dieser Geraden zu berechnen. Oder versteh ich dich falsch? peinlich/erstaunt

/e: Ah, so machts schon mehr Sinn. Alles klar.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert; zum letzten Mal von Newb1e am 24.03.2007 14:59]
24.03.2007 14:58:27  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
SilentAssassin

Sniper BF
oh, habe schon richtig gedacht, nur falsch formuliert
"Abstand" macht das ganze ja was ... doof Breites Grinsen
24.03.2007 15:00:53  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
Newb1e

Newb1e
Ich nochma.

"Eine senkrechte quadratische Pyramide hat die Grundkantenlänge a und die Höhe h. Jeder dieser Pyramiden besitzt einen Punkt M*, der von allen Ecken gleich weit entfernt ist.
Welche Beziehung muss zwischen a und h bestehen, damit M* innerhalb der Pyramiden liegt?"

Ich habe nicht die geringste Ahnung, wie ich da rangehen soll. Tipps anyone? Ich will keine fertige Lösung, ein Fingerzeig oder Ansatz wär schon genug peinlich/erstaunt
24.03.2007 18:18:25  Zum letzten Beitrag
[ zitieren ] [ pm ] [ diesen post melden ]
 Thema: Hausaufgaben Thread ( Heute: Physik )
« vorherige 1 [2] 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 nächste »

mods.de - Forum » Public Offtopic » 

Hop to:  

Thread-Tags:
Mod-Aktionen:
16.06.2007 00:51:58 TylerDurdan hat diesen Thread geschlossen.
09.04.2007 20:07:07 Garth hat diesem Thread das ModTag 'hausaufgaben' angehängt.

| tech | impressum